29.10.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2008 Yearbook 2008

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauhaus Luftfahrt<br />

<strong>Jahrbuch</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>Yearbook</strong> <strong>2008</strong>


Inhalt // Content


Vorworte<br />

Vorwort von Dr. Müller-Wiesner<br />

Vorwort von Prof. Dr. Schmitt<br />

Forewords<br />

Foreword by Dr. Müller-Wiesner<br />

Foreword by Prof. Dr. Schmitt<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Ein „Bauhaus“ für die Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

A “Bauhaus“ for aviation<br />

11<br />

12<br />

Wissenschaft<br />

Visionen vom Luftverkehr der Zukunft<br />

Von Visionen zu völlig neuartigen Luftfahrzeugen<br />

Ein neues Tool für neue Lösungen<br />

Was uns morgen antreiben wird<br />

Szenarien zum Schutz von Flughäfen<br />

Die Zukunft auf dem Schirm<br />

Bauhaus-Wiki: Wissen teilen<br />

Veröffentlichungen, Erfindungen und Patente<br />

Science<br />

Visions for future air transport<br />

From visions to entirely new types of aircraft<br />

New tool for new solutions<br />

Fuelling the needs of tomorrow<br />

Scenarios for protecting airports<br />

Screening for future technologies<br />

The Bauhaus wiki: Sharing knowledge<br />

Publications, inventions and patents<br />

15<br />

16<br />

20<br />

26<br />

30<br />

34<br />

36<br />

40<br />

43<br />

Zahlen & Fakten<br />

Finanzen<br />

Personal<br />

Medien<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Veranstaltungen<br />

Facts & figures<br />

Finance<br />

Personnel<br />

Media<br />

Public Relations<br />

Events<br />

47<br />

48<br />

49<br />

49<br />

50<br />

50<br />

Impressum<br />

Imprint<br />

51<br />

// 5


VorwortE // Forewords


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Vorwort von Dr. Müller-Wiesner<br />

Foreword by Dr. Müller-Wiesner<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Ladies and gentlemen!<br />

Seit seiner Gründung im November 2005 hat sich<br />

das Bauhaus Luftfahrt von einer visionären Idee zu<br />

einer international anerkannten Forschungseinrichtung<br />

für die Luftfahrt entwickelt. Als anwendungsorientiertes<br />

Kompetenzzentrum gibt das Bauhaus<br />

Luftfahrt Antworten auf drängende Fragen nach<br />

der Mobilität der Zukunft. Im interdisziplinären Dialog<br />

entstehen Lösungsansätze, die das Bauhaus<br />

Luftfahrt zu einem wichtigen Impulsgeber für die<br />

europäische Luftfahrtindustrie machen.<br />

<strong>2008</strong> war für das Bauhaus Luftfahrt ein Jahr der<br />

Veränderungen: Mit Frieder Beyer, dem bisherigen<br />

Vorsitzenden des Beirates, hat ein Visionär der ersten<br />

Stunde sein Mandat aus Altersgründen niedergelegt.<br />

Die Mitglieder des neuen Beirates – Josef<br />

Gropper von Liebherr-Aerospace Lindenberg, Dr.<br />

Erich Steinhardt von MTU Aero Engines sowie Ministerialdirigent<br />

Dr. Gerd Gruppe vom Bayerischen<br />

Wirtschaftsministerium – haben mich zum Vorsitzenden<br />

und Dr. Steinhardt zu meinem Stellvertreter<br />

gewählt. Der Beirat des Bauhaus Luftfahrt wird Vorstand<br />

und Mitarbeiter auch in Zukunft darin unterstützen,<br />

Visionen für den Luftverkehr von Morgen<br />

zu entwickeln und diese (be-)greifbar zu machen.<br />

Der neue Vorstand für Forschung und Technik,<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmitt, der die wissenschaftliche<br />

Leitung des Bauhaus Luftfahrt von Prof. Dr.-Ing.<br />

Klaus Broichhausen übernommen hat, wird hierzu<br />

seine langjährige Erfahrung in Industrie und Wissenschaft<br />

mit einbringen.<br />

Das vor Ihnen liegende <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2008</strong> ist eine Premiere:<br />

Erstmals haben Sie die Gelegenheit, das gesamte<br />

Spektrum der zukunftsweisenden Arbeit am Bauhaus<br />

Luftfahrt in einem Band kennenzulernen. Ich wünsche<br />

Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken!<br />

Since its founding in November 2005, Bauhaus<br />

Luftfahrt has developed from a visionary idea to<br />

an internationally recognized research institution<br />

for aviation. As an application-oriented center of<br />

expertise, Bauhaus Luftfahrt provides answers to<br />

pressing questions about air travel and our mobility<br />

in the future. Within its interdisciplinary dialogue,<br />

many approaches to solutions emerge that establish<br />

Bauhaus Luftfahrt as an important source of inspiration<br />

for the European aviation industry.<br />

The year <strong>2008</strong> was a year of changes for Bauhaus<br />

Luftfahrt. Frieder Beyer, the previous Chairman of<br />

the Advisory Board and a dedicated visionary, resigned<br />

from his post due to age. The members of<br />

the new Advisory Board – Josef Gropper of Liebherr-Aerospace<br />

Lindenberg, Dr. Erich Steinhardt of<br />

MTU Aero Engines and Dr. Gerd Gruppe Assistant<br />

Secretary of the Bavarian Ministry for Economic<br />

Affairs – have elected me as their Chairman and<br />

Dr. Steinhardt as my Deputy. The Bauhaus Luftfahrt<br />

Advisory Board will continue to support the<br />

Executive Team and the staff to develop visions<br />

of air travel in the years to come, making them<br />

both palpable and understandable. The new Chief<br />

Technical Officer Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmitt, who<br />

has taken over the scientific leadership of Bauhaus<br />

Luftfahrt from Prof. Dr.-Ing. Klaus Broichhausen,<br />

will contribute many years of experience in industry<br />

and science.<br />

The <strong>2008</strong> <strong>Yearbook</strong> which lies in front of you is the<br />

first of its kind. For the first time the entire spectrum<br />

of the trendsetting work at Bauhaus Luftfahrt<br />

is presented in a single volume. Enjoy reading and<br />

discovering!<br />

Ihr / Yours,<br />

Dr.-Ing. Detlef Müller-Wiesner<br />

Beiratsvorsitzender /<br />

Chairman of the Advisory Board<br />

8<br />

\\


Vorwort von Prof. Dr. Schmitt<br />

Foreword by Prof. Dr. Schmitt<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Dear Reader,<br />

Die Idee, das Dessauer „Bauhaus“-Konzept der<br />

1920er-Jahre auf die Luftfahrt der Zukunft zu übertragen,<br />

ist eine spannende Aufgabe: Sie erfordert<br />

auf der einen Seite unseren Mut, gängige Denkschemata<br />

und traditionelle Vorgehensweisen in<br />

Frage zu stellen und mit neuen, zum Teil auch provokanten<br />

Konzepten die Fachwelt herauszufordern.<br />

Sie bedingt auf der anderen Seite aber auch unsere<br />

Bereitschaft, das bestehende Fachwissen und die<br />

reichhaltige Expertise erfahrener Know-how-Träger<br />

zu bündeln und gezielt anzuwenden.<br />

Das vor Ihnen liegende <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2008</strong> zeigt eine<br />

Vielzahl der Arbeiten, die in den ersten drei Jahren<br />

seit dem Bestehen des Bauhaus Luftfahrt angedacht<br />

und entwickelt wurden. Besondere Beachtung finden<br />

hierbei Themen zur Umwelt und Klimaveränderung,<br />

zu alternativen Kraftstoffen, zur Früherkennung<br />

künftiger Technologiesprünge und natürlich zum<br />

Luftverkehr von Morgen. Das kreative Miteinander<br />

von Ingenieuren der Luft- und Raumfahrt, von Ökonomen,<br />

Informatikern, Physikern, Geographen sowie<br />

Kultur- und Sozialwissenschaftlern ist Kernstück<br />

unseres interdisziplinären Forschungsansatzes.<br />

Ich hoffe, dass das erste <strong>Jahrbuch</strong> des Bauhaus<br />

Luftfahrt zu einer fachlichen Diskussion anregt und<br />

freue mich auf Ihre zahlreichen Anmerkungen zu<br />

unseren Arbeiten. Die lebhafte Auseinandersetzung<br />

mit unseren Denkansätzen und Visionen ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil des „Bauhaus“-Konzeptes.<br />

Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Bauhaus Luftfahrt darf ich Ihnen nun eine abwechslungsreiche<br />

Lektüre wünschen!<br />

The idea of transferring the Dessau “Bauhaus” concept<br />

of the 1920s to aviation of the future is an exciting<br />

one. On the one hand, it needs us to be courageous<br />

enough to question current thought patterns<br />

and traditional approaches and to challenge recognised<br />

experts with new, sometimes even provocative<br />

ideas. But on the other, it also requires us to be willing<br />

to mine the rich vein of expertise and knowledge<br />

already demonstrated by these same experts, and<br />

to apply these in a targeted manner.<br />

This <strong>2008</strong> <strong>Yearbook</strong> will give you an idea of the<br />

wide range of work that has been carried out in<br />

the three years since Bauhaus Luftfahrt came into<br />

being. Particular attention is paid to topics relating<br />

to the environment and to climate change, to<br />

alternative fuels, early recognition of impending<br />

leaps in technology and – of course – future air<br />

transport. The creative interplay between aerospace<br />

engineers, economists, computer scientists,<br />

physicists, geographers, cultural experts and social<br />

scientists lies at the very heart of our interdisciplinary<br />

approach to research.<br />

I hope that Bauhaus Luftfahrt’s first <strong>Yearbook</strong> will<br />

provoke a lively debate among experts and look<br />

forward to receiving many comments on our work.<br />

Spirited discussion of our approaches and visions<br />

is a significant and integral part of the “Bauhaus”<br />

concept.<br />

On behalf of all Bauhaus Luftfahrt employees, I wish<br />

you an enjoyable, interesting and varied read!<br />

Ihr / Yours,<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmitt<br />

Vorstand Forschung und Technik /<br />

Chief Technical Officer<br />

// 9


Bauhaus Luftfahrt // Bauhaus Luftfahrt


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Ein „Bauhaus“ für die Luftfahrt<br />

