03.11.2012 Aufrufe

Hochzeitsjubiläen, S 15 PSF Big Band am 23. März 2012 live im ...

Hochzeitsjubiläen, S 15 PSF Big Band am 23. März 2012 live im ...

Hochzeitsjubiläen, S 15 PSF Big Band am 23. März 2012 live im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung<br />

Folge 1/<strong>2012</strong><br />

vom Februar <strong>2012</strong><br />

GZ 02Z033242 M.<br />

Verlagspost<strong>am</strong>t:<br />

4201 Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Postentgelt bar bezahlt<br />

Kunst <strong>am</strong> Bau: Schulfassade des Schulzentrums Gr<strong>am</strong>astetten, S 17<br />

<strong>PSF</strong> <strong>Big</strong> <strong>Band</strong> <strong>am</strong> <strong>23.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong> <strong>live</strong> <strong>im</strong> Gr<strong>am</strong>aphon, S 11<br />

<strong>Hochzeitsjubiläen</strong>, S <strong>15</strong>


Amtliche Mitteilungen<br />

Aktuelle Fundgegenstände<br />

Datum Fundgegenstand: Fundort:<br />

10.12. 2011 roter Schal<br />

Marktstraße Höhe<br />

„Pargfriederhaus”<br />

<strong>15</strong>.12. 2011 Haustürschlüssel<br />

Eingang Polizeiinspektion<br />

Gr<strong>am</strong>astetten<br />

<strong>15</strong>.12. 2011<br />

Schlüssel mit PSK-<br />

Anhänger<br />

Schmiedberg 23<br />

24.12. 2011 Ford-Autoschlüssel<br />

mit div. Schlüsseln<br />

Zufahrt Anger 28<br />

12.01. <strong>2012</strong> Armband Parkdeck Gr<strong>am</strong>aphon<br />

19.01. <strong>2012</strong><br />

Shirtkleid (originalverpackt)<br />

Marktstraße<br />

26.01. <strong>2012</strong> Regenschirm nahe Linde<br />

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Breuer, Tel. 07239/8<strong>15</strong>5-10, E-Mail: gemeinde@gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at.<br />

Alle Fundgegenstände finden Sie auch auf unserer Homepage<br />

www.gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at unter Bürgerservice.<br />

2<br />

Z I V I L S C H U T Z T A G<br />

Sicherheits - CHECK<br />

das sollten Sie kontrollieren: <strong>2012</strong> 2013 2014<br />

Elektro-FI-Schutzschalter<br />

<strong>im</strong> Sicherungskasten<br />

Feuerlöscher<br />

Rauchmelder<br />

Notfallradio<br />

Notbeleuchtung<br />

Lebensmittelvorrat<br />

Wasservorrat<br />

Hausapotheke<br />

Kaliumjodidtabletten<br />

Dokumentenmappe<br />

Auto: Verbandszeug,Feuerlöscher,<br />

Warndreieck, Warnweste,<br />

Lifeh<strong>am</strong>mer<br />

Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Vorrat und die<br />

Sicherheitseinrichtungen in Ihrem Haushalt.<br />

Funktionstest-Prüfknopf<br />

Überprüfungstermin<br />

Funktionstest-Prüfknopf<br />

Funktionstest<br />

Funktionstest<br />

Vollständigkeit (Broschüre)<br />

Ablaufdatum<br />

Menge<br />

Ablaufdatum<br />

Vollständigkeit<br />

Ablaufdatum<br />

Vollständigkeit<br />

Zustand, Vollständigkeit,<br />

Ablaufdatum, nächster<br />

Überprüfungstermin<br />

OÖ. Zivilschutzverband<br />

A - 4020 Linz, Wiener Straße 6, Telefon :0732/65 24 36, Fax: 0732/66 10 09<br />

E-mail: office@zivilschutz-ooe.at, homepage:www.zivilschiutz-ooe.at oder www.sic.cc<br />

Zeckenschutz<strong>im</strong>pfung <strong>2012</strong><br />

jeweils Dienstag,<br />

Bauverhandlungs termine<br />

12. <strong>März</strong> und 16. April <strong>2012</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2012</strong> wird vom Sanitätsdienst<br />

der Bezirkshauptmannschaft<br />

Urfahr-Umgebung wieder eine Zeckenschutz<strong>im</strong>pfung<br />

angeboten.<br />

Sie findet <strong>am</strong> Montag, 12. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

von 10:30 bis 12:30 Uhr <strong>im</strong> Gr<strong>am</strong>aphon/Musikschule<br />

E5, Marktstraße 18 statt.<br />

Die Impfung ist grundsätzlich ab dem 1. Lebensjahr möglich<br />

und besteht aus drei Teil<strong>im</strong>pfungen (zwei Teil<strong>im</strong>pfungen<br />

<strong>im</strong> Abstand von ca. ein bis drei Monaten, die dritte<br />

innerhalb von fünf bis sechs Monaten nach der zweiten<br />

Teil<strong>im</strong>pfung). Zur Aufrechterhaltung des Impfschutzes sind<br />

regelmäßige Auffrischungs<strong>im</strong>pfungen empfohlen, wobei<br />

die erste nach drei Jahren erforderlich ist. Alle weiteren Auffrischungen<br />

sind <strong>im</strong> 5-Jahres-Intervall durchzuführen. Dies<br />

gilt für alle Personen bis zum 60. Lebensjahr. All jene, die<br />

älter als 60 Jahre sind, müssen die Impfung <strong>im</strong> 3-Jahres-Intervall<br />

auffrischen lassen.<br />

Kosten für eine Teil<strong>im</strong>pfung:<br />

Kinder bis zum vollendeten <strong>15</strong>. Lebensjahr: € 8,80<br />

Jugendliche <strong>im</strong> 16. Lebensjahr: € 10,60<br />

Personen ab dem 16. Lebensjahr: € 12,80<br />

Bezüglich Kostenzuschuss wenden Sie sich bitte an Ihren<br />

Unfallversicherungsträger (zB Oö. GKK). Die Impfung erfolgt<br />

mittels Barzahlung vor Ort (bitte genauen Geldbetrag<br />

bereithalten). Die Mitnahme des Impfpasses ist unbedingt<br />

erforderlich!<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage<br />

der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung: www.bhurfahr-umgebung.gv.at<br />

Anmeldungen zur Impfung sind NICHT erforderlich.<br />

Beratungsgespräche mit der Bausachverständigen,<br />

Frau Ing. Mayr sind an diesen Tagen gegen Voranmeldung<br />

unter der Tel.Nr. 07239/8<strong>15</strong>5 DW 23 oder<br />

DW 28, E-Mail: walter.knabl@gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at<br />

möglich.


Wichtig: Wasserverbrauch<br />

regelmäßig kontrollieren!<br />

Bei den jährlichen Wasser- und Kanalendabrechnungen<br />

ergeben sich oft höhere<br />

Wasserverbräuche, die in einigen<br />

Fällen sogar um Hunderte Kubikmeter<br />

über dem Vorjahresverbrauch liegen.<br />

Oft völlig überrascht und teilweise<br />

empört reagieren die Hauseigentümer<br />

auf die entsprechenden Nachverrechnungen.<br />

Doch erst dann überlegen sie,<br />

welche Ursachen der hohe Wasserverbrauch<br />

haben könnte.<br />

Jedes Jahr treten einige „Fälle“ auf, in<br />

denen offensichtlich Gartenschläuche<br />

nicht zugedreht wurden, dass Schäden<br />

in Leitungen oder Ventilen auftraten,<br />

die während des Jahres nicht bemerkt<br />

wurden, usw.<br />

Derartige Wasserverluste können jedoch<br />

leicht verhindert werden: Bitte<br />

kontrollieren Sie monatlich den<br />

Stand des Wasserzählers. Liegt der<br />

Wasserverbrauch unerklärlich über<br />

dem „üblichen“ Verbrauch, kontaktieren<br />

Sie bitte umgehend Ihren Wasserversorger!<br />

Das Wasser, das Sie aus öffentlichen<br />

Wasserleitungen oder von Wassergenossenschaften<br />

beziehen, ist kostbares<br />

Trinkwasser, mit dem wir alle sorgs<strong>am</strong><br />

umgehen müssen.<br />

Fahrpläne des<br />

Oö. Verkehrsverbundes<br />

Aktuelle Fahrpläne des Oö. Verkehrsverbundes<br />

liegen <strong>am</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

auf. Die Pläne können Sie auch von unserer<br />

Homepage www.gr<strong>am</strong>astetten.<br />

ooe.gv.at herunterladen. Einfach bei<br />

der Suche „Fahrplan“ eingeben. Außerdem<br />

können Sie direkt auf unserer<br />

Homepage (rechts unten) nach aktuellen<br />

Busverbindungen suchen.<br />

Liebe Gr<strong>am</strong>astettnerinnen und Gr<strong>am</strong>astettner,<br />

die extrem strengen<br />

Temperaturen in diesem<br />

Februar werden<br />

von den Bürgerinnen<br />

und Bürgern sehr zwiespältig<br />

aufgenommen –<br />

einerseits tummeln sich<br />

die Eisstockschützen<br />

und Eisläufer begeistert<br />

auf den endlich zugefrorenen<br />

Teichen, andererseits<br />

beobachten<br />

die Bewohner besorgt den enormen<br />

Verbrauch bei ihren Heizungsanlagen.<br />

Dem nicht genug, liegen die<br />

Preise für Brenn- und auch Treibstoffe<br />

seit Langem auf konstant<br />

hohem Niveau und steigen voraussichtlich<br />

noch weiter.<br />

Es ist also kein Wunder, dass das Interesse<br />

in der Bevölkerung an alternativen<br />

Energiequellen sehr hoch<br />

ist. Viele der früher oft belächelten<br />

Biovorreiter und „Alternativen“<br />

sind heute gefragte Experten. Klare<br />

Fakten und Zahlen belegen ihre<br />

Überzeugungen, technische Fortschritte<br />

ermöglichen eine <strong>im</strong>mer<br />

effizientere Nutzung.<br />

Die Vorteile erneuerbarer Energien<br />

sind offensichtlich. Sonne, Wind<br />

und Wasser stehen <strong>im</strong> Gegensatz zu<br />

fossilen Rohstoffen kostenlos und<br />

„vor Ort“ zur Verfügung; die Errichtung<br />

von alternativen Energieanlagen<br />

wirkt sich positiv auf den<br />

he<strong>im</strong>ischen Arbeitsmarkt aus und<br />

auch die Landwirtschaft erzielt zusätzliche<br />

Wertschöpfung. Laut neuester<br />

Studien eignet sich das Mühlviertel<br />

besonders für Biogasanlagen<br />

und auch für Sonnenenergie.<br />

Die Umstellung auf alternative<br />

Energien ist für unsere Generation<br />

sicherlich mit höheren Investitionen<br />

verbunden, aber diese sind<br />

nachhaltig. Unsere Kinder und Enkelkinder<br />

werden nicht mehr von<br />

großteils ausländischen Energiequellen<br />

abhängig sein. Wenn wir<br />

den Umstieg schaffen, verschaffen<br />

wir uns und unseren Nachkommen<br />

auch ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Deshalb freut es mich<br />

besonders, dass neben<br />

den zahlreichen privaten<br />

Solar- und Photovoltaikanlagen<br />

auch die<br />

öffentlichen Gebäude<br />

vermehrt zur Energieerzeugung<br />

genutzt werden:<br />

Neben den bereits<br />

bestehenden Solaranlagen<br />

auf den Dächern<br />

des Gr<strong>am</strong>aphons und<br />

des Clubgebäudes <strong>im</strong> Sportzentrum<br />

werden wir <strong>im</strong> Zuge eines uwe-<br />

Projektes die Dachfläche des Feuerwehrhauses<br />

Gr<strong>am</strong>astetten für die<br />

Errichtung einer Photovoltaikanlage<br />

zur Verfügung stellen und mit<br />

dem Schulzentrum sind wir in das<br />

Förderprogr<strong>am</strong>m des Landes Oberösterreich<br />

„Photovoltaikanlagen<br />

auf Oö. Schulen“ aufgenommen. Im<br />

Rahmen dieses Projektes wird das<br />

Thema auch verstärkt <strong>im</strong> Unterricht<br />

eingebunden werden.<br />

Ich hoffe, dass der Funke in der Gesellschaft<br />

weiter überspringt und<br />

einen wahren „Flächenbrand“ auslöst.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Mag. Andreas Fazeni<br />

Bezüglich der Photovoltaikanlage<br />

auf dem Feuerwehrhaus<br />

Gr<strong>am</strong>astetten wird<br />

eine Bürger(innen)beteiligung<br />

(Fixverzinsung 3,3 %)<br />

überlegt. Bei Interesse wenden<br />

Sie sich bitte an das<br />

uwe-Büro, Frau Mag. Karin<br />

Imlinger, Tel. 0732/22 13 51,<br />

E-Mail: karin.<strong>im</strong>linger@regionuwe.at.<br />

3


Amtliche Mitteilungen<br />

ÄRZTEDIENST AN<br />

SONN- U. FEIERTAGEN<br />

Dr. Reiter 07239/7510<br />

Dr. Kirschbichler 07239/55660<br />

Dr. Müllner 0732/731170<br />

Dr. Mertl 07239/51051<br />

Dr. Penz 0664/870 06 80<br />

Datum Praktischer Arzt<br />

25./26.02. Dr. Müllner<br />

03.03. Dr. Mertl<br />

04.03. Dr. Penz<br />

10./11.03. Dr. Müllner<br />

17./18.03. Dr. Reiter<br />

24./25.03. Dr. Kirschbichler<br />

31.03. Dr. Mertl<br />

Falls der Dienst habende Arzt nicht<br />

unter seiner Telefonnummer erreichbar<br />

sein sollte, rufen Sie bitte<br />

die Rot­Kreuz­Zentrale (Ärztefunk),<br />

Tel. 141. Von dort kann dieser<br />

über Funk jederzeit verständigt<br />

werden.<br />

An S<strong>am</strong>stagen ist der jeweils<br />

Dienst habende Arzt zwischen 9:00<br />

und 10:00 Uhr zur Behandlung von<br />

Akuterkrankungen in der Ordination<br />

anwesend.<br />

Um telefonische Voranmeldung<br />

wird gebeten.<br />

Zahnarzt Dr. Schwarz<br />

Bergweg 1, 4201 Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Tel. 07239/8467<br />

