28.10.2014 Aufrufe

zum pdf-Download - VdL Verband der Lackindustrie e.V.

zum pdf-Download - VdL Verband der Lackindustrie e.V.

zum pdf-Download - VdL Verband der Lackindustrie e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VdL</strong>-RL 01 / November 2013 - „Bautenanstrichstoffe“ Seite 6<br />

Nanomaterialien werden seit vielen Jahrzehnten eingesetzt, ohne dass bisher negative<br />

Auswirkungen beobachtet werden konnten. Die vorgeschlagene Definition des Begriffs<br />

"Nanomaterial" sollte auf Stoffe in Nanoform und <strong>der</strong>en Gemische, die als gefährlich gemäß<br />

CLP eingestuft sind und bei denen Mensch und Umwelt tatsächlich einer Exposition<br />

ausgesetzt werden, begrenzt werden. Zudem sollten Nanomaterialen angegeben werden,<br />

<strong>der</strong>en Funktion in Lacken und Farben ausgelobt wird.<br />

Pigment: Farbmittel, das aus feinen Teilchen besteht, in <strong>der</strong> flüssigen Phase des<br />

Beschichtungsstoffes unlöslich ist und aufgrund seiner optischen, schützenden und/o<strong>der</strong><br />

dekorativen Eigenschaften verwendet wird. (DIN EN ISO 4618)<br />

Pigmente entsprechend dieser Richtlinie sind:<br />

Anorganische Pigmente: Weißpigmente (z.B. Titandioxid, Lithopone, Zinkweiß),<br />

Schwarzpigmente (z.B. Ruß, Eisenoxidschwarz), Buntpigmente (z.B. Eisenoxid- und<br />

Chromoxid-Pigmente), Organische Pigmente, Metalleffektpigmente (z.B. Aluminium),<br />

Korrosionsschutzpigmente, Magnetpigment.<br />

Produktgruppen:<br />

Die Zuordnung von Farben und Lacken in Produktgruppen dient <strong>der</strong> Zuordnung zu einem<br />

Produkt-Code für Farben und Lacke entsprechend dem Gefahrstoffinformationssystem <strong>der</strong><br />

Berufsgenossenschaft <strong>der</strong> Bauwirtschaft (GISBAU) sowie einer groben Charakterisierung <strong>der</strong><br />

Produkte.<br />

- Alkydharzlackfarben<br />

- Dispersionsfarben<br />

- Dispersionslackfarben<br />

- Epoxidharzprodukte -dispersionen<br />

- Grundanstrichstoffe<br />

- Holzlasuren<br />

- Klarlacke<br />

- Naturharzfarben<br />

- Ölfarben<br />

- PU-Systeme<br />

- Polymerisationsharzfarben<br />

- Siliconharzfarben<br />

- Silikatfarben<br />

Die Endungen –farben, -systeme, -produkte, -lack, -anstrichstoffe, -anstrichmittel, -lasur<br />

können durch -grundierung, -klarlack, -basisfarbe, -basislack, -beschichtung ersetzt werden.<br />

Vor allem in diesen Fällen ist anzuraten, den zutreffenden Produktcode nach GISCODE<br />

ebenfalls auf dem Etikett, Sicherheitsdatenblatt o<strong>der</strong> Technischen Merkblatt zu vermerken,<br />

um eine entsprechende Zuordnung für den Nutzer weiterhin möglich zu machen.<br />

Diese Bezeichnungen können durch Hinweise zu Inhaltstoffen ergänzt werden.<br />

Soweit im Namen <strong>der</strong> Produktgruppe von <strong>der</strong> chemischen Bezeichnung ausgegangen wird,<br />

soll sich diese auf das charakteristische Bindemittel beziehen.<br />

Reaktivverdünner: Viskositätssenkende Stoffe, die bei Trocknung o<strong>der</strong> Härtung eines<br />

Beschichtungsstoffes chemisch in den Film eingebaut werden<br />

Responsible Care: Die weltweite Initiative Responsible Care („verantwortliches Handeln“)<br />

steht für die verbindliche Willensbekundung <strong>der</strong> chemischen Industrie, unabhängig von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!