28.10.2014 Aufrufe

Download (KB) - Tiroler Festspiele

Download (KB) - Tiroler Festspiele

Download (KB) - Tiroler Festspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

genen <strong>Festspiele</strong> in Erl. Nach mehreren Jahren der Arbeit an<br />

Wagners Ring gingen die <strong>Tiroler</strong> <strong>Festspiele</strong> Erl 2005 erstmals<br />

auf Tournee (Santander) und produzierten in Erl den legendär<br />

gewordenen 24-Stunden-Ring. Im selben Jahr erklärte sich<br />

Dr. Hans Peter Haselsteiner bereit, die Präsidentschaft der <strong>Tiroler</strong><br />

<strong>Festspiele</strong> Erl zu übernehmen. Sein Wirken ermöglichte<br />

den Bau des neuen Festspielhauses. Die feierliche Eröffnung<br />

des Festspielhauses erfolgte am 26. Dezember 2012. Alljährlich<br />

wird die Sommersaison der <strong>Tiroler</strong> <strong>Festspiele</strong> Erl nun in der<br />

Zeit vom 26. Dezember bis 6. Januar um eine Wintersaison<br />

unter der künstlerischen Gesamtleitung von Gustav Kuhn ergänzt.<br />

Auf dem Programm stehen dann vornehmlich Werke des<br />

zeitgenössischen Repertoires, des Belcanto sowie Werke von<br />

Bach und Mozart – Komponisten, die Kuhn ganz besonders<br />

am Herzen liegen.<br />

Das Passionsspielhaus bleibt den <strong>Festspiele</strong>n im Sommer als<br />

wichtiger Aufführungsort für die großen Werke von Wagner<br />

und Strauss beispielsweise erhalten. Mit der Inszenierung des<br />

Lohengrin hat Gustav Kuhn im Juli 2012 seinen Zyklus der 10<br />

großen Wagneropern in eigener Regie im Erler Passionsspielhaus<br />

abgeschlossen. Im Sommer 2014 wird es eine überarbeitete<br />

Fassung des 24-Stunden-Rings geben, den Gesamtzyklus<br />

aller 10 großen Wagneropern wird Gustav Kuhn voraussichtlich<br />

im Sommer 2015 im Passionsspielhaus innerhalb nur einer<br />

Festspielsaison dirigieren.<br />

Seine Kompositionen umfassen Orchesterwerke, Messen und<br />

Solostücke, großen Erfolg hatte auch seine Instrumentation von<br />

Janáčeks Tagebuch eines Verschollenen an der Opéra National<br />

de Paris (erschienen bei Edition Peters). 2007 bis 2011 gastierte<br />

er regelmäßig mit seiner Konzertreihe Delirium in seiner Heimatstadt<br />

Salzburg.<br />

Aufnahmen von Gustav Kuhn gibt es bei dem ihm eng verbundenen<br />

Label col legno, sowie bei BMG, EMI, CBS, Capriccio,<br />

Supraphon, Orfeo, Koch / Schwann, Coreolan, ARTE NOVA etc.<br />

Sein Buch Aus Liebe zur Musik erschien im Henschel Verlag.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!