Ordinationszeiten:<br />

Di–Fr 08:00–12:00 Uhr<br />

und 13:30–17:00 Uhr<br />

Sa 08:00–12:00 Uhr<br />

4<br />

Umweltdatenerhebung<br />

Das Ausfüllen der „Haushaltskl<strong>im</strong>abilanz“<br />

wurde wie bereits 2010 von der<br />

Kl<strong>im</strong>arettung des Landes Oberösterreich<br />

und vom Ausschuss für örtliche<br />

Umweltangelegenheiten und Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

auch 2011 angeregt. Viele Privathaushalte<br />

konnten so ihre Verbesserungen<br />

<strong>im</strong> Umweltverhalten in den<br />

Bereichen Wohnen, Energie, Mobilität,<br />

Konsum <strong>im</strong> Vergleich zum Jahr 2010<br />

erkennen und be<strong>im</strong> Preisausschreiben<br />

der Kl<strong>im</strong>arettung teilnehmen. Engagement<br />

lohnt sich: Andrea Buchgeher<br />

aus Gr<strong>am</strong>astetten hat be<strong>im</strong> Kl<strong>im</strong>abilanz-Gewinnspiel<br />

einen Gutschein der<br />

Energie AG OÖ für energiesparende<br />

Haushaltsgeräte <strong>im</strong> Wert von 700 Euro<br />

gewonnen. Im festlichen Rahmen der<br />

Veranstaltung „Kl<strong>im</strong>aretter vor den<br />

Vorhang“ <strong>am</strong> 20. Jänner in Linz überreichten<br />

Landesrat Rudi Anschober<br />

und der Sponsor den Gutschein. Die<br />

Gewinnerin wurde aus 400 teilnehmenden<br />

Haushalten ausgelost.<br />

:<br />

Aktuelle Umweltinformationen<br />

Foto: Land OÖ/Kauder<br />

Landesrat Rudi Anschober und<br />

Prok. Mag. Dr. Gerald Herrmann,<br />

Leiter Energie Vertrieb, überreichen<br />

der Gewinnerin Andrea Buchgeher<br />

den Energie­AG­Gutschein (v. l. n. r.<br />

Dr. Gerald Herrmann, Andrea<br />

Buchgeher, Rudi Anschober)<br />

Verkehr<br />

Der Ausschuss für örtliche Umweltangelegenheiten<br />

und Kl<strong>im</strong>aschutz ruft<br />

zur Aktion Autofasten auf. Informationen<br />

zum geplanten Progr<strong>am</strong>m finden<br />

sich auf der Homepage der Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten (www.gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at).<br />

Autofasten ist …<br />

• der Versuch, die Zeit von Aschermittwoch,<br />

22. Februar bis Kars<strong>am</strong>stag,<br />

7. April <strong>2012</strong> zur Änderung<br />

der eigenen Mobilität zu nutzen,<br />

• die Anregung, vorhandene Alternativen<br />

(Bahn, Bus, Fahrrad, Füße,<br />

Fahrgemeinschaften) neu zu entdecken<br />

und auszuprobieren,<br />

• ein Beitrag zur eigenen Fitness und<br />

zu neuen Sinneseindrücken,<br />

• eine Möglichkeit, gemeins<strong>am</strong> an<br />

einer lebenswerten Zukunft mitzugestalten,<br />

• eine Initiative der Umweltbeauftragten<br />

der katholischen und<br />

evangelischen Kirche Österreichs.<br />

Abfall<br />

Die Flurreinigung <strong>2012</strong> wird <strong>am</strong> Freitag,<br />

den 20. April <strong>2012</strong> (statt wie bisher<br />

an einem S<strong>am</strong>stag) stattfinden.<br />

Dr. Ulrike Monter<br />

Obfrau des Ausschusses<br />

für örtlicheUmweltangelegenheiten<br />

und<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz, Tel.:<br />

0732/70 00 63,<br />

E-Mail: ulrike.<br />

monter@speed.at


Wir appellieren wieder einmal an Sie,<br />

liebe Hundebesitzerin und lieber Hundebesitzer,<br />

Ihren Hund auf Ihren eigenen<br />

und nicht auf fremden Grundstücken<br />

defäkieren zu lassen. Neuerdings<br />

haben einige Hundebesitzer(innen) die<br />

Gartenanlage des neuen Bezirksseniorenhauses<br />

als Hundeklo entdeckt!<br />

Exkremente, die ein Hund an öffentlichen<br />

Orten <strong>im</strong> Ortsgebiet oder in Siedlungen<br />

(auch <strong>am</strong> Straßenrand und auf<br />

Gehwegen) hinterlässt, sind vom (von<br />

der) Hundebesitzer(in) unverzüglich<br />

zu beseitigen. Nehmen Sie bitte be<strong>im</strong><br />

„Gassigehen“ Hundekotbeutel zum hygienischen<br />

Entsorgen des Kots mit.<br />

Auch auf landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

ist der Hundekot zu entfernen,<br />

dienen diese doch der Produktion<br />

unserer Lebensmittel! Außerdem<br />

sind Wiesen und Felder <strong>im</strong> Gegensatz<br />

zum Wald (Forstwege) NICHT<br />

für jedermann als Erholungsfläche<br />

Abfallabfuhr –<br />

Terminänderung<br />

Bereich Unter<strong>am</strong>berg, Hollinder:<br />

Die Abfallabfuhr erfolgt anstatt Dienstag,<br />

1. Mai bereits <strong>am</strong> Montag, 30.<br />

April <strong>2012</strong>.<br />

Bereich H<strong>am</strong>berg (nur Hausnr. 36)<br />

und Überlendnerstraße:<br />

Die Entleerung erfolgt anstatt Montag,<br />

30. April bereits <strong>am</strong> Freitag, 27. April<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Bereich Amberg, Feldsdorf, H<strong>am</strong>berg,<br />

L<strong>im</strong>berg, Maierleiten:<br />

Die Entleerung erfolgt anstatt Dienstag,<br />

1. Mai erst <strong>am</strong> Donnerstag, 3. Mai<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Bereich Gr<strong>am</strong>astetten­Markt, Groß<strong>am</strong>berg,<br />

Lichtenhag, Pöstlingberg,<br />

Türkstetten:<br />

Entleerung dienstags: Die Entleerung<br />

erfolgt anstatt Dienstag, 1. Mai erst <strong>am</strong><br />

Mittwoch 2. Mai <strong>2012</strong><br />

Entleerung mittwochs: Die Entleerung<br />

erfolgt anstatt Mittwoch, 2. Mai erst <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 3. Mai <strong>2012</strong>.<br />

Hundehaltung<br />

ohne Erlaubnis des Besitzers nutzbar.<br />

Dies ist <strong>im</strong> Besonderen auch von<br />

Hundebesitzer(inne)n zu beachten.<br />

Wir bedanken uns bei allen rücksichtsvollen<br />

Hundehalterinnen und<br />

Hundehaltern und bedauern, dass<br />

durch wenige „schwarze Schafe“ leider<br />

auch sie <strong>im</strong>mer wieder in ein schlechtes<br />

Licht gerückt werden.<br />

Silofoliens<strong>am</strong>mlung jeweils<br />

von 08:30 bis 10:30 Uhr<br />

Altstoffs<strong>am</strong>melinsel Gr<strong>am</strong>astetten:<br />

Mittwoch, 4. April <strong>2012</strong><br />

Altstoffs<strong>am</strong>melzentrum Lichtenberg:<br />

Montag, 19. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Altstoffs<strong>am</strong>melzentrum Herzogsdorf:<br />

Dienstag, 27. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Altstoffs<strong>am</strong>melzentrum Walding:<br />

Donnerstag, 19. April <strong>2012</strong><br />

Sperrabfallabfuhr<br />

Die Abfuhr für sperrigen Abfall findet<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, 26. April <strong>2012</strong> statt.<br />

Nicht abgeholt werden: Elektrogeräte<br />

(z.B. Fernsehapparate, Kühlschränke,<br />

usw.) und Alteisen.<br />

Elektrogeräte können <strong>im</strong> Altstoffs<strong>am</strong>melzentrum<br />

abgegeben werden. Alteisen<br />

kann in der Altstoffs<strong>am</strong>melinsel<br />

kostenlos entsorgt werden.<br />

Anmeldungen sind bis spätestens<br />

Montag, <strong>23.</strong> April <strong>2012</strong> be<strong>im</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t,<br />

Tel. 07239/8<strong>15</strong>5-10 (Daniela<br />

Breuer), E-Mail: gemeinde@gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at<br />

möglich.<br />

Die Kosten für die Abholung und Entsorgung<br />

betragen € 40,70 inkl. USt. pro<br />

m³ Sperrabfall. Das sind nur 60 % der<br />

tatsächlichen Kosten - die restlichen<br />

40 % übern<strong>im</strong>mt die Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Öffnungszeiten der<br />

Altstoffs<strong>am</strong>melinsel (ASI)<br />

Gr<strong>am</strong>astetten, Gewerbepark<br />

Mittwoch 12:00–18:00 Uhr<br />

Freitag 09:00–18:00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag 09:00–11:00 Uhr<br />

Tel. 0681/10 56 08 10<br />

Öffnungszeiten der<br />

umliegenden<br />

Altstoffs<strong>am</strong>melzentren (ASZ)<br />

Herzogsdorf<br />

Gewerbepark 4<br />

Freitag: 10:00–18:00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag: 08:00–12:00 Uhr<br />

Tel. 07231/20406<br />

Lichtenberg<br />

Wipflerbergstraße 1<br />

Altlichtenberg,<br />

vor GH Reisinger<br />

Montag: 08:30–11:30 Uhr<br />

Freitag: 08:30–18:00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag: 08:30–11:30 Uhr<br />

Tel. 07239/201 41<br />

Puchenau<br />

Wilheringer-Straße 7, Zentrum<br />

Montag: 08:00–12:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00–18:00 Uhr<br />

Tel. 0732/22 10 55­522<br />

Walding<br />

Teichstraße 1,<br />

Ortschaft Lindh<strong>am</strong><br />

Donnerstag: 12:00–18:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00–18:00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag: 08:00–12:00 Uhr<br />

Tel. 07234/847 80<br />

5


Aus dem Gemeinderat<br />

Voranschlag für das Finanzjahr<br />

<strong>2012</strong> der VFI Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten & Co KG<br />

Die gemeindeeigene Firma VFI Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten & Co KG errichtet<br />

und verwaltet für die Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten die neuen<br />

Bauvorhaben Gr<strong>am</strong>aphon, Biomasseheizung,<br />

Feuerwehrhaus und Schulzentrum.<br />

Die VFI muss so wie die<br />

Gemeinde einen Voranschlag erstellen.<br />

Die Einnahmen- und Ausgabensummen<br />

<strong>im</strong> Ordentlichen Haushalt<br />

betragen € 541.700,00. Der Außerordentliche<br />

Haushalt umfasst Einnahmen<br />

von € 781.700,00 und Ausgaben<br />

von € 1.574.100,00. Die Finanzierung<br />

des Fehlbetrages von € 792.400,00 ist<br />

durch zugesagte Finanzierungsmittel<br />

in den nächsten Jahren gesichert.<br />

Kauf der Restgrundstücke<br />

Hagenau<br />

Nach Abschluss der Verwertung der<br />

Grundstücke „Gugelweith“ in Groß<strong>am</strong>berg,<br />

Hagenau wurden die Restgrundstücke<br />

<strong>am</strong> Waldrand an die Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten übertragen.<br />

Kauf der Schiwiese Koglerau<br />

Durch die Verwertung der Grundstücke<br />

„Gugelweith“ in Groß<strong>am</strong>berg,<br />

Hagenau durch die Raiffeisenbank<br />

Gr<strong>am</strong>astetten-Herzogsdorf konnte die<br />

Oö. Baulandentwicklungsfonds GmbH<br />

& Co die Grundstücke der Schiwiese<br />

Koglerau (unterer Bereich) finanzieren.<br />

Diese Grundstücke wurden durch<br />

Abschluss eines Kaufvertrages an die<br />

Marktgemeinde Gr<strong>am</strong>astetten übertragen.<br />

6<br />

Aus dem Gemeinderat – 09. Februar <strong>2012</strong>, Auszug<br />

Digitaler Leitungskataster für<br />

Wasser und Kanal<br />

Zur Bestandsaufnahme und als Grundlage<br />

für eine Wartungsdokumentation<br />

plant die Marktgemeinde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

die Erstellung eines Digitalen Leitungskatasters<br />

für die Wasserleitungen<br />

und Kanalisationsanlagen. Für die Ges<strong>am</strong>tinvestition<br />

von € 355.000,00 werden<br />

Landes- und Bundesförderungen<br />

gewährt. Der Förderungsvertrag mit<br />

dem Bundesministerium für Land-<br />

und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

wurde <strong>im</strong> Gemeinderat<br />

beschlossen.<br />

Photovoltaikanlage <strong>am</strong> Dach des<br />

Feuerwehrhauses<br />

Die Marktgemeinde Gr<strong>am</strong>astetten hat<br />

sich grundsätzlich dazu entschlossen,<br />

die Dachfläche des Feuerwehrhauses<br />

Gr<strong>am</strong>astetten für die Errichtung einer<br />

Photovoltaikanlage zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Flächenwidmungsplanänderung<br />