A “Bauhaus“ for aviation<br />

„Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass<br />

ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen<br />

scheint.“<br />

Albert Einstein<br />

Mit dieser Motivation wurde das Bauhaus Luftfahrt<br />

im November 2005 von den drei Luft- und Raumfahrtunternehmen<br />

EADS, Liebherr-Aerospace und<br />

MTU Aero Engines sowie dem Bayerischen Wirtschaftsministerium<br />

ins Leben gerufen. Der gemeinnützige<br />

Verein ist eine international ausgerichtete<br />

Ideenschmiede. Das Team aus rund 20<br />

Wissenschaftlern befasst sich mit der Zukunft der<br />

“If at first, the idea is not absurd, then there is<br />

no hope for it”<br />

Albert Einstein<br />

Mobilität im Allgemeinen und mit der Zukunft des<br />

Luftverkehrs im Besonderen. Ziel der Forschungsarbeit<br />

ist es, das komplexe System der Luftfahrt<br />

aus vielerlei Blickwinkeln zu betrachten: Bei allen<br />

Projekten werden technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche<br />

und ökologische Aspekte ganzheitlich<br />

berücksichtigt.<br />

In Anlehnung an die Tradition des „Bauhaus“,<br />

Deutschlands historischer Hochschule für Gestaltung,<br />

will auch das Bauhaus Luftfahrt ein fachübergreifender<br />

„Think Tank“ sein. Im Dessau der<br />

1920er-Jahre wirkten unter der Leitung von Walter<br />

Gropius Architekten, Maler und Bildhauer eng<br />

zusammen. Auf diese Weise entstand ein breit<br />

gefächertes Kompetenzspektrum. Genau das realisiert<br />

das Bauhaus Luftfahrt für die europäische<br />

With this underlying motivation, Bauhaus Luftfahrt<br />

was created in November 2005 by the three<br />

aerospace companies EADS, Liebherr-Aerospace<br />

and MTU Aero Engines as well as the Bavarian<br />

Ministry for Economic Affairs. The non-profit<br />

association is an internationally-oriented think<br />

tank. The team of around 20 scientists deals with<br />

the future of mobility in general and with the future<br />

of air travel in particular. The goal of the<br />

research work is to consider the complex system<br />

of aviation from different points of view. In every<br />

project, the technical, economic, social and ecological<br />

aspects are considered holistically.<br />

In keeping with the “Bauhaus” tradition, Germany’s<br />

once renowned School of Design, Bauhaus<br />

Luftfahrt has set out to be a multi-disciplinary<br />

think tank. In Dessau in the 1920s, architects,<br />

painters and sculptors worked closely together<br />

under the direction of Walter Gropius, leading to<br />

the emergence of a widely diversified spectrum of<br />

expertise. This is exactly what Bauhaus Luftfahrt<br />

is achieving within the European aviation indus-<br />

12 \\


Luftfahrtbranche und zwar nicht nur im interdisziplinären<br />

Dialog von Ingenieuren, Ökonomen, Informatikern,<br />

Physikern, Geographen, Kultur- und<br />

Sozialwissenschaftlern, sondern auch in enger Kooperation<br />

von Industrie, Wissenschaft und Politik.<br />

Dabei sieht sich die Forschungseinrichtung aus<br />

Garching bei München mit einer Vielzahl globaler<br />

Herausforderungen konfrontiert: Unter anderem<br />

wird eine zunehmend wohlhabende Bevölkerung<br />

in den Schwellenländern die Nachfrage nach Lufttransportkapazitäten<br />

weiter erhöhen. Zeitgleich<br />

werden Klimawandel und Ressourcenverknappung<br />

einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung<br />

von Energiepreisen nehmen. Hinzu kommt: Der<br />

urbane Mensch der Zukunft wird durchschnittlich<br />

älter sein als heute und andere Ansprüche an das<br />

Reisen stellen. Im Sinne eines „Zukunftsradars“<br />

try – not only in the interdisciplinary dialogue between<br />

engineers, economists, computer scientists,<br />

physicists, geographers, cultural experts and social<br />

scientists, but also in close co-operation with<br />

industry, science and politics.<br />

In doing so, the research institution in Garching<br />

near Munich sees itself confronted with many global<br />

challenges. Amongst other things, an increasingly<br />

affluent population in the emerging markets<br />

will further increase the demand for more<br />

air transport capacity. Simultaneously, climate<br />

change and increasingly scarce resources will<br />

have a crucial impact on the development of energy<br />

prices. In addition, the urban citizen of the<br />

future will on average be older, placing other demands<br />

on travelling. With a comprehensive analysis<br />

of these trends, Bauhaus Luftfahrt reveals<br />

zeigt das Bauhaus Luftfahrt auf, welche Konsequenzen<br />

solch ein Wandel für den Luftverkehr von<br />

Morgen haben kann.<br />

Der eingetragene Verein arbeitet unabhängig und<br />

im öffentlichen Interesse. Innovative Ideen müssen<br />

dort nicht per se marktorientiert reifen. Vielmehr<br />

gibt das Bauhaus Luftfahrt Antworten auf die Frage,<br />

welche Alternativen für die Anforderungen der<br />

Zukunft denkbar sind. Dabei bestehen für die Wissenschaftler<br />

des Kreativzentrums kaum gedankliche<br />

Tabus. Allerdings wird streng darauf geachtet,<br />

dass visionäre Konzepte und Strategien stets auch<br />

anwendungsorientiert und technisch machbar<br />

sind. Grundlage zur Entwicklung tragfähiger Lösungen<br />

bilden somit immer die klassischen Disziplinen<br />

der Physik und der Ingenieurwissenschaft.<br />

what ramifications such changes can have on air<br />

transportation of the future.<br />

The registered association works independently and<br />

in the interest of the public. Here, innovative ideas<br />

do not need to be developed to commercial maturity.<br />

Rather, Bauhaus Luftfahrt provides answers to<br />

the question of which alternatives could conceivably<br />

meet tomorrow’s requirements. Scientists at the creative<br />

center are virtually unconstrained by notional<br />

taboos. However, strict attention is paid to the fact<br />

that visionary concepts and strategies are also always<br />

application-oriented and technically feasible.<br />

Thus, the traditional disciplines of physics and engineering<br />

science inevitably create the foundation for<br />

the development of sustainable solutions.<br />

// 13


Wissenschaft // Science


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Visionen vom Luftverkehr der Zukunft<br />

Visions for future air transport<br />

In 30 Jahren werden sechs der dann neun Milliarden<br />

Menschen in Ballungszentren leben, und<br />

immer mehr von ihnen werden fliegen wollen.<br />

Gleichzeitig werden die Vorkommen des zur Kerosin-Produktion<br />

benötigten Erdöls zur Neige gehen.<br />

Wie lassen sich diese Prognosen in Einklang<br />

bringen? Wie kann man bei steigendem Flugverkehr<br />

den entsprechenden CO 2<br />

-Ausstoß senken und<br />

damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Welche<br />

Auswirkungen hat der wachsende Mobilitätsbedarf<br />

auf die Kapazitäten von Flughäfen und die<br />

Leistungsfähigkeit der Flughafeninfrastruktur?<br />

In thirty years’ time, the world’s population will<br />

reach nine billion, with six billion living in large conurbations<br />

and more and more people wanting to<br />

take advantage of air travel. But at the same time,<br />

crude oil reserves, which are needed to produce<br />

kerosene, will be starting to run low. So how can we<br />

reconcile these two forecasts? Given the increasing<br />

popularity of air transport, how can we reduce the<br />

associated CO 2<br />

emissions and help protect the environment?<br />

And what impact is our growing demand<br />

for mobility having on airport capacity and the performance<br />

of airport infrastructure?<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich das<br />

Bauhaus Luftfahrt in Garching bei München. Die<br />

rund 20 Wissenschaftler richten ihren Blick auf<br />

den Luftverkehr von morgen und übermorgen.<br />

Die 2005 von den drei Luft- und Raumfahrtunternehmen<br />

EADS, Liebherr-Aerospace und MTU Aero<br />

Engines sowie vom Bayerischen Wirtschaftsministerium<br />

gegründete Ideenschmiede entwickelt tragfähige<br />

und innovative Visionen für Flugreisen und<br />

für den Lufttransport der Zukunft. Dabei werden<br />

die technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen<br />

und ökologischen Aspekte des komplexen<br />

Luftverkehrssystems ganzheitlich berücksichtigt.<br />

Bauhaus Luftfahrt in Garching near Munich studies<br />

these and similar issues, and its around 20<br />

scientists are looking at the medium and longterm<br />

future of air travel. The think tank was set<br />

up in 2005 by the three aerospace companies<br />

EADS, Liebherr-Aerospace and MTU Aero Engines,<br />

in conjunction with the Bavarian Ministry for Economic<br />

Affairs. Its role is to develop sustainable<br />

and innovative visions for future air transport,<br />

and in doing so, it takes a holistic approach to the<br />

technical, economic, social and ecological aspects<br />

of air transport in all of its complexity.<br />

16 \\


Die Vision vom effizienteren Fliegen<br />

Mit Blick auf den prognostizierten Klimawandel<br />

und die Ressourcenverknappung hat das Bauhaus<br />

Luftfahrt die Vision entwickelt, dass Mensch und<br />

Material künftig effizienter durch die Luft transportiert<br />

werden können. In Anlehnung an die Ziele<br />

des „Advisory Council on Aeronautics Research<br />

in Europe“ (ACARE) soll diese Effizienzsteigerung<br />

in der Luftfahrt durch ein Maßnahmenbündel erreicht<br />

werden: Durch die deutliche Reduzierung<br />

des Treibstoffverbrauchs, der CO 2<br />

- und NO X<br />

-Emission<br />

sowie der Lärmbelastung.<br />

The vision for increased efficiency<br />

In light of the forecast climate change and dwindling<br />

natural resources, Bauhaus Luftfahrt has espoused<br />

the vision that people and materials can be<br />

transported by air more efficiently in the future.<br />

In line with the objectives of the Advisory Council<br />

on Aeronautics Research in Europe (ACARE), this<br />

increase in efficiency is to be achieved through a<br />

package of measures including significant reductions<br />

in fuel consumption, CO 2<br />

and NO x<br />

emissions<br />

and noise pollution.<br />

Das Bauhaus Luftfahrt berücksichtigt<br />

technische, wirtschaftliche,<br />

gesellschaftliche und ökologische<br />

Aspekte des komplexen Luftverkehrssystems.<br />

The Bauhaus Luftfahrt takes a<br />

holistic approach to the technical,<br />

economic, social and ecological<br />

aspects of air transport systems.<br />

Die Vision vom transmodalen<br />

Regionalverkehr<br />

Angesichts der vorhergesagten Bevölkerungsexplosion<br />

in Ballungszentren sowie der zu erwartenden<br />

Kapazitätsprobleme an Flughäfen und in der<br />

Luft hat das Bauhaus Luftfahrt die Vision entwickelt,<br />

dass Verkehrssysteme effektiver miteinander<br />

vernetzt werden. Eine andere Vision sieht vor,<br />

dass an Flughäfen lange Start- und Landebahnen<br />

um mehrere kleine Bahnen für neuartige, kurzstartfähige<br />

Regionalflugzeuge ergänzt werden.<br />

The vision for integrated<br />

regional transport<br />

In view of the predicted population explosion in<br />

large conurbations and the anticipated capacity<br />

problems both at airports and in the air, Bauhaus<br />

Luftfahrt has developed the vision of more effectively<br />

networked transport systems. A further vision anticipates<br />

that the long runways which already exist<br />

at airports will be supplemented by several shorter<br />

ones designed to accommodate new types of regional<br />

aircraft with short take-off capabilities.<br />

// 17


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Die Vision vom Fliegen<br />

mit alternativen Kraftstoffen<br />

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Bestand<br />

an fossilen Energieträgern in den kommenden<br />

Jahrzehnten sinken wird, hat das Bauhaus Luftfahrt<br />

außerdem die Vision vom Fliegen mit alternativen<br />

Kraftstoffen entwickelt. An die Stelle des Kerosins<br />

treten demnach idealerweise luftfahrttaugliche Ersatzprodukte<br />

mit geringerer CO 2<br />

-Bilanz.<br />

The vision of flying<br />

with alternative fuels<br />

Given that reserves of fossil fuels will decline over<br />

the coming decades, Bauhaus Luftfahrt has also<br />

embraced the vision of alternative aviation fuels.<br />

Ideally, kerosene should be replaced by new fuels<br />

which have a low carbon footprint.<br />

Treiber des Fortschritts<br />

Doch das Bauhaus Luftfahrt begnügt sich nicht damit,<br />

Visionen zu entwickeln. Vielmehr spannt das<br />

interdisziplinäre Expertenteam den Bogen hin zu<br />

technischen Lösungsansätzen, mit denen die Visionen<br />

realisiert werden können. Durch diese innovativen<br />

Entwicklungen stellt der „Think Tank“ sicher,<br />

dass die Luftfahrttechnik ein wichtiger Treiber des<br />

Fortschritts bleibt. Immerhin ist es der Ingenieurskunst<br />

zu verdanken, dass in der Luftfahrt in einem<br />

Zeitraum von 30 Jahren der Treibstoffverbrauch um<br />

60 Prozent und die Geräuschemission um über 20<br />

Dezibel reduziert werden konnten.<br />

Driver of progress<br />

But Bauhaus Luftfahrt is not content with merely<br />

developing visions. Its interdisciplinary team of<br />

experts also devises technical solutions for turning<br />

those visions into reality. And with its innovative<br />

developments, the think tank is ensuring that<br />

aeronautical engineering will remain a real driver<br />

of progress. After all, it is the art of engineering<br />

that has reduced fuel consumption by 60 per cent<br />

and noise by more than 20 decibels over the past<br />

thirty years.<br />

18 \\


Das soll auch in Zukunft so bleiben, weshalb es<br />

eine Kernaufgabe der Wissenschaftler am Bauhaus<br />

Luftfahrt ist, innovative Ideen zu entwickeln. Ein<br />

zentrales Werkzeug für die Ideenfindung sind interdisziplinär<br />

besetzte Workshops. So sitzen zum<br />

Beispiel Ingenieure mit Ökonomen und Designern<br />

zusammen, um sich gemeinsam Gedanken über<br />

neuartige Luftfahrzeuge zu machen. Sie diskutieren<br />

den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Rahmen, innerhalb dessen sich technische Machbarkeit<br />

