29.10.2014 Aufrufe

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

und Vertrauenslehrende und Schülervertretungen an Berliner OSZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie gestalten wir erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit?<br />

• Newsletter über SV Arbeit; durch H<strong>an</strong>dzettel, Pinnw<strong>an</strong>d oder Internet verbreiten<br />

• Die SV auch <strong>an</strong>deren von Außen zugänglich machen <strong>und</strong> dies über die Medien (Radio, Zeitung, Bildschirm) nach<br />

außen tragen.<br />

• Homepage gestalten, Facebook nutzen<br />

• Räume zur Verfügung haben, diese nutzen <strong>und</strong> bewerben<br />

• Vertrauensschüler wählen<br />

• Moodle nutzen (Onlineplattform für Lerngruppen)<br />

• Ver<strong>an</strong>staltungen für Spenden org<strong>an</strong>isieren<br />

• Bericht im Journal<br />

• Schulhomepage & Gesamt- <strong>und</strong> Abteilungskonferenzen nutzen<br />

• Schwarzes Brett<br />

Wie führen wir erfolgreiche Wahlen durch?<br />

• Bevor Wahlen stattfinden Schüler_innen über die SV aufklären, Rechte& Pflichten in einer Infost<strong>und</strong>e vermitteln,<br />

H<strong>an</strong>dzettel verteilen<br />

• Interesse der Lehrenden wird benötigt (Unterstützung)<br />

• Zeit nehmen – Aufklären über verschiedene Positionen<br />

• Einbindung der alten GSV<br />

• Wahlwerbung- Wahlkampf<br />

Wie gestalten <strong>und</strong> pl<strong>an</strong>en wir Projekte?<br />

• Mehr Schüler_innen außerhalb der SV miteinbeziehen<br />

• Betreuung durch Beratungslehrer (Koordinator, Ansprechpartner)<br />

• Bereitschaft Freizeit zu opfern<br />

• Projekte entwickeln & verfolgen, die Nutzen für die Schüler <strong>und</strong> die Schule haben.<br />

Wie unterstützen <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isieren wir die Mitarbeit in den verschiedenen Gremien?<br />

• Gleichberechtigung unter Schülern stärken<br />

• Über Rechte <strong>und</strong> Pflichten informieren<br />

• Information der GSV-Vertreter<br />

Was braucht eine gute Teamarbeit <strong>und</strong> Sitzungskultur?<br />

• Rechtzeitige Einladungen, die alle erreichen<br />

• Einbringung moderner Medien<br />

• Hilfestellung durch Beratungslehrer (Hilfe zur Selbsthilfe)<br />

• Klare Regeln festlegen & dokumentieren<br />

• Gute äußere Bedingungen (Raum, fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung)<br />

• Moderation<br />

• Kommunikationsregeln<br />

In dem <strong>an</strong>schließenden Plenum wurden weitere Aspekte einer erfolgreichen Schülervertretungsarbeit besprochen.<br />

So zum Beispiel waren sich alle einig, dass es von zentralem Wert ist, die Ziele der SV konkret zu formulieren, die<br />

H<strong>an</strong>deln<br />

Informieren<br />

Argumentieren<br />

Seminardokumentation, 1.7.2010 - www.osz-gegen-rechts.de 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!