Die Flächenwidmungsplanänderung<br />

„Gewerbepark - Erweiterung“ wurde<br />

nach Abschluss des Verfahrens und<br />

positiver Stellungnahmen der Fachabteilungen<br />

des Landes Oberösterreich<br />

genehmigt. Dadurch können weitere<br />

zwei Betriebe angesiedelt und zusätzliche<br />

Arbeitsplätze geschaffen werden.<br />

GR­Sitzungstermine<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen<br />

finden <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

29. <strong>März</strong> und <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

24. Mai <strong>2012</strong> jew. ab 19:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Sitzungssaal des Gemeinde<strong>am</strong>tes<br />

mit anschließender Bürgerfragestunde<br />

statt. Sie sind<br />

herzlich dazu eingeladen!<br />

Ungefähr eine Woche vor einer<br />

Gemeinderatssitzung werden<br />

die Tagesordnungspunkte an<br />

der Amtstafel und <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.gr<strong>am</strong>astetten.ooe.<br />

gv.at kundgemacht.<br />

Genehmigte Protokolle von Gemeinderatssitzungen<br />

können Sie<br />

von unserer Homepage www.<br />

gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at/sitzung<br />

herunterladen.<br />

Nächster Anzeigenschluss:<br />

Freitag, <strong>23.</strong>03. <strong>2012</strong><br />

Medieninhaber:<br />

Marktgemeinde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Marktstraße 17,<br />

4201 Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Telefon: 07239/8<strong>15</strong>5-0,<br />

Fax DW -12<br />

E-Mail:<br />

gemeinde@gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at<br />

Internet:<br />

www.gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at<br />

Text u. Fotos:<br />

Marktgemeinde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Gestaltung:<br />

Christoph Rossmeissl


Gratis-Internetkurs für<br />

Personen ab 55<br />

Auch heuer beteiligt<br />

sich die<br />

MarktgemeindeGr<strong>am</strong>astetten<br />

wieder an<br />

dem Projekt<br />

und bietet in<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der<br />

Hauptschule<br />

und der Polytechnischen Schule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, 10. Mai<br />

<strong>2012</strong> die Aktion Dialog <strong>im</strong> Schulzentrum<br />

Gr<strong>am</strong>astetten an. Der Kurs beginnt<br />

um 10:00 Uhr und dauert mit<br />

Pause bis ca. 11:45 Uhr. Dabei werden<br />

Schüler(innen) mit der älteren Generation<br />

einen Dialog über das Internet<br />

führen, ihre Kenntnisse über das Internet<br />

weitergeben und dabei behilflich<br />

sein, <strong>am</strong> PC das Internet zu erkunden.<br />

Interessierte Personen ab 55 können<br />

kostenlos dieses Angebot nutzen.<br />

Melden Sie sich bitte bis Freitag,<br />

4. Mai <strong>2012</strong> be<strong>im</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t,<br />

Tel.: 07239/8<strong>15</strong>5-0, E-Mail: gemeinde @<br />

gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at an.<br />

Umtauschbasar<br />

für Kinderbekleidung für Frühling und<br />

Sommer, Erstkommunionbekleidung,<br />

Spielwaren, Fahrräder, Kinderwagen,<br />

... <strong>im</strong> Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Annahme: Donnerstag, 08.03. <strong>2012</strong>,<br />

von 16:00 bis 19:00 Uhr<br />

Verkauf: Freitag, 09.03. <strong>2012</strong>,<br />

von 08:00 bis 17:00 Uhr<br />

Abholung: S<strong>am</strong>stag, 10.03. <strong>2012</strong>,<br />

von 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

VA: Frauente<strong>am</strong> Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Marianne Brunner, Tel. 07239/8889,<br />

E-Mail: christian.brunner01@aon.at<br />

Anmeldungen für VHS­<br />

Kurse sind unbedingt<br />

erforderlich!!!<br />

Internet: www.vhs-ooe.at<br />

E-Mail: gr<strong>am</strong>astetten@<br />

vhs-ooe.at<br />

Tel. 0664/455 86 66,<br />

Andrea Buchgeher<br />

Bei vielen Veranstaltungen<br />

10 % Ermäßigung für<br />

AK­Mitglieder!<br />

ab Montag, 27.02. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:30 Uhr<br />

Tschechisch für leicht<br />

Fortgeschrittene<br />

ab Dienstag, 28.02. <strong>2012</strong><br />

Kindergarten Pöstlingberg<br />

16:00 Uhr<br />

Turnen mit meinem<br />

Kind (2–5 Jahre)<br />

ab Mittwoch, 29.02. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:00 Uhr<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

ab Mittwoch, 29.02. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:45 Uhr<br />

Spanisch für<br />

Anfänger(innen)<br />

ab Donnerstag,<br />

01.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:00 Uhr<br />

Englisch für leicht Fortgeschrittene<br />

­<br />

2. Semester<br />

ab Donnerstag,<br />

01.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:45 Uhr<br />

Englisch für<br />

Anfänger(innen) mit<br />

Vorkenntnissen ­<br />

1. Semester<br />

VHS Gr<strong>am</strong>astetten:<br />

ab Freitag, 02.03. <strong>2012</strong><br />

Biesenfeldbad<br />

09:00 Uhr<br />

Babyschw<strong>im</strong>men – 4 bis<br />

16 Monate<br />

ab Mittwoch, 07.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:30 Uhr<br />

Computergrundkurs<br />

für Anfänger(innen)<br />

ab Donnerstag,<br />

08.03. <strong>2012</strong><br />

Naikido-Haus OÖ<br />

08:30 Uhr<br />

Shiatsu­Workshop<br />

ab Donnerstag,<br />

08.03. <strong>2012</strong><br />

Naikido-Haus, OÖ<br />

19:00 Uhr<br />

Shiatsu­Workshop<br />

Montag, 12.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:00 Uhr<br />

Pendeln<br />

ab Mittwoch, 14.03. <strong>2012</strong><br />

Ker<strong>am</strong>ikstudio Breuer<br />

18:30 Uhr<br />

Töpfern<br />

S<strong>am</strong>stag, 17.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

08:30 Uhr<br />

Obstbaumschnitt &<br />

Veredelung<br />

Montag, 26.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:00 Uhr<br />

Kreativität und Intuition<br />

– Sprechende Steine<br />

Montag, 26.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:00 Uhr<br />

Radiästhesie<br />

Veranstaltungen<br />

Dienstag, 27.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:00 Uhr<br />

Aquarellmalerei<br />

Dienstag, 27.03. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:00 Uhr<br />

Astronomie – Was sagen<br />

uns die Sterne?<br />

ab Mittwoch, 11.04. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:30 Uhr<br />

Einführung in die EDV<br />

für Anfänger(innen) ­<br />

Umgang mit Windows,<br />

Word & Co<br />

ab Mittwoch, 11.04. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:00 Uhr<br />

Massage zur Entspannung<br />

ab Montag, 16.04. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:00 Uhr<br />

Malen – Acryl abstrakt<br />

Dienstag, 17.04. <strong>2012</strong><br />

Hauptschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

18:00 Uhr<br />

Aquarellmalerei<br />

S<strong>am</strong>stag, 21.04. <strong>2012</strong><br />

Beratungsstudio Kogler<br />

14:30 Uhr<br />

Farb­ und Stilberatung<br />

– Die Botschaft<br />

meiner Kleidung<br />

ab Freitag, 27.04. <strong>2012</strong><br />

Biesenfeldbad<br />

09:00 Uhr<br />

Babyschw<strong>im</strong>men für<br />

Fortgeschrittene bis<br />

2 Jahre<br />

7


Veranstaltungen<br />

Veranstaltungskalender -<br />

Kontakte:<br />

Pensionistenverband GREILI:<br />

Ortsvorsitzender Gerhard Öller,<br />

Tel. 07231/2829, 0664/81 46 47 50,<br />

E-Mail: gerhard-oeller@aon.at<br />

Seniorenbund Gr<strong>am</strong>astetten:<br />

Obm. Dir. i. R. Johann Fiereder,<br />

Türkstetten 33, 07239/8172,<br />

E-Mail: j.fiereder@aon.at<br />

Veranstaltungs-Newsletter<br />

Sie möchten stets über aktuelle Veranstaltungen<br />

in Gr<strong>am</strong>astetten informiert sein?<br />

Sie können auf unserer Homepage<br />

www.gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at unter<br />

„Veranstaltungskalender“ den Veranstaltungs-Newsletter<br />

abonnieren.<br />

Dieser Newsletter enthält die Veranstaltungen<br />

der kommenden zwei<br />

Wochen und wird jeden Freitag per<br />

E-Mail an alle, die in der Verteilerliste<br />

eingetragen sind, verschickt.<br />

Um Terminüberschneidungen<br />

zu vermeiden, bitte<br />

unbedingt beachten:<br />

Wenn Sie Termine in den Veranstaltungskalender<br />

der Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten eintragen, die <strong>im</strong> Panor<strong>am</strong>asaal<br />

stattfinden sollen, denken<br />

Sie daran, diesen Termin auch <strong>im</strong><br />

Saalvormerkkalender eintragen zu<br />

lassen, und zwar ist dies möglich bei:<br />

AL Rudolf Haslmayr, Tel.: 07239/8<strong>15</strong>5-<br />

22 oder Leopold H<strong>am</strong>berger,<br />

Tel. 07239/8<strong>15</strong>5-11.<br />

Ein Termin, der <strong>im</strong> Saalvormerkkalender<br />

angeführt ist, ist jedoch nicht<br />

automatisch <strong>im</strong> Veranstaltungskalender<br />

der Marktgemeinde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

eingetragen und umgekehrt.<br />

8<br />

Den aktuellen Veranstaltungskalender für <strong>2012</strong> finden<br />

FEBRUAR<br />

Dienstag, 28.02. <strong>2012</strong><br />

Feldkirchen, Badeseestraße 1<br />

19:00 Uhr<br />

Sachkundenachweis für Hundehalter<br />

Vortragende: K. Schmidhuber und<br />

Mag. S. Arthofer<br />

Anmeldungen unter<br />

Tel. 0664/462 53 66 oder<br />

0664/928 11 92, Web: www.svoe-feldkirchen-donau.at<br />

VA/Kontakt: Verein SVOE 134 Feldkirchen<br />

Mittwoch, 29.02. <strong>2012</strong><br />

08:00 Uhr<br />

Badefahrt nach Bad Schallerbach<br />

VA/Kontakt: Bäuerinnen Gr<strong>am</strong>astetten;<br />

nähere Auskünfte und Anmeldung<br />

bei Gabi Freiseder,<br />

Tel. 0660/406 44 81<br />

MÄRZ<br />

Donnerstag, 01.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

08:00 Uhr<br />

Jahresvers<strong>am</strong>mlung Seniorenbund<br />

VA/Kontakt: Seniorenbund OG-Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Donnerstag, 01.03. <strong>2012</strong><br />

Bar-Café Schumanski<br />

19:00 Uhr<br />

SPÖ­St<strong>am</strong>mtisch<br />

VA/Kontakt: SPÖ-Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Martin Buchgeher,<br />

E-Mail: m.buchgeher@linzag.net<br />

Donnerstag, 01.03. <strong>2012</strong><br />

Gemeinde<strong>am</strong>t St. Gotthard<br />

19:00 Uhr<br />

Allgemeiner Sachkundekurs für<br />

Hundehalter<br />

Vortragende: Tierarzt Mag. Siegfried Arthofer,<br />

Dr. Robert Humer (Sachkunde)<br />

Kosten: € 25,–<br />

VA/Kontakt: Welpenschule <strong>am</strong> Saurüssel,<br />

Susanne Humer, E-Mail: info@<br />

welpenschule-sauruessel.at, Web:<br />

www.welpenschule-sauruessel.at<br />

Donnerstag, 01.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:30 Uhr<br />

„Glauben ­ dem Leben vertrauensvoll<br />

begegnen“<br />

Meditativer Abend mit P. Max<strong>im</strong>ilian<br />

Bergmayr (Professor <strong>am</strong> Stiftsgymnasium<br />

Kremsmünster)<br />

VA/Kontakt: Katholisches Bildungswerk<br />

Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Freitag, 02.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:30 Uhr<br />

Lesung zum Frauentag<br />

mit Monika Krautgartner<br />

VA/Kontakt: Frauenvereinigung, Petra<br />

Maria Burger<br />

S<strong>am</strong>stag, 03.03. <strong>2012</strong><br />

08:<strong>15</strong>-13:00 Uhr<br />

Wasserspaßtag<br />

Lustiges Wasserplantschen für Groß<br />

und Klein, Preis € 3,–/KF-Mitglieder<br />

€ 2,–<br />

Anmeldungen bis 26.02. bei Andrea<br />

Pawlicek, Tel. 0664/266 96 38<br />

VA/Kontakt: Andrea Pawlicek<br />

Sonntag, 04.03. <strong>2012</strong><br />

Schitour Kleine Reibn<br />

500 hm, 2 Std. Aufstieg<br />

VA/Kontakt: Alpenverein Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Müllner, Tel. 0664/827 22 73<br />