künftig entfalten kann. Die Ergebnisse<br />

münden dann in Skizzen, die das visualisieren,<br />

was mit klassischen Methoden des Flugzeugentwurfs<br />

sorgfältig berechnet wurde.<br />

One of the core functions of the scientists at Bauhaus<br />

Luftfahrt is to generate innovative ideas to<br />

ensure that this kind of progress continues. Interdisciplinary<br />

workshops play a key role, with engineers,<br />

economists and designers all getting together<br />

to discuss possible new types of aircraft,<br />

while simultaneously bearing in mind the economic<br />

and social contexts within which their technical<br />

feasibility might unfold. The results of these<br />

meetings are then translated into drawings that<br />

visualise what was previously calculated using<br />

conventional methods of aircraft design.<br />

Es ist eine Kernaufgabe der<br />

Wissenschaftler am Bauhaus<br />

Luftfahrt, innovative Ideen zu<br />

entwickeln.<br />

It is one of the core functions of<br />

the scientists at Bauhaus Luftfahrt<br />

to generate innovative ideas.<br />

// 19


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Von Visionen zu völlig neuartigen Luftfahrzeugen<br />

From visions to entirely new types of aircraft<br />

Die Visionen des Bauhaus Luftfahrt münden unter<br />

anderem in neue technische Lösungsansätze.<br />

Etliche bestehen aus innovativen Flugzeugkonzepten.<br />

Sie können frei entwickelt werden, weil<br />

sich das Kreativzentrum als Plattform für Innovationen<br />

abseits des Industriealltags versteht.<br />

Dabei bewegen sich die Wissenschaftler im Spannungsfeld<br />

zwischen technischer Machbarkeit,<br />

ökonomischer Realität und kreativen Freiräumen.<br />

Die daraus resultierenden innovativen Ansätze<br />

sollen der Industrie Impulse geben, um auf die<br />

prognostizierten Herausforderungen für den<br />

Luftverkehr der Zukunft reagieren zu können.<br />

The visions developed by Bauhaus Luftfahrt are<br />

used to devise new technical solutions, many of<br />

them involving novel aircraft concepts. Ideas can<br />

be conceived with a great deal of imaginative<br />

freedom because the creative center stands apart<br />

from day-to-day industrial activity as a platform<br />

for innovation.<br />

But its scientists do operate within the potentially<br />

conflicting constraints of technical feasibility, economic<br />

reality and creative freedom. The new approaches<br />

that are generated will help the aviation<br />

industry to cope with the future challenges facing<br />

air transport.<br />

20 \\


Der 2D-Propulsor<br />

Eine dieser innovativen Technologien aus dem<br />

Bauhaus Luftfahrt wurzelt in einer völlig anderen<br />

Disziplin, nämlich in der Schifffahrt. Dort gibt es<br />

seit über 80 Jahren den Voith-Schneider-Antrieb,<br />

der ähnlich einem Quirl eine vertikale Drehachse<br />

besitzt. Der Voith-Schneider-Propeller (VSP) besteht<br />

aus Flügeln, die senkrecht ins Wasser ragen, sich<br />

auf einer Kreisbahn bewegen und individuell verstellt<br />

werden können.<br />

Dass der VSP Vortrieb erzeugt und daher auch in<br />

der Luftfahrt eingesetzt werden kann, ist nicht neu.<br />

Das Bauhaus Luftfahrt hat dieses Konzept jedoch<br />

um einen, mittig zu den VSP-Flügeln angeordneten,<br />

rotierenden Zylinder erweitert, der zusätzlichen<br />

Auftrieb erzeugt. Dieses neue Antriebssystem hat<br />

sich die Ideenschmiede bereits erfolgreich patentieren<br />

lassen. Das entsprechende Flugzeugkonzept<br />

ist ein völlig neuartiger Hubschrauber ohne herkömmliche<br />

Rotorblätter, dafür mit vier quer liegenden<br />

Schaufelrädern.<br />

The 2D Propulsor<br />

One of the innovative technologies devised by Bauhaus<br />

Luftfahrt originates in a completely different<br />

discipline, namely shipping. The Voith-Schneider<br />

propulsion system with its vertical axis of rotation<br />

has been used on ships for over eighty years.<br />

The Voith-Schneider Propeller (VSP) is fitted with<br />

blades that protrude vertically into the water, rotate<br />

around a fixed point and can be adjusted individually.<br />

The fact that the VSP propulsion system produces<br />

thrust and is therefore suitable for use in aviation<br />

is nothing new, but Bauhaus Luftfahrt has added<br />

a rotating cylinder in the middle of the VSP blades<br />

to generate additional lift. The think tank has already<br />

patented this new propulsion system and<br />

the resulting aircraft design is a completely new<br />

type of helicopter on which the conventional rotor<br />

blades are replaced by four laterally extending<br />

paddle-wheels.<br />

Ein völlig neuartiger Hubschrauber.<br />

A completely new type of helicopter.<br />

// 21


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Der Claire Liner<br />

The Claire Liner<br />

Ein besonderes Flugzeugkonzept der Zukunft aus<br />

dem Bauhaus Luftfahrt ist der Claire Liner, ein Airliner<br />

mit sauberem Antrieb (Claire = „Clean Air Engine“).<br />

Auch dieses Luftfahrzeug kombiniert bekannte<br />

technische Teillösungen zu einem neuartigen<br />

Ansatz. Im Zentrum der Entwicklung stehen zwei<br />

ins Flugzeugheck integrierte Triebwerke, deren<br />

Fans in einer als „Boxwing“ bekannten Tragflächenanordnung<br />

montiert sind.<br />

Die externen Fans sind mittels Getriebe mit den Antrieben<br />

verbunden. Durch diese Entkoppelung können<br />

der Wirkungsgrad der Triebwerke gesteigert<br />

sowie der Kerosinverbrauch und Geräuschpegel gesenkt<br />

werden. Ein weiterer Vorteil des Claire Liner:<br />

Die Tragflächen der Boxwing-Konstruktion verlaufen<br />

nicht mittig durch den Rumpf, sondern sind am<br />

Bug und Heck befestigt. Das schafft Platz für eine<br />

durchgängige, doppelstöckige Passagierkabine.<br />

Im vorderen, spitz zulaufenden Teil des Rumpfes<br />

befindet sich nur ein Kabinendeck für die Business-<br />

Class. Diese Geometrie hat den Vorteil, dass eine<br />

laminare Strömung am Rumpf ermöglicht wird. Dadurch<br />

gewinnt der Claire Liner zusätzliche aerodynamische<br />

Effizienz.<br />

Bauhaus Luftfahrt has created a special aircraft<br />

concept for the future called the Claire Liner – an<br />

airliner with a clean propulsion system (Claire =<br />

clean air engine). This concept, too, combines existing<br />

technical subsystems to form a novel approach.<br />

The aircraft has two engines integrated<br />

in the tail unit, while their fans are mounted in a<br />

boxed aerofoil arrangement commonly known as<br />

a boxwing.<br />

The external fans are connected to the engines by<br />

drive shafts. This separation and layout of components<br />

increases the engines’ efficiency while reducing<br />

both kerosene consumption and the noise<br />

level. Another advantage of the Claire Liner is<br />

that the boxwing section does not run through<br />

the centre of the fuselage but is mounted on the<br />

nose and tail, thus creating space for a continuous<br />

double-deck passenger cabin.<br />

In the forward section of the fuselage, where it<br />

tapers sharply, there is just one cabin deck for<br />

Business Class. The advantage of this geometry is<br />

that it enables a laminar flow over the fuselage,<br />

endowing the Claire Liner with greater aerodynamic<br />

efficiency.<br />

Tragflächen in Boxwing-Anordung.<br />

A boxed aerofoil arrangement.<br />

Externe Fans.<br />

External fans.<br />

22 \\


Der HyLiner ESTOL<br />

Weiteres Innovationspotenzial bietet diese Idee<br />

aus dem Bauhaus Luftfahrt: Sie besteht darin, die<br />

auf der Oberseite der Tragflächen gleitende Luftströmung<br />

abzusaugen und nach hinten beschleunigt<br />

wieder abzugeben. Auf diese Weise kann<br />

einerseits eine laminare Luftströmung auf der Flügeloberfläche<br />

entstehen, die die aerodynamische<br />

Güte erhöht. Auf der anderen Seite wird an der<br />

hinteren Flügelkante zusätzlicher Schub erzeugt.<br />

Technisch wird dieses Powered-Lift-Prinzip durch<br />

im hinteren Drittel der Tragflächen integrierte<br />

Querstromgebläse realisiert, die fast über die<br />

komplette Flügelspannweite verlaufen. Sie werden<br />

durch die auf den Flügeln montierten Triebwerke<br />

angetrieben. In der vorliegenden Konzeptidee sind<br />

die Fans nicht wie üblich vorne, sondern hinten an<br />

den Triebwerken angebracht (Pusher-Prinzip).<br />

The HyLiner ESTOL<br />

This idea from Bauhaus Luftfahrt provides further<br />

potential for innovation. It involves drawing<br />

off the air from the top of the wings and blowing<br />

it rearwards at an accelerated rate. This creates a<br />

laminar airflow over the top surface of the wing,<br />

enhancing the aerodynamics and generating additional<br />

thrust at the trailing edge.<br />

To achieve this powered lift, cross-flow fans are<br />

integrated in the rear third of the wings and extend<br />

across almost the entire wingspan. They are<br />

powered by the wing-mounted engines. In the current<br />

design, the fans are not mounted to the front,<br />

as would usually be the case, but to the rear of the<br />

engines (pusher principle).<br />

Triebwerke auf den Flügeln.<br />

Wing-mounted engines.<br />

// 23


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Das VTOL Airship<br />

The VTOL Airship<br />

Ein anderer Innovationsansatz basiert auf den Erfolgen<br />

der Zeppeline. Das Luftschiff-Konzept aus dem<br />

Bauhaus Luftfahrt begnügt sich jedoch nicht mit<br />

der Kombination aus durch Gas erzeugten Auf- und<br />

durch Propeller erzeugten Vortrieb. Vielmehr zeichnet<br />

es sich zusätzlich durch seine aerodynamische<br />

Geometrie aus, die weiteren Auftrieb erzeugt.<br />

Somit handelt es sich bei dieser Bauhaus-Konzeption<br />

um eine Mischung aus Luftschiff und Flugzeug,<br />

also um einen hybriden Airliner (HyLiner)<br />

mit herausragenden VTOL-Eigenschaften („Vertical<br />

Take-Off and Landing“). Der Auftrieb wird ähnlich<br />

wie beim Zeppelin von Gasen wie Helium oder<br />

Wasserstoff erzeugt. Im Reiseflug funktionieren<br />

der dynamische Auftrieb und die Steuerung wie<br />

beim Flugzeug.<br />

Another innovative approach is based on the attributes<br />

of the airship, but the concept from Bauhaus<br />

Luftfahrt goes further than the standard<br />

combination of gas-induced lift and propellergenerated<br />

thrust. It incorporates a special aerodynamic<br />

geometry which achieves extra lift.<br />

The new design is an amalgamation of airship and<br />

aircraft – a hybrid airliner (HyLiner) with excellent<br />

VTOL (vertical take-off and landing) characteristics.<br />

Lift is produced by gases such as helium or<br />

hydrogen, as on an airship. In cruise mode, the<br />

dynamic lift and control systems function as on<br />

an aircraft.<br />

Gas, Propeller und Geometrie.<br />

Gas, propeller and geometry.<br />

24 \\


Machbarkeit<br />

Das Bauhaus Luftfahrt wird die unterschiedlichen<br />

Luftfahrzeug-Konzepte mit ihren neuartigen Technologien<br />

weiter auf ihre Machbarkeit hin analysieren.<br />

Außerdem wird die Ideenschmiede daraus<br />

Verbesserungspotenziale gegenüber heutigen Flugzeugen<br />

abschätzen und bewerten.<br />

Feasibility<br />

Bauhaus Luftfahrt will continue to analyse the<br />

various aircraft concepts and novel technologies<br />

described above in respect of technical feasibility.<br />

And the think tank will also assess and evaluate<br />

the potential improvements they may bring compared<br />

to the aircraft of today.<br />

// 25


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Ein neues Tool für neue Lösungen<br />

