29.10.2014 Aufrufe

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> <strong>Vertrauenslehrende</strong>n, so dass eine Schülervertretungsarbeit dadurch sehr erschwert wird. Des Weiteren wurde<br />

von den Schüler_innen mehrheitlich der Wunsch geäußert, durch das Seminar mögliche Tipps zu bekommen, wie die<br />

Ziele der GSV erreicht <strong>und</strong> neue engagierte Schüler_innen für die SV Arbeit motiviert werden können. Die Lehrenden<br />

wünschten sich Anregungen für den Aufbau <strong>und</strong> die Unterstützung einer Schülervertretung <strong>an</strong> ihrem <strong>OSZ</strong>.<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die erste Frager<strong>und</strong>e folgte die Gruppenarbeit zu erfolgreicher SV Arbeit am <strong>OSZ</strong>.<br />

Dabei wurden verschiedene Kriterien zur Diskussion gestellt, die gr<strong>und</strong>legend für Schülervertretungsarbeit sind.<br />

1. Teamarbeit/Sitzungskultur<br />

2. Öffentlichkeitsarbeit<br />

3. Durchführung der Wahlen<br />

4. Projektarbeit<br />

5. Mitarbeit in den Gremien<br />

Beide Gruppen haben außerdem den Punkt „Motivation <strong>und</strong> Einbinden neuer Leute“ aufgenommen. Bei dem<br />

<strong>an</strong>schließenden Plenumsgespräch wurden die jeweiligen Gruppenergebnisse kurz vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert (siehe Punkt<br />

4). Des Weiteren wurden die Schüler_innen aufgefordert, ihre Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse <strong>an</strong> die Zusammenarbeit mit<br />

den Vertrauens- <strong>und</strong> Verbindungslehrenden zu äußern. Dabei wurde deutlich, dass ein großer Bedarf bei der Klärung<br />

der Rollen <strong>und</strong> Zuständigkeiten besteht. Teilweise gibt es nicht <strong>an</strong> allen Schulen diese Positionen bzw. sind sie für die<br />

Schüler_innen nicht immer deutlich. An dieser Stelle wurde der Wert eines solchen gemeinsamen Seminars besonders<br />

deutlich, denn im Rahmen der Ver<strong>an</strong>staltung konnten die verschiedenen Akteure von Schülervertretungsarbeit ins<br />

Gespräch kommen <strong>und</strong> ihre Fragen klären.<br />

Ebenso diente der Input zum Thema Rechte der SV als wichtiger inhaltlicher Tagespunkt, die Anwesenden über die<br />

Möglichkeiten schulischer Mitbestimmung zu informieren. Da der Wissensst<strong>an</strong>d der Teilnehmenden sehr unterschiedlich<br />

war – einige waren bereits sehr erfahren <strong>und</strong> l<strong>an</strong>gjährig in der SV Arbeit tätig, <strong>an</strong>dere waren neu in ihrem jeweiligen<br />

Amt - wurden viele Fragen gestellt <strong>und</strong> besprochen. So zum Beispiel über die Möglichkeit von Verfügungsst<strong>und</strong>en<br />

von Klassenlehrenden oder über die Rechte von Schüler_innen, die Unterrichts- <strong>und</strong> Rahmenlehrpläne einsehen <strong>und</strong><br />

diskutieren zu können.<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!