Sonntag, 04.03. <strong>2012</strong><br />

Tourenski­Wanderung<br />

Geführte Wanderung <strong>am</strong> Kasberg mit<br />

Einkehrschwung auf der Sonnenalm;<br />

auch für Einsteiger(innen) geeignet;<br />

Gehzeit ca. 3 Std., ca. 650 hm; Anmeldeschluss<br />

25.02.<br />

VA/Kontakt: Naturfreunde Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Information & Anmeldung bei<br />

Martin Buchgeher,<br />

E-Mail: m.buchgeher@linzag.net oder<br />

Tel. 0664/843 03 14<br />

Dienstag, 06.03. <strong>2012</strong><br />

Kirchenwirt z‘Gr<strong>am</strong>astetten<br />

14:00 Uhr<br />

Monatstreffen Pensionistenverband<br />

VA/Kontakt: Pensionistenverband<br />

Gr<strong>am</strong>astetten-Eidenberg-Lichtenberg


Sie auch auf unserer Homepage www.gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at<br />

Dienstag, 06.03. <strong>2012</strong><br />

Gr<strong>am</strong>aphon<br />

19:00 Uhr<br />

Schlank und trotzdem satt. Wer<br />

abnehmen will, muss essen!<br />

Vortrag der Diätologin Karin Fischer<br />

VA/Kontakt: AK Gesunde Gemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Dienstag, 06.03. <strong>2012</strong><br />

Kirchenwirt z‘Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:00 Uhr<br />

ÖVP­St<strong>am</strong>mtisch<br />

mit dem stv. Landesgeschäftsführer<br />

Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer<br />

VA/Kontakt: ÖVP Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Katharina Dessl,<br />

E-Mail: katharinadessl@gmx.at<br />

Mittwoch, 07.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:30 Uhr<br />

Senioren­Volkstanz<br />

VA/Kontakt: Seniorenbund OG-Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Adolf Lehner,<br />

E-Mail: adolf.lehner@gmx.at<br />

Donnerstag, 08.03.-S<strong>am</strong>stag,<br />

10.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Umtauschbasar<br />

VA/Kontakt: Frauente<strong>am</strong> Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Marianne Brunner,<br />

Tel. 07239/8889,<br />

E-Mail: christian.brunner01@aon.at<br />

Donnerstag, 08.03. <strong>2012</strong><br />

Treffpunkt Ortsplatz<br />

08:30 Uhr<br />

Seniorenwandern<br />

VA/Kontakt: Seniorenbund OG-Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Franz Reisinger<br />

S<strong>am</strong>stag, 10.03. <strong>2012</strong><br />

Schitour Loigistal<br />

Aufstieg 3 Std.<br />

VA/Kontakt: Alpenverein Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Zauner,<br />

Tel. 0650/653 02 96,<br />

E-Mail: hafr@aon.at<br />

S<strong>am</strong>stag, 10.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

20:00 Uhr<br />

Männertag der Katholischen Männerbewegung<br />

VA/Kontakt: KMB Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Donnerstag, <strong>15</strong>.03. <strong>2012</strong><br />

Gasthaus Reisinger, Lichtenberg<br />

14:00 Uhr<br />

St<strong>am</strong>mtisch für Junggebliebene<br />

mit Preisschnapsen und Brettspielen<br />

VA/Kontakt: Pensionistenverband<br />

Gr<strong>am</strong>astetten-Eidenberg-Lichtenberg<br />

Donnerstag, <strong>15</strong>.03. <strong>2012</strong><br />

Gr<strong>am</strong>aphon<br />

19:30 Uhr<br />

„Der Gemüsegarten für intelligente<br />

Faule”<br />

Details siehe Seite 14<br />

S<strong>am</strong>stag, 17.03. <strong>2012</strong><br />

Frühlingswanderung<br />

Landschaftlich reizvolle Wanderung<br />

entlang des Ecksteinerbaches, durch<br />

den Schauerwald nach Schiefegg, der<br />

Rodl folgend zurück zum Ausgangspunkt;<br />

Dauer ca. 2,5-3 Std; Information<br />

& Anmeldung bei R. Pötzl,<br />

Tel. 0664/662 25 39 oder<br />

E-Mail: poetzl.rudolf@aon.at<br />

VA/Kontakt: Naturfreunde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

S<strong>am</strong>stag, 17.03. <strong>2012</strong><br />

Schitour Gsuchmauer<br />

1<strong>15</strong>0 hm, Aufstieg 4 Std.<br />

VA/Kontakt: Alpenverein Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Rumplmayr, Tel. 0664/6<strong>15</strong> 50 81<br />

S<strong>am</strong>stag, 17.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

14:00 Uhr<br />

Wohlfühlnachmittag<br />

VA/Kontakt: KFB Gr<strong>am</strong>astetten, Elisabeth<br />

Burgstaller,<br />

Tel. 07239/8686, 0664/764 67 14,<br />

E-Mail: elisabeth.burgstaller@aon.at<br />

Sonntag, 18.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrgemeinderatswahl<br />

Wahl auch schon <strong>am</strong> Vorabend möglich<br />

VA/Kontakt: P. Reinhold Dessl,<br />

Tel. 0676/87 76 55 23,<br />

E-Mail: reinhold.dessl@dioezese-linz.at<br />

Sonntag, 18.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrkirche Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:30 Uhr<br />

Kirchenkonzert<br />

VA/Kontakt: Musikverein-Feuerwehrmusik<br />

Gr<strong>am</strong>astetten, DI Arnold<br />

Letschnik, Tel. 0664/<strong>15</strong>5 71 75,<br />

E-Mail: mv-fm-gr<strong>am</strong>astetten@aon.at,<br />

Web: www.mv-gr<strong>am</strong>astetten.at<br />

Veranstaltungen<br />

Freitag, <strong>23.</strong>03. <strong>2012</strong><br />

Gr<strong>am</strong>aphon<br />

20:00 Uhr<br />

Konzert <strong>PSF</strong><br />

VA/Kontakt: Kulturforum Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Christine Ginterseder,<br />

Tel. 07239/8236, 0680/207 86 45,<br />

E-Mail: kulturforum.gr<strong>am</strong>astetten@<br />

gmx.at<br />

S<strong>am</strong>stag, 24.03. <strong>2012</strong><br />

Kletterhalle Walding<br />

13:00 Uhr<br />

Schnupperklettern<br />

für Kinder und Erwachsene.<br />

Kosten: Erwachsene: € 4,–, Kinder<br />

und Jugendliche bis <strong>15</strong> J.: € 2,–<br />

Information & Anmeldung bei<br />

G. Hartl, Tel. 0664/73 83 74 53 oder<br />

E-Mail: gerhartl35@aon.at<br />

VA/Kontakt: Naturfreunde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Sonntag, 25.03. <strong>2012</strong><br />

Schitour Hexenturm<br />

1400 hm, Aufstieg 5 Std.<br />

VA/Kontakt: Alpenverein Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Haudum, Tel. 0664/6<strong>15</strong> 80 60<br />

Dienstag, 27.03. <strong>2012</strong><br />

Feldkirchen, Badeseestraße 1<br />

19:00 Uhr<br />

Sachkundenachweis für Hundehalter<br />

Vortragende: K. Schmidhuber und<br />

Mag. S. Arthofer<br />

Anmeldungen unter<br />

Tel. 0664/462 53 66 oder<br />

0664/928 11 92,<br />

Web: www.svoe-feldkirchen-donau.at<br />

VA/Kontakt: Verein SVOE 134 Feldkirchen<br />

Mittwoch, 28.03. <strong>2012</strong><br />

08:30 Uhr Abfahrt in Gr<strong>am</strong>astetten<br />

mit Zustiegsstellen bis Linz<br />

Ausflug des Pensionistenverbandes<br />

Frühling <strong>im</strong> Botanischen Garten<br />

Linz ­ Schaukonditorei Pfarrkirchen.<br />

Gäste willkommen!<br />

VA/Kontakt: Pensionistenverband<br />

Gr<strong>am</strong>astetten-Eidenberg-Lichtenberg<br />

9


Veranstaltungen<br />

Mittwoch, 28.03. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:30 Uhr<br />

Senioren­Volkstanz<br />

VA/Kontakt: Seniorenbund OG-Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Adolf Lehner,<br />

E-Mail: adolf.lehner@gmx.at<br />

Donnerstag, 29.03. <strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr<br />

Seniorennachmittag<br />

VA/Kontakt: Seniorenbund OG-Gr<strong>am</strong>astetten<br />

S<strong>am</strong>stag, 31.03. <strong>2012</strong><br />

Schitour Kleiner Pyhrgas (über<br />

Eiskar)<br />

1100 hm, Aufstieg 4 Std.<br />

VA/Kontakt: Alpenverein Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

H<strong>am</strong>berger, Tel. 0699/81 22 59 50<br />

S<strong>am</strong>stag, 31.03. <strong>2012</strong><br />

Kirchenwirt z‘Gr<strong>am</strong>astetten<br />

14:00 Uhr<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung der Imker<br />

VA/Kontakt: Imkerverein Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

IM Ing. Anton Kral,<br />

Tel. 0650/361 85 13,<br />

E-Mail: a.kral@eduhi.at<br />

S<strong>am</strong>stag, 31.03. <strong>2012</strong><br />

F<strong>am</strong>. Freiseder, Türkstetten 4<br />

21:00 Uhr<br />

Hasenparty Gr<strong>am</strong>astetten<br />

VA/Kontakt: Landjugend Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Melanie Freiseder,<br />

E-Mail: melanie.freiseder@gmx.at,<br />

Web: www.landjugend-gr<strong>am</strong>astetten.<br />

com<br />

Bunter Sing- und Spielnachmittag mit<br />

den Mühlviertler Zitherklängen <strong>am</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, den 14. April <strong>2012</strong>, ab 14:00<br />

Uhr <strong>im</strong> Gasthof Stöbich (Kirchenwirt<br />

z‘Gr<strong>am</strong>astetten)<br />

10<br />

APRIL<br />

Dienstag, 03.04. <strong>2012</strong><br />

Kirchenwirt z‘Gr<strong>am</strong>astetten<br />

14:00 Uhr<br />

Monatstreffen Pensionistenverband<br />

VA/Kontakt: Pensionistenverband<br />

Gr<strong>am</strong>astetten-Eidenberg-Lichtenberg<br />

Donnerstag, 05.04. <strong>2012</strong><br />

Bar-Café Schumanski<br />

19:00 Uhr<br />

St<strong>am</strong>mtisch der SPÖ­Gr<strong>am</strong>astetten<br />

VA/Kontakt: SPÖ-Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Martin Buchgeher,<br />

E-Mail: m.buchgeher@linzag.net<br />

S<strong>am</strong>stag, 07.04. <strong>2012</strong><br />

Pöstlingberg (Spielplatz)<br />

14:00 Uhr<br />

Ostereiersuche<br />

Jedes Kind bekommt eine Überraschung.<br />

VA/Kontakt: Andrea Pawlicek,<br />

Tel. 0664/266 96 38,<br />

E-Mail: andrea.pawlicek@linzag.net<br />

Donnerstag, 12.04. <strong>2012</strong><br />

Treffpunkt Ortsplatz<br />

08:30 Uhr<br />

Seniorenwandern<br />

VA/Kontakt: Seniorenbund OG-Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Franz Reisinger<br />

Mühlviertler Zitherklänge <strong>2012</strong><br />

Zum Mitsingen von alten und neuen<br />

Liedern werden Texthefte ausgeteilt.<br />

Lustige und besinnliche Texte von<br />

S<strong>am</strong>stag, 14.04. <strong>2012</strong><br />

Wanderung durchs Thurytal<br />

F<strong>am</strong>ilienfreundliche Rundwanderung<br />

durch das teils naturbelassene, teils renaturierte<br />

Tal der Feldaist: Gehzeit ca.<br />

4,5 Std.; Information & Anmeldung<br />

bei R. Huemer,<br />

Tel. 0681/10 37 79 71 oder<br />

E-Mail: rudolf.huemer@tele2.at<br />

VA/Kontakt: Naturfreunde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

S<strong>am</strong>stag, 14.04. <strong>2012</strong><br />

(weitere Termine: 20.04.-22.04. <strong>2012</strong>,<br />

27.04.-28.04. <strong>2012</strong>)<br />

Gr<strong>am</strong>aphon<br />

20:00 Uhr<br />

Beziehungsweise<br />

VA/Kontakt: Detlef Bahr,<br />

Tel. 0664/264 44 81,<br />

E-Mail: thekagr<strong>am</strong>@aon.at,<br />

Web: www.thekagr<strong>am</strong>.at<br />

Mittwoch, 18.04. <strong>2012</strong><br />

Pfarrsaal Gr<strong>am</strong>astetten<br />

19:30 Uhr<br />

Senioren­Volkstanz<br />

VA/Kontakt: Seniorenbund OG-Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Adolf Lehner,<br />

E-Mail: adolf.lehner@gmx.at<br />

Sonntag, 22.04. <strong>2012</strong><br />

Kalvarienbergkirche<br />

10:00 Uhr<br />

Georgiritt<br />

VA/Kontakt: K<strong>am</strong>eradschaftsbund<br />

Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Christine Miesbauer aus Ulrichsberg.<br />

Für magische Momente sorgt Giovanni<br />

di Gr<strong>am</strong>astetto. Eintritt frei.