New tool for new solutions<br />

Eine der Kernkompetenzen des Bauhaus Luftfahrt<br />

besteht in der interdisziplinären Konzeption und<br />

Vorentwicklung innovativer Lösungsansätze für<br />

die Luftfahrt von morgen und übermorgen. Digitale<br />

Reißbretter von heute reichen dafür nicht<br />

aus. Denn die bestehende Engineering-Software<br />

berücksichtigt nur Elemente der konventionellen<br />

Flugzeugkonstruktion wie Rumpf, Flügel, Triebund<br />

Fahrwerk. Unkonventionelle Ideen wie Boxwing-Konstruktionen,<br />

Luftschiffe oder Zyklokopter<br />

lassen sich damit nicht darstellen.<br />

A key speciality of Bauhaus Luftfahrt is the interdisciplinary<br />

conceptual design and pre-development<br />

of innovative approaches for aviation in the<br />

medium and long-term future. The digital drawing<br />

boards available today are not up to this task<br />

because the existing engineering software only<br />

incorporates elements of conventional aircraft<br />

construction such as the fuselage, wings, engines<br />

and undercarriage. This software cannot be used<br />

to represent unconventional ideas such as boxwing<br />

structures, airships and cyclocopters.<br />

APD-Startseite.<br />

APD Main Window.<br />

APD-Konfiguration.<br />

APD Configuration.<br />

Pacelab Aircraft Preliminary Design<br />

Aus diesem Grund hat das Bauhaus Luftfahrt gemeinsam<br />

mit der PACE Aerospace Engineering and<br />

Information Technology GmbH in Berlin ein neues<br />

Engineering-Tool entwickelt. Mit der Software<br />

„Pacelab Aircraft Preliminary Design“ (APD) lassen<br />

sich unkonventionelle Luftfahrzeuge in der für die<br />

Vorentwicklung notwendigen Genauigkeit berechnen,<br />

bewerten und mit herkömmlichen Flugzeugen<br />

vergleichen.<br />

Pacelab Aircraft Preliminary Design<br />

For this reason Bauhaus Luftfahrt has developed<br />

a new engineering tool in co-operation with PACE<br />

Aerospace Engineering and Information Technology<br />

GmbH in Berlin. The Pacelab Aircraft Preliminary<br />

Design (APD) software enables unconventional<br />

aircraft to be computed to the accuracy needed<br />

for pre-development, assessed and compared with<br />

conventional aircraft.<br />

26 \\


Das Pacelab-APD-Toolkit ist im Vergleich zu etablierten<br />

Konkurrenzprodukten deutlich flexibler,<br />

weil es keine festen Strukturen hat, sondern sich<br />

durch eine wissensbasierte Entwicklungsumgebung<br />

auszeichnet. Darüber hinaus wird es dem<br />

Bauhaus Luftfahrt als Plattform zum Austausch<br />

von Modulen und Modellen mit Partnern dienen.<br />

The Pacelab APD toolkit is much more flexible<br />

than established competing products, because it<br />

does not have any fixed structures and features<br />

a knowledge-based development environment. In<br />

addition, Bauhaus Luftfahrt will be able to use it<br />

as a platform for exchanging modules and models<br />

with partners.<br />

APD-Parameterstudie.<br />

APD Trade Study.<br />

Gefüttert mit Daten aus<br />

mehreren Standardwerken<br />

Während die Entwicklungsumgebung vom Berliner<br />

Partner stammte, bestand die Aufgabe des<br />

Bauhaus Luftfahrt darin, sie für die Luftfahrt zu<br />

adaptieren. Dazu fütterten die Experten aus Garching<br />

bei München das System mit Formeln und<br />

anderen Daten aus dem Bereich der Aerodynamik.<br />

Unter anderem wurden dazu Diagramme aus Standardwerken<br />

der Flugzeug-Vorentwicklung so digitalisiert,<br />

dass man mit ihnen rechnen konnte. Mit<br />

der wissensbasierten Entwicklungsumgebung ha-<br />

Fed with data from several<br />

standard reference publications<br />

While the development environment was provided<br />

by the partner in Berlin, Bauhaus Luftfahrt’s task<br />

was to adapt it to aviation purposes. To this end,<br />

the experts from Garching near Munich fed the<br />

system with formulas and other data from the<br />

aerodynamics sector. Among other things, diagrams<br />

from standard aircraft pre-development<br />

reference publications were digitised in such a<br />

way that they could be used to run calculations.<br />

With the knowledge-based development environ-<br />

// 27


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

ben die Ingenieure des Bauhaus Luftfahrt jetzt ein<br />

geeignetes Konstruktions- und Vorentwicklungs-<br />

Tool, das sie für ihre unkonventionellen Lösungsansätze<br />

zwingend brauchen und nutzen können.<br />

Es wird häufig eingesetzt, denn in der Vorentwicklung<br />

im Allgemeinen und in der Vorentwicklung des<br />

Bauhaus Luftfahrt im Besonderen entstehen viele<br />

Entwürfe, die bewertet, zurückgestellt oder weiterverfolgt<br />

werden. Am Ende schaffen es bekanntlich<br />

nur wenige Ideen in die computergestützte Detailentwicklung<br />

und schließlich bis zur Realisierung.<br />

ment the Bauhaus Luftfahrt engineers now have<br />

a suitable design and pre-development tool which<br />

they can use for the unconventional approaches<br />

they take.<br />

The tool is frequently used because, in pre-development<br />

work in general, and at Bauhaus Luftfahrt in<br />

particular, numerous draft designs are produced<br />

which have to be assessed, rejected or taken forward.<br />

In the end, only a few ideas actually reach<br />

the computer-assisted detailed development stage<br />

or finally make it through to implementation.<br />

A340-Referenz.<br />

A340 Reference.<br />

Niedrigere Entwicklungskosten,<br />

schnellere Markteinführung<br />

Pacelab vermarktet mittlerweile das gemeinsam<br />

mit dem Bauhaus Luftfahrt entwickelte Tool. Der<br />

Vorteil für die Flugzeug- und Triebwerkhersteller,<br />

für die Zulieferer und wissenschaftlichen Einrichtungen:<br />

Mit der Software können sie bereits in<br />

der Vorentwicklung verschiedene Parameter eines<br />

Subsystems verändern und die Auswirkungen der<br />

simulierten Modifikation auf das Gesamtsystem<br />

unmittelbar ablesen. Auf diese Weise lassen sich<br />

Kosten für nachträgliche Anpassungen im weiteren<br />

Entwicklungsprozess vermeiden.<br />

Lower development costs,<br />

shorter time to market<br />

Pacelab is now marketing the tool developed in<br />

co-operation with Bauhaus Luftfahrt. The advantage<br />

for aircraft and engine manufacturers, their<br />

suppliers and scientific institutes is that the software<br />

enables them to change various parameters<br />

of a subsystem even in the pre-development phase<br />

and immediately see the effects of the simulated<br />

modification on the total system. This avoids costs<br />

for retroactive adjustments in the further development<br />

process.<br />

28 \\


Das Angebot hat unter anderem ein internationaler<br />

Triebwerkhersteller bereits genutzt. Auf der Basis<br />

des eingepflegten Datenbestands haben dessen Experten<br />

simuliert, wie viel Treibstoff ein neues Triebwerk<br />

in bestimmten Flugzeugmustern und in bestimmten<br />

Missionen (Start, Steigflug, Reiseflug etc.)<br />

verbrauchen würde. Auch ein direkter Vergleich zu<br />

anderen Antrieben ist auf diese Weise möglich. Die<br />

Ergebnisse können in den weiteren Entwicklungsprozess<br />

einfließen und damit einen Beitrag dazu<br />

leisten, Kosten zu senken und die Markteinführung<br />

eines neuen Triebwerks zu beschleunigen.<br />

Among the first users of the toolkit is an international<br />

aircraft engine manufacturer, whose experts<br />

have already simulated how much fuel a new<br />

engine would consume in specific aircraft types<br />

and in specific manoeuvres (taking off, climbing,<br />

cruising etc.) on the basis of the data incorporated<br />

in the system. A direct comparison with other engines<br />

is possible as well. The results can be channelled<br />

into the further development process, thus<br />

helping to reduce costs and shorten the time to<br />

market of a new engine.<br />

// 29


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Was uns morgen antreiben wird<br />

