03.11.2014 Aufrufe

BAY 16/15620 - Bayerischer Landtag

BAY 16/15620 - Bayerischer Landtag

BAY 16/15620 - Bayerischer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong><br />

<strong>16</strong>. Wahlperiode Drucksache <strong>16</strong>/<strong>15620</strong><br />

04.03.2013<br />

Schriftliche Anfrage<br />

des Abgeordneten Dr. Christian Magerl<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

vom 03.12.2012<br />

Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen<br />

Flachlandmähwiesen sind typische Lebensräume der Kulturlandschaft,<br />

die durch die menschliche Nutzung geprägt<br />

wurden. Sie sind jedoch in den letzten Jahren durch Umbruch,<br />

Aufdüngung und Nutzungsintensivierung sehr stark<br />

zurückgegangen. Die Erhaltung repräsentativer Vorkommen<br />

im Netz NATURA 2000 ist ein unverzichtbarer Beitrag zur<br />

Bewahrung des europäischen Naturerbes.<br />

Ich frage die Staatsregierung:<br />

1. a) Wie viele Hektar des Lebensraumtyps Flachlandmähwiesen<br />

LRT 6510 wurden gemäß Standarddatenbogen<br />

der entsprechenden Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete<br />

in den einzelnen Landkreisen (bitte getrennt ausweisen)<br />

an die EU-Kommission gemeldet?<br />

b) Wie viele Hektar des Lebensraumtyps Flachlandmähwiesen<br />

LRT 6510 wurden gemäß Standarddatenbogen<br />

der entsprechenden FFH-Gebiete in den einzelnen<br />

Landkreisen (bitte getrennt ausweisen) mit der Gesamtbewertung<br />

A an die EU-Kommission gemeldet?<br />

c) Wie viele Hektar des oben genannten Lebensraumtyps<br />

sind jeweils in den einzelnen Landkreisen (bitte getrennt<br />

ausweisen) in FFH-Gebieten im Rahmen der Biotopkartierung<br />

oder Managementplanung ermittelt worden?<br />

2. In welchen FFH-Gebieten konnte im Rahmen der Kartierung<br />

der Lebensraumtyp Flachlandmähwiese nicht<br />

mehr gefunden werden?<br />

3. Wie viele Hektar des Lebensraumtyps Flachlandmähwiesen<br />

LRT 6510 wurden gemäß Kartierung der entsprechenden<br />

Fauna-Flora-Habitat-Gebiete in den einzelnen<br />

Landkreisen (bitte getrennt ausweisen) mit der<br />

Gesamtbewertung A erfasst?<br />

4. a) Wie viele Hektar Flachlandmähwiesen wurden in den<br />

einzelnen Landkreisen jeweils im Rahmen der Biotopkartierung<br />

außerhalb von FFH-Gebieten erfasst?<br />

b) Wird den Eigentümern von mageren Flachlandmähwiesen<br />

nach erfolgter Biotopkartierung mitgeteilt, dass<br />

der Umbruch von FFH-Mähwiesen einen naturschutzrechtlichen<br />

Eingriff sowohl innerhalb, als auch außerhalb<br />

von FFH-Gebieten nach § 14 Abs. 1 BNatSchG<br />

darstellt, der nach § 17 Abs. 3 BNatSchG einer naturschutzrechtlichen<br />

Genehmigung bedarf, und dass ein<br />

ohne Genehmigung vorgenommener Eingriff in eine<br />

FFH-Mähwiese innerhalb oder außerhalb von FFH-<br />

Gebieten eine Ordnungswidrigkeit nach § 69 Abs. 3 Nr.<br />

1 BNatSchG darstellt?<br />

5. In wie vielen Fällen und in welchen Landkreisen wurde<br />

in den letzten drei Jahren die Zerstörung (wie z. B. der<br />

Umbruch) von FFH-Mähwiesen innerhalb von FFH-<br />

Gebieten) nach der Cross-Compliance-Verordnung<br />

(EG) Nr. 73/2009 sanktioniert?<br />

6. a) Mit welchen KULAP- oder Vertragsnaturschutzprogrammmaßnahmen<br />

kann der Hauptgefährdung der<br />

Flachlandmähwiesen, der zu hohen Düngung oder der<br />

zu häufige Mahd (3- und mehrschürig), entgegengewirkt<br />

werden?<br />

b) Wie viele Hektar Wiesenfläche sind derzeit in den oben<br />

angegebenen KULAP- und Vertragsnaturschutzprogrammen<br />

unter Vertrag?<br />

c) Wie hoch schätzt die Staatsregierung den Anteil des<br />

Lebensraumtyps „magere Flachlandmähwiesen“ unter<br />

den bei b) genannten Flächen jeweils in % ein?<br />

7. Hält die Staatsregierung einen verstärkten Schutz der<br />

mageren Flachlandmähwiesen über vertragliche Vereinbarungen<br />

erforderlich, welchen zusätzlichen Bedarf<br />

(in Hektar) sieht sie und wie will sie dies umsetzen<br />

(Priorisierung, neue Fördermaßnahmen, spezielle Beratung)?<br />

8. a) Welche Maßnahmen werden im Zuge der Flurneuordnung<br />

unternommen, um Grünlandflächen zu erhalten,<br />

und einer ausreichend guten Nutzung zugeteilt, sodass<br />

bestehende Lebensraumtypen der LRT 6510 erhalten<br />

bleiben?<br />

b) Wird im Zuge der Flurneuordnung flächendeckend<br />

geprüft, ob FFH-Lebensraumtypen vorliegen, um Biodiversitätsschäden<br />

im Sinne des Umweltschadensgesetzes<br />

ausschließen zu können?<br />

Antwort<br />

des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit<br />

vom 04.02.2013<br />

Die Schriftliche Anfrage wird im Einvernehmen mit dem<br />

Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

wie folgt beantwortet:<br />

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –<br />

Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.


Seite 2 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · <strong>16</strong>. Wahlperiode Drucksache <strong>16</strong>/<strong>15620</strong><br />