„Beziehungsweise“ - neues Progr<strong>am</strong>m vom<br />

TheKaGr<strong>am</strong><br />

„Lore, ich liebe dich!“<br />

„Harry, was ist denn in dich gefahren? - Ist dir nicht gut?“<br />

„Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich neben dir<br />

ein sturer, alter Grantscherm geworden bin.“<br />

„Ich nehme die Entschuldigung an. Und - äh - ist denn Besserung<br />

in Sicht?“<br />

Solche oder ähnliche Dialoge erleben Sie bei der nächsten<br />

Theaterproduktion von TheKaGr<strong>am</strong> „Beziehungsweise“.<br />

Von Kishon über Heinz Erhardt bis Loriot - da ist sicher für<br />

jeden Geschmack etwas dabei. „Der Humor steht bei dem<br />

ewig aktuellen Thema über Mann und Frau sicher <strong>im</strong> Vordergrund“,<br />

meint der Regisseur Hermann Luckeneder.<br />

Es wird schon fleißig geprobt, denn schließlich soll eine Woche<br />

nach Ostern die Premiere <strong>im</strong> Gr<strong>am</strong>aphon in Gr<strong>am</strong>astetten<br />

über die Bühne gehen.<br />

Premiere: S<strong>am</strong>stag, 14. April <strong>2012</strong>, 20:00 Uhr<br />

Weitere Aufführungen: Fr., 20., Sa., 21., So., 22., Fr, 27. und<br />

Sa., 28. April <strong>2012</strong><br />

jeweils um 20:00 Uhr <strong>im</strong> Gr<strong>am</strong>aphon<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich die Spieler und Mitarbeiter des<br />

TheKaGr<strong>am</strong>s!<br />

Autor und Fotograf: Hermann Luckeneder<br />

Der Psychiater redet der Ehefrau des Patienten ins Gewissen.<br />

Ihr Mann leidet unter schweren Depressionen, er braucht<br />

wirklich absolute Ruhe und Erholung. „Ich weiß, Herr Doktor,<br />

aber er hört mir einfach nicht zu.“ - „Ausgezeichnet“,<br />

meint der Psychiater, „das ist ein guter Anfang!“<br />

Kartenvorverkauf ab 30. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> online:<br />

www.thekagr<strong>am</strong>.at<br />

Kartenpreise:<br />

Vorverkauf (Online-Reservierung): € 9,–/Abendkasse: € 11,–<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>PSF</strong> <strong>Big</strong> <strong>Band</strong> <strong>am</strong> <strong>23.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong> <strong>live</strong> <strong>im</strong><br />

Gr<strong>am</strong>aphon<br />

Das Kulturforum Gr<strong>am</strong>astetten hat auch für heuer wieder<br />

zahlreiche Veranstaltungen geplant. Begonnen wird mit dem<br />

neuen Erfolgsprogr<strong>am</strong>m „souled out“ der <strong>PSF</strong> <strong>Big</strong> <strong>Band</strong>.<br />

Der <strong>23.</strong> <strong>März</strong> <strong>2012</strong> bringt wieder eine geballte Ladung toller<br />

Musik nach Gr<strong>am</strong>astetten; schon <strong>am</strong> Vormittag finden<br />

die „Pädagogischen Musikbandbreiten“ mit dem Schwerpunktthema<br />

„Soul“ statt. Mit dieser von Joschi Matscheko<br />

begründeten und seit Jahren sehr erfolgreichen Hörerziehungsveranstaltung<br />

für Schüler aller Altersstufen erfahren<br />

die Schüler(innen) dieses Mal nicht nur sehr viel über die<br />

lebendige Gefühlswelt der Musik, sondern sie können ihre<br />

gewonnenen Eindrücke be<strong>im</strong> abendlichen Konzert, zu dem<br />

sie eingeladen sind, noch wesentlich verfeinern.<br />

Was erwartet uns <strong>im</strong> <strong>Big</strong>-<strong>Band</strong>-Konzert (nur mal schnell<br />

zum Reinschnuppern): Ausgehend von „Riverdance“ mit<br />

seiner wunderbar europäisch irischen, musikalischen Seele<br />

verschafft uns „Brighter Day“ einen wahrlich religiös<br />

inspirierten Höhenflug, der auf die ethischen Ursprünge<br />

der Soulmusik hinweist, einer musikalischen Sprache, die<br />

durch schwarze Musiker wie einem Ray Charles („Hit The<br />

Road, Jack“) in völlig neue Gewässer geführt wurde … aber<br />

hören Sie selbst: „souled out“<br />

Eintrittskarten sind be<strong>im</strong> Veranstalter, <strong>im</strong> Kaufhaus Gielge,<br />

in allen Raiffeisenbanken und bei oeticket.at erhältlich!<br />

Vorverkauf: € 11,–/€ 9,–/Abendkasse: € 13,–/€ 11,–<br />

Der jeweils niedrigere Preis gilt für behinderte Menschen,<br />

Pensionisten, Präsenzdiener, Raiffeisen-Club-Mitglieder,<br />

Raiffeisen-Aktiv-Club-Mitglieder, Schüler, Studenten und<br />

Zivildiener.<br />

11


Veranstaltungen<br />

Gongmeditation<br />

Oft gelingt es nicht, unseren regen<br />

Geist zu beruhigen. Selbst in stiller<br />

Meditation produziert er unentwegt<br />

Gedanken. Die Gongmeditation gibt<br />

dir die Möglichkeit, vollkommen abzuschalten.<br />

Der Gong hilft dir, in völlige<br />

Leere und tiefe Entspannung abzutauchen.<br />

Die Schwingungen sind so stark,<br />

dass du spürst, wie sie deinen Körper<br />

durchdringen. Dies sorgt bei jedem/r<br />

Teilnehmer(in) für unterschiedliche<br />

Erlebnisse und innere Bilder. Seine<br />

Frequenz ist die Frequenz der Erde.<br />

Mit seinem Klang und seinen Schwingungen<br />

verbinden wir uns mit unserer<br />

ursprünglichen Vollkommenheit.<br />

Leitung: Ottilie Anderl<br />

(DGKS, Klangpraktikerin)<br />

Termine: jeweils <strong>am</strong> Dienstag,<br />

28. Feb., 13. und 20. <strong>März</strong><br />

<strong>2012</strong> von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Ort: Gr<strong>am</strong>aphon, E5<br />

Kosten: € 12,– pro Abend<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke und<br />

Polster mitbringen.<br />

Anmeldung bei Aloisia Öhlinger:<br />

07239/8793 oder aloe@gmx.at<br />

Vortrag: Schlank und trotzdem satt.<br />

Wer abnehmen will, muss essen!<br />

Abnehmen wird vielfach mit Hungern<br />

gleichgesetzt. Bei falscher Lebensmittelauswahl<br />

ist das auch oft der Fall.<br />

Vielfach wird zu wenig gegessen, sodass<br />

eine zu rasche Gewichtsreduktion<br />

erfolgt. Wer aber zu wenig isst und<br />

d<strong>am</strong>it sehr schnell abn<strong>im</strong>mt, verliert<br />

wichtige Muskelmasse. Eine neuerliche<br />

Gewichtszunahme nach der Diät<br />

ist die Folge. Richtige Lebensmittelauswahl,<br />

ein richtiger Essrhythmus<br />

und ein begleitendes Bewegungsprogr<strong>am</strong>m<br />

führen langs<strong>am</strong> und dauerhaft<br />

zum Wunschgewicht. Die Fettverbrennung<br />

wird angekurbelt und<br />

Hunger sowie Heißhunger können<br />

vermieden werden.<br />

Dienstag, 06. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Gr<strong>am</strong>aphon<br />

Vortragende: Karin Fischer, Diätologin<br />

freiwillige Spenden<br />

12<br />

Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Vortrag zum Thema „Herz­Kreislauf­Erkrankungen“<br />

Donnerstag, 29. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, 19:30 Uhr<br />

Raiba­Saal<br />

Vortragender: Dr. Jörg Rohringer,<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

freiwillige Spenden<br />

Schwerpunkt Herz­Kreislauf­<br />

Erkrankungen<br />

Hilfe für das Herz<br />

Ein Mensch mit Herzkrankheit fühlt<br />

sich in seinem körperlichen, psychischen,<br />

sozialen und mentalen Wohlbefinden<br />

manchmal vorübergehend, zumeist<br />

jedoch länger, beeinträchtigt. Die<br />

eigene Integrität steht plötzlich in Frage.<br />

Vieles wird überdacht: „Was macht<br />

mich und d<strong>am</strong>it mein Herz krank?<br />

Wie führe ich mein Leben und bin ich<br />

d<strong>am</strong>it zufrieden? Was beschränkt oder<br />

beengt mich? Was möchte ich gerne<br />

tun? Was kommt zu kurz? Was ist in<br />

meinem Leben wirklich bedeuts<strong>am</strong>?<br />

Was tut mir gut? Wie und wo fühle ich<br />

mich wohl? Was möchte ich loslassen?<br />

Was möchte ich verändern?“<br />

Die Interventionen in der Kardiopsychologie<br />

und Psychosomatik beziehen<br />

sich auf die Ziele der besseren Selbstwahrnehmung,<br />

Verhaltensänderung<br />

bzw. Modifikation und der Einstellungsänderung<br />

zu sich und dem eigenen<br />

Leben. Die erfolgreiche Akzeptanz<br />

und Bewältigung der Erkrankung und<br />

Hinwendung zur Gesundung stehen<br />

<strong>im</strong> Mittelpunkt. Informationsvermittlung,<br />

Unterstützung, korrigierende<br />

Erfahrungen und Umsetzung helfen<br />

hierbei. Mit diesem Prozess entwickelt<br />

der Betroffene zu sich und seinem<br />

Körper ein neues Vertrauen sowie ein<br />

achts<strong>am</strong>es Bewusstsein um die eigene<br />

Gesundheit. Das, was dem Herzerkrankten<br />

in den rehabilitativen Maßnahmen<br />

hilft, sind die Schutzfaktoren<br />

der Prävention.<br />

Musik ins Herz<br />

Haben Sie schon einmal versucht, einem<br />

Instrument Töne zu entlocken,<br />

ohne genau zu wissen, was Sie da<br />

spielen? Wenn ja, dann haben Sie vielleicht<br />

hingehorcht, wie die Töne zueinander<br />

klingen. Oder es hat Ihnen die<br />

Lautstärke gefallen. Oder Sie haben<br />

gemerkt, wie Ihre innere St<strong>im</strong>mung<br />

darauf anspricht. Wahrscheinlich war<br />

dazu eine Umgebung wichtig, wo Sie<br />

ungestört waren. Wenn wir <strong>im</strong> Improvisieren<br />

„Einklang“ suchen mit uns,<br />

dann verbinden wir unser Gefühl mit<br />

unserem Körper und unserem Geist.<br />

Musik hat in unserer Gesellschaft eine<br />

hohe Akzeptanz. Allerdings sehen sich<br />

die meisten Menschen dabei als Konsumenten.<br />

In der Fülle an Angeboten<br />

verlernen wir häufig das Hinhören, das<br />

Sich-einlassen oder das aufmerks<strong>am</strong>e<br />

Spielenlassen.<br />

Musiktherapie als Zugang zur psychischen<br />

Gesundheit: In der Musiktherapie<br />

wird versucht, einfache Zugänge zu<br />

ermöglichen, die der psychischen Gesundheit<br />

förderlich sind. In einfachen<br />

Übungen werden Zus<strong>am</strong>menhänge<br />

vom seelischen und körperlichen Erleben<br />

greifbarer. Wie kann sich ein<br />

konstanter Rhythmus auf unser Herz-<br />

Kreislaufsystem auswirken? Was hilft<br />

uns, dass wir etwas aus uns herausspielen<br />

können, sei es Ärger, Lust oder<br />

einfach die Sehnsucht nach geordneter<br />

Regelmäßigkeit, wie wir es in vielen<br />

Melodien finden können. Was löst gemeins<strong>am</strong>es<br />

Singen in uns aus?<br />

Wenn wir zu wenig auf unsere eigenen<br />

Rhythmen achten, kann unser Organismus<br />

aus der Balance geraten. Das,<br />

„was uns zu Herzen geht“, kann zu Beschwerden<br />

und Krankheiten führen.<br />

Wagen Sie einmal den Vergleich: Eine<br />

Stunde Fernsehen – eine Viertelstunde<br />

Musikhören (kann vertrautes Musikstück<br />

sein) mit geschlossenen Augen:<br />

Was spüren Sie? Was wirkt nach? Wo<br />

sind Sie mehr <strong>im</strong> Denken, wo mehr <strong>im</strong><br />

Spüren?<br />

Und noch eine Anregung: Legen Sie<br />

sich eine persönliche Hitparade von<br />

fünf Auswendigliedern zu, die Sie ganz<br />

für sich ungestört singen oder trällern<br />

können (Badewanne, Auto …). Machen<br />

Sie sich mit Ihrer St<strong>im</strong>me vertraut,<br />

ohne allzu streng zu sein.<br />

Weitere Tipps und Informationen finden<br />

Sie <strong>im</strong> Internet unter www.gesundegemeinde.ooe.gv.at.


