02.11.2014 Aufrufe

flyer - Netzwerk Schweiz für einen gerechten Frieden in Palästina ...

flyer - Netzwerk Schweiz für einen gerechten Frieden in Palästina ...

flyer - Netzwerk Schweiz für einen gerechten Frieden in Palästina ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>in</strong>puts<br />

Podium<br />

Montag 12. November<br />

20.15 Uhr<br />

Aula Progr,<br />

Waisenhausplatz 30, Bern<br />

www.progr.ch<br />

Mittagsgespräche<br />

<strong>in</strong> der Ausstellung<br />

Samstag 10. November 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 22. November 12.30 Uhr<br />

Freitag 23. November 12.30 Uhr<br />

Dienstag 27. November 12.30 Uhr<br />

Mittwoch 28. November 12.30 Uhr<br />

Kornhausforum Bern<br />

Video & Gespräch<br />

Dienstag 27. November<br />

19.00 Uhr<br />

mit Suheir Farraj<br />

Women and Media<br />

Development, Bethlehem<br />

Kornhausbibliothek Bern<br />

Referat<br />

Freitag 30. November<br />

18.15 Uhr<br />

Ilan Pappe<br />

Universität Bern, UniS<br />

Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern<br />

Die Nakba, das Recht auf<br />

Rückkehr und die <strong>Schweiz</strong><br />

Gesprächsrunde mit<br />

John Hayek, Arzt, Präsident des Vere<strong>in</strong>s der paläst<strong>in</strong>ensischen<br />

Geme<strong>in</strong>de der <strong>Schweiz</strong> und des pal. Kulturvere<strong>in</strong>s<br />

Marlène Schnieper, Autor<strong>in</strong> «Nakba, die offene Wunde»<br />

Geri Müller, Nationalrat GPS<br />

Shelley Berlowitz, Historiker<strong>in</strong>, Autor<strong>in</strong> «Die Erfahrung<br />

der Anderen. Konfliktstoff im pal.-israelischen Dialog»<br />

Leitung: Matthias Hui, Fachstelle OeME Bern und Forum<br />

für Menschenrechte <strong>in</strong> Israel / Paläst<strong>in</strong>a.<br />

Vertreibung aus Paläst<strong>in</strong>a:<br />

Das Ende der Reise erkennen<br />

mit Amir Nizar Zuabi Theaterregisseur, Haifa<br />

mit Roni Hammermann Machsom Watch, Israel<br />

mit Sumaya Farhat-Naser Autor<strong>in</strong>, Paläst<strong>in</strong>a<br />

mit Sumaya Farhat-Naser Autor<strong>in</strong>, Paläst<strong>in</strong>a<br />

mit Suheir Farraj Women & Media Development, Paläst<strong>in</strong>a<br />

Paläst<strong>in</strong>enser/<strong>in</strong>nen und Die Nakba<br />

Videopräsentation und Gespräch mit Suheir Farraj,<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong> Women and Media Development – TAM.<br />

Die von Frauen ge gründete Organisation TAM nutzt Video<br />

und Fernsehen zur öffentlichen Me<strong>in</strong>ungsbildung und engagiert<br />

sich für die Stärkung der Frauen <strong>in</strong> lokalen Fernsehstationen.<br />

Die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Nakba und das<br />

Festhalten von Er<strong>in</strong>nerung spielen dabei e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

1948 – e<strong>in</strong>e andere Geschichte<br />

Der israelische Historiker und Autor Ilan Pappe gehört zu<br />

den «Neuen Historikern», welche die Geschichte der Staatsgründung<br />

Israels e<strong>in</strong>er Revision unterziehen. Pappe ist e<strong>in</strong><br />

Experte für die «Nakba», hat er doch die Ereignisse 1947/48<br />

jahrelang erforscht. Er ist zu Ergebnissen gekommen,<br />

die der offiziellen Geschichtsschreibung widersprechen.<br />

E<strong>in</strong>führung durch Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard Schulze, Institut für<br />

Islam-wissenschaft der Universität Bern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!