Zu 1. a):<br />

Die Standarddatenbögen wurden für die Meldung der einzelnen<br />

FFH-Gebiete erstellt. Bei landkreisübergreifenden<br />

Gebieten liegen keine differenzierteren Angaben vor. In der<br />

Anlage Tabelle 1 sind die Gebiete mit der Meldung des Lebensraumtyps<br />

(LRT) „6510 Magere Flachlandmähwiesen“<br />

dargestellt. Die Spalte Flächengröße enthält die für das Gesamtgebiet<br />

geschätzte Fläche des Lebensraumtyps zum Zeitpunkt<br />

der Meldung.<br />

Zu 1. b):<br />

Siehe Anlage Tabelle 1 und Antwort 1a.<br />

Zu 1. c):<br />

Aufgrund des Fortschritts der Managementplanung liegen in<br />

der landesweiten Datenbank zur Biotop- und LRT-Kartierung<br />

des Landesamtes für Umwelt bislang Angaben zu 183<br />

FFH-Gebieten (von 321 Gebieten mit Angabe des LRT im<br />

Standarddatenbogen) vor (Stand 01/2013).<br />

Tabelle 2 in der Anlage enthält die FFH-Gebiete, in denen<br />

der LRT 6510 „Magere Flachlandmähwiesen“ bei den Erhebungen<br />

im Rahmen der Biotopkartierung bzw. der FFH-<br />

Managementplanung nachgewiesen werden konnte.<br />

Bei 86 dieser Gebiete wurde der Lebensraumtyp vollständig<br />

erfasst, von den übrigen Gebieten liegen nur Teilkartierungen<br />

des LRT vor.<br />

Zu 2.:<br />

Die Tabelle 3 in der Anlage enthält die FFH-Gebiete, in<br />

deren Standarddatenbögen der LRT 6510 „Magere Flachlandmähwiesen“<br />

genannt ist, jedoch bei den Erhebungen im<br />

Rahmen der Biotopkartierung bzw. der FFH-Managementplanung<br />

nicht nachgewiesen werden konnte. Grundlage der<br />

Tabelle sind nur diejenigen FFH-Gebiete, in denen die Kartierung<br />

der Lebensraumtypen komplett vorliegt.<br />

Siehe hierzu auch die Anmerkungen zu Frage 1c.<br />

Zu 3.:<br />

Siehe Anlage Tabelle 2.<br />

Zu 4. a):<br />

Da erstmals im Jahr 2006 der LRT 6510 durch die Anpassung<br />

der Kartieranleitung im Rahmen der Biotopkartierung<br />

erfasst wurde, liegen nicht für alle Landkreise Angaben hierzu<br />

vor. Zudem wird bei der Biotopkartierung nur der extensive<br />

Teil des LRT erfasst.<br />

Die bisher vorliegenden Ergebnisse sind in der Anlage Tabelle<br />

4 aufgeführt.<br />

Zu 4. b):<br />

Das Landesamt für Umwelt stellt die Ergebnisse der Biotopkartierung<br />

öffentlich zur Verfügung. Hierüber wird mittels<br />

Schreiben an die Gemeinden, Naturschutzverbände, den<br />

Bauernverband, den Waldbesitzer- und Grundbesitzerverband,<br />

sowie über die örtliche Presse informiert. Die Information<br />

der Betroffenen enthält keine rechtlichen Erläuterungen<br />

zur Eingriffsregelung.<br />

Wie bereits in Frage 4 a erläutert, werden auch nicht alle<br />

Ausprägungen des Lebensraumtyps 6510 „Magere Flachlandmähwiesen“<br />

über die Biotopkartierung erhoben. Da<br />

in Bayern nicht genehmigungspflichtige Eingriffe keiner<br />

selbstständigen Eingriffsgenehmigung bedürfen, ist auch<br />

ein Grünlandumbruch nicht genehmigungspflichtig. Soweit<br />

durch den Grünlandumbruch Erhaltungsziele eines FFH-<br />

Gebietes erheblich beeinträchtigt werden können, ist der<br />

Umbruch aber nach § 34 Abs. 6 BNatSchG anzeigepflichtig.<br />

Zu 5.:<br />

Im Rahmen der anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance)<br />

wird geprüft, ob Pläne bzw. Projekte in FFH-Gebieten<br />

nach dem 1. Januar 2005 ohne Genehmigung bzw.<br />

Anzeige realisiert wurden. Unter der Voraussetzung, dass<br />

die Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland oder<br />

auch der landwirtschaftliche Wegebau ein FFH-Gebiet erheblich<br />

beeinträchtigt, stellen diese Maßnahmen ebenfalls<br />

prüfungspflichtige Projekte dar. In den letzten drei Jahren<br />

wurden insgesamt 19 Verstöße gegen das o. g. Kontrollkriterium<br />

festgestellt, die sich nach Jahren und Landkreisen wie<br />

folgt aufteilen:<br />

– Im Jahre 2010 jeweils ein Verstoß in den Landkreisen<br />

Traunstein, Kronach und Aschaffenburg.<br />

– Im Jahre 2011 jeweils ein Verstoß in den Landkreisen<br />

Miesbach, Regen, Tirschenreuth, Ansbach,<br />

Weilheim-Schongau, Straubing, Deggendorf, Passau,<br />

Cham und Ansbach.<br />

– Im Jahre 2012 (bis 17.12.2012) sechs Verstöße in den<br />

Landkreisen Regen, Haßberge, Neu-Ulm und Traunstein.<br />

Zu 6. a):<br />

Im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) tragen<br />

all jene Maßnahmen zum Erhalt der Flachlandmähwiesen<br />

bei, die zum einen den völligen Verzicht auf Düngung<br />

und flächendeckenden chemischen Pflanzenschutz als Verpflichtung<br />

beinhalten (Extensive Grünlandnutzung – A24)<br />

bzw. eine Mahd erst nach dem 1. Juli zulassen (Extensivierung<br />

von Wiesen mit Schnittzeitpunktauflage – A28). Ebenfalls<br />

zum Schutz der Flachlandmähwiesen tragen Maßnahmen<br />

bei, welche die Mahd auf steilen Flächen sicherstellen<br />

(Mahd von Steilhangwiesen – A25/A26). Darüber hinaus<br />

tragen zur Verringerung der Gefährdung des Lebensraumtyps<br />

in gewissem Umfang auch Maßnahmen bei mit einem<br />

Verzicht auf mineralische Düngung und flächendeckendem<br />

Pflanzenschutz in Kombination mit einer stark eingeschränkten<br />

Viehbesatzdichte im landwirtschaftlichen Betrieb (Grünlandextensivierung<br />

durch Mineraldüngerverzicht bei max.<br />

1,4 GV/ha Hauptfutterfläche – A23).<br />

Im Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA)<br />

bildet der Erhalt ökologisch wertvollen Grünlands einen Förderschwerpunkt.<br />

Für den Erhalt der Flachlandmähwiesen<br />

kommen die Grundleistungen (Extensive Mähnutzung naturschutzfachlich<br />

wertvoller Lebensräume – G21 bis G25) mit<br />

den Schnittzeitpunkten ab 1. Juni (G21), ab 15. Juni (G22)<br />

und ab 1. Juli (G23) sowie die Maßnahmen „Verzicht auf jegliche<br />

Düngung und chemische Pflanzenschutzmittel – G26“<br />

und „Mahd bis einschließlich 15. Juni mit anschließender Bewirtschaftungsruhe<br />

bis 15. September – G29“ in Betracht.<br />

Die Maßnahmen mit Vorgaben zum Schnittzeitpunkt sind<br />

im Regelfall beim Vertragsnaturschutzprogramm mit Zu-


Drucksache <strong>16</strong>/<strong>15620</strong> <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · <strong>16</strong>. Wahlperiode Seite 3<br />

satzleistungen, über die eine Düngung der Fläche ausgeschlossen<br />

oder auf Festmist beschränkt wird, verknüpft.<br />

Weitere Zusatzleistungen, die einen erhöhten Arbeits- und<br />

Maschinenaufwand sowie ungünstige Flächeneigenschaften<br />

honorieren, werden jeweils kombiniert, sofern die entsprechenden<br />

Kriterien zutreffen.<br />

Zu 6. b):<br />

Im Jahr 2012 geförderter Flächenumfang bei den o. g. KU-<br />

LAP-Maßnahmen:<br />

A24: 31.259 ha<br />

A25: 1.041 ha<br />

A26: 204 ha<br />

A28: 11.941 ha<br />

(A23: 129.315 ha)<br />

Im Jahr 2012 geförderter Flächenumfang bei den o. g. VNP/<br />

EA-Maßnahmen:<br />

G21: 438 ha<br />

G22: 14.474 ha<br />

G23: 14.744 ha<br />

G26: 192 ha<br />

G29: 147 ha<br />

Zu 6. c):<br />

Die konkrete Flächengröße des Lebensraumtyps „Magere<br />

Flachlandmähwiesen“ kann nicht angegeben werden, da diese<br />

Daten nicht gesondert erhoben werden. Daher sind keine<br />

Aussagen zum Anteil dieses Lebensraumtyps an den geförderten<br />

KULAP-Flächen möglich.<br />

Im VNP/EA wird im Rahmen der Antragstellung unter der<br />

Rubrik „Gebietskulisse“ der Wiesentyp „Artenreiche Wiese“<br />

erfasst, der im Wesentlichen den Lebensraumtyp „Magere<br />

Flachlandmähwiesen“ abdeckt. Die artenreichen Wiesen<br />

im Vertragsnaturschutzprogramm umfassen aktuell eine<br />

Fläche von 18.293 ha. Dies entspricht 61 % der in Frage 6 b<br />

genannten Vertragsnaturschutzflächen.<br />

Zu 7.:<br />

Im Rahmen der anstehenden Programmplanung für die Zweite<br />

Säule der EU-Agrarpolitik im Zeitraum 2014 bis 2020<br />

wird dem Schutz der Flachlandmähwiesen weiterhin und verstärkt<br />

ein besonderer Stellenwert beigemessen. Details sind<br />

allerdings von den Vorgaben der EU abhängig. Aktuell sind<br />

weder die relevanten Rechtsgrundlagen vorhanden noch sind<br />

die zur Verfügung stehenden Mittel bekannt. Damit kann zu<br />

Einzelheiten noch keine Aussage gemacht werden.<br />

Zu 8. a):<br />

Gemäß den aktuell geltenden EU-Vorgaben haben die Mitgliedstaaten<br />

sicherzustellen, dass das Verhältnis von als<br />

Dauergrünland (DG) genutzten Flächen zu der gesamten<br />

landwirtschaftlichen Fläche erhalten bleibt. Zur Gewährleistung<br />

dieser Vorgabe in Flurneuordnungsverfahren wird der<br />

Flächenstatus „Dauergrünland“ (DG-Status) grundsätzlich<br />

bei jedem Besitzstand in dem Umfang entsprechend seiner<br />

DG-Einlagefläche auf die Abfindungsflächen übertragen.<br />

Abweichungen sind nur in einem sehr geringfügigen Umfang<br />

zulässig. Generell wird bei der Neuordnung sorgsam<br />

darauf geachtet, dass Grünlandeinlageflächen wieder auf<br />

Grünlandflächen zugeteilt werden.<br />

Darüber hinaus kann durch das Flächenmanagement und die<br />

Bodenordnung in der Flurneuordnung die Wiederherstellung<br />

einer standortgerechten Landnutzung durch Umwandlung<br />

von Acker- in Grünlandflächen, insbesondere in Talauen<br />

und erosionsgefährdeten Hangbereichen wirksam unterstützt<br />

werden sowie ökologisch wertvolle Flächen durch Überführung<br />

in öffentliches Eigentum gesichert und Nutzungskonflikte<br />

zwischen landwirtschaftlichen Interessen und ökologischen<br />

Ansprüchen entflochten werden. Insgesamt kann<br />

daher i. d. R. von einer ausgeglichenen Grünlandbilanz in<br />

der Flurneuordnung ausgegangen werden.<br />

Zu 8. b):<br />

Grundlage für die Neugestaltung des Verfahrensgebietes<br />

und die Herstellung der gemeinschaftlichen Anlagen einer<br />

Teilnehmergemeinschaft ist der Plan über die gemeinschaftlichen<br />

und öffentlichen Anlagen (Plan nach § 41 FlurbG).<br />

Bei der Aufstellung des Plans nach § 41 FlurbG gilt der<br />

Grundsatz, dass Eingriffe in Natur und Landschaft möglichst<br />

zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten sind.<br />

Angestrebt werden die umweltverträgliche Durchführung<br />

des Gesamtprojekts sowie die Verbesserung der Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes im Verfahrensgebiet. Auf der<br />

Grundlage einer in der Regel flächendeckenden digitalen<br />

Struktur- und Nutzungskartierung wird eine begleitende<br />

Landschaftsplanung durchgeführt, in der u.a. die für die Genehmigung<br />

des Plans nach § 41 FlurbG umweltrelevanten<br />

Prüfpflichten behandelt werden. So werden darin Aussagen<br />

erarbeitet, die für die Berücksichtigung der artenschutzrechtlichen<br />

Belange, die Anwendung der Eingriffsregelung, die<br />

Beurteilung der Umweltverträglichkeit und ggf. der FFH-<br />

Verträglichkeit der geplanten Maßnahmen erforderlich sind.<br />

Auch außerhalb von Natura-2000-Gebieten werden im Rahmen<br />

der Struktur- und Nutzungskartierung im Wirkraum<br />

der Vorhaben die Arten und Lebensraumtypen der Natura-<br />

2000-Richtlinien gemäß § 19 Abs. 2 und 3 BNatSchG abgearbeitet.<br />

Die Durchführung dieser umweltrelevanten Prüfpflichten<br />

reicht aus, um Biodiversitätsschäden im Sinne des<br />

Umweltschadensgesetzes auszuschließen.