Gr<strong>am</strong>astettner Mostkost <strong>am</strong> 6. Mai <strong>2012</strong><br />

Heuer bei F<strong>am</strong>ilie Fiereder, vulgo<br />

Wolfgruber in Türkstetten<br />

Wir laden wieder alle Gärmosterzeuger<br />

ein, sich bei der diesjährigen Mostkost<br />

zu beteiligen.<br />

Die Mostbewertung durch die Jury findet<br />

<strong>am</strong> Freitag, 27. April <strong>2012</strong> statt.<br />

Wer Interesse hat, bei der Bewertung<br />

dabei zu sein, meldet sich bitte<br />

bei Ortsbauernobmann Josef Reischl,<br />

Tel: 0664/433 66 81,<br />

E-Mail: josef.reischl@aon.at.<br />

Bedingung und Einreichung:<br />

Moste können in drei Kategorien eingereicht<br />

werden:<br />

• Apfel-/Birnenmost<br />

• Apfelmost<br />

• Birnenmost<br />

Pro Mostsorte 2 Liter (können auch<br />

zwei 1-l-Flaschen sein) – bitte unbedingt<br />

farblose Flaschen verwenden.<br />

Pro Teilnehmer können höchstens drei<br />

Sorten abgegeben werden.<br />

Bitte den Beschriftungszettel ausfüllen<br />

- Sorte ankreuzen und mit Gummiring<br />

an der Flasche befestigen.<br />

Die Mostproben können <strong>am</strong> Freitag,<br />

27. April <strong>2012</strong> bis 18:00 Uhr bei Josef<br />

Reischl (vulgo H<strong>im</strong>melmayr), Hals 5<br />

oder bei Klaus Bauernfeind (vulgo<br />

Koegler), Am Groß<strong>am</strong>berg 7 abgegeben<br />

werden.<br />

Die Ortsbauernschaft Gr<strong>am</strong>astetten<br />

freut sich auf Ihre/deine Teilnahme!<br />

Blutspendeaktion <strong>2012</strong> – Ergebnis<br />

An der Blutspendeaktion <strong>im</strong> Jänner<br />

<strong>2012</strong> haben insges<strong>am</strong>t 139 Personen<br />

teilgenommen. Die Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten sowie der Blutspende-<br />

dienst des Roten Kreuzes bedanken<br />

sich auf diesem Weg recht herzlich bei<br />

allen Blutspender(inne)n.<br />

Jahresbericht aus dem Standes<strong>am</strong>t<br />

Im Jahr 2011 erblickten insges<strong>am</strong>t<br />

43 Kinder das Licht der Welt – 20 Mädchen<br />

und 23 Buben. Bei den Vorn<strong>am</strong>en<br />

der Mädchen wurden Valentina und<br />

Katharina je zwe<strong>im</strong>al gewählt, bei den<br />

Buben zählten Laurenz (3x) sowie Lukas<br />

und T<strong>im</strong>o (je 2x) zu den beliebtesten<br />

Vorn<strong>am</strong>en.<br />

27 Paare gaben sich <strong>im</strong> Vorjahr<br />

in Gr<strong>am</strong>astetten das Ja-Wort und<br />

50 Gemeindebürger(innen) verstarben.<br />

Einwohnerdaten aus dem Melde<strong>am</strong>t:<br />

Mit Stichtag 1. Jänner <strong>2012</strong> lebten in<br />

der Gemeinde Gr<strong>am</strong>astetten 4.757 Personen<br />

mit Hauptwohnsitz (2365 Män-<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

ner und 2392 Frauen) und 519 Personen<br />

mit Nebenwohnsitz.<br />

120<br />

128<br />

bis 5<br />

Jahre<br />

268<br />

238<br />

403<br />

379<br />

6 bis <strong>15</strong> 16 bis<br />

30<br />

702<br />

722<br />

31 bis<br />

50<br />

460<br />

474<br />

51 bis<br />

65<br />

Männer<br />

Frauen<br />

332<br />

332<br />

66 bis<br />

80<br />

73<br />

94<br />

Bevölkerungsstruktur<br />

81 bis<br />

90<br />

Veranstaltungen/Aus Gr<strong>am</strong>astetten<br />

7<br />

25<br />

über 90<br />

BERICHT AUS DEM<br />

STANDESAMT<br />

Geburten:<br />

Füreder Anna Katharina, Amberg<br />

20<br />

Leumüller Laurenz,<br />

Groß<strong>am</strong>bergstraße 141/2<br />

Maurer Alena Marie, Mitterweg 17<br />

Vo Alvin, Oberpuchenauerstraße<br />

20/2<br />

Gruber Paulina, Fazeny-Straße 12<br />

Eheschließungen:<br />

Scheiblhofer Klaus Dieter und<br />

Marianne Breitenbaumer,<br />

Linzerstraße <strong>15</strong>a/2<br />

Todesfälle:<br />

Durstberger Karl, Wieshof 20<br />

Ing. Richter Manfred, Marktstr. 2<br />

Dumfart Franz,<br />

Oberpuchenauerstraße 20/1<br />

Pointner Franz, Feldsdorf 21/1<br />

Steininger Franz, Marktstraße 2<br />

Streinz Leopoldine, Marktstraße 2<br />

Wiedenhofer Ernst,<br />

Götzlingstraße 19<br />

Knollmayr Hermann, Marktstr. 2<br />

Danninger Ernestus, Marktstraße 2<br />

Wir gratulieren recht herzlich!<br />

• zum 90. Geburtstag<br />

Ignaz Angerer, Höllerstraße 36<br />

• zum 85. Geburtstag<br />

Aloisia Blüml, H<strong>am</strong>berg 9/2<br />

Franziska Ganhör,<br />

Höllerstraße 4/2<br />

Max<strong>im</strong>ilian Haiböck, Hals 9/2<br />

• zum 80. Geburtstag<br />

Johann Hackl, Am Groß<strong>am</strong>berg 8<br />

13


Aus Gr<strong>am</strong>astetten<br />

14<br />

Klangfeuer – Balleröffnung: Märsche und<br />

„Y.M.C.A.“ statt Polonaise<br />

Die „Koproduktion“ von Musik und Feuerwehr <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

14. Jänner <strong>2012</strong> war ein schöner Erfolg und – wie<br />

schon in den Jahren zuvor – ein großartiges Ballerlebnis.<br />

Musikvereins obmann Arnold Letschnik und Feuerwehrkommandant<br />

Alexander Führlinger hatten nicht zu viel versprochen:<br />

Es war und ist jedes Mal eine Ballnacht, die sich<br />

sehen und hören lassen kann bzw. konnte.<br />

Bereits <strong>im</strong> Foyer erlebten<br />

die ankommenden<br />

Gäste die<br />

erste angenehme<br />

Überraschung – sie<br />

wurden vom Brass-<br />

Quintett, einem<br />

Aushängeschild<br />

der Musikkapelle,<br />

musikalisch empfangen<br />

und willkommen<br />

geheißen.<br />

Dazu gab’s ein „Aufwärmst<strong>am</strong>perl“ und eine D<strong>am</strong>enspende.<br />

Eröffnet wurde der Ball diesmal mit einer Kurzfassung des<br />

Marschwertungsprogr<strong>am</strong>ms vom Vorjahr anlässlich des<br />

49. Bezirksmusikfestes in Kirchschlag (die Musikkapelle ist<br />

dort in der höchsten Leistungsstufe „E“ angetreten und hat<br />

eine „Ausgezeichnete Leistung“ geboten). Auch dem Saalpublikum<br />

gefiel die Darbietung ausgezeichnet und es sparte<br />

nicht mit reichlichem Applaus. Die Top-Allround-<strong>Band</strong><br />

„INTACT“ spielte abwechselnd flotte, schmissige und einschmeichelnde<br />

Melodien und ließ auch die Absolventen diverser<br />

Tanzkurse nicht zu kurz kommen. Im Rahmen zweier<br />

Auftritte spielte sich die <strong>Big</strong> <strong>Band</strong> des MVG mit Ohrwürmern<br />

von anno dazumal locker in die Herzen des Publikums.<br />

Eine Tombola mit vielen schönen Preisen und wertvollen<br />

Hauptpreisen fand um Mitternacht ihren Höhepunkt. Die<br />

glücklichen Gewinner(innen) der Hauptpreise wurden von<br />

Pfarrer Dr. P. Reinhold Dessl und Bürgermeister Mag. Andreas<br />

Fazeni „schnell ermittelt“. Zwischendurch und unmittelbar<br />

nach der Verlosung verzauberten Claudia und Wolfgang<br />

Felber aus Gr<strong>am</strong>astetten das Publikum mit <strong>im</strong>mer wieder<br />

gern gehörten Arien aus bekannten italienischen Opern. Wer<br />

zwischenzeitlich genug hatte vom (musikalischen) Trubel,<br />

„flüchtete“ in die Cocktail-Bar <strong>im</strong> ersten Stock und genehmigte<br />

sich einen Drink oder ein Gläschen Sekt bzw. Prosecco.<br />

Eine gemütliche Cafeteria mit herrlichen hausgemachten<br />

Mehlspeisen rundete das Angebot perfekt ab.<br />

Alles in allem eine wunderschöne Veranstaltung, ein tolles<br />

Ambiente – einhellige Meinung vieler Besucher(innen):<br />

Nächstes Jahr darf und kann es zum fünften Mal „feurig<br />

klingen“ …!<br />

Text und Fotos: Wolfgang Schneider,<br />

Musikverein Feuerwehrmusik Gr<strong>am</strong>astetten, Medienreferent


<strong>Hochzeitsjubiläen</strong><br />

Bürgermeister Mag. Andreas Fazeni lud <strong>am</strong> Freitag, 27. November<br />

2011 jene Ehepaare, die <strong>im</strong> zweiten Halbjahr 2011<br />

ihr goldenes Hochzeitsjubiläum feierten, zum gemeins<strong>am</strong>en<br />

Mittagessen be<strong>im</strong> Kirchenwirt z’Gr<strong>am</strong>astetten ein. Er gratulierte<br />

allen Paaren sehr herzlich und überbrachte auch die<br />

Glückwünsche von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.<br />

Foto v. l.: Bgm. Mag. Andreas Fazeni, Erika u. Josef<br />

Apollonio, Gemeindebeauftragter Alois Brandstötter,<br />

Pfarrer Dr. Reinhold Dessl, Theresia u. Kons. Johann<br />

Pertlwieser, Rosa u. Johann Kluska, AL Rudolf<br />

Haslmayr, Anna u. Michael Hofstätter, Maria u. Rudolf<br />

Kratschmayr, Katharina u. Robert Schütz<br />

Erfolgreicher Fußballnachwuchs<br />

Wir gratulieren unseren jungen U14-Kickern und ihren<br />

Trainern Klaus Ranninger und Michael Hofer zu ihren hervorragenden<br />

Leistungen.<br />

Auch bei den Hallenturnieren gab es Topplatzierungen:<br />

U14: 1. Platz Lembach Nachwuchscup<br />

U14: 2. Platz Hallennachwuchscup Freistadt<br />

U13: 2. Platz Lembach Nachwuchscup<br />

U12: 2. Platz Hallenmaster SK St. Magdalena<br />

Hast du auch Lust zum Kicken, dann melde dich bei Sektionsleiter<br />

Heinrich P<strong>am</strong>mer, 0664/450 30 29 oder bei Nachwuchsleiter<br />

Erich Gillmayr, 0650/364 37 11.<br />

Aus Gr<strong>am</strong>astetten<br />

K<strong>am</strong>eradschaftsbund Gr<strong>am</strong>astetten - Sieger<br />

bei OÖKB-Landesmeisterschaft Eis <strong>2012</strong><br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 4. Februar <strong>2012</strong> wurde auf der Naturteichanlage<br />

Lichtmühle in Sarleinsbach die 7. OÖKB-Landesmeisterschaft<br />

mit 33 Mannschaften ausgetragen. Der K<strong>am</strong>eradschaftsbund<br />

Gr<strong>am</strong>astetten war mit den K<strong>am</strong>eraden<br />

Herbert Gahleitner, Josef Penn sowie Rudolf Lummerstorfer<br />

und Emmerich Schneeberger vertreten. Josef Hofbauer<br />

sorgte für die moralische Unterstützung. Nach dem ersten<br />

Platz in der Vorrunde (10:4 Punkte) konnte die Mannschaft<br />

Gr<strong>am</strong>astetten in der KO-Runde alle Spiele eindeutig gewinnen<br />

und wurde verdienter Sieger. Der Wanderpokal ist nun<br />

endgültig bei den Gr<strong>am</strong>astettner K<strong>am</strong>eraden. Die Siegerehrung<br />

<strong>im</strong> Gasthaus Jell war durch Obmann Franz Meisinger<br />

bestens organisiert, anwesend auch der Präsident des OÖKB<br />

Ing. MMag. Günther J. Rozenics. Ziemlich ausgefroren von<br />

den tiefen Temperaturen kehrten wir abends noch be<strong>im</strong><br />

Kirchenwirt z‘Gr<strong>am</strong>astetten ein, wo Obmann Adolf Lehner<br />

zum Sieg gratulierte.<br />

Stockturnier der Bauernschaft<br />

Eine ganz knappe Entscheidung gab´s be<strong>im</strong> Eisstockturnier<br />

der Ortsbauernschaft Gr<strong>am</strong>astetten. Jede Ortschaft war aufgerufen,<br />

ihre Mannschaft(en) zu stellen. Der Sieg ging heuer<br />

an die Moarschaft aus Lassersdorf, vor L<strong>im</strong>berg und Hals.<br />

Foto v. l. n. r.: Ortsbauernobmann Josef Reischl,<br />

Elisabeth Wagner, Reinhard Eckerstorfer, Franz Gugler,<br />

Ortsbäuerin Gabriele Freiseder und Siegfried Madlmayr<br />

Foto: Freiseder<br />

<strong>15</strong>


Aus Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Landesmusikschule<br />

Gr<strong>am</strong>astetten/Ottenshe<strong>im</strong><br />

Tag der offenen Tür zum Ausprobieren<br />

der Instrumente:<br />

Freitag, 09. <strong>März</strong> <strong>2012</strong>, 16:00–<br />

18:30 Uhr in der LMS Ottenshe<strong>im</strong><br />

Schülereinschreibung:<br />

Mittwoch, 25. April <strong>2012</strong>, 16:00–<br />

18:00 Uhr in der LMS Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Fächerangebot:<br />

