29.10.2014 Aufrufe

Pfarr Brief

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Personen in der <strong>Pfarr</strong>gemeinde November 2014 · Seite 6<br />

Auf dem Weg zum Diakonat<br />

Von René Brockers<br />

Für diejenigen, die mich nicht kennen,<br />

möchte ich mich kurz vorstellen:<br />

Mein Name ist René Brockers. Ich bin<br />

37 Jahre alt und seit 13 Jahren mit<br />

meiner Frau Andrea verheiratet. Wir<br />

haben zwei Töchter im Alter von zehn<br />

und acht Jahren. Aufgewachsen in<br />

Wegberg auf der Venloer Straße,<br />

wohne ich mit meiner Familie seit<br />

2002 in Uevekoven auf der Erkelenzer<br />

Straße. Nach Abitur und Zivildienst<br />

wurde ich bei der Firma Driescher in<br />

Wegberg zum Industriekaufmann<br />

ausgebildet. Hier arbeite ich als kaufmännischer<br />

Angestellter.<br />

Vor gut drei Jahren habe ich die<br />

nebenberufliche Ausbildung zum<br />

Ständigen kath. Diakon begonnen, die<br />

in Kooperation der (Erz)bistümer Köln,<br />

Essen und Aachen, schwerpunktmäßig<br />

am erzbischöflichen Diakoneninstitut<br />

in Köln stattfindet. Ich fahre<br />

René Brockers,<br />

feiert seine Admissio am<br />

2. Adventssonntag, dem<br />

7. Dezember 2014 um<br />

9.30 Uhr in der <strong>Pfarr</strong>kirche<br />

St. Jakobus der Ältere<br />

in Jüchen mit Weihbischof<br />

Karl Borsch. Wer kann<br />

und möchte, ist herzlich<br />

eingeladen, an dieser Hl.<br />

Messe teilzunehmen.<br />

alle 14 Tage am Wochenende dort<br />

hin, um mit 14 Diakonanwärtern die<br />

theologischen Studien und die praktische<br />

Ausbildung zu absolvieren. Der<br />

umfangreiche Fächerkanon ist sehr<br />

interessant, manchmal aber auch<br />

mühsam, da jedes Fach mit einer Prüfung<br />

abschließt bzw. schriftliche<br />

Hausarbeiten angefertigt werden<br />

müssen. Ein jährliches Exerzitienwochenende<br />

sowie zwei Werkwochen<br />

runden die Ausbildung ab. Ich bin sehr<br />

froh und dankbar, dass meine Familie<br />

und Freunde diesen, manchmal für<br />

alle Beteiligten nicht ganz einfachen<br />

Weg mittragen und unterstützen.<br />

Seit meiner Erstkommunion engagiere<br />

ich mich in verschiedenen kirchlichen<br />

Ehrenämtern. In meiner Jugend<br />

war ich ein begeisterter Messdiener.<br />

Heute fühle ich mich durch die Dienste<br />

als Lektor, Kommunionhelfer und<br />

Wortgottesdienstleiter der Liturgie<br />

noch sehr stark verbunden.<br />

Gesang zum Lobe Gottes<br />

Ulrich Kebeck: „Schon als Kind hat mich<br />

die Kirchenmusik begeistert. Deshalb hatte<br />

ich bei der Berufswahl auch die Tätigkeit<br />

als Kirchenmusiker ins Auge gefasst.…“<br />

…Nach reiflicher Überlegung habe ich<br />

mich dann jedoch für den Beruf des<br />

Finanzbeamten entschieden. Die Kirchenmusik<br />

ist aber stets fester Bestandteil<br />

meines Lebens geblieben. So<br />

habe ich bereits 1960 im Alter von 13<br />

Jahren meine erste Heilige Messe in<br />

der <strong>Pfarr</strong>kirche St. Peter und Paul spielen<br />

dürfen. Ich erinnere mich noch<br />

genau daran, wie aufgeregt ich damals<br />

war. In 1971 habe ich im Nebenberuf<br />

die Organistenstelle in der<br />

Kapelle Uevekoven angetreten. Ab<br />

März 1982 habe ich dann den Dienst<br />

in St. Maternus Merbeck übernommen.<br />

Seit dem Strukturwandel spiele<br />

ich die Orgel in verschiedenen Kirchen/Kapellen,<br />

überwiegend bin ich<br />

Viele Jahre war ich Mitglied des <strong>Pfarr</strong>gemeinderates<br />

und des GdG-Rates.<br />

Dort habe ich u. a. Vorstandsarbeit<br />

gemacht und in verschiedenen Arbeitskreisen<br />

mitgewirkt. Durch meine<br />

Mitarbeit im Wegberger Ortsausschuss<br />

bin ich in die Gestaltung der<br />

Gemeindepastoral mit eingebunden.<br />

Meine Berufung, Diakon zu werden,<br />

ist im Laufe dieser Jahre immer mehr<br />

gewachsen. Dabei spielt mein christlicher<br />