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

5526-371 Bayerische Hohe Rhön Bad Kissingen 50,0<br />

Rhön-Grabfeld<br />

5527-371 Bachsystem der Streu mit Nebengewässern Rhön-Grabfeld 230,0<br />

Tabelle 1: Gemeldete Fläche des Lebensraumtyps Flachlandmähwiesen LRT 6510 gemäß Standarddatenbogen<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

5527-372 Trockengebiete vor der Rhön Rhön-Grabfeld 15,0<br />

5527-373 Trockenverbundgebiet Rhön - Grabfeld Rhön-Grabfeld 57,0<br />

5528-371 Bahratal Rhön-Grabfeld 17,0<br />

5536-371 Saaletal v. Joditz bis Blankenstein u. NSG Hof 1,0<br />

Tannbach b. Mödlareuth<br />

5626-371 Tal der Brend Rhön-Grabfeld 240,0<br />

5626-372 Schmalwasser- und Premichtal Bad Kissingen 38,0<br />

Rhön-Grabfeld<br />

5627-301 Trockenhänge im Saale-, Streu- und Löhriether<br />

Rhön-Grabfeld 6,8<br />

Tal<br />

5627-371 Fränkische Saale zwischen Heustreu und Bad Kissingen 81,0<br />

Steinach<br />

Rhön-Grabfeld<br />

5628-301 Laubwälder bei Bad Königshofen Rhön-Grabfeld 5,0<br />

Kissingen<br />

5628-371 Milztal und oberes Saaletal Rhön-Grabfeld <strong>16</strong>0,0<br />

5629-303 Altenburg Rhön-Grabfeld 10,0<br />

5630-371 Rodachaue mit Bischofsaue westlich Bad Coburg 31,0<br />

Rodach<br />

5630-372 Rodacher Wald mit Ruhhügel Coburg 14,0<br />

5631-371 Muschelkalkzug von den Langen Bergen<br />

bis nach Weißenbrunn v. Wald<br />

Coburg<br />

Coburg (Stadt)<br />

90,0<br />

5631-372 Feuchtgebiete um Rottenbach Coburg 1,5<br />

5631-373 Wiesen östlich und westlich Unterlauter b. Coburg 32,0<br />

Coburg<br />

5632-302 Tal der oberen Itz Coburg 20,0<br />

5632-371 Östlicher Mönchrödener Forst Coburg 1,0<br />

5634-371 Täler und Rodungsinseln im Frankenwald<br />

mit Geroldsgrüner Forst<br />

Kronach<br />

Hof<br />

45,0<br />

5725-301 Waldwiesen und Moore im Neuwirtshauser<br />

Forst<br />

5726-371 Wälder und Trockenstandorte bei Bad Kissingen<br />

und Münnerstadt<br />

Bad Kissingen 2,0<br />

Bad Kissingen<br />

Rhön-Grabfeld<br />

25,0<br />

Seite 1 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

5728-371 Bundorfer Wald und Quellbäche der Baunach<br />

Rhön-Grabfeld<br />

Haßberge<br />

Schweinfurt<br />

4,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

5728-372 Haßbergetrauf von Königsberg bis Stadtlauringen<br />

5730-301 'Heiligenwiese und Heiligenleite' und 'Althellinger<br />

Grund'<br />

Schweinfurt<br />

150,0<br />

Haßberge<br />

Coburg 70,0<br />

5731-301 Naturschutzgebiet 'Vogelfreistätte Glender<br />

Wiesen'<br />

Coburg (Stadt)<br />

Coburg<br />

60,0<br />

5731-303 Naturschutzgebiet 'Großer Teich und Tambachaue'<br />

5731-305 Lebensräume der Wiesenknopf-<br />

Ameisenbläulinge südlich Coburg<br />

Coburg 3,0<br />

Coburg<br />

Lichtenfels<br />

1,0<br />

5732-371 Bruchschollenkuppen im Landkreis Coburg Coburg 26,3 A<br />

5732-373 Röderbach-, Biberbach- und Schneybachtal Lichtenfels<br />

Coburg<br />

5733-371 Steinach- und Föritztal und Rodach von<br />

Fürth a.B. bis Marktzeuln<br />

Kronach<br />

Lichtenberg<br />

Coburg<br />

32,4<br />

460,0<br />

5734-302 Rabensteiner Höhe mit Zeyerner Wand Kronach 2,0<br />

5734-303 Zeyerner Grund Kronach 2,0<br />

5734-304 Kalkmagerrasen zwischen Vogtendorf und Kronach 6,0<br />

Wötzelsdorf<br />

5738-371 Nordostbayerische Bachtäler um Rehau Hof<br />

3,0<br />

Wunsiedel<br />

i.Fichtelgebirge<br />

5823-301 Sinngrund Main-Spessart 70,0<br />

5824-301 Schondratalsystem Main-Spessart 100,0<br />

Bad Kissingen<br />

5824-302 Naturschutzgebiet 'Sodenberg-Gans' Bad Kissingen 50,0<br />

Main-Spessart<br />

5825-371 Wälder und Trockengebiete östlich Hammelburg<br />

Bad Kissingen 58,0<br />

5828-301 Naturschutzgebiet 'Urlesbachtal' Haßberge 5,0<br />

5828-371 Geißleraue und Aurachwiesen bei Ostheim Haßberge<br />

Schweinfurt<br />

5830-301 Alsteraue von der Landesgrenze bis zur<br />

Mündung<br />

Coburg<br />

Haßberge<br />

70,0<br />

70,0<br />

Seite 2 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

5830-371 Weisach-Aue und Nebenbäche um Maroldsweisach<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

Haßberge 31,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

5831-373 Itztal von Coburg bis Baunach Coburg<br />

Bamberg<br />

Haßberge<br />

Coburg (Stadt)<br />

698,0 A<br />

5833-371 Maintal von Theisau bis Lichtenfels Lichtenfels 125,0<br />

5835-301 Steinachtal mit Naturwaldreservat Kühberg Kulmbach 7,0<br />

5835-371 Feuchtgebiet mit Vermoorungen südlich<br />

Hohenberg<br />

5835-372 Mainaue und Muschelkalkhänge zwischen<br />

Kauerndorf und Trebgast<br />

Kulmbach 37,0<br />

Kulmbach 113,0<br />

5838-302 Eger- und Röslautal Wunsiedel<br />

i.Fichtelgebirge<br />

5838-371 Habitate des Skabiosen-Scheckenfalters<br />

bei Selb<br />

Wunsiedel<br />

i.Fichtelgebirge<br />

145,0<br />

5838-372 Feuchtgebiete um Selb und Großwendern Wunsiedel<br />

15,0<br />

i.Fichtelgebirge<br />

5921-301 Vorkommen von Wiesenknopf-<br />

Ameisenbläulingen im Lkr. Aschaffenburg<br />

Aschaffenburg 5,0<br />

1,0<br />

5921-371 Wiesen und Magerrasen zwischen Hösbach<br />

und Rottenberg<br />

Aschaffenburg 120,0<br />

5922-371 Lohrbach- und Aubach-Tal Main-Spessart 51,0<br />

Aschaffenburg<br />

5924-371 Trockengebiete an den Werntalhängen zwischen<br />

Karsbach und Stetten<br />

Main-Spessart 25,0<br />

5927-371 Maintal bei Sennfeld und Weyer Schweinfurt<br />

80,0<br />

Schweinfurt<br />

(Stadt)<br />

Haßberge<br />

5928-371 Wässernachtal Haßberg<br />

80,0<br />

Schweinfurt<br />

5929-371 Haßbergetrauf von Zeil am Main bis Königsberg<br />

Haßberge 170,0<br />

5929-372 Mainaue zwischen Eltmann und Haßfurt Haßberge 130,0<br />

5930-371 Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern und<br />

Umgebung<br />

Haßberge 70,0<br />

5931-371 Daschendorfer Forst Bamberg 45,0<br />

Seite 3 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

5931-372 Hänge am Kraiberg Bamberg 49,0<br />

5931-373 Baunachtal zwischen Reckendorf und Baunach<br />

Bamberg 60,0<br />

5931-374 Maintal von Staffelstein bis Hallstadt Bamberg<br />

Lichtenfels<br />

5933-371 Trockenrasen, Wiesen und Wälder um<br />

Weismain<br />

Lichtenfels<br />

Bamberg<br />

5934-302 Feuchtgebiete im Limmersdorfer Forst Kulmbach<br />

Bayreuth<br />

5934-371 Albtraufhänge zwischen Görau und Thurnau<br />

Kulmbach<br />

Lichtenfels<br />

254,0 A<br />

271,0 A<br />

15,0<br />

32,0<br />

5935-302 Lindauer Moor Kulmbach 11,0<br />

5935-303 Blumenau bei Bad Berneck Kulmbach<br />

15,0<br />

Bayreuth<br />

5936-302 Berg- und Moorwiesen bei Kornbach Bayreuth 6,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

5936-303 Torfmoorhölle Wunsiedel<br />

i.Fichtelgebirge<br />

5937-301 Zeitelmoos bei Wunsiedel Wunsiedel<br />

i.Fichtelgebirge<br />

5938-301 Kösseinetal Wunsiedel<br />

i.Fichtelgebirge<br />

6020-301 Streuobstwiesen zwischen Erbig und<br />

Bischberg<br />

6021-371 Extensivwiesen und Ameisenbläulinge in<br />

und um Aschaffenburg<br />

Aschaffenburg<br />

(Stadt)<br />

Aschaffenburg<br />

(Stadt)<br />

Aschaffenburg<br />

6022-371 Hochspessart Main-Spessart<br />

Aschaffenburg<br />

Miltenberg<br />

12,0<br />

3,0<br />

15,0<br />

70,0<br />

79,0<br />

35,0<br />

6023-301 Naturschutzgebiet 'Romberg' Main-Spessart 10,0<br />

6024-371 Mäusberg, Rammersberg, Ständelberg und Main-Spessart 10,0<br />

Umgebung<br />

6027-371 Unkenbachaue mit Sulzheimer Gipshügel<br />

und Grettstädter Wiesen<br />

Schweinfurt 30,0<br />

6027-372 Naturschutzgebiet "Hörnauer Wald" Schweinfurt 30,0<br />

6028-371 Dürrfelder und Sulzheimer Wald Schweinfurt 33,0<br />

6029-371 Buchenwälder und Wiesentäler des Nordsteigerwalds<br />

Haßberge<br />

Bamberg<br />

Schweinfurt<br />

175,0<br />

6029-372 Spitzberg und Gänsleite bei Limbach Haßberge 20,0<br />

6029-373 Maintalhänge zwischen Stettfeld und Zeil Haßberge 10,0<br />

Seite 4 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

6030-302 Vogelfreistätte Graureiherkolonie Dippach<br />

am Main<br />

Haßberge 2,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

6030-303 Mittleres Aurach-Tal von Priesendorf bis<br />

Walsdorf<br />

6030-371 Maintalhänge um Viereth-Trunstadt und<br />

Oberhaid<br />

6031-371 Altwässer an der Regnitzmündung bei<br />

Bamberg und bei Viereth<br />

Bamberg 3,0<br />

Bamberg 20,0<br />

Bamberg<br />

Bamberg (Stadt)<br />

13,5<br />

6032-371 Albtrauf von Dörnwasserlos bis Zeegendorf Bamberg 200,0<br />

6034-302 Ehrlichbachaue bei Obernsees Bayreuth 3,0<br />

6034-303 Kalktuffmoorwiese bei Wohnsdorf Bayreuth 2,0<br />

6035-371 Muschelkalkhänge nordöstlich Bayreuth Bayreuth<br />

Bayreuth (Stadt)<br />

6035-372 Rotmain-, Mistelbach- und Ölschnitztal um<br />

Bayreuth<br />

Bayreuth<br />

Kulmbach<br />

Bayreuth (Stadt)<br />

6037-371 Bergwiesen im südlichen Fichtelgebirge Bayreuth<br />

Wunsiedel<br />

i.Fichtelgebirge<br />

150,0<br />

330,0<br />

73,0<br />

6039-371 Wondreb zwischen Leonberg und Waldsassen<br />

Tirschenreuth 10,0<br />

6039-372 Seibertsbachtal Tirschenreuth 4,0<br />

6121-371 Maintal und -hänge zwischen Sulzbach und Miltenberg <strong>16</strong>8,0<br />