Fuelling the needs of tomorrow<br />

Unabhängig davon, wie die Luftfahrzeuge der Zukunft<br />

einmal aussehen und funktionieren werden,<br />

ist eines klar: sie benötigen Kraftstoffe. Sicher ist<br />

außerdem, dass künftige Flugzeugmuster zu einer<br />

Zeit betrieben werden, in der die weltweite Ölfördermenge<br />

ihr Maximum erreicht haben wird und<br />

nur noch sinken kann („Peak Oil“). Dieser Zeitpunkt<br />

ist nicht mehr allzu fern. Er liegt wahrscheinlich irgendwo<br />

zwischen den Jahren 2009 und 2050.<br />

Regardless of how aircraft will look and function<br />

in the future, one thing is for sure: they will need<br />

fuel. It is also certain that future aircraft will operate<br />

at a time when worldwide oil production will<br />

have reached its maximum and can then only decrease.<br />

This peak oil will occur some time between<br />

2009 and 2050.<br />

Alternativen zum Kerosin.<br />

Alternatives to kerosene.<br />

Angesichts des dann sinkenden Angebots an fossilen<br />

Kraftstoffen einerseits und der weltweiten<br />

Zunahme des Luftverkehrs andererseits braucht<br />

die Luftfahrt dringend eine Alternative zum Kerosin.<br />

Doch wie sollte sie aussehen? Entwickelt man<br />

neue Kraftstoffe für alte Triebwerke, so dass die<br />

bestehenden Flotten nicht aufwändig umgerüstet<br />

werden müssen („Drop-in-Fuels“)? Oder brauchen<br />

wir völlig neue Ansätze für völlig neue Antriebe?<br />

Given the then decreasing supply of fossil fuels, on<br />

the one hand, and the worldwide increase in air<br />

traffic, on the other, the aviation industry urgently<br />

needs an alternative to kerosene. How should this<br />

be tackled? Should new temporary drop-in fuels be<br />

developed for old engines so that existing fleets do<br />

not have to be expensively converted? Or do we<br />

need to adopt a completely new approach and develop<br />

new types of engine?<br />

30 \\


Mit Kohle, Biomasse oder Erdgas fliegen?<br />

Neue Flugkraftstoffe sollten auf jeden Fall eine<br />

hohe Energiedichte besitzen und bei Temperaturen<br />

unter 50 Grad Celsius noch flüssig bleiben.<br />

Das gilt insbesondere für alternative Kraftstoffe,<br />

die als „Drop-in-Fuels“ verwendet werden könnten.<br />

Eine gegenwärtige Option sind die so genannten<br />

Fischer-Tropsch-Kraftstoffe, die sowohl auf der<br />

Vergasung von Kohle oder nachwachsender Biomasse<br />

als auch auf Erdgas basieren. Das jeweilige<br />

Ausgangsmaterial wird in seine Bestandteile zerlegt,<br />

mit Wasserstoff (H 2<br />

) angereichert, so dass ein<br />

Gemisch aus Kohlenmonoxid (CO) und H 2<br />

entsteht.<br />

Mittels Fischer-Tropsch-Synthese wird dieses Gasgemisch<br />

dann in flüssige Kohlenwasserstoffe umgewandelt<br />

(„Coal-to-Liquid“, „Biomass-to-Liquid“,<br />

„Gas-to-Liquid“).<br />

Flying on coal, biomass or natural gas?<br />

New aircraft fuels need to have a high energy density<br />

and remain liquid at temperatures below 50<br />

degrees Celsius. This applies in particular to alternative<br />

fuels which could be used as drop-ins.<br />

One option currently being considered is provided<br />

by Fischer-Tropsch fuels which are based both on<br />

the gasification of coal or renewable biomass and<br />

on natural gas. The feedstock is broken down into<br />

its constituent parts and enriched with hydrogen<br />

(H 2<br />

) to produce a mixture of carbon monoxide (CO)<br />

and H 2<br />

. By means of Fischer-Tropsch synthesis this<br />

gas mixture is then converted into liquid hydrocarbons<br />

(coal-to-liquid, biomass-to-liquid, gas-toliquid).<br />

Angesichts des sinkenden Angebots<br />

an fossilen Kraftstoffen<br />

und der weltweiten Zunahme des<br />

Luftverkehrs braucht die Luftfahrt<br />

eine Alternative zum Kerosin.<br />

Given the decreasing supply of<br />

fossil fuels and the worldwide<br />

increase in air traffic the aviation<br />

industry needs an alternative to<br />

kerosene.<br />

So können Kerosin-ähnliche Kraftstoffe entwickelt<br />

werden. Allerdings kostet ihre Herstellung wiederum<br />

Energie, so dass sorgfältig auf die gesamte<br />

CO 2<br />

-Bilanz geachtet werden muss. Eine andere Alternative<br />

sind Hydrierte Pflanzenöle, die bei der<br />

katalytischen Reaktion von Pflanzenölen mit Wasserstoff<br />

entstehen. Sie weisen viel versprechende<br />

Eigenschaften hinsichtlich ihrer Nutzung in der<br />

Luftfahrt auf.<br />

This makes it possible to develop fuels which are<br />

similar to kerosene. However, producing them will<br />

in itself consume energy, and the overall carbon<br />

footprint will have to be taken into account. Another<br />

alternative is offered by hydrogenated vegetable<br />

oils produced from their catalytic reaction<br />

with hydrogen. They exhibit promising properties<br />

for use in aviation.<br />

// 31


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Nicht jede Alternative ist eine Alternative<br />

Eine zentrale Aufgabe des Bauhaus Luftfahrt ist<br />

es, die alternativen Kraftstoffe unter luftfahrttechnischen,<br />

ökologischen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten zu bewerten. Denn nicht jeder<br />

theoretische Kerosin-Ersatz ist tatsächlich praxistauglich<br />

oder führt zu einer verbesserten Umweltverträglichkeit.<br />

Fragen zur Zündfähigkeit spielen<br />

eine ebenso wichtige Rolle wie die thermische<br />

Stabilität des Kraftstoffes. Denn kleinste Unzuverlässigkeiten<br />

im Antriebssystem können in der<br />

Luftfahrt tragisch enden. Auch die Kosten wollen<br />

sorgfältig kalkuliert sein. Gibt es Investoren, die<br />

Not every alternative is an alternative<br />

„Biomass-to-liquid“.<br />

Biomass-to-liquid.<br />

bereit sind, alternative Kraftstoffe im Umfang von<br />

mehreren Millionen Litern zu entwickeln? Nicht<br />

viele Kapitalgeber haben den langen finanziellen<br />

Atem, um bis zur Marktreife eines Ersatzproduktes<br />

durchzustehen.<br />

Ohnehin ist es eine große Herausforderung, in Anlagen<br />

zur Produktion alternativer Kraftstoffe zu<br />

investieren. Ein wichtiger Grund dafür, dass dies<br />

noch kaum im großen Stil geschieht, liegt in den<br />

häufigen und deutlichen Preisschwankungen beim<br />

Rohöl. Diese Volatilität ist das Gegenteil jener Planungssicherheit,<br />

die Stakeholder eigentlich benötigten.<br />

Die Unsicherheit wird zudem durch das<br />

Bauhaus Luftfahrt has been assigned the task of<br />

assessing the alternative fuels according to technical,<br />

ecological and economic criteria, because not<br />

every theoretical kerosene replacement would be<br />

suitable for use in actual operation, or lead to improved<br />

environmental compatibility. Questions of<br />

ignitability and thermal stability of the fuel play<br />

an important role, because even the tiniest unreliable<br />

factor in the propulsion system can have<br />

tragic consequences in aviation. Costs too have to<br />

be carefully calculated. Are investors prepared to<br />

spend money on the development of several million<br />

litres of alternative fuel? Not many providers<br />

of finance are able to take the very long-term<br />

view required to develop and introduce a successful<br />

replacement product.<br />

In any event, investing in facilities for the production<br />

of alternative fuels is a major challenge. One<br />

important reason why this is still not really happening<br />

on a large scale is that the price of crude<br />

oil is subject to frequent and sharp fluctuations.<br />

This volatility is the very opposite of the planning<br />

certainty required by stakeholders. What’s more,<br />

the uncertainty is increased by the objective pur-<br />

32 \\


Ziel Erdöl-fördernder und -exportierender Länder<br />

unterstützt, weiter an ihrem fossilen Energieträger<br />

verdienen zu wollen. Sie können dem Bau alternativer<br />

Kraftstoffanlagen gezielt entgegen wirken.<br />

Dazu müssen sie nur den Output erhöhen, wodurch<br />

der Preis für Rohöl sinkt und die erwartete<br />

Rendite dieser Anlagen buchstäblich verpufft.<br />

Auch solche Aspekte müssen die Ingenieure und<br />

Ökonomen beim Bauhaus Luftfahrt berücksichtigen.<br />

Zusammen mit den bereits genannten technischen<br />

Fragen beeinflussen sie die Empfehlungen,<br />

die die Wissenschaftler an die Industrie heraus<br />

geben. In welche Richtung sollte weiter geforscht<br />

sued by the oil producing and exporting countries<br />

of bolstering the income they earn from their fossil<br />

energy sources. They are able to impede the construction<br />

of plants for the production of alternative<br />

fuels – all they have to do is increase their output,<br />

bringing down the price of crude oil, and the expected<br />

return on alternative fuel plants plummets.<br />

The engineers and economists at Bauhaus Luftfahrt<br />

have to take these aspects into account. In<br />

conjunction with the already mentioned technical<br />

issues, these factors influence the recommendations<br />

made by the scientists to industry. What direction<br />

should further research take? According<br />

„Coal-to-liquid“.<br />

Coal-to-liquid.<br />

„Gas-to-liquid“.<br />

Gas-to-liquid.<br />

werden? Nach welchen Kriterien sollten die unterschiedlichen<br />

Wege zur Herstellung alternativer<br />

Kraftstoffe bewertet werden? Welche Lösungen<br />

sind mittel- und langfristig ökologisch und ökonomisch<br />

tragbar? Wie lassen sich EU-weite Initiativen<br />

sinnvoll miteinander vernetzen? Mit Antworten auf<br />

diese Fragen leistet das Bauhaus Luftfahrt einen<br />

wichtigen Beitrag dazu, dass seine Vision vom<br />

Fliegen mit alternativen Kraftstoffen eines Tages<br />

Realität werden kann.<br />

to which criteria should the different ways of producing<br />

alternative fuels be assessed? What solutions<br />

are environmentally and economically viable<br />

for the medium and long term? How can EU-wide<br />

initiatives be sensibly combined? With answers to<br />

these questions Bauhaus Luftfahrt is playing a<br />

major role in turning the vision of flying on alternative<br />

fuels into reality one day.<br />

// 33


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Szenarien zum Schutz von Flughäfen<br />

Scenarios for protecting airports<br />

Das Bauhaus Luftfahrt entwickelt seine Visionen<br />

vom Luftverkehr der Zukunft unter technischen,<br />

wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen<br />

Aspekten. Dazu gehört auch die Betrachtung<br />

des Faktors „Sicherheit“, der in der Luftfahrt<br />

eine außerordentliche Rolle spielt. So entwerfen<br />

die Wissenschaftler der interdisziplinären Ideenschmiede<br />

im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Bildung und Forschung Bedrohungsszenarien, wie<br />