• Ideales Einstiegsfach: Elementare<br />

Musikerziehung, Musikwerkstatt<br />

• Holzblasinstrumente: Blockflöte,<br />

Querflöte, Klarinette, Saxofon<br />

• Blechblasinstrumente: Trompete,<br />

Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn,<br />

Posaune<br />

• Tasteninstrumente: Klavier, Orgel,<br />

Akkordeon<br />

• Streichinstrumente: Violine, Viola<br />

• Zupfinstrumente: Gitarre, E-<br />

Gitarre<br />

• Schlagwerk: Schlagzeug, Stabspiele,<br />

Percussion ...<br />

• Projekt: Musik und Medien<br />

Die Anmeldung gilt nur für ein<br />

Schuljahr! Schüler(innen), die für das<br />

kommende Schuljahr wegen Platzmangels<br />

nicht aufgenommen werden<br />

können, müssen sich <strong>im</strong> Frühjahr 2013<br />

wieder anmelden. Für Schüler(innen),<br />

die bereits die Musikschule besuchen,<br />

ist eine neuerliche Einschreibung nicht<br />

erforderlich.<br />

Landesmusikschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

4201 Gr<strong>am</strong>astetten, Marktstraße 18<br />

(Gr<strong>am</strong>aphon)<br />

Büro:<br />

4100 Ottenshe<strong>im</strong>, Bahnhofstraße 7<br />

Tel. 07234/820 94 , Fax: 07234/820 94-4<br />

Leitung: Dir. Maria Peer<br />

E-Mail:<br />

ms-ottenshe<strong>im</strong>.post@ooe.gv.at<br />

Homepage:<br />

www.musikschule.ottenshe<strong>im</strong>.at<br />

16<br />

Besuch <strong>im</strong> Bezirksseniorenhaus<br />

Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Von der Polytechnischen Schule<br />

Am 21. Dezember feierte die Polytechnische<br />

Schule ihren Weihnachtsgottesdienst<br />

<strong>im</strong> neuen Bezirksseniorenhaus<br />

Gr<strong>am</strong>astetten. Nach der Messe stand<br />

noch eine Führung durch das Haus <strong>am</strong><br />

Progr<strong>am</strong>m. Lehrer und Schüler waren<br />

sich einig und meinten: „Das ist mit Sicherheit<br />

ein Haus, wo man sich wohl<br />

fühlen kann.“<br />

Bedanken möchten wir uns auch<br />

noch bei Herrn Anton Hochenburger,<br />

dem Leiter des neuen Hauses, für die<br />

freundliche Bewirtung und die interessanten<br />

Informationen.<br />

Berufspraktische Tage<br />

Die Berufspraktischen Tage sind ein<br />

wesentlicher Bestandteil zur Berufs-<br />

und Lehrstellenfindung. Jedes Jahr<br />

werden an unserer Schule mehrere Berufspraktische<br />

Tage durchgeführt. Acht<br />

Tage werden von der Schule vorgegeben<br />

und zusätzlich kann jeder Schüler<br />

noch fünf Tage frei wählen. Insges<strong>am</strong>t<br />

kann also jeder Schüler 13 Tage<br />

in einem Betrieb verbringen und so<br />

verschiedene Berufe kennen lernen.<br />

Auch für die einzelnen Firmen bietet<br />

die Einrichtung der „Schnupperlehre“<br />

einen großen Vorteil, denn ein großer<br />

Teil der Betriebe wählt bereits währen<br />

der Berufspraktischen Tage seine<br />

späteren Lehrlinge aus. Vom 24. bis<br />

26. Jänner <strong>2012</strong> fand an unserer Schule<br />

der letzte Teil der „Schnupperlehre“<br />

statt. Viele Schüler haben bereits jetzt<br />

einen fixen Ausbildungsplatz.<br />

Der guten Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den<br />

Ausbildungsbetrieben und dem Bemühen<br />

unserer Schule sowie dem Interesse<br />

der Schüler(innen) und der Eltern<br />

ist es zuzuschreiben, dass seit Jahren<br />

alle unserer Schulabgänger eine Lehrstelle<br />

finden. An dieser Stelle möchte<br />

ich auch allen Betrieben, die hervorragend<br />

mit der Polytechnischen Schule<br />

zus<strong>am</strong>menarbeiten, besonders danken.<br />

Tag der offenen Tür und Vortrag<br />

„Zukunft mit Lehre“<br />

Am 10. Februar <strong>2012</strong> lud das Poly<br />

Gr<strong>am</strong>astetten interessierte Eltern und<br />

Schüler zu einem „Tag der offenen Tür“<br />

ein. Interessierte konnten die Schülerinnen<br />

und Schüler be<strong>im</strong> praktischen<br />

Fachbereichsunterricht beobachten<br />

und die Organisation der Polytechnischen<br />

Schule kennen lernen.<br />

Frau Direktor Füreder informierte<br />

unter anderem auch über das Thema<br />

„Lehre mit Matura“. Diese Doppelausbildung<br />

ist ein Angebot für besonders<br />

engagierte Jugendliche. Die Vorteile<br />

der Ausbildung liegen auf der Hand.<br />

Durch die Kombination aus Allgemeinbildung<br />

auf Maturaniveau und<br />

betrieblicher Praxis sind die Absolventen<br />

der Doppelausbildung bestens<br />

für den Arbeitsmarkt gerüstet. Dem<br />

jungen Facharbeiter steht eine Karriere<br />

als hochqualifizierter Mitarbeiter in einer<br />

Führungsposition ebenso offen wie<br />

ein Studium an einer Universität oder<br />

Fachhochschule. Außerdem verdienen<br />

die Jugendlichen bereits von Beginn an<br />

ihr eigenes Geld.


Kunst <strong>am</strong> Bau: Schulfassade des Schulzentrums Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Direktor Walter Pichler formierte gegen<br />

Ende des Schuljahres 2010/11 eine<br />

Kreativgruppe aus BE- und WTE-<br />

Lehrerinnen (Margarete Glaser, Ulrike<br />

Matscheko, Maria Anna Fischer<br />

und Marlies Erhartmaier), um <strong>im</strong><br />

Auftrag der Gemeinde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

einen künstlerischen Entwurf für die<br />

Spannfassade des neuen Zubaus der<br />

Hauptschule zu entwickeln. Zus<strong>am</strong>men<br />

mit Gemeindevertretern und<br />

dem Architekten, Herrn Andreas Fiereder,<br />

besuchte die Kreativgruppe das<br />

Rinderzentrum in Freistadt, wo das<br />

Material der Spannfassade begutachtet<br />

und seine Wirkung <strong>im</strong> Innen- und<br />

Außenraum getestet werden konnte.<br />

Beeindruckt von der Fassadenlösung<br />

in Freistadt wurde ein Termin in den<br />

Sommerferien vereinbart, um Ideen<br />

zur Gestaltung unserer Schulfassade zu<br />

diskutieren. Aus einem Pool verschiedenster<br />

Möglichkeiten wurde bald eine<br />

Idee von Ulrike Matscheko als Favorit<br />

gewählt.<br />

Die Eckpunkte dieser Idee:<br />

1. Es sollte mit Motiven von (sich bewegenden)<br />

Figuren auf die Nutzung<br />

des neuen Gebäudeteils reagiert wer-<br />

Seit Jänner werden die Schülerinnen<br />

und Schüler der Volksschule Gr<strong>am</strong>astetten<br />

<strong>im</strong> Englischunterricht vom<br />

Native Speaker Chris Bond besonders<br />

gefördert. Alle sind mit Begeisterung<br />

dabei, genießen die Spiele, Lieder<br />

und Sprechübungen zu den jeweiligen<br />

Themen sehr und haben schon<br />

große Fortschritte in der Aussprache<br />

gemacht.<br />

den: Einerseits als ein von einem ständigen<br />

Kommen und Gehen geprägter<br />

Durchgang (Bindeglied zwischen zwei<br />

Gebäudetrakten) und andererseits als<br />

ein Ort der Begegnung und Kommunikation<br />

durch die Installation des neuen<br />

Konferenzz<strong>im</strong>mers und der Direktion<br />

(bewegte Figuren symbolisieren die<br />

ständige Bewegung und Weiterentwicklung<br />

einer innovativen und modernen<br />

Schule).<br />

2. Außerdem sollten die Figuren Werte<br />

darstellen, die für unsere Schule maßgebend<br />

sind und die von innen erfahrbar<br />

und von außen optisch lesbar<br />

sind (z. B. Te<strong>am</strong>work, Integration, Offenheit,<br />

Wertschätzung, Freundschaft,<br />

Freude, …).<br />

In den Ferien wurden Entwürfe gemacht<br />

und weiterentwickelt. Für die<br />

endgültige Umsetzung k<strong>am</strong>en zwei<br />

verschiedene Techniken zur Anwendung:<br />

Fotografie und Holzschnitt. Die<br />

Fotografien, die von Ulrike Matscheko<br />

hergestellt und in Vektorgrafiken<br />

umgewandelt wurden, wurden von<br />

Margarete Glaser in Holz geschnitten<br />

und anschließend auf Büttenpapier<br />

gedruckt. Dieser Holzschnitt wurde<br />

fotografisch digitalisiert und mit weiteren<br />

Bildern grafisch kombiniert. Ziel<br />

war es, zwei grundsätzlich verschiedene<br />

Techniken zu einer optisch erfahrbaren<br />

Einheit verschmelzen zu lassen.<br />

Seit Mitte Dezember 2011 ist die Fassade<br />

an der Außenwand montiert, und<br />

wir freuen uns sehr über das Ergebnis<br />

unserer Zus<strong>am</strong>menarbeit.<br />

Ulrike Matscheko<br />

Englischunterricht mit Native Speaker<br />

Neues aus der Krabbelstube<br />

Was ist ein Winter ohne Schnee?<br />

Leider konnten wir heuer <strong>im</strong>mer nur<br />

wenige Tage die Schneelandschaft genießen,<br />

da es <strong>im</strong>mer wieder geregnet<br />

anstatt geschneit hat. Wenn es aber<br />

endlich genügend Schnee gab, nutzten<br />

wir die Gelegenheit sofort zum Schneemannbauen,<br />

Herumkugeln <strong>im</strong> Schnee,<br />

Spazierengehen, Rutschtellerfahren, …<br />

Folgte auf die Schneemassen doch wieder<br />

Regen, wurde den Kindern dennoch<br />

nicht langweilig, denn wir stellten<br />

Knetmasse her, die Kinder halfen<br />

bei der Zubereitung der Jause (Butterbrotstreichen,<br />

…), übten sich <strong>im</strong><br />

Schnipseln, Malen, …<br />

Auch der Fasching geht in der Krabbelstube<br />

nicht spurlos vorüber …<br />

Klasse 1a Klasse 1b<br />

Aus Gr<strong>am</strong>astetten<br />

17


Aus Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Kindergarten Starzerhof<br />

Die Kinder vom Kindergarten Starzerhof<br />

verbringen täglich Zeit <strong>im</strong> Freien.<br />

Mittwoch ist unser fixer Waldtag. Bei<br />

JEDER Witterung machen wir uns<br />

s<strong>am</strong>t Jause auf, um die Umgebung zu<br />

erforschen. Der Aufenthalt <strong>im</strong> Wald<br />

bietet den Kindern eine Vielzahl an<br />

natürlichen Sinneseindrücken.<br />

Momentan genießen wir das winterliche<br />

Wetter mit all seinen Vorzügen:<br />

Rutschteller rutschen, Eiszapfen<br />

s<strong>am</strong>meln, <strong>im</strong> Schnee malen, Schneemänner<br />

und Burgen bauen, … Die<br />

Kreativität der Kinder kennt keine<br />

Grenzen.<br />

Der Wald regt die Kinder zur Bewegung<br />

an (laufen, rollen, klettern,<br />

balancieren, …). Nicht nur der Bewegungsdrang<br />

der Kinder wird auf<br />

natürliche Weise gestillt, sondern auch<br />

dem Forscherdrang der Kinder wird<br />

nachgekommen. Welche Spuren sind<br />

<strong>im</strong> Schnee zu entdecken, welche Geräusche<br />

nehmen wir wahr, …?<br />

Am Ende schützen wir nur, was wir lieben,<br />

wir lieben nur, was wir verstehen<br />

und wir verstehen nur, was wir erfühlen.<br />

(Baba Dioum, sengalenischer Prophet)<br />

18<br />

Was ist los <strong>im</strong><br />

Pfarrcaritaskindergarten<br />

Gr<strong>am</strong>astetten?<br />

Spät aber doch ließ sich heuer der<br />

Winter blicken. Wir nutzten die weiße<br />

Pracht dafür umso intensiver zum Rutschen,<br />

Bauen, Spielen und Exper<strong>im</strong>entieren<br />

<strong>im</strong> Schnee.<br />

Anmeldung für das Kindergartenjahr<br />

<strong>2012</strong>/13<br />

Am Montag, 05. <strong>März</strong> und Montag,<br />

12. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> haben Sie die Möglichkeit,<br />