Kleinwallstadt<br />

6123-302 Maintrockenhänge am Kallmuth und am<br />

Hübschenberg<br />

Main-Spessart 2,0<br />

6123-371 Magerstandorte bei Marktheidenfeld und<br />

Triefenstein<br />

Main-Spessart 24,0<br />

6124-371 Trockenstandorte um Leinach Würzburg 20,0<br />

6124-372 Maintalhänge zwischen Gambach und Main-Spessart 100,0<br />

Veitshöchheim<br />

Würzburg<br />

6127-371 Mainaue zwischen Grafenrheinfeld und Kitzingen<br />

Kitzingen<br />

Schweinfurt<br />

Würzburg<br />

200,0 A<br />

6131-371 Regnitz, Stocksee und Sandgebiete von<br />

Neuses bis Hallstadt<br />

Bamberg<br />

Bamberg (Stadt)<br />

Forchheim<br />

18,0<br />

6131-372 Wiesen um die Altenburg bei Bamberg Bamberg (Stadt) 30,0<br />

6132-371 Albtrauf von der Friesener Warte zur Langen<br />

Meile<br />

Bamberg<br />

Forchheim<br />

118,0<br />

Seite 5 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

6134-371 Ahorntal Bayreuth 118,0<br />

6137-301 Haidenaabtal und Gabellohe Bayreuth<br />

4,0<br />

Tirschenreuth<br />

6137-302 Basaltkuppen im Raum Kemnath Neustadt<br />

5,0<br />

a.d.Waldnaab<br />

Tirschenreuth<br />

6138-372 Serpentinstandorte in der nördlichen Oberpfalz<br />

Tirschenreuth<br />

Schwandorf<br />

Neustadt<br />

a.d.Waldnaab<br />

1,0<br />

6139-371 Waldnaabtal zwischen Tirschenreuth und<br />

Windisch-Eschenbach<br />

6222-371 Maintalhänge zwischen Bürgstadt und<br />

Wertheim<br />

6223-301 Naturschutzgebiet "Trockenhänge bei Böttigheim"<br />

Tirschenreuth<br />

5,0<br />

Neustadt<br />

a.d.Waldnaab<br />

Main-Spessart 24,0<br />

Miltenberg<br />

Würzburg 5,0<br />

6225-372 Irtenberger und Guttenberger Wald Würzburg<br />

1,0<br />

Würzburg (Stadt)<br />

6227-371 Sandgebiete bei Schwarzach, Klein- und Kitzingen 50,0<br />

Großlangheim<br />

6227-372 Flugplatz Kitzingen Kitzingen 70,0<br />

6230-371 Langenbachgrund und Haarweiherkette Bamberg 140,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

6232-301 Lias-Grube bei Unterstürmig Forchheim 2,0<br />

6232-303 Örtlbergweiher mit Írtlberg Forchheim 20,0<br />

6232-371 Büg bei Eggolsheim Forchheim 2,0<br />

6233-371 Wiesent-Tal mit Seitentälern Forchheim<br />

Bayreuth<br />

Bamberg<br />

Kulmbach<br />

350,0<br />

6233-372 Ehrenbürg und Katzenköpfe Forchheim 80,0<br />

6235-301 Naturschutzgebiet "Grubenfelder Leonie" Amberg-<br />

15,0<br />

Sulzbach<br />

6237-371 Heidenaab, Creussenaue und Weihergebiet Neustadt<br />

58,0<br />

nordwestlich Eschenbach<br />

a.d.Waldnaab<br />

Amberg-<br />

Sulzbach<br />

6240-302 Moorgebiet bei Bärnau Tirschenreuth 6,0<br />

6321-371 Täler der Odenwald-Bäche um Amorbach Miltenberg 100,0<br />

6322-371 Steinbruchgelände bei Umpfenbach Miltenberg 8,0<br />

6326-371 Trockentalhänge im südlichen Maindreieck Würzburg<br />

Würzburg (Stadt)<br />

Kitzingen<br />

34,0<br />

Seite 6 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

6327-302 Kalktuffquellen zwischen Willanzheim und<br />

Markt Einersheim<br />

Kitzingen 8,0<br />

6327-371 Vorderer Steigerwald mit Schwanberg Neustadt<br />

a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

Kitzingen<br />

6330-371 Moorweiher im Aischgrund und in der<br />

Grethelmark<br />

6331-371 Teiche und Feuchtflächen im Aischgrund,<br />

Weihergebiet bei Moorhof<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

Erlangen-<br />

Höchstadt<br />

Neustadt<br />

a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

Erlangen-<br />

Höchstadt<br />

100,0<br />

15,0<br />

35,0<br />

6332-301 Landschaftsbestandteil "Kröttental" Forchheim 9,0<br />

6332-372 Flachmoore bei Kunreuth Forchheim 3,0<br />

6333-371 Streuobst, Kopfeichen und Quellen am Forchheim<br />

651,0 A<br />

Hetzleser Berg<br />

6335-371 Pegnitz zwischen Michelfeld und Hersbruck Nürnberger Land 50,0<br />

Amberg-<br />

Sulzbach<br />

Bayreuth<br />

6337-371 Vilsecker Mulde mit den Tälern der Amberg-<br />

18,0<br />

Schmalnohe und Wiesenohe<br />

Sulzbach<br />

Neustadt<br />

a.d.Waldnaab<br />

6340-371 Pfreimd und Lois-Bach Neustadt<br />

20,0<br />

a.d.Waldnaab<br />

6425-372 Tauber- und Gollachtal bei Bieberehren Würzburg 170,0<br />

6428-301 Schwadengraben Neustadt<br />

0,5<br />

a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

6428-371 Gipshügel bei Külsheim und Wüstphül Neustadt<br />

17,0<br />

a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

6436-371 Wiesen und Sandgrube bei Gaßenhof Amberg-<br />

8,0<br />

Sulzbach<br />

6439-371 Pfreimdtal und Kainzbachtal Neustadt<br />

8,0<br />

a.d.Waldnaab<br />

Schwandorf<br />

6441-301 Fahrbachtal Neustadt a.d. 20,0<br />

Waldnaab<br />

Schwandorf<br />

6527-371 Endseer Berg Ansbach 2,5<br />

6528-371 Anstieg der Frankenhöhe östlich der A 7 Neustadt<br />

a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

110,0<br />

Seite 7 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

Ansbach<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

6530-371 Zenn von Stöckach bis zur Mündung Fürth<br />

60,0<br />

Neustadt a.d.<br />

Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

Fürth (Stadt)<br />

6532-371 Wasserwerk Erlenstegen Nürnberg (Stadt) 17,0<br />

Erlangen-<br />

Höchstadt<br />

6533-371 Rodungsinseln im Reichswald Nürnberg (Stadt) 15,0<br />

Nürnberger Land<br />

6534-371 Bachtäler der Hersbrucker Alb Nürnberger Land 110,0<br />

6535-371 Wälder im Oberpfälzer Jura Amberg-<br />

Sulzbach<br />

Nürnberger Land<br />

Neumarkt<br />

2,0<br />

6537-371 Vils von Vilseck bis zur Mündung in die<br />

Naab<br />

i.d.Opf.<br />

Amberg-<br />

Sulzbach<br />

Regensburg<br />

Schwandorf<br />

Amberg (Stadt)<br />

6541-371 Bayerische Schwarzach und Biberbach Cham<br />

Schwandorf<br />

50,0<br />

6627-371 Taubertal nördlich Rothenburg und Steinbachtal<br />

Ansbach 180,0<br />

6628-371 Hutungen am Rother Berg und um Lehrberg Ansbach<br />

55,0<br />

Ansbach (Stadt)<br />

6628-372 Kammmolch-Habitate um Eichelberg und<br />

Fichtholz bei Colmberg<br />

Ansbach 1,5<br />

3,0<br />

6629-301 Naturschutzgebiet 'Scheerweihergebiet bei<br />

Schalkhausen'<br />

Ansbach 8,0<br />

6629-302 Hofgarten in Ansbach Ansbach 6,0<br />

6630-301 Bibert und Haselbach Ansbach<br />

80,0<br />

Fürth<br />

6632-371 Rednitztal in Nürnberg Nürnberg (Stadt) 60,0<br />

Schwabach<br />

(Stadt)<br />

Fürth<br />

6633-371 NSG "Schwarzach-Durchbruch" und<br />

Rhätschluchten bei Burgthann<br />

Nürnberger Land<br />

Roth<br />

15,0<br />

6633-372 Feuchtbiotope bei Oberhembach Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

8,0<br />

Seite 8 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

6636-371 Lauterachtal Amberg-<br />

8,0<br />

Sulzbach Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

6639-371 Talsystem von Schwarzach, Auerbach und Schwandorf 38,0<br />

Ascha<br />

6640-301 Kulzer Moos Schwandorf 5,0<br />

6641-371 Schwarzachtal zwischen Hocha und Schönthal<br />

Cham 34,0<br />

6734-371 Binnendünen und Albtrauf bei Neumarkt Neumarkt<br />

3,0<br />

i.d.OPf.<br />

6735-301 Talmoore an der Schwarzen Laaber Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