sie sich heute und in Zukunft an Großflughäfen<br />

entwickeln können. Ziel ist es, daraus Schutzmechanismen<br />

abzuleiten, diese unter Kosten-Nutzen-,<br />

aber auch unter gesellschaftlichen Aspekten<br />

zu bewerten und so die Sicherheit von Verkehrsinfrastrukturen<br />

(SiVe) verbessern zu können.<br />

Bauhaus Luftfahrt develops its visions for the future<br />

of air transport according to technical, economic,<br />

social and ecological criteria. A key factor<br />

in all of these is security, which plays an exceptionally<br />

important role in aviation. The scientists<br />

at the interdisciplinary think tank have been appointed<br />

by Germany’s Ministry for Education and<br />

Research to devise threat scenarios that could<br />

arise now and in the future at major airports. The<br />

aim of the project is to derive protective mechanisms<br />

from these scenarios, to assess them according<br />

to cost-benefit as well as social criteria<br />

and thus to improve the safety of transport infrastructures.<br />

Tool für Risikomanagement.<br />

Tool for risk management.<br />

Neues Tool liefert Was-Wäre-Wenn-Antworten<br />

Das Bauhaus Luftfahrt verantwortet im Rahmen<br />

des Projekts SiVe die Systemanalyse (als Mittel zur<br />

Komplexitätsbeherrschung) sowie die Entwicklung<br />

von Bedrohungsszenarien und neuen Sicherheitsprozessen.<br />

Dazu erfasst das Team aus Kulturund<br />

Sozialwissenschaftlern sowie Ökonomen den<br />

Status-Quo der angewandten Sicherheitsprozesse,<br />

entwickelt und validiert in Kreativworkshops<br />

und Expertengesprächen Bedrohungsszenarien<br />

und neue Schutzmechanismen. Dabei werden die<br />

Wissenschaftler durch Experten für die Analy-<br />

New tool delivers what-if answers<br />

Under this project, Bauhaus Luftfahrt is responsible<br />

for system analysis (as a means of mastering<br />

complexity) and for the development of threat<br />

scenarios and new security processes. To this end,<br />

the team made up of cultural experts, social scientists<br />

and economists is identifying the status quo<br />

of applied security processes, developing and validating<br />

threat scenarios and devising new protective<br />

mechanisms in creative workshops and expert<br />

groups. The scientists are supported by specialists<br />

in the analysis of complex systems as well as by<br />

34 \\


se komplexer Systeme sowie von Fachleuten der<br />

Flughafen München GmbH (FMG), des Bundeskriminalamtes<br />

und der Bundespolizei unterstützt.<br />

Eine Besonderheit: Die Schutzmechanismen, die<br />

sich aus Technologien und Prozessen zusammensetzen,<br />

werden vom Bauhaus Luftfahrt auch unter<br />

ethischen Aspekten wie Datenschutz und Wahrung<br />

der Intimsphäre überprüft. In einem weiteren<br />

Schritt werden die Bedrohungsszenarien und<br />

Schutzmechanismen in eine modellierbare Form<br />

transformiert, so dass daraus in Zusammenarbeit<br />

mit den Partnern (EADS, Fraunhofer Institut,<br />

TU München, ckc AG und der FMG) ein Softwarebasiertes<br />

Expertensystem für Risikomanagement<br />

entstehen kann.<br />

experts from the Munich Airport Company (FMG),<br />

the Federal Criminal Investigation Agency and the<br />

Federal Police. A special feature of the project is<br />

that Bauhaus Luftfahrt will examine the protective<br />

mechanisms, consisting of technologies and<br />

processes, according to criteria including ethical<br />

issues such as data protection and the right to<br />

privacy. In a further step, the threat scenarios<br />

and protective mechanisms will be transformed<br />

into a modellable form which can be used to create<br />

a software-based expert system for risk management<br />

in co-operation with the partners (EADS,<br />

Fraunhofer Institute, Munich Technical University,<br />

ckc AG and FMG).<br />

Die Wissenschaftler am Bauhaus<br />

Luftfahrt entwerfen Bedrohungsszenarien,<br />

wie sie sich heute<br />

und in Zukunft an Großflughäfen<br />

entwickeln können.<br />

The scientists at Bauhaus Luftfahrt<br />

devise threat scenarios that<br />

could arise now and in the future<br />

at major airports.<br />

SiVe ist Teil des Programms „Forschung für die zivile<br />

Sicherheit“ der Bundesregierung, die damit bis zum<br />

Jahr 2010 rund 123 Millionen Euro in die Sicherheitsforschung<br />

investiert. Mit dem Programm sollen Innovationen<br />

entwickelt werden, die mehr Sicherheit<br />

bieten, ohne die Kultur der Freiheit in Deutschland<br />

zu beeinträchtigen. Das Bauhaus Luftfahrt bringt<br />

darin unter anderem seine Kompetenzen in der Systemanalyse,<br />

in der Beherrschung komplexer Systeme<br />

sowie seine Erfahrung mit Szenarien-basierter<br />

Zukunftsbetrachtung ein. Es wird damit einmal mehr<br />

dem generellen Anspruch nach kreativer und fachübergreifender<br />

Herangehensweise gerecht.<br />

The project is part of the “Research for Civil Security”<br />

programme introduced by the German government,<br />

which is investing around 123 million<br />

euros in security research up to 2010. The aim of<br />

the programme is to develop innovations offering<br />

greater security without jeopardising the culture<br />

of freedom in Germany. Bauhaus Luftfahrt is contributing<br />

its expertise in system analysis and the<br />

control of complex systems as well as its experience<br />

in scenario-based futurology. Once again,<br />

the think tank is meeting the general need for a<br />

creative, multi-disciplinary approach.<br />

35


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Die Zukunft auf dem Schirm<br />

Screening for future technologies<br />

Damit Zukunftstechnologien die Visionen und technischen<br />

Lösungsansätze des Bauhaus Luftfahrt<br />

angemessen beeinflussen können, verfolgt die<br />

Ideenschmiede aufmerksam den technischen und<br />

wissenschaftlichen Fortschritt. Zu diesem Zweck<br />

hat sie im vergangenen Jahr einen neuen Bereich<br />

etabliert, mit dem sie bedeutende technologische<br />

Entwicklungen und Potenziale frühzeitig erkennen<br />

will. Ein Technologieradar soll wie eine Antenne<br />

neue Technologieperspektiven und insbesondere<br />

Technologiesprünge erfassen, die radikale Innovationen<br />

von Produkten, aber auch von Dienstleistungen<br />

und Geschäftsmodellen bewirken können.<br />

In order to ensure that future technologies influence<br />

Bauhaus Luftfahrt’s visions and technical approaches<br />

to an appropriate degree, the think tank invests<br />

considerable time and effort in tracking technical<br />

and scientific progress. To this end, it launched a<br />

new area of activity last year which it hopes will<br />

permit early detection of significant technological<br />

developments and potentials. The idea is that, just<br />

like a scanning antenna, a technology radar will<br />

capture new technological prospects and – more<br />

specifically – those leaps in technology that are likely<br />

to produce radical innovations in products, services<br />

and business models.<br />

Die Quellen, die den Radar speisen<br />

Entscheidend für die Effektivität des Radars ist zunächst<br />

einmal die Methode, mit der Informationen<br />

auf den virtuellen Monitor gelangen. Hier baut das<br />

Bauhaus Luftfahrt auf die Auswertung nationaler<br />

und internationaler Fachzeitschriften, die häufig<br />

zitiert werden. Deren hoher „Journal Impact Factor“<br />

gewährleistet in der Regel eine langfristige<br />

Bedeutung und damit eine hohe Verlässlichkeit<br />

der publizierten Fakten. Hinzu kommt ein exzellentes<br />

wissenschaftliches Netzwerk. Natürlich<br />

Sources of information<br />

The method by which information is collected<br />

for inclusion on the virtual screen is of prime importance<br />

for the effectiveness of the technology<br />

radar. Bauhaus Luftfahrt relies on analysis of<br />

frequently-quoted national and international scientific<br />

journals, whose high impact factor generally<br />

guarantees that the facts published in them<br />

are of long-term significance and thus highly reliable.<br />

In addition, the think tank also reaps the<br />

benefit of an excellent scientific network. Natu-<br />

36 \\


können nicht alle Daten und Informationen aus<br />

diesen beiden Quellen auf dem Schirm des Technologieradars<br />

landen. Bei der Auswahl werden die<br />

georteten Informationen u.a. hinsichtlich ihrer Bedeutung<br />

für das Bauhaus Luftfahrt und die Industrie<br />

bewertet.<br />

Die vier Säulen des Radars<br />

Für die Bewertung der Daten und Informationen<br />

ist daher ein ausgeprägtes Verständnis für Forschung<br />

und Anwendung erforderlich. Das Bauhaus<br />

Luftfahrt stützt seine Analyse auf die vier<br />

Säulen Metrik, Benchmarking, Skalierbarkeit und<br />

Diskontinuität.<br />

rally, not all data or information from these two<br />

sources can be captured on the technology radar<br />

screen; during the selection process, the information<br />

acquired is assessed according to various criteria,<br />

including its significance for Bauhaus Luftfahrt<br />

and industry as a whole.<br />

Basic elements of the technology radar<br />

An in-depth understanding of both research and<br />

applications is therefore necessary to evaluate the<br />

data and information. Bauhaus Luftfahrt bases<br />

its analyses on the four pillars of metrics, benchmarking,<br />

scalability and discontinuity.<br />

Mit einem Technologieradar<br />

erfasst das Bauhaus Luftfahrt wie<br />

eine Antenne neue Technologieperspektiven<br />

und insbesondere<br />

Technologiesprünge.<br />

With a technology radar Bauhaus<br />

Luftfahrt captures like a scanning<br />

antenna new technological<br />

prospects and – more specifically<br />

– leaps in technology.<br />

1. Metrik<br />

Erst durch ein entsprechendes Maßsystem (Metrik)<br />

lässt sich erkennen, ob eine radikale Innovation<br />

in der Grundlagenforschung für die Ideenschmiede<br />

von Interesse sein kann. Ein Beispiel: Auf der<br />

Suche nach Alternativen zum Kerosin ortete das<br />

Technologieradar etliche Optionen. Aber erst<br />

durch die Festlegung auf Maßsysteme wie „Energiespeicherkapazität“<br />

und „CO 2<br />

-Bilanz“ konnten<br />

sie miteinander verglichen werden. Wo ein einzelnes<br />

Maßsystem nicht genügt, entwickelt das Bauhaus<br />

Luftfahrt komplexe Bewertungssysteme („Figures<br />

of Merit“) bis hin zu Kostenmodellen.<br />

1. Metrics<br />

It is only by using an appropriate measuring system<br />

(metric) that it is possible to identify whether a<br />

radical innovation, that is still in the basic research<br />

stage, may be of interest to the think tank. For example,<br />

when looking for alternatives to kerosene,<br />

the technology radar detected numerous different<br />

options. It was only when metrics such as “energy<br />

storage capacity” and “carbon footprint” were incorporated<br />

and assessed that the options could be<br />

compared effectively. Where a single metric proves<br />

insufficient, Bauhaus Luftfahrt develops higher level<br />

figures of merit, and sometimes even cost models.<br />

// 37


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

2. Benchmarking<br />

Für die Bewertung von Technologiepotenzialen<br />

ist auch wichtig, wo deren physikalische Grenzen<br />

liegen. Nicht jede Innovation lässt sich ohne Probleme<br />

aus anderen Bereichen auf die Luftfahrt<br />

übertragen. Deshalb hat das Technologieradar<br />

immer die absolute Bezugsgröße einer georteten<br />

Information vor Augen. Auf diese Weise lässt sich<br />

ermitteln, welches Innovationspotenzial sie noch<br />

enthält.<br />

2. Benchmarking<br />

In order to evaluate technological potentials it is<br />

also important to know their physical limitations.<br />

Not every innovation can be transferred to aviation<br />

from another context without problems. This<br />

is why the technology radar always shows the reference<br />

value of the acquired information in absolute<br />

terms – it allows its remaining innovation<br />

potential to be determined.<br />

3. Skalierbarkeit<br />

Ein weiteres Bewertungskriterium ergibt sich aus<br />

der Frage, ob eine Innovation für den definierten<br />

Bedarf skaliert, also angepasst werden kann. Insofern<br />

ergänzt die Skalierbarkeit die Metrik. Manche<br />

Technologien sind im großen Maßstab nicht<br />

mit der gleichen Effizienz und Leistung oder mit<br />

den gleichen Vorteilen realisierbar wie im Labormaßstab.<br />

Andere wiederum funktionieren ab einer<br />

kritischen Größe in einer bestimmten Anwendung<br />

besser als im Labor. Die Skalierbarkeitsanalyse<br />

untersucht die Abhängigkeiten von Gewinn- und<br />

Verlustmechanismen in einem Gesamtsystem. So<br />

wird etwa bei Energiesystemen die gegenseitige<br />

Abhängigkeit von Größe, Gewicht, Leistung und<br />

Effizienz untersucht.<br />

3. Scalability<br />

Another evaluation criterion is whether or not an<br />

innovation can be scaled (i.e. adapted) to the defined<br />

requirement. Scalability therefore complements<br />

the metric that is applied. Certain technologies<br />

cannot be implemented on a large scale with<br />

the same degree of efficiency and performance,<br />

or with the same advantages, as in a laboratory.<br />

By contrast, in particular applications, others may<br />

actually function better than they do in a laboratory<br />

once they reach a certain scale. Scalability<br />

analysis examines the interdependencies of gain<br />

and loss mechanisms within an overall system.<br />

In energy systems, for example, the interdependency<br />

of size, weight, performance and efficiency<br />

is studied.<br />

38 \\


4. Diskontinuität<br />

Das Potenzial einer Technologie, Produkte oder<br />

Geschäftsmodelle radikal zu verbessern, wird als<br />

viertes Bewertungskriterium herangezogen. Wenn<br />

dieses Kriterium erfüllt ist, eine Innovation also einen<br />

hohen Diskontinuitätsfaktor hat, kann sie zu<br />

Technologieablösungen führen.<br />

Das Technologieradar dient dem Bauhaus Luftfahrt<br />

somit als Basis für integrierte und schlüssige Zukunftskonzepte<br />

der Luftfahrt. Es ist darüber hinaus<br />

für technologiebasierte, innovative Unternehmen<br />

und für den Freistaat Bayern eine Stütze für strategische<br />

Entscheidungen zur langfristigen Sicherung<br />

von Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit.<br />

4. Discontinuity<br />

The fourth evaluation criterion relates to the potential<br />

for a technology to radically improve products<br />

or business models. If this criterion is met,<br />

i.e. if an innovation has a high discontinuity potential,<br />

it may well supersede older technologies.<br />

Bauhaus Luftfahrt thus uses its technology radar<br />

as a basis for developing integrated and conclusive<br />

future aviation concepts. But for technologybased,<br />

innovative businesses and for the Free<br />

State of Bavaria, it is also a key strategic decisionmaking<br />

tool that will ensure their long-term profitability<br />

and competitiveness.<br />

// 39


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Bauhaus-Wiki: Wissen teilen<br />

