29.10.2014 Aufrufe

Pfarr Brief

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Martins Kleidersammlung November 2014 · Seite 4<br />

15. November: Martins Kleidersammlung<br />

Eine der größten nicht-kommerziellen Altkleidersammlungen in Deutschland: die St. Martins-Kleider-Sammlung der Region<br />

Heinsberg. Zum Gelingen benötigen wir tätige Mithilfe durch Vertreter der kirchlichen Gremien, Gruppen und Verbände<br />

Vom PGR St. Martin<br />

Wie in jedem Jahr brauchen wir in<br />

der gesamten <strong>Pfarr</strong>ei, d.h. in jeder einzelnen<br />

ihrer zehn Gemeinden, fleißige<br />

Helferinnen und Helfer.<br />

An verschiedenen Stellen können Erwachsene,<br />

Kinder und Jugendliche<br />

mit anpacken, z.B. beim Tüten austeilen<br />

oder auch beim Einsammeln, zu<br />

Fuß oder als Lkw-/Traktorfahrer. In<br />

vielen Gemeinden läuft alles so „wie<br />

immer“, die Organisation steht, die<br />

Planung läuft. Trotzdem sind alle für<br />

jegliche Unterstützung ihrerseits<br />

dankbar!<br />

Wenn Sie Fragen haben oder sich als<br />

Helfer/in melden möchten, wenden<br />

Sie sich bitte an Ihr jeweiliges <strong>Pfarr</strong>büro,<br />

dort werden Sie an die entsprechende<br />

Person in Ihrer Gemeinde<br />

weitergeleitet, die die St. Martins-Kleidersammlung<br />

betreut.<br />

In den sechs Wochen vor der St. Martins-Kleidersammlung<br />

sichert der<br />

Kreis Heinsberg zu, dass keine weiteren<br />

Sammlungen angemeldet werden<br />

können bzw. durchgeführt<br />

werden dürfen. Sollten Sie dennoch<br />

feststellen, dass Sammlungen in Ihrer<br />

Gemeinde durchgeführt werden, bitten<br />

wir Sie das <strong>Pfarr</strong>büro in Ihrer Gemeinde<br />

zu informieren oder eine Mail<br />

an Info@SanktMartinWegberg.de zu<br />

senden.<br />

St. Martins Kleidersammlung in der Region<br />

160 Tonnen und 810 kg sind im letzten Jahr gesammelt worden. 45.000 € konnten für die geförderten Projekte und Einrichtungen<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Von Lutz Braunöhler (Katholikenrat)<br />

Die St. Martins Kleidersammlung wird<br />

seit 1970 in der Region Heinsberg<br />

durchgeführt. Ziel war anfangs die<br />

überörtliche und internationale Förderung<br />

von sozialem Engagement<br />

durch die Kirche vor Ort in der Region.<br />

In den ersten 20 bis 25 Jahren der<br />

Sammlung gingen 80 - 90% der Erlöse<br />

in Projekte von Misereor, Missio,<br />

dem Kinderhilfswerk oder in örtlich<br />

angebundene Dritte-Welt-Projekte<br />

von einzelnen <strong>Pfarr</strong>eien.<br />

In den Dekanaten der Region wurden<br />

jährlich je zwei bzw. ein Treffen<br />

abgehalten, um die Sammlung vorzubereiten,<br />

Projekte vorzuschlagen<br />

und Rechenschaft über die Verwendung<br />

der Erlöse zu geben.<br />

Seit Mitte der neunziger Jahre bildete<br />

die Unterstützung der Caritas-Werkstatt<br />

Schierwaldenrath einen starken<br />

Schwerpunkt bei der Mittelvergabe.<br />

Daraus resultiert auch der große ehrenamtliche<br />

und logistische Anteil,<br />

den der Caritasverband der Region<br />

bei der Durchführung der Sammlung<br />

trägt.<br />

Durch den Wegfall der Regionalstelle<br />

Heinsberg 2005 und die Errichtung<br />

des Büros der Regionaldekane für die<br />

Regionen Mönchengladbach und<br />

Heinsberg musste die Sammlung neu<br />

konzipiert werden: Die Verhandlungen<br />

und Verträge mit einer Verwertungsfirma,<br />

Herstellung der<br />

Sammeltüten und Handzettel, Organisation<br />

und Anmeldung der LKW-<br />

Sammelplätze, regionale Werbung<br />

und Öffentlichkeitsarbeit und vieles<br />

mehr werden zentral durch das Regionalbüro<br />

in Mönchengladbach (Leitung:<br />

Wolfgang Huber, aktuell Ralf<br />

Zanders) erbracht.<br />

Die Abholung und Verteilung der<br />

Sammeltüten und Handzettel, Werbung<br />

und Koordination der lokalen<br />

Helfer, Einsammeln der Tüten und<br />

Transport zur Sammelstelle, lokale<br />

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

usw. liegt nun in der Verantwortung<br />

der jeweiligen GdG-Räte in Abstimmung<br />

mit verantwortlichen Personen<br />

vor Ort.<br />

Das Projekt wird heute in Trägerschaft<br />

des Katholikenrats durch das Büro der<br />

Regionaldekane für die Regionen<br />

Mönchengladbach und Heinsberg<br />

durchgeführt. Die Mittelverteilung erfolgt<br />

in Abstimmung zwischen dem<br />

Vorsitzenden des Katholikenrats, dem<br />

Regionaldekan und dem Referenten<br />

im Regionalbüro.<br />

So gesehen ist die St. Martins Kleidersammlung<br />

eine Aktion der Region,<br />

die durch die <strong>Pfarr</strong>eien unterstützt<br />

wird. Deren Fortsetzung hängt davon<br />

ab, ob es weiterhin gelingt, viele ehrenamtliche<br />

Helfer für die Vorbereitung<br />

und die Durchführung der<br />

Sammlung zu aktivieren und die konkrete<br />

Arbeit am Sammeltag durch<br />

kundenfreundliche Transporte zu organisieren.<br />

Insoweit ist es wichtig,<br />

dass nicht nur ein zentraler Sammelpunkt<br />

bereit gestellt, sondern eine Abholung<br />

der Kleidersäcke in allen<br />

Gemeinden vor Ort gewährleistet<br />

wird. Dazu müssen Jugendgruppen<br />

der Messdiener, KJG oder Bruderschaft/Schützen<br />

eingebunden und<br />

Landwirte bzw. Transportunternehmen<br />

vor Ort angeworben werden. Im<br />

Hinblick auf den sozialen Charakter<br />

der Aktion sollte dies nicht schwer<br />

fallen.<br />

Den vielen ehrenamtlichen Helfern,<br />

die bei jeder Wetterlage ihre Mitarbeit<br />

anbieten, gilt der besondere Dank des<br />

Katholikenrats. Erst durch ihre Tätigkeit,<br />

die diakonischer und pastoraler<br />

Einsatz zugleich ist, kommt jedes Jahr<br />

ein erstaunliches Gesamtergebnis zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!