1,0<br />

6736-301 Schloßberg, Wolfgangshöhle und Hohllochberggruppe<br />

bei Velburg<br />

Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

4,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

6736-302 Truppenübungsplatz Hohenfels Neumarkt<br />

300,0<br />

i.d.OPf.<br />

6738-371 Münchshofener Berg Schwandorf 35,0<br />

6741-371 Chamb, Regentalaue und Regen zwischen<br />

Roding und Donaumündung<br />

6829-371 Feuchtgebiete im südlichen Mittelfränkischen<br />

Becken<br />

6830-371 Obere Altmühl mit Brunst-Schwaigau und<br />

Wiesmet<br />

6832-371 Gewässerverbund Schwäbische und Fränkische<br />

Rezat<br />

Cham<br />

50,0<br />

Regensburg<br />

Schwandorf<br />

Regensburg<br />

(Stadt)<br />

Ansbach 10,0<br />

Ansbach<br />

Weißenburg-<br />

Gunzenhausen<br />

Ansbach<br />

Roth<br />

Weißenburg-<br />

Gunzenhausen<br />

Ansbach (Stadt)<br />

6833-371 Trauf der südlichen Frankenalb Weißenburg-<br />

Gunzenhausen<br />

Roth<br />

6833-372 Schwarzach vom Main-Donau-Kanal bis<br />

Obermässing<br />

Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

Roth<br />

6836-371 Schwarze Laaber Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

Regensburg<br />

200,0<br />

30,0<br />

140,0<br />

145,0<br />

6838-301 Trockenhänge bei Kallmünz Regensburg 5,0<br />

6840-301 NSG 'Regentalhänge zwischen Kirchenrohrbach<br />

Cham 1,5<br />

und<br />

Zenzing'<br />

24,0<br />

Seite 9 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

6843-302 Birkenbruchwald Oed und Erlenwälder bei<br />

Arnbruck und Hötzelsried<br />

Regensburg 5,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

6844-371 Oberlauf des Weißen Regens bis Kötzting<br />

mit Kaitersbachaue<br />

Cham<br />

Regen<br />

8,0<br />

6929-371 Hesselberg Ansbach 9,0<br />

6931-371 Feuerlettenhänge um Dorsbrunn und Arbachtal<br />

Weißenburg-<br />

25,0<br />

östlich Pleinfeld<br />

Gunzenhausen<br />

6932-301 Erlenbach bei Syburg Weißenburg-<br />

Gunzenhausen<br />

6935-371 Weiße, Wissinger, Breitenbrunner Laaber u.<br />

Kreuzberg bei Dietfurt<br />

Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

15,0<br />

49,0<br />

6938-301 Trockenhänge bei Regensburg Kelheim<br />

30,0<br />

Regensburg<br />

(Stadt)<br />

Regensburg<br />

6939-302 Bachtäler im Falkensteiner Vorwald Regensburg<br />

30,0<br />

Cham<br />

Straubing-Bogen<br />

6939-371 Trockenhänge am Donaurandbruch Regensburg<br />

20,0<br />

Straubing-Bogen<br />

6941-301 Weiher bei Wiesenfelden Straubing-Bogen 2,0<br />

6941-302 Brandmoos und Hauerin Straubing-Bogen 7,0<br />

6944-301 Silberberg Regen 4,0<br />

7029-302 Naturschutzgebiet "Auwald bei Westheim" Weißenburg-<br />

2,0<br />

Gunzenhausen<br />

7029-371 Wörnitztal Donau-Ries 1520,0<br />

Ansbach<br />

7031-373 Schambachtal mit Seitentälern Weißenburg-<br />

4,0<br />

Gunzenhausen<br />

7035-371 Magerrasen auf der Albhochfläche im Lkr.<br />

Eichstätt<br />

Eichstätt 3,0<br />

7036-371 Trockenhänge im unteren Altmühltal mit<br />

Laaberleiten und Galgental<br />

7040-371 Donau und Altwässer zwischen Regensburg<br />

und Straubing<br />

Kelheim<br />

Neumarkt<br />

i.d.OPf.<br />

Regensburg<br />

Straubing-Bogen<br />

Straubing (Stadt)<br />

30,0<br />

530,0<br />

7043-372 Wolfertsrieder Bach Regen 3,0<br />

7045-371 Oberlauf des Regens und Nebenbäche Regen<br />

20,0<br />

Deggendorf<br />

Freyung-<br />

Grafenau<br />

7128-371 Trockenverbund am Rand des Nördlinger<br />

Rieses<br />

Donau-Ries <strong>16</strong>0,0<br />

Seite 10 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

7130-301 Wemdinger Ried Donau-Ries 2,0<br />

7130-371 Pfäfflinger Wiesen und Riedgraben bei Donau-Ries 51,0<br />

Laub<br />

7132-371 Mittleres Altmühltal mit Wellheimer Trockental<br />

und Schambachtal<br />

Eichstätt<br />

Weißenburg-<br />

Gunzenhausen<br />

Neuburg-<br />

Schrobenhausen<br />

65,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

7134-371 Standortübungsplatz Ingolstadt - Heppberg Eichstätt 95,0<br />

7136-301 'Weltenburger Enge' und 'Hirschberg und Kelheim 2,0<br />

Altmühlleiten'<br />

7136-302 Naturschutzgebiet "Sandharlander Heide" Kelheim 0,5<br />

7136-304 Donauauen zwischen Ingolstadt und Weltenburg<br />

Kelheim<br />

Pfaffenhofen<br />

a.d.Ilm<br />

Eichstätt<br />

Ingolstadt (Stadt)<br />

120,0<br />

7137-301 Sippenauer Moor Kelheim 9,0<br />

7138-372 Tal der Großen Laaber zwischen Sandsbach<br />

Kelheim<br />

2,0<br />

und Unterdeggenbach<br />

Regensburg<br />

7142-301 Donauauen zwischen Straubing und Vilshofen<br />

Deggendorf<br />

Straubing-Bogen<br />

Straubing (Stadt)<br />

Passau<br />

7144-301 Todtenau und Gföhretwiesen bei Zell Regen<br />

Deggendorf<br />

7144-371 Wiesen und Triften um Rohrmünz, Grafling<br />

und Frath<br />

Deggendorf<br />

Regen<br />

10,0<br />

10,0<br />

10,0<br />

7144-372 Extensivwiesen östlich Deggendorf Deggendorf 56,0<br />

7144-373 Obere Hengersberger Ohe mit Hangwiesen Deggendorf 8,0<br />

7145-371 Wiesengebiete u. Wälder um den Brotjackelriegel<br />

und um Schöllnach<br />

7229-371 Kesseltal mit Kessel, Hahnenbach und<br />

Köhrlesbach<br />

7230-371 Donauwörther Forst mit Standortübungsplatz<br />

und Harburger Karab<br />

Deggendorf<br />

75,0<br />

Freyung-<br />

Grafenau<br />

Dillingen<br />

4,0<br />

a.d.Donau<br />

Donau-Ries<br />

Donau-Ries 2,0<br />

7232-301 Donau mit Jura-Hängen zwischen Leitheim<br />

und Neuburg<br />

Neuburg-<br />

Schrobenhausen<br />

Donau-Ries<br />

25,0<br />

Seite 11 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

7233-372 Donauauen mit Gerolfinger Eichenwald Ingolstadt (Stadt) <strong>16</strong>,0<br />