The Bauhaus wiki: Sharing knowledge<br />

Anyone who – like Bauhaus Luftfahrt – generates<br />

new knowledge (or even revisits old knowledge) in<br />

an interdisciplinary environment will at some point<br />

be faced with the question of how to deal with the<br />

resultant body of material. What data, information<br />

and knowledge should be stored where, and how<br />

should it be organised? For Bauhaus Luftfahrt, the<br />

question was what system would satisfy the think<br />

tank’s requirements for open teamwork, while being<br />

centrally available and easily accessible. Its<br />

scientists decided the solution lay in an Intranetbased<br />

information system (wiki), where knowledge<br />

Bauhaus-Wiki.<br />

Bauhaus wiki.<br />

Jeder kann Leser und Autor sein.<br />

Everyone can be reader and author.<br />

Wer wie das Bauhaus Luftfahrt interdisziplinär<br />

neues Wissen erzeugt (und manchmal auch altes<br />

Wissen wieder ausgräbt), steht irgendwann vor<br />

der Frage, wie man mit dem gesammelten Knowhow<br />

umgeht. Welche Daten, Informationen und Erkenntnisse<br />

werden wo hinterlegt und wie organisiert?<br />

Welches System wird der offenen Teamarbeit<br />

in der Ideenschmiede gerecht, ist zentral verfügbar<br />

und besitzt eine geringe Partizipationshürde?<br />

Die Lösung fanden die Wissenschaftler in einem<br />

Intranet-basierten Informationssystem (Wiki).<br />

Wissen wird darin in Form einzelner Artikel eingestellt,<br />

die untereinander verlinkt sind und von<br />

allen Teammitgliedern geändert werden können.<br />

Zugriffsbeschränkungen gibt es nicht. Jeder kann<br />

Leser und Autor sein.<br />

Das Bauhaus-Wiki entstand im Rahmen des Projekts<br />

„Creative Engineering and Network Environment<br />

for Aeronautics“ (CENEA). Ziel war und ist es,<br />

das Wissen der einzelnen Mitarbeiter am Bauhaus<br />

Luftfahrt im Rahmen einer adäquaten Systemlandschaft<br />

effektiver zu organisieren. Die Funktionalität<br />

der Open-Source-Software ist unter anderem<br />

von der freien Enzyklopädie Wikipedia allgemein<br />

bekannt. Diese Tatsache erleichtert Nutzern den<br />

Umgang mit dem fortschrittlichen Wissensmanagementsystem.<br />

Wikis zählen neben anderen Anwen-<br />

is entered in the form of separate yet interlinked<br />

articles which can be amended by all team members.<br />

The system has no access restrictions and<br />

everyone can be both reader and author.<br />

The Bauhaus wiki was set up under the Creative Engineering<br />

and Network Environment for Aeronautics<br />

(CENEA) project. The aim was to organise the<br />

knowledge held by individual Bauhaus Luftfahrt<br />

staff members more effectively within a suitable<br />

system landscape. Thanks to Wikipedia, the free<br />

encyclopaedia, people are generally familiar with<br />

the way such open source software works. This has<br />

made it easier for users to get to grips with the<br />

progressive knowledge management system. Like<br />

a number of other applications, wikis fall into the<br />

40 \\


dungen zur „Social Software“. Sie wird heute von<br />

zahlreichen Unternehmen verwendet, um damit interne<br />

Kommunikationsgrenzen aufzubrechen und<br />

Wissen effektiv zu organisieren. Dieser Trend ist<br />

bekannt unter dem Begriff „Enterprise 2.0“.<br />

Der Umgang mit „Social Software“ erfordert eine<br />

neue Kommunikationskultur. Wer es gewohnt ist,<br />

nur Dinge zu veröffentlichen, die wohl durchdacht<br />

und sorgfältig ausformuliert sind, muss sich umstellen.<br />

Der Wiki-Gedanke erlaubt ausdrücklich,<br />

auch einmal unfertige Beiträge bzw. Rumpfartikel<br />

ins Wiki zu stellen. Aber gerade das fällt auch am<br />

Bauhaus Luftfahrt nicht allen Wissenschaftlern<br />

leicht. So entwickelte sich eine Verteilungskurve,<br />

wie sie typischerweise beim Einsatz von „Social<br />

Software“ zu beobachten ist und gemeinhin als<br />

category of social software. Many companies now<br />

use this type of software to break down internal<br />

barriers to communication and organise knowledge<br />

effectively. This approach has become widely<br />

known as “Enterprise 2.0”.<br />

Using social software necessitates a new communications<br />

culture. People who are accustomed to only<br />

publishing work that is carefully thought-out and<br />

formulated have to change their habits. The fundamental<br />

idea of a wiki is that it also allows the<br />

input of unfinished contributions or rough articles.<br />

However, as is often the case, this concept does not<br />

sit easily with some of the Bauhaus Luftfahrt scientists.<br />

As a result, a “long tail” distribution curve has<br />

emerged (a typical feature of social software), with<br />

the few authors who make numerous contributions<br />

Offenes Wissensmanagement.<br />

Open knowledge management.<br />

„Long Tail“ bezeichnet wird: Wenigen Autoren, die<br />

viele Beiträge liefern, stehen viele Nutzer gegenüber,<br />

die wenige Beiträge verfassen.<br />

Um den potenziellen Nutzern des Bauhaus-Wikis<br />

dessen Funktionalitäten sowie die Kultur des offenen<br />

Wissensmanagements näher zu bringen, organisierten<br />

die Informatiker des Bauhaus Luftfahrt im<br />

Spätsommer <strong>2008</strong> einen ganztägigen Workshop.<br />

Die interessierten Teilnehmer erhielten in der ersten<br />

Veranstaltung dieser Art unter anderem eine<br />

Einweisung in den Artikelstil eines Wiki-Systems. Im<br />

praktischen Teil des Workshops verfassten sie zwei<br />

bis drei Artikel selbst und pflegten diese ein.<br />

contrasting sharply with the many users who make<br />

few contributions.<br />

In late summer <strong>2008</strong>, the computer scientists at<br />

Bauhaus Luftfahrt organised a day-long workshop<br />

in which potential Bauhaus wiki users were introduced<br />

to the way the system works and the culture<br />

of open knowledge management. Among other<br />

things, those who attended this first event of its<br />

kind were shown the style to adopt when writing<br />

for a wiki system, and during the practical part of<br />

the workshop were each given the opportunity to<br />

compose and input two or three articles.<br />

// 41


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Nach anfänglicher Zurückhaltung wird das Bauhaus-<br />

Wiki mittlerweile vom gesamten Team angenommen.<br />

So werden zum Beispiel Projektinhalte, oft<br />

verwendete Schaubilder oder relevante Kennzahlen<br />

und Verweise auf interessante Themen und Artikel<br />

hinterlegt. Auch die internen Prozesse sowie die Teilnahme<br />

an Konferenzen sind im Bauhaus-Wiki dokumentiert.<br />

So erfahren alle, welche Themen auf den<br />

Veranstaltungen diskutiert wurden und welche Erkenntnisse<br />

gewonnen werden konnten. Wer wissen<br />

möchte, welche Konferenzen demnächst anstehen,<br />

braucht nur auf die Benutzeroberfläche zu schauen.<br />

Dort sind nicht nur Details über den Ort und die Zeit<br />

kommender Konferenzen hinterlegt, sondern auch<br />

die wichtigen Termine zur Abgabe von Beiträgen.<br />

Ebenfalls komfortabel: Neue Artikel werden als solche<br />

kenntlich gemacht und separat dargestellt.<br />

Nach wie vor gibt es Autoren, die viele Artikel<br />

einstellen und solche, die den Zugang zur webbasierten<br />

Kollaborationsplattform zunächst als Konsumenten<br />

finden. Letztere können später zu Mitgestaltern<br />

werden, die ihr Wissen aktiv mit allen<br />

anderen teilen. Gemeinsam tragen beide Anwendergruppen<br />

dazu bei, die unterschiedlichen Disziplinen<br />

am Bauhaus Luftfahrt im Rahmen eines<br />

innovativen Wissensmanagementsystems noch<br />

besser zu vernetzen. Die hierbei gemachten Erfahrungen<br />

sollen den Partnerfirmen später einmal bei<br />

der Einführung ähnlicher Systeme helfen.<br />

After some initial hesitation, the Bauhaus wiki has<br />

now been embraced by the entire team. Details<br />

of projects, frequently-used charts, key figures<br />

and references to interesting topics and articles<br />

are just some of the elements posted there. Internal<br />

processes and conference visits are also<br />

documented in the Bauhaus wiki, which means<br />

everyone gets to know what topics were discussed<br />

at the events and what knowledge was gained.<br />

Anyone who wants to know about upcoming conferences<br />

only needs to look at the user interface,<br />

which provides details of the venues and dates as<br />

well as the all-important deadlines for submission<br />

of papers. Another convenient feature is that new<br />

articles are labelled as such and displayed separately.<br />

There are still certain authors who produce a great<br />

number of articles, and others who access the webbased<br />

collaboration platform only as consumers.<br />

However, the latter may become authors too at a<br />

later date, actively sharing their knowledge with everyone<br />

else. Together, these two user groups are helping<br />

to further improve the links between the different<br />

disciplines at Bauhaus Luftfahrt through the medium<br />

of an innovative knowledge management system.<br />

And the experiences gained in the process will doubtless<br />

stand partner companies in good stead when<br />

they come to introduce similar systems in the future.<br />

42 \\


Veröffentlichungen, Erfindungen und Patente<br />

Publications, inventions and patents<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen <strong>2008</strong> / Scientific publications<br />