Ihr Kind bei uns <strong>im</strong> Pfarrcaritaskindergarten<br />

persönlich anzumelden.<br />

Ich werde jeweils von 14:00 bis<br />

16:00 Uhr für Sie da sein. Bitte bringen<br />

Sie Geburtsurkunde und Taufschein<br />

mit. Die Aufnahme in unseren<br />

Kindergarten erfolgt nach Maßgabe<br />

der verfügbaren Plätze für Kinder vom<br />

vollendeten dritten Lebensjahr bis zum<br />

Beginn der Schulpflicht.<br />

Ich ersuche Sie, die Anmeldetermine<br />

einzuhalten, und freue mich auf die<br />

Anmeldung Ihres Kindes!<br />

Die Kindergartenleitung<br />

Tel. 07239/8212<br />

Winter und Schnee <strong>im</strong><br />

Kindergarten Pöstlingberg<br />

Wenn bei uns <strong>am</strong> Pöstlingberg genügend<br />

Schnee liegt, freuen sich die<br />

Kinder auf das Rutschtellerrutschen,<br />

Schneewegschaufeln, Schneemannbauen,<br />

Wandern <strong>im</strong> Schnee … und natürlich<br />

auf den Kinderskikurs.<br />

Dieser wurde in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

der Skischule Spolenak vom 16. bis<br />

20. Jänner durchgeführt und die Kinder<br />

waren wieder mit Freude und Eifer<br />

dabei.<br />

Anmeldung <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Pöstlingberg<br />

Liebe Eltern, bitte vergessen Sie nicht,<br />

Ihr/e Kind/er für das kommende Kindergartenjahr<br />

<strong>2012</strong>/13 anzumelden.<br />

Aus diesem Grund laden wir Sie recht<br />

herzlich zur Kindergartenanmeldung<br />

und einem ersten Kennenlernen von<br />

12. bis 14. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> zu uns in den<br />

Kindergarten ein.<br />

Zur Anmeldung ist Folgendes mitzubringen:<br />

• das anzumeldende Kind<br />

• Geburtsurkunde<br />

• Impfpass<br />

• Bankverbindung der Eltern<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden,<br />

bitte ich Sie um Terminvereinbarung<br />

(telefonisch oder per E-Mail).<br />

Kindergarten Pöstlingberg,<br />

Nöbauerstraße <strong>15</strong>, 4040 Linz<br />

Tel. 0732/73 72 70<br />

(Mo, Di, 13:00–<strong>15</strong>:00 Uhr)<br />

E-Mail: kigapoe@aon.at


Aus dem F<strong>am</strong>ilienbundzentrum<br />

Zum zweiten Mal organisierte das F<strong>am</strong>ilienbundzentrum<br />

Gr<strong>am</strong>astetten das Kinderkonzert mit dem bekannten Liedermacher<br />

„Bluatschink“, alias Toni Knittel. Auch dieses Mal<br />

füllte sich der Panor<strong>am</strong>asaal <strong>im</strong> Gr<strong>am</strong>aphon fast bis auf den<br />

letzten Platz. Bluatschink begeisterte die Kinder, aber auch<br />

die Erwachsenen mit seinem neuen Progr<strong>am</strong>m „Das verrückte<br />

Huhn“. Natürlich durften auch die bekannten Lieder, wie<br />

„Der Breitmaulfrosch“ oder „Ritter Rüdiger“, nicht fehlen.<br />

Unser neues Progr<strong>am</strong>mheft mit verschiedensten Angeboten<br />

für Kinder und Erwachsene ist auch wieder erschienen. Hier<br />

ein kleiner Auszug davon:<br />

Erste­Hilfe­Kindernotfallkurs<br />

Leider viel zu oft verletzen sich unsere Kleinen und wir stehen<br />

ratlos da. Was tun, wenn etwas verschluckt wird, mein<br />

Kind eine Platzwunde hat oder gar in Ohnmacht fällt? Angefangen<br />

von Insektenstichen bis hin zu Baby- und Kleinkinderrean<strong>im</strong>ation<br />

werden viele interessante und wichtige<br />

Themen besprochen und auch gleich praktisch geübt.<br />

Termin: Mittwoch, 21.03. und 28.03. <strong>2012</strong> (2x)<br />

jeweils 19:00-22:00 Uhr<br />

Leitung: Josef R<strong>am</strong>melmüller<br />

(Lehrbeauftragter be<strong>im</strong> Roten Kreuz)<br />

Ort: Raiba-Saal in Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Kosten: € 33,–<br />

Mit Kinesiologie leichter durch das Schuljahr<br />

(für Kinder von 7 bis 9 Jahren)<br />

Mit vielen Übungen, Techniken und Tricks aus der Kinesiologie<br />

holen wir uns Kraft, um die Anforderungen in der<br />

Schule für das zweite Halbjahr leichter zu bewältigen und<br />

Freude <strong>am</strong> Lernen zu finden.<br />

Termin: Mittwoch, 14.03.­18.04. <strong>2012</strong> (5x)<br />

Uhrzeit: jeweils 16:00-17:00 Uhr<br />

Leitung: Brigitte Lehner (Kinesiologin, Spielgruppenleiterin)<br />

Kosten: € 33,–/€ 30,–<br />

Sollten Sie Informationen benötigen oder sich anmelden<br />

wollen, können Sie das gerne bei Manuela Katzmaier,<br />

Tel: 0664/852 43 50.<br />

10 Jahre Hort Gr<strong>am</strong>astetten!<br />

Im Jänner des Jahres 2002 war es endlich so weit. Das<br />

Provisorium hatte ein Ende und Kinder, Mitarbeiter und<br />

Eltern strahlten über das ganze Gesicht. Sie freuten sich<br />

über die neuen Räumlichkeiten, die die Marktgemeinde<br />

Gr<strong>am</strong>astetten für den Hortbetrieb <strong>im</strong> früheren Bauhof<br />

adaptiert hatte. Ein sonnendurchfluteter Lernraum, ein<br />

Gruppenraum mit integrierter Küche und die Mitbenützung<br />

des Volksschulturnsaales bzw. des Schulgartens sind<br />

bis heute unverzichtbare Bestandteile des reibungslosen<br />

Ablaufes <strong>im</strong> Hort. Die helle und freundliche Atmosphäre<br />

trägt in hohem Maße zum Wohlbefinden der Kinder und<br />

der Mitarbeiter(innen) bei.<br />

Waren es vor zehn Jahren noch 18 Kinder in einer Gruppe,<br />

beherbergt der Hort Gr<strong>am</strong>astetten mittlerweile 35 Kinder in<br />

zwei Gruppen.<br />

D<strong>am</strong>als wie heute werden in unserem Hort, der eine Einrichtung<br />

der OÖ Hilfswerk GmbH in Kooperation mit der<br />

Marktgemeinde ist, Schulkinder in Ergänzung zu F<strong>am</strong>ilie<br />

und Schule betreut und beaufsichtigt. Neben der pädagogischen<br />

Betreuung durch Hortleiter Paul Wirleitner, Hortpädagogin<br />

Helena Buchberger und Helferin Waltraud Reisinger<br />

halten wir Kontakt zu Eltern und Schule, unterstützen die<br />

Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben und bieten<br />

ihnen ein sinnvoll geplantes Freizeitprogr<strong>am</strong>m. Wir legen<br />

großen Wert darauf, dass die Kinder <strong>im</strong> Hort eine f<strong>am</strong>ilienähnliche<br />

Atmosphäre vorfinden, in der sie sich wohlfühlen,<br />

entfalten, entwickeln und ihren individuellen Bedürfnissen<br />

nachgehen können.<br />

Hortbesichtigung und Vormerkungen sind jederzeit nach<br />

telefonischer Vereinbarung (vormittags oder ab 16:00 Uhr)<br />

möglich!<br />

Bitte lassen Sie Ihr Kind bis spätestens 31. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> vormerken!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch: 11:45–17:30 Uhr<br />

Donnerstag: 11:00–17:30 Uhr<br />

Freitag: 11:45–<strong>15</strong>:30 Uhr<br />

Aus Gr<strong>am</strong>astetten<br />

An schulfreien Tagen, in den Ferien und <strong>im</strong> Juli nach Vereinbarung<br />

ganztägig (ab 07:30 Uhr) geöffnet.<br />

Telefon: 0664/80765 1801<br />

E­Mail Adresse: hort.gr<strong>am</strong>astetten@ooe.hilfswerk.at<br />

19


Verschiedenes<br />

Sozialberatungsstelle<br />

Gr<strong>am</strong>astetten<br />

des Sozialhilfeverbandes UU<br />

und des Roten Kreuzes<br />

Marktstraße 17<br />

(Gemeinde<strong>am</strong>t EG)<br />

4201 Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Tel. und FAX 07239/20417<br />

E-Mail: sozialberatung.<br />

gr<strong>am</strong>astetten@o.roteskreuz.at<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Elfriede Freiseder<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.: von 08:00 bis 11:00 Uhr<br />

Do.: von 08:00 bis 11:00 Uhr<br />

und von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Fr.: von 08:00 bis 11:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Bei Bedarf sind auch<br />

Hausbesuche möglich<br />

Technische(r) Zeichner(in) mit 3D-<br />

Kenntnissen gesucht, umfangreiche<br />

Einschulung durch unser technisches<br />

Te<strong>am</strong>, Bezahlung lt. KV ab € 1.400,–/<br />

38,5 Std./W., Überzahlung je nach<br />

Qualifikation; Bewerbungsunterlagen<br />

an: Auer Landmaschinenbau GmbH,<br />

4202 Hellmonsödt, Hofstätte 14 oder<br />

per E-Mail: auer@auerlmb.at, www.<br />

auerlmb.at<br />

20<br />

Kursprogr<strong>am</strong>m des Roten Kreuzes<br />

Das Rote Kreuz weiß über die Ängste<br />

vieler, bei Erste-Hilfe-Leistungen etwas<br />

falsch zu machen, Bescheid. Falsch<br />

ist es aber, bei Notfällen untätig zuzusehen<br />

und nichts zu machen.<br />

Um diesen Ängsten entgegenzuwirken,<br />

bietet das Rote Kreuz zahlreiche<br />

Erste-Hilfe-Kurse an. Die aktuellsten<br />

Kenntnisse <strong>im</strong> Bereich der Wiederbelebung<br />

sowie fundiertes Erste-Hilfe-<br />

Wissen für die vielfältigen kleinen und<br />

akuten Notfallsituationen werden den<br />

Kursteilnehmern von erfahrenen Ausbildnern<br />

in Theorie und Praxis vermittelt.<br />

Das Angebot reicht von den vielen<br />

Varianten der Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

bis hin zu Kursen für pflegende Angehörige<br />

und für Bewegung zum Wohlfühlen.<br />

Auch für die Ausbildung zum<br />

Rettungssanitäter, egal ob für berufliche<br />

oder freiwillige Mitarbeiter, gibt es<br />

verschiedene Ausbildungsmodelle.<br />

Das Kursprogr<strong>am</strong>m liegt bei allen<br />

Banken, Apotheken, Gemeindeämtern<br />

und Rot-Kreuz-Dienststellen auf.<br />

Details finden Sie auf der Homepage<br />

des Roten Kreuzes www.roteskreuz.at/<br />

urfahr-umgebung.<br />

Am 6. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> beginnen bei den<br />

Rot­Kreuz­Dienststellen in Bad<br />

Leonfelden, Gallneukirchen, Herzogsdorf,<br />

Kirchschlag und Walding<br />

16­stündige Erste­Hilfe­Grundkurse.<br />

Stellenangebote<br />

Novaphon – Neueröffnung <strong>im</strong> <strong>März</strong><br />

<strong>2012</strong>. Wir suchen noch eine(n)<br />

Kellner(in) (40 Wochenstd.) und<br />

eine Küchenhilfe (40 Wochenstd.).<br />

Interessent(inn)en melden sich bitte bei<br />

Corinna Höckner, Tel. 0650/999 24 31.<br />

K&K Bautechnik OG, Dorfstraße 14,<br />

4175 Herzogsdorf sucht Baufacharbeiter/Maurer/Bauhilfsarbeiter,Vollzeit<br />

und Teilzeit (je nach Vereinbarung).<br />

Tel. 0699/12 47 46 52, E-Mail:<br />

s.ka<strong>im</strong>berger@zaun-pflaster.at<br />

Die Kursgebühr beträgt pro Person<br />

€ 52,–. Anmeldungen n<strong>im</strong>mt das Rote<br />

Kreuz – Tel.: 0732/7644-404 oder unter<br />

www.roteskreuz.at/urfahr-umgebung<br />

– gerne entgegen.<br />

Rot­Kreuz­Bezirksstellenleiter<br />

Dr. Paul Gruber und<br />

Bezirksgeschäftsleiter Ing. Gerald<br />

Roth stellten kürzlich das<br />

umfangreiche Kursprogr<strong>am</strong>m des<br />

Roten Kreuzes vor.<br />

Foto: RK<br />

Fotograf: ÖRK/LV OÖ. -<br />

Hans Dum farth<br />

Wir suchen für unseren Markt eine/<br />

einen Verantwortliche(n) für EDV +<br />

Technik.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.winklermarkt.at<br />

oder Winkler Markt<br />

Ges.m.b.H. & Co KG, Altenbergerstr.<br />

40, 4040 Linz, bei Herrn Peter<br />

Winkler, Tel. 0732/75 75 30-<strong>15</strong>.


Inserate<br />

Ab <strong>März</strong> ist <strong>im</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t eine<br />

19,90 m² große Garconniere zu vermieten!<br />

Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte <strong>am</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t bei Frau Breuer<br />

unter