Neuburg-<br />

Schrobenhausen<br />

7236-303 Forstmoos Kelheim 10,0<br />

7237-371 Sallingbachtal Kelheim 2,0<br />

7243-302 Isarmündung Deggendorf 3,0<br />

7244-301 Schuttholzer Moor Deggendorf 10,0<br />

7245-301 Bayerwaldbäche um Schöllnach und Eging<br />

am See<br />

7245-302 Nadelwälder der Schwanenkirchner Tertiärbucht<br />

Passau<br />

Deggendorf<br />

Freyung-<br />

Grafenau<br />

Deggendorf<br />

Passau<br />

80,0<br />

1,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

7246-371 Ilz-Talsystem Freyung-<br />

Grafenau<br />

Passau<br />

Passau (Stadt)<br />

Regen<br />

7328-303 Dattenhauser Ried Dillingen<br />

a.d.Donau<br />

7328-305 Wittislinger Ried Dillingen<br />

a.d.Donau<br />

7328-371 Nebel-, Kloster- und Brunnenbach Dillingen<br />

a.d.Donau<br />

7329-301 Donauauen Blindheim-Donaumünster Dillingen<br />

a.d.Donau<br />

7330-301 Mertinger Hölle und umgebende Feuchtgebiete<br />

120,0<br />

50,0<br />

30,0<br />

12,0<br />

3,0<br />

Donau-Ries<br />

Donau-Ries 5,0<br />

7332-301 Illdorfer, Kundinger, Eschlinger Leiten Neuburg-<br />

Schrobenhausen<br />

Donau-Ries<br />

7335-371 Feilenmoos mit Nöttinger Viehweide Pfaffenhofen<br />

a.d.Ilm<br />

7341-301 Unteres Isartal zwischen Niederviehbach<br />

und Landau<br />

7341-371 Mettenbacher, Grießenbacher und Königsauer<br />

Moos (Unteres Isartal)<br />

Dingolfing-<br />

Landau<br />

Dingolfing-<br />

Landau<br />

Landshut<br />

5,0<br />

200,0<br />

<strong>16</strong>,0<br />

50,0<br />

7344-301 Unteres Vilstal Passau<br />

80,0<br />

Deggendorf<br />

7345-301 Vilshofener Donau-Engtal Passau 3,0<br />

7347-371 Erlau Passau<br />

Freyung-<br />

5,0<br />

7348-371 Moore im Bereich Sonnen-Wegscheid mit<br />

Abschnitten des Rannatals<br />

Grafenau<br />

Passau 42,0<br />

Seite 12 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

7427-371 Naturschutzgebiet "Gundelfinger Moos" Dillingen<br />

a.d.Donau<br />

7428-301 Donau-Auen zwischen Thalfingen und<br />

Höchstädt<br />

Dillingen<br />

a.d.Donau<br />

Günzburg<br />

Neu-Ulm<br />

7433-371 Paar Aichach-<br />

Friedberg<br />

Neuburg-<br />

Schrobenhausen<br />

Pfaffenhofen<br />

a.d.Ilm<br />

7439-371 Isarhangleiten bei der Gretlmühle Landshut (Stadt)<br />

Landshut<br />

Dingolfing-<br />

Landau<br />

7440-371 Vilstal zwischen Vilsbiburg und Marklkofen Landshut<br />

Dingolfing-<br />

Landau<br />

7442-301 Niedermoore und Quellsümpfe im Isar-Inn-<br />

Hügelland<br />

Rottal-Inn<br />

Dingolfing-<br />

Landau<br />

7445-301 Laufenbachtal Passau<br />

Passau (Stadt)<br />

5,0<br />

8,0<br />

558,0<br />

150,0<br />

250,0<br />

7446-301 Donauleiten von Passau bis Jochenstein Passau<br />

15,0<br />

Passau (Stadt)<br />

7527-371 Leipheimer Moos Günzburg 5,0<br />

7537-301 Isarauen von Unterföhring bis Landshut Freising<br />

München<br />

Landshut<br />

Erding<br />

Landshut (Stadt)<br />

München (Stadt)<br />

5,0<br />

1,0<br />

5,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

7628-301 Riedellandschaft-Talmoore Günzburg<br />

Unterallgäu<br />

7629-371 Zusamtal von Ziemetshausen bis Schönebach<br />

Günzburg<br />

Augsburg<br />

30,0<br />

110,0<br />

7630-371 Schmuttertal Augsburg 585,0<br />

7631-371 Lechauen zwischen Königsbrunn und Augsburg (Stadt) 100,0 A<br />

Augsburg<br />

Aichach-<br />

7631-372 Lech zwischen Landsberg und Königsbrunn<br />

mit Auen und Leite<br />

Friedberg<br />

Landsberg am<br />

Lech<br />

Augsburg<br />

Aichach-<br />

Friedberg<br />

Augsburg (Stadt)<br />

300,0 A<br />

7634-301 Naturschutzgebiet 'Weichser Moos' Dachau 2,0<br />

Seite 13 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

7635-301 Ampertal Freising<br />

Dachau<br />

Fürstenfeldbruck<br />

7636-371 Moorreste im Freisinger und im Erdinger<br />

Moos<br />

7637-371 Strogn mit Hammerbach und Köllinger<br />

Bächlein<br />

100,0<br />

Freising<br />

140,0<br />

Erding<br />

Erding 50,0<br />

7643-371 Altbachgebiet südwestlich Triftern Rottal-Inn 8,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

7726-372 Obenhausener Ried und Muschelbäche im Neu-Ulm 98,0<br />

Rothtal<br />

7732-301 Naturschutzgebiet 'Haspelmoor' Fürstenfeldbruck 5,0<br />

7733-371 Flughafen Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck <strong>16</strong>0,0<br />

7734-301 Gräben und Niedermoorreste im Dachauer<br />

Moos<br />

München (Stadt)<br />

Dachau<br />

München<br />

25,0<br />

7735-371 Heideflächen und Lohwälder nördlich von<br />

München<br />

München<br />

München (Stadt)<br />

Freising<br />

230,0 A<br />

7739-371 Isental mit Nebenbächen Erding<br />

20,0<br />

Mühldorf a.Inn<br />

7741-371 Grünbach und Bucher Moor Mühldorf a.Inn 25,0<br />

Altötting<br />

7834-301 Nymphenburger Park mit Allee und Kapuzinerhölzl<br />

München (Stadt) 65,0<br />

7837-371 Ebersberger und Großhaager Forst Ebersberg<br />

Mühldorf a.Inn<br />

1,0<br />

7842-371 Kammmolch-Habitate in den Landkreisen<br />

Mühldorf und Altötting<br />

Altötting<br />

Mühldorf a.Inn<br />

7932-371 Windach Landsberg am 45,0<br />

Lech<br />

7932-372 Ammerseeufer und Leitenwälder Starnberg<br />

3,0<br />

Landsberg am<br />

Lech<br />

7933-372 Herrschinger Moos und Aubachtal Starnberg 10,0<br />

7939-301 Innauen und Leitenwälder Rosenheim<br />

5,0<br />

Mühldorf a.Inn<br />

7939-371 Moore um Wasserburg Rosenheim 4,0<br />

8027-301 Benninger Ried Memmingen<br />

2,0<br />

(Stadt)<br />

Unterallgäu<br />

8027-371 Westliche Günz Unterallgäu 30,0<br />

8032-371 Ammersee-Südufer und Raistinger Wiesen Weilheim-<br />

Schongau<br />

Landsberg am<br />

90,0<br />

0,5<br />

Seite 14 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

Lech<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

8032-372 Moore und Wälder westlich Dießen Landsberg am<br />

Lech<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

8033-371 Moränenlandschaft zwischen Ammersee<br />

und Starnberger See<br />

Starnberg<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

8034-371 Oberes Isartal Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

München<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

München (Stadt)<br />

10,0<br />

55,0<br />

20,0<br />

8037-371 Kupferbachtal, Glonnquellen und Gutterstätter<br />

Streuwiesen<br />

München<br />

Rosenheim<br />

Ebersberg<br />

8039-371 Murn, Murner Filz und Eiselfinger See Rosenheim 5,0<br />

8040-371 Moorgebiet von Eggstädt-Hemhof bis<br />

Seeon<br />

Rosenheim<br />

Traunstein<br />

8041-371 Standortübungsplatz Traunstein Traunstein 40,0<br />

3,0<br />

5,0<br />

8043-371 Haarmoos Berchtesgadener<br />

Land<br />

8127-301 Illerdurchbruch zwischen Reicholzried und<br />

Lautrach<br />

Unterallgäu<br />

Oberallgäu<br />

8131-301 Moorkette von Peiting bis Wessobrunn Weilheim-<br />

Schongau<br />

Landsberg am<br />

Lech<br />

8131-371 Lech zwischen Hirschau und Landsberg mit<br />

Auen und Leiten<br />

Landsberg am<br />

Lech<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

8133-301 Naturschutzgebiet 'Osterseen' Weilheim-<br />

Schongau<br />

8133-302 Eberfinger Drumlinfeld mit Magnetsrieder Weilheim-<br />

Hardt u. Bernrieder Filz<br />

Schongau<br />

8135-371 Moore zwischen Dietramszell und Deining Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

München<br />

100,0<br />

1,0<br />

4,0<br />

40,0<br />

3,0<br />

18,0<br />

1,0<br />

8136-371 Mangfalltal Miesbach<br />

Rosenheim<br />

8138-371 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue Rosenheim<br />

Rosenheim<br />

25,0 A<br />

50,0<br />

Seite 15 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

(Stadt)<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

8139-371 Simsseegebiet Rosenheim 20,0<br />

8140-371 Moore südlich des Chiemsees Traunstein<br />

80,0<br />

Rosenheim<br />

8140-372 Chiemsee Traunstein<br />

Rosenheim<br />

8142-372 Oberes Surtal und Urstromtal Höglwörth Berchtesgadener<br />

Land<br />

Traunstein<br />

8228-301 Kempter Wald mit Oberem Rottachtal Oberallgäu<br />

Ostallgäu<br />

8232-371 Grasleitner Moorlandschaft Weilheim-<br />

Schongau<br />

Garmisch-<br />

8233-301 Moor- und Drumlinlandschaft zwischen Hohenkasten<br />

und Antdorf<br />

8233-371 Standortübungsplatz Spatzenhausen nördlich<br />

Murnau<br />

Partenkirchen<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

8234-372 Loisach Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

8235-301 Ellbach- und Kirchseemoor Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

Miesbach<br />

1,0<br />

20,0<br />

3,0<br />

26,0<br />

8235-371 Attenloher Filzen und Mariensteiner Moore Bad Tölz-<br />

30,0<br />

Wolfratshausen<br />

Miesbach<br />

8237-371 Leitzachtal Miesbach<br />

14,0<br />

Rosenheim<br />

8238-301 Standortübungsplatz<br />

Rosenheim 25,0<br />

St.Margarethen/Brannenburg<br />

8240-371 Mettenhamer Filz, Süssener und Lanzinger<br />

Moos mit Extensivwiesen<br />

Traunstein 3,0<br />

8241-371 Extensivwiesen um Ruhpolding Traunstein 47,0<br />

8241-372 Östliche Chiemgauer Alpen Traunstein<br />

Berchtesgadener<br />

Land<br />

8243-301 Standortübungsplatz Kirchholz (Bad Reichenhall)<br />

Berchtesgadener<br />

Land<br />

6,0<br />

3,0<br />

1,0<br />

5,0<br />

5,0<br />

15,0<br />

8329-303 Sulzschneider Moore Ostallgäu 100,0<br />

Seite <strong>16</strong> von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsname Landkreise LRT 6510<br />

[ha]<br />

8329-304 Attlesee Ostallgäu 2,0<br />

8330-302 Halbtrockenrasen am Forggensee Ostallgäu 5,0<br />

Gebietsnummer<br />

Gesamtbewertung<br />

8330-371 Urspringer Filz,Premer Filz und Viehweiden Weilheim-<br />

Schongau<br />

Ostallgäu<br />

8332-301 Murnauer Moos Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

8332-304 Ammertaler Wiesmahdhänge Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

8332-372 Moränenlandschaft zwischen Staffelsee und<br />

Baiersoien<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

8333-371 Extensivwiesen um Glentleiten bei Großweil Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

8334-371 Loisach-Kochelsee-Moore Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

Weilheim-<br />

Schongau<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

8343-371 Moore und Extensivwiesen bei Berchtesgaden<br />

Berchtesgadener<br />

Land<br />

8343-372 Extensivwiesen in der Ramsau Berchtesgadener<br />

Land<br />

8423-372 Unterreitnauer Moos und NSG "Mittelseemoos<br />

bei Wasserburg"<br />

Lindau (Bodensee)<br />

3,0<br />

50,0<br />

45,0<br />

10,0<br />

20,0<br />

3,0<br />

3,0<br />

31,0<br />

1,5<br />

8424-371 Laiblach und Lindauer Ach Lindau (Bodensee)<br />

0,1<br />

8429-302 Alpenrandquellseen Ostallgäu 5,0<br />

8429-371 Pfrontener Wasenmoos und Moore bei Ostallgäu 2,0<br />

Hopferau<br />

8430-301 Naturschutzgebiet 'Bannwaldsee' Ostallgäu 5,0<br />

Ostallgäu 1,0<br />

8430-372 Kalktuffquellsümpfe und Niedermoore im<br />

Ostallgäu<br />

8432-301 Loisachtal zwischen Farchant und Eschenlohe<br />

Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

8434-372 Jachenau und Extensivwiesen bei Fleck Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