April<br />

April<br />

Diplomarbeit / Diploma thesis<br />

„Alternative Treibstoffe für die Luftfahrt“<br />

Von/By: S. Naundorf<br />

29. April American Helicopter Society 64 th Annual Forum, Montreal<br />

29 April “Investigation of technological and operational potential of former German<br />

VTOL concepts for application in future commercial transportation systems”<br />

Von/By: R. György, K. Broichhausen, J. Seifert<br />

26. Mai 1 st European Conference on Materials and Structures in Aerospace, Berlin<br />

26 May “2 nd generation of AlMgSc materials dedicated for short manufacturing chains<br />

in the aerospace industry”<br />

Von/By: R. Gradinger, R. Schneider, F. Palm<br />

28. Mai 5. Ranshofener Leichtmetalltage, Geinberg<br />

28 May „Industrielle Umsetzung des Legierungskonzeptes Scalmalloy im TAKE OFF –<br />

Projekt ScaLA“<br />

Von/By: R. Gradinger, F. Palm, R. Schneider<br />

Juni<br />

June<br />

Juli<br />

July<br />

Diplomarbeit / Diploma thesis<br />

“Preliminary design and modeling of a future hybrid airship configuration<br />

within a feasibility study based on a lifting body aircraft”<br />

Von/By: Ph. Frey<br />

Diplomarbeit / Diploma thesis<br />

„Konzeptentwurf für einen senkrechtstartenden Regionaljet“<br />

Von/By: F. Stagliano<br />

20. Juli 44 th AIAA/ASME/SAE/ASEE Joint Propulsion Conference & Exhibit, Hartford<br />

20 July “An Integrated Parametric Model for Engine and Aircraft Design and<br />

Performance Optimization”<br />

Von/By: A. Seitz, K. Broichhausen, J. Seifert, S. Donnerhack<br />

22. Juli International Powered Lift Conference, London<br />

22 July “Experimental investigations on generic fan-in-wing configurations”<br />

Von/By: N. Thouault, C. Breitsamter, N.A. Adams, C. Gologan, J. Seifert<br />

“A Calculation Method for Parametric Design Studies of V/STOL Aircraft”<br />

Von/By: C. Gologan, K. Broichhausen, J. Seifert<br />

“The ‘HyLiner’ ESTOL Regional Jet – Economical Motivation, Technological<br />

Challenges and Current Status <strong>2008</strong>”<br />

Von/By: C. Gologan, Ch. Kelders, A. Kuhlmann, J. Seifert<br />

// 43


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

14. September<br />

14 September<br />

8 th AIAA Aviation Technology, Integration and Operations Conference,<br />

Anchorage<br />

“Impact of ESTOL Capability on Runway Capacity – An Analytical Approach”<br />

Von/By: P. Phleps, P. Böck, C. Gologan, A. Kuhlmann<br />

“A New Approach for CO 2<br />

Emission Reduction Applying State-of-the-Art Engine<br />

and Airframe Technology“<br />

Von/By: A. Seitz, K. Broichhausen, J. Seifert, S. Donnerhack<br />

14. September 26 th International Congress of the Aeronautical Sciences, Anchorage<br />

14 September “Potentials of Lighter-than-Air Technology in Future Markets – An Evaluation“<br />

Von/By: R. György, K. Broichhausen, J. Seifert<br />

“Promising Future Aircraft Concept – ESTOL”<br />

Von/By: W.-Ch. Sun, K. Broichhausen, J. Seifert<br />

“Conceptual Design of a STOL Regional-Jet with Hybrid Propulsion System”<br />

Von/By: C. Gologan<br />

“Aerodynamic Investigations on a Generic Fan-in-Wing Configuration”<br />

Von/By: N. Thouault, C. Gologan, C. Breitsamter, N.A. Adams<br />

22. September 11 th International Conference on Aluminium Alloys, Aachen<br />

22 September “Metallurgical peculiarities in hyper-eutectic AlSc and AlMgSc engineering<br />

materials prepared by rapid solidification processing”<br />

Von/By: F. Palm, P. Vermeer, W. von Bestenbostel, D. Isheim, R. Schneider<br />

24. September Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, Darmstadt<br />

24 September „Anwendung und Potentiale von Morphing Strukturen zur Trimmung und<br />

Missionsoptimierung“<br />

Von/By: J. Wittmann, H.-J. Steiner, K. Broichhausen<br />

Oktober<br />

October<br />

Oktober<br />

October<br />

Diplomarbeit / Diploma thesis<br />

„Potentiale variabler Außenflügelgeometrie für Flugsteuerungen“<br />

Von/By: H. Lantermann<br />

Diplomarbeit / Diploma thesis<br />

„Numerische Strömungssimulation eines Querstromgebläses als aktive<br />

Hochauftriebshilfe in einem Flügel eines Regionaljets“<br />

Von/By: S. Mores<br />

9. Oktober 7 th International Airship Convention, Friedrichshafen<br />

9 October “Promising Lifting Body Configuration for Hybrid Airship Application”<br />

Von/By: Ph. Frey, J. Seifert<br />

November<br />

November<br />

Diplomarbeit / Diploma thesis<br />

„Elektrische Energie- und Antriebskonzepte – Untersuchung potentieller<br />

Anwendungen für Transportflugzeuge“<br />

Von/By: S. Böck<br />

44 \\


Erfindungen und Patente <strong>2008</strong> / Inventions and patents<br />

EP 1964774 A2<br />

DE 102007009951 B3<br />

DE 10<strong>2008</strong>022452 A1<br />

DE 10<strong>2008</strong>024463 A1<br />

Europäisches Patentamt, München<br />

„Fluggerät mit rotierenden Zylindern zur Erzeugung von<br />

Auftrieb und/oder Vortrieb“<br />

Erfinder: J. Seifert<br />

Status: Patentanmeldung vom 27. Februar <strong>2008</strong><br />

Deutsches Patent- und Markenamt, München<br />

„Fluggerät mit rotierenden Zylindern zur Erzeugung von<br />

Auftrieb und/oder Vortrieb“<br />

Erfinder: J. Seifert<br />

Status: Erteilungsbeschluss vom 5. März <strong>2008</strong><br />

Deutsches Patent- und Markenamt, München<br />

„Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln“<br />

Erfinder: J. Wittmann<br />

Status: Patentanmeldung vom 8. Mai <strong>2008</strong><br />

Deutsches Patent- und Markenamt, München<br />

„Flugzeugantriebsystem“<br />

Erfinder: A. Seitz<br />

Status: Prüfungsbescheid vom 25. November <strong>2008</strong><br />

// 45


Zahlen & fakten // Facts & Figures


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Finanzen / Finance<br />

Mitgliedsbeiträge & Zuschüsse (<strong>2008</strong>)<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> verfügte das Bauhaus Luftfahrt über<br />

eine Finanzierung in Höhe von 2,25 Mio. Euro, davon<br />

750.000 Euro Mitgliedsbeiträge der Industriepartner<br />

und 1,5 Mio. Euro Zuschüsse des Freistaates<br />

Bayern. Hinzu kamen <strong>2008</strong> Forschungskooperationen<br />

des Bauhaus Luftfahrt mit den Industriepartnern<br />

in Höhe von rund 410.000 Euro.<br />

Membership fees & grants (<strong>2008</strong>)<br />

In <strong>2008</strong> Bauhaus Luftfahrt had access to financing<br />

amounting to 2.25 million euros, of which 750,000<br />

euros in membership fees from industrial partners<br />

and 1.5 million euros in grants from the Free State<br />

of Bavaria. Collaborative research projects worth<br />

around 410,000 euros were also undertaken by Bauhaus<br />

Luftfahrt in <strong>2008</strong> with industrial partners.<br />

1,5 Mio. EUR<br />

Zuschüsse des<br />

Freistaates Bayern<br />

Grants from the<br />

Free State of Bavaria<br />

<strong>2008</strong><br />

750.000 EUR<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Membership fees<br />

410.000 EUR<br />

Forschungskooperationen<br />

Research projects<br />

Mitgliedsbeiträge & Zuschüsse (2009 & 2010)<br />

Für die Jahre 2009 und 2010 hat der Freistaat Bayern<br />

einen Zuschuss in Höhe von je 1,5 Mio. Euro<br />

zur Verfügung gestellt. Die Mitgliedsbeiträge der<br />

Industriepartner werden weiterhin bei insgesamt<br />

750.000 Euro pro Jahr liegen. Zudem haben das<br />

Bauhaus Luftfahrt und die Industriepartner für die<br />

Jahre 2009 und 2010 eine Rahmenvereinbarung<br />

über Forschungskooperationen in Höhe von jeweils<br />

1,1 Mio. Euro abgeschlossen.<br />

Membership fees & grants (2009 & 2010)<br />

For the years 2009 and 2010 the Free State of Bavaria<br />

is providing a grant of 1.5 million euros annually.<br />

Membership fees from industrial partners will<br />

remain unchanged at altogether 750,000 euros per<br />

year. In addition, Bauhaus Luftfahrt and its industrial<br />

partners have concluded a framework agreement<br />

on collaborative research projects in 2009 and 2010<br />

worth 1.1 million euros annually.<br />

1,5 Mio. EUR<br />

Zuschüsse des<br />

Freistaates Bayern<br />

Grants from the<br />

Free State of Bavaria<br />

2009<br />

750.000 EUR<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Membership fees<br />

1,1 Mio. EUR<br />

Forschungskooperationen<br />

Research projects<br />

48 \\


Personal / Personnel<br />

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter (<strong>2008</strong>)<br />

Am Bauhaus Luftfahrt waren zum Jahresende <strong>2008</strong><br />

38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon<br />

zwei Vorstände, 20 Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler, drei Verwaltungsangestellte, 13 Diplomanden,<br />

Praktikanten und Werkstudenten. Das<br />

wissenschaftliche Personal des Bauhaus Luftfahrt<br />

reflektiert den interdisziplinären Forschungsansatz:<br />

Neben Ingenieuren der Luft- und Raumfahrt sind<br />

auch Ökonomen, Informatiker, Physiker, Geographen<br />

sowie Kultur- und Sozialwissenschaftler beschäftigt.<br />

Employees (<strong>2008</strong>):<br />

At year-end <strong>2008</strong> Bauhaus Luftfahrt employed 38<br />

people, comprising two Executives, 20 scientists,<br />

three administrative staff, 13 interns and students.<br />

The scientific staff at Bauhaus Luftfahrt reflects<br />

the interdisciplinary approach to research:<br />

In addition to aerospace engineers, Bauhaus Luftfahrt<br />

also employs economists, computer scientists,<br />

physicists, geographers, cultural experts<br />

and social scientists.<br />

13<br />

Diplomanden, Praktikanten<br />

und Werkstudenten<br />

Interns and students<br />

3<br />

Verwaltungsangestellte<br />

Administrative staff<br />

<strong>2008</strong><br />

2<br />

Vorstände<br />

Executives<br />

20<br />

Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler<br />

Scientists<br />

Medien / Media<br />

Pressemitteilungen des Bauhaus Luftfahrt: 4<br />

Medienberichte über das Bauhaus Luftfahrt: 30<br />

Press releases by Bauhaus Luftfahrt: 4<br />

Media reports on Bauhaus Luftfahrt: 30<br />

Beiträge in<br />

Items in<br />

Printmedien<br />

print media<br />

8 international<br />

14 national<br />

Online-Medien<br />

online media<br />

1 international<br />

4 national<br />

audio-visuellen<br />

Medien<br />

audio-visual<br />

media<br />

2 national<br />

1 international<br />

<strong>2008</strong><br />

Anzahl<br />

Numbers<br />

1 5 10 15<br />

// 49


Vorworte<br />

Forewords<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Bauhaus Luftfahrt<br />

Wissenschaft<br />

Science<br />

Zahlen & Fakten<br />

Facts & figures<br />

Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations<br />

Veröffentlichungen des Bauhaus Luftfahrt <strong>2008</strong> / Publications 22<br />

Wissenschaftliche Paper / Scientific papers (national) 1<br />

Wissenschaftliche Paper / Scientific papers (international) 15<br />

Diplomarbeiten / Diploma theses 6<br />

Öffentliche Vorträge des Bauhaus Luftfahrt <strong>2008</strong> / Public lectures 17<br />

Präsentationen / Presentations (national) 13<br />

Präsentationen / Presentations (international) 4<br />

Vorträge externer Experten am Bauhaus Luftfahrt <strong>2008</strong> /<br />

Lectures by external experts<br />

4<br />

Prof. Dipl.-Ing. Werner Toepel<br />

Dr. Paul Bevilaqua<br />

Michael J. Hirschberg<br />

Prof. Dr.-Ing. Elmar Wilczek<br />

„Regionalisierung des Luftverkehrs“<br />

“The Design of Civil VTOL Aircraft”<br />

“V/STOL history and lessons learned”<br />

„Flexibilisierung der Luftfahrt“<br />

Veranstaltungen / Events<br />

Messeauftritte des Bauhaus Luftfahrt <strong>2008</strong> / Trade fair appearances 2<br />

Aerospace Testing, Design & Manufacturing<br />

Aerospace Testing, Design & Manufacturing<br />

München<br />

Munich<br />

Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung<br />

International Aerospace Exhibition<br />

Berlin<br />

Berlin<br />

50 \\


Impressum / Imprint<br />

Herausgeber / Publisher<br />

Bauhaus Luftfahrt e.V., Garching bei München<br />

www.bauhaus-luftfahrt.net<br />

Konzept, Text, Gestaltung / Concept, Text, Design<br />

DFKOM GmbH, Brunnthal bei München<br />

www.dfkom.de<br />

Bildnachweis / Picture credits<br />

Steffen Leiprecht, München<br />

Bauhaus Luftfahrt e.V., DFKOM GmbH, Flughafen<br />

München GmbH, Fotolia, PACE GmbH<br />

Auflage / Circulation<br />

1.000 Exemplare / 1.000 Copies


2<br />

0<br />

0<br />

8<br />

Bauhaus Luftfahrt e.V.<br />

Boltzmannstraße 15<br />

D-85748 Garching bei München<br />

Telefon: + 49 (0) 89 / 307 48 49 - 0<br />

Telefax: + 49 (0) 89 / 307 48 49 - 20<br />

E-Mail: info@bauhaus-luftfahrt.net<br />

Internet: www.bauhaus-luftfahrt.net<br />

Boltzmannstrasse 15<br />

85748 Garching near Munich, Germany<br />

Phone: + 49 (0) 89 / 307 48 49 - 0<br />

Fax: + 49 (0) 89 / 307 48 49 - 20<br />

E-mail: info@bauhaus-luftfahrt.net<br />

Internet: www.bauhaus-luftfahrt.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!