Glaube eine entscheidende<br />

Rolle. Die Teilnahme am kirchlichen<br />

Leben ist mir ein wichtiges Bedürfnis.<br />

Ein wertvolles Geschenk ist immer die<br />

Begegnung und das Gespräch mit anderen<br />

Menschen. Als Ständiger Diakon<br />

möchte ich die Menschen in<br />

verschiedenen Lebenslagen begleiten,<br />

versuchen, sie für den Glauben zu begeistern<br />

und für Christus zu gewinnen<br />

- eine lohnende Aufgabe.<br />

aber nach wie vor in Merbeck tätig.<br />

Daneben habe ich mehrere Chöre bei<br />

deren Aufführungen an der Orgel begleitet.<br />

Zu den Höhepunkten meiner<br />

kirchenmusikalischen Tätigkeit gehören<br />

für mich zweifellos die wundervollen<br />

Aufführungen des Merbecker<br />

Auf meinem Weg zur Diakonenweihe,<br />

die voraussichtlich im November 2015<br />

stattfindet, steht die Feier der Admissio,<br />

die Aufnahme unter die Weihekandidaten,<br />

an. Zuvor wird es ein<br />

persönliches Prüfungsgespräch durch<br />

unseren Diözesanbischof Heinrich<br />

Mussinghoff geben. Stimmt er meiner<br />

Berufung zu, findet die Admissiofeier<br />

am 2. Adventssonntag, dem 7. Dezember<br />

2014 um 9.30 Uhr in der<br />

<strong>Pfarr</strong>kirche St. Jakobus der Ältere in<br />

Jüchen mit Weihbischof Karl Borsch<br />

statt. Wer kann und möchte, ist herzlich<br />

eingeladen, an dieser Hl. Messe<br />

teilzunehmen.<br />

Ich freue mich sehr, wenn Sie meinen<br />

weiteren Weg hin zum Diakonat<br />

durch Ihr Wohlwollen und Gebet<br />

(weiterhin) begleiten.<br />

Herzlich grüßt Sie René Brockers<br />

Was ist eigentlich ein Diakon?<br />

Der Diakon (altgr. Diener, Helfer) bekleidet<br />

ein geistliches Amt innerhalb<br />

der Kirche.<br />

Seine Aufgaben beschränken sich<br />

nicht nur auf die Diakonie (Caritas<br />

,Nächstenliebe‘), sondern umfassen<br />

wie die der anderen geistlichen Ämter<br />

auch Verkündigung (martyria<br />

‚Zeugnis‘) und Gottesdienst (leiturgia<br />

‚Liturgie‘).<br />

Diakone waren ursprünglich Gehilfen<br />

der Apostel zur Verwaltung des<br />

gemeinsamen Vermögens und zur<br />

Leitung der gemeinsamen Mahlzeiten<br />

– und wohl damit verbunden<br />

auch der Eucharistie. In der römischkatholischen<br />

Kirche ist die Weihe<br />

zum Diakon die erste Stufe des Weihesakraments.<br />

Die Eingliederung in die Gemeinschaft<br />

der Geistlichen, den Klerus,<br />

geschieht durch die sakramentale<br />

Weihe, die durch das vom Bischof<br />

gesprochene Bittgebet um die Ausgießung<br />

des Heiligen Geistes und die<br />

im Amt benötigten Gnadengaben<br />

sowie die Handauflegung des Bischofs<br />

auf das Haupt des zu Weihenden<br />

vollzogen wird. (Quelle:<br />

Wikipedia)<br />

Kirchenchores mit Solisten und Orchester<br />

unter der Leitung von Herrn<br />

Karl Hütz. Mein Anliegen ist es, die<br />

Kirchenbesucher für den Gesang zum<br />

Lobe Gottes zu begeistern und so mitzuhelfen,<br />

den Gottesdienst lebendig<br />

zu gestalten.<br />

TAUFEN SEPTEMBER 2014<br />

06.09.2014 · St. Peter und Paul Wegberg · Charlie Noah Bahr · Johanna Helene<br />

Andrea Feger · Clara Fischer · 14.09.2014 · St. Peter und Paul Wegberg · Emma<br />

Scheeres · Olivia Bronckhorst · 20.09.2014 · St. Adelgundis Arsbeck · Greta Mankwald<br />

· Sophie Preston · Max Jakobs · 27.09.2014 · Zur Heiligen Familie Klinkum<br />

Amy Katharina Sakanek · Silas Emilian Stienemeyer<br />

HOCHZEITEN SEPTEMBER 2014<br />

13.09.2014 · Heiligkreuzkapelle Kipshoven · Denise Jansen und Michael Schmalen<br />

13.09.2014 · St. Peter und Paul Wegberg · Sabine Kandziora und Oliver Manns<br />

20.09.2014 · St. Maternus Merbeck · Anne Josefine von Contzen und Marcus Timmermans<br />

· 20.09.2014 · Zur Heiligen Familie Klinkum · Sabine Drathen und Klaus Reining<br />

· 27.09.2014 · Zur Heiligen Familie Klinkum · Maria Schlößer und Michael Retter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!