8533-301 Mittenwalder Buckelwiesen Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

15,0<br />

31,0<br />

15,0<br />

Gesamtfläche LRT 6510 21893,4 ha<br />

davon Erhaltungszustand A 2755,3 ha<br />

Seite 17 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Tabelle 2: Bisherige kartierte Fläche des LRT 6510 in FFH-Gebieten (Stand 01/2013)<br />

Gebietsnummer<br />

Landkreis LRT 6510<br />

[ha]<br />

(Frage 1c)<br />

Davon LRT 6510<br />

mit Gesamtbewertung<br />

A [ha]<br />

(Frage 3)<br />

LRT vollständig<br />

erfasst<br />

5526-371 Bad Kissingen 15,74 9,8<br />

5526-371 Rhön-Grabfeld 228,99 23,45<br />

5527-371 Rhön-Grabfeld 23,15 1,48<br />

5527-372 Rhön-Grabfeld 6,36 0,25<br />

5527-373 Rhön-Grabfeld 8,27<br />

5528-371 Rhön-Grabfeld 8,86<br />

5626-371 Rhön-Grabfeld 74,25 18,64<br />

5626-372 Bad Kissingen 76,25 29,54<br />

5626-372 Rhön-Grabfeld 62,02 19,66<br />

5627-301 Rhön-Grabfeld 0,81<br />

5627-371 Bad Kissingen 3,53 0,94<br />

5627-371 Rhön-Grabfeld 3,99<br />

5628-301 Rhön-Grabfeld 22,48 3,37<br />

5628-371 Rhön-Grabfeld 258,80 13,56 ja<br />

5629-303 Rhön-Grabfeld 4,25 2,22<br />

5725-301 Bad Kissingen 0,91<br />

5725-302 Bad Kissingen 1,25 0,63<br />

5726-371 Bad Kissingen 35,07 5,88<br />

5726-371 Rhön-Grabfeld 1,47 0,46<br />

5728-371 Rhön-Grabfeld 1,90<br />

5728-372 Rhön-Grabfeld 0,02<br />

5731-305 Coburg 4,72 1,8 ja<br />

5731-305 Lichtenfels 1,77 0,26 ja<br />

5732-373 Coburg 1,94<br />

5733-371 Lichtenfels 14,06 2,15<br />

5734-302 Kronach 0,03 ja<br />

5823-301 Bad Kissingen 14,62 14,62<br />

5824-301 Bad Kissingen 56,12 32,77<br />

5824-301 Main-Spessart 10,79 1,63<br />

5824-302 Bad Kissingen 8,41 7,54<br />

5824-302 Main-Spessart 1,94 1,94<br />

5825-301 Bad Kissingen 0,12<br />

5825-371 Bad Kissingen 32,85 9,38<br />

5827-371 Bad Kissingen 0,22<br />

5831-372 Lichtenfels 2,23 1,15<br />

5831-373 Bamberg 207,33 40,<strong>16</strong> ja<br />

5831-373 Coburg 130,94 18,89 ja<br />

5831-373 Coburg (Stadt) 1,64 ja<br />

5831-373 Haßberge 33,21 ja<br />

5833-371 Lichtenfels 236,34 51,62<br />

Seite 18 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsnummer<br />

Landkreis LRT 6510<br />

[ha]<br />

(Frage 1c)<br />

Seite 19 von 24<br />

Davon LRT 6510<br />

mit Gesamtbewertung<br />

A [ha]<br />

(Frage 3)<br />

LRT vollständig<br />

erfasst<br />

5835-302 Kulmbach 2,48 1,49<br />

5835-372 Kulmbach 61,11 17,89<br />

5925-301 Bad Kissingen 0,17 0,17<br />

5928-371 Haßberge 46,54 17,43 ja<br />

5928-371 Schweinfurt 2,05 0,49 ja<br />

5931-374 Lichtenfels 60,88 9,66<br />

5932-371 Bamberg 0,81 0,26<br />

5932-371 Lichtenfels 464,41 207,31<br />

5932-372 Lichtenfels 0,12 0,12<br />

5933-371 Bamberg 1,25 0,12<br />

5933-371 Lichtenfels 150,65 54,18<br />

5934-302 Kulmbach 11,05 9,83<br />

5934-371 Kulmbach 6,86 3,71<br />

5934-371 Lichtenfels 5,24 2,32<br />

5935-302 Kulmbach 3,15 0,88 ja<br />

5935-303 Kulmbach 2,07<br />

5937-371 Wunsiedel i.Fichtelgebirge 0,70 ja<br />

6020-301 Aschaffenburg (Stadt) 84,57 3,88<br />

6021-302 Aschaffenburg (Stadt) 2,25 1,53 ja<br />

6021-371 Aschaffenburg 3,44 0,<strong>16</strong> ja<br />

6021-371 Aschaffenburg (Stadt) 38,35 10,95 ja<br />

6035-372 Kulmbach 28,61 18,34<br />

6037-371 Bayreuth 0,21 0,21 ja<br />

6037-371 Wunsiedel i.Fichtelgebirge 0,75 0,06 ja<br />

6039-301 Tirschenreuth 1,10 0,37 ja<br />

6039-371 Tirschenreuth 8,71 ja<br />

6039-372 Tirschenreuth 0,45 ja<br />

6131-371 Bamberg 24,37 ja<br />

6137-302 Neustadt a.d.Waldnaab 0,14 ja<br />

6137-302 Tirschenreuth 2,15 ja<br />

6139-371 Neustadt a.d.Waldnaab 1,34 0,43<br />

6227-371 Kitzingen 8,50 ja<br />

6227-372 Kitzingen <strong>16</strong>,<strong>16</strong> ja<br />

6232-301 Forchheim 1,84 1,76 ja<br />

6232-303 Forchheim 11,01 4,72 ja<br />

6232-371 Forchheim 4,93 ja<br />

6233-371 Kulmbach 0,11<br />

6237-371 Neustadt a.d.Waldnaab 218,80 62,75<br />

6240-302 Tirschenreuth 0,67 ja<br />

6321-371 Miltenberg 83,22 26,09 ja<br />

6330-371 Erlangen-Höchstadt 0,50 0,28 ja<br />

6330-371 Neustadt a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

ja<br />

6331-371 Erlangen-Höchstadt 51,95 31,59 ja<br />

6332-301 Forchheim 8,03 3,88 ja<br />

6332-372 Forchheim 4,22 1,53 ja<br />

0,08


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsnummer<br />

Landkreis LRT 6510<br />

[ha]<br />

(Frage 1c)<br />

Seite 20 von 24<br />

Davon LRT 6510<br />

mit Gesamtbewertung<br />

A [ha]<br />

(Frage 3)<br />

LRT vollständig<br />

erfasst<br />

6340-371 Neustadt a.d.Waldnaab 27,85 1,81<br />

6432-301 Erlangen (Stadt) 0,80<br />

6432-371 Nürnberg (Stadt) 3,33 1,05<br />

6434-371 Nürnberger Land 0,10 ja<br />

6435-306 Neumarkt i.d.Opf. 0,02<br />

6436-371 Amberg-Sulzbach 7,63 4,24 ja<br />

6439-371 Neustadt a.d.Waldnaab 14,84 4,96 ja<br />

6439-371 Schwandorf 9,27 3,04 ja<br />

6441-301 Neustadt a.d.Waldnaab 10,85 3,39 ja<br />

6527-371 Ansbach 0,07<br />

6528-371 Ansbach 3,19 1,08<br />

6530-371 Fürth 9,10 1,69 ja<br />

6530-371 Fürth (Stadt) 4,87 ja<br />

6530-371 Neustadt a.d.Aisch-Bad<br />

Windsheim<br />

3,33 1,48<br />

ja<br />

6532-371 Nürnberg (Stadt) 36,31 22,37<br />

6533-371 Nürnberg (Stadt) 25,48 6,44<br />

6535-371 Amberg-Sulzbach 0,56 0,06 ja<br />

6627-301 Ansbach 5,25 0,15 ja<br />

6627-371 Ansbach 40,07 15,69<br />

6628-371 Ansbach 7,05 0,5 ja<br />

6628-371 Ansbach (Stadt) 1,86 0,29 ja<br />

6628-372 Ansbach 0,03<br />

6630-301 Ansbach 2,42 0,37<br />

6630-301 Fürth 3,58<br />

6632-371 Nürnberg (Stadt) 5,10<br />

6633-372 Neumarkt i.d.Opf. 3,09 0,68<br />

6634-371 Neumarkt i.d.Opf. 0,32<br />

6636-371 Neumarkt i.d.Opf. 1,86<br />

6733-371 Neumarkt i.d.Opf. 0,24 0,15<br />

6734-371 Neumarkt i.d.Opf. 4,49 2,95<br />

6735-301 Neumarkt i.d.Opf. 1,02<br />

6736-301 Neumarkt i.d.Opf. 1,69<br />

6738-371 Schwandorf 2,17 0,17 ja<br />

6830-371 Ansbach 318,80 154,<strong>16</strong><br />

6830-371 Weißenburg-<br />

0,18<br />

Gunzenhausen<br />

6832-371 Ansbach 1,41 1,3<br />

6833-371 Roth 7,52<br />

6833-371 Weißenburg-<br />

0,<strong>16</strong><br />

Gunzenhausen<br />

6833-372 Neumarkt i.d.Opf. 7,74 2,99<br />

6833-372 Roth 6,74 0,85<br />

6834-301 Neumarkt i.d.Opf. 1,34 0,61<br />

6836-371 Neumarkt i.d.Opf. 20,83 1,09<br />

6840-301 Cham 2,23 1,13 ja


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsnummer<br />

Landkreis LRT 6510<br />

[ha]<br />

Davon LRT 6510<br />

mit Gesamtbewertung<br />

LRT vollständig<br />

erfasst<br />

(Frage 1c)<br />

A [ha]<br />

(Frage 3)<br />

6844-371 Cham 26,29 7,83 ja<br />

6929-371 Ansbach 2,57 0,86<br />

6931-371 Weißenburg-<br />

8,37<br />

Gunzenhausen<br />

ja<br />

6935-371 Neumarkt i.d.Opf. 1<strong>16</strong>,06 <strong>16</strong>,23<br />

6938-301 Kelheim 0,26 1,17<br />

6938-301 Regensburg (Stadt) 6,46<br />

6939-302 Cham 1,25 ja<br />

6939-302 Regensburg 18,13 4,42 ja<br />

6939-302 Straubing-Bogen 0,<strong>16</strong> ja<br />

7029-371 Ansbach 13,99 4,31 ja<br />

7029-371 Donau-Ries 22,33 6,36 ja<br />

7036-371 Kelheim 0,33 0,14<br />

7036-371 Neumarkt i.d.Opf. 0,19<br />

7040-371 Regensburg 118,18 32,75 ja<br />

7040-371 Straubing (Stadt) 46,22 17,2 ja<br />

7040-371 Straubing-Bogen 59,70 24,93 ja<br />

7045-371 Regen 0,13 0,08 ja<br />

7128-371 Donau-Ries 18,95 10,09<br />

7130-301 Donau-Ries 3,70 3,7<br />

7130-371 Donau-Ries 4,18 ja<br />

7130-372 Donau-Ries 0,41<br />

7132-371 Neuburg-Schrobenhausen 0,88 0,69<br />

7132-371 Weißenburg-<br />

0,19 0,19<br />

Gunzenhausen<br />

7136-301 Kelheim 5,37 2 ja<br />

7145-371 Deggendorf 55,52 19,83 ja<br />

7145-371 Freyung-Grafenau 44,34 9,76 ja<br />

7229-301 Donau-Ries 0,<strong>16</strong> 0,<strong>16</strong><br />

7229-371 Dillingen a.d.Donau 6,07 0,2 ja<br />

7229-371 Donau-Ries 1,54 0,27 ja<br />

7230-371 Donau-Ries 1,12<br />

7232-301 Donau-Ries 2,74 0,39 ja<br />

7232-301 Neuburg-Schrobenhausen 27,86 <strong>16</strong>,8 ja<br />

7233-372 Ingolstadt (Stadt) 15,90 ja<br />

7233-372 Neuburg-Schrobenhausen <strong>16</strong>,71 0,13 ja<br />

7233-373 Neuburg-Schrobenhausen 4,49 1,17 ja<br />

7237-371 Kelheim 2,11 0,42 ja<br />

7246-371 Passau (Stadt) 2,60 0,48<br />

7328-303 Dillingen a.d.Donau 2,56 ja<br />

7329-301 Donau-Ries 1,74 1,74<br />

7330-301 Donau-Ries 22,85 10,08 ja<br />

7344-301 Passau 13,49 2,9 ja<br />

7428-301 Dillingen a.d.Donau 21,97 15,41 ja<br />

7428-301 Günzburg 1,51 0,19 ja<br />

7428-301 Neu-Ulm 5,33 2,73 ja<br />

Seite 21 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsnummer<br />

Landkreis LRT 6510<br />

[ha]<br />

(Frage 1c)<br />

Seite 22 von 24<br />

Davon LRT 6510<br />

mit Gesamtbewertung<br />

A [ha]<br />

(Frage 3)<br />

LRT vollständig<br />

erfasst<br />

7433-371 Aichach-Friedberg 3,09 0,38 ja<br />

7433-371 Neuburg-Schrobenhausen 7,07 2,93 ja<br />

7433-371 Pfaffenhofen a.d.Ilm 8,32 5,17 ja<br />

7446-301 Passau (Stadt) 2,69 0,78<br />

7447-371 Passau (Stadt) 0,21 0,21<br />

7628-301 Günzburg 2,31 0,79 ja<br />

7628-301 Unterallgäu 0,79 0,65 ja<br />

7629-371 Augsburg 0,34 ja<br />

7629-371 Günzburg 6,51 0,58 ja<br />

7630-371 Augsburg 23,31 8,78 ja<br />

7643-371 Rottal-Inn 0,78 ja<br />

7726-371 Neu-Ulm 3,59 1,48 ja<br />

7726-372 Neu-Ulm 5,02 ja<br />

7735-371 Freising 0,04<br />

7735-371 München (Stadt) 65,54 20,04<br />

7739-371 Mühldorf a.Inn 9,54 0,49<br />

7741-371 Mühldorf a.Inn 0,70 0,61<br />

7744-371 Altötting 7,61 4,51<br />

7744-371 Berchtesgadener Land 2,62 0,28<br />

7744-371 Rottal-Inn 1,77 1,19<br />

7744-371 Traunstein 10,83 7,6<br />

7828-371 Unterallgäu 2,22 2,22 ja<br />

7833-371 Starnberg 1,54 0,7 ja<br />

7834-301 München (Stadt) 14,06 ja<br />

7837-371 Mühldorf a.Inn 0,40 ja<br />

7926-301 Unterallgäu 0,14 ja<br />

8027-371 Unterallgäu 12,05 6,83 ja<br />

8029-371 Kaufbeuren (Stadt) 0,21 0,21<br />

8032-302 Landsberg am Lech 1,13 ja<br />

8032-372 Landsberg am Lech 13,30 1,85 ja<br />

8032-372 Weilheim-Schongau 0,44 0,03 ja<br />

8034-371 Bad Tölz-Wolfratshausen 12,26 8,09 ja<br />

8034-371 München 4,61 0,76 ja<br />

8034-371 München (Stadt) 0,59 0,46 ja<br />

8037-371 Ebersberg 0,21 0,1 ja<br />

8038-371 Rosenheim 1,22 ja<br />

8043-371 Berchtesgadener Land 24,92 3,87<br />

8131-301 Weilheim-Schongau 0,70 0,17 ja<br />

8133-371 Bad Tölz-Wolfratshausen 0,26 ja<br />

8133-371 Starnberg 0,86 ja<br />

8133-371 Weilheim-Schongau 1,68 ja<br />

8138-371 Rosenheim 0,38 ja<br />

8138-371 Rosenheim (Stadt) 1,03 ja<br />

8140-371 Traunstein 8,54 0,87 ja<br />

8142-372 Berchtesgadener Land 2,25 1,04<br />

8143-371 Berchtesgadener Land 1,85 1,55


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Gebietsnummer<br />

Landkreis LRT 6510<br />

[ha]<br />

(Frage 1c)<br />

Davon LRT 6510<br />

mit Gesamtbewertung<br />

A [ha]<br />

(Frage 3)<br />

LRT vollständig<br />

erfasst<br />

8228-301 Oberallgäu 26,94 2,92<br />

8228-301 Ostallgäu 3,12 0,77<br />

8229-302 Ostallgäu 0,08 ja<br />

8238-371 Rosenheim 11,00 1,89 ja<br />

8241-371 Traunstein 50,50 ja<br />

8243-301 Berchtesgadener Land 5,21 0,09<br />

8324-301 Lindau (Bodensee) 0,47 0,<strong>16</strong> ja<br />

8327-301 Oberallgäu 0,05 0,05 ja<br />

8329-303 Ostallgäu 1,29 0,4 ja<br />

8333-371 Garmisch-Partenkirchen 15,84 ja<br />

8336-371 Miesbach 3,61 ja<br />

8343-372 Berchtesgadener Land 23,82 ja<br />

8433-301 Garmisch-Partenkirchen 0,57 ja<br />

Gesamtfläche LRT 6510 4765,31 ha<br />

Davon mit Erhaltungszustand A<br />

1349,98 ha<br />

Tabelle 3: FFH-Gebiete, in denen der LRT 6510 bei den Erhebungen im Rahmen der Biotopkartierung<br />

bzw. der FFH-Managementplanung nicht nachgewiesen werden konnte, jedoch Angaben im<br />

Standarddatenbogen gemacht wurden (Stand 01/2013).<br />

Gebietsnummer<br />

Gebietsname LRT 6510<br />

nach SDB<br />

[ha]<br />

LRT vollständig<br />

erfasst<br />

5632-371 Östlicher Mönchrödener Forst 1,0 ja<br />

5731-303 Naturschutzgebiet 'Großer Teich und Tambachaue' 3,0 ja<br />

5835-371 Feuchtgebiet mit Vermoorungen südlich Hohenberg 37,0 ja<br />

5936-302 Berg- und Moorwiesen bei Kornbach 6,0 ja<br />

5937-301 Zeitelmoos bei Wunsiedel 3,0 ja<br />

7144-301 Todtenau und Gföhretwiesen bei Zell 10,0 ja<br />

8423-372 Unterreitnauer Moos und NSG "Mittelseemoos bei<br />

Wasserburg"<br />

1,5 ja<br />

Gesamtfläche 61,50 ha<br />

Seite 23 von 24


Anlage zu schriftl. Anfrage „Schutz gefährdeter Lebensräume – Flachlandmähwiesen“<br />

Tabelle 4: Bislang im Rahmen der Biotopkartierung kartierte Fläche des LRT 6510 außerhalb von<br />

FFH-Gebieten (Stand 01/2013)<br />

Landkreis/Stadt LRT 6510<br />

[ha]<br />

Ansbach 106,49<br />

Aschaffenburg (Stadt) 75,12<br />

Augsburg 67,82<br />

Bad Kissingen 614,26<br />

Berchtesgadener Land 21,08<br />

Donau-Ries 80,17<br />

Erlangen (Stadt) 139,17<br />

Fürth (Stadt) 85,38<br />

Kaufbeuren (Stadt) 54,67<br />

Kulmbach 744,26<br />

Lichtenfels 136,49<br />

Mühldorf a.Inn 26,08<br />

Neuburg-Schrobenhausen 49,08<br />

Neumarkt i.d.Opf. 12,90<br />

Neustadt a.d.Waldnaab 149,54<br />

Nürnberg (Stadt) 75,52<br />

Passau (Stadt) 20,61<br />

Regensburg (Stadt) 22,76<br />

Rhön-Grabfeld 135,78<br />

Roth 71,40<br />

Weißenburg-<br />

28,75<br />

Gunzenhausen<br />

Gesamtfläche LRT 6510 2717,34<br />

Seite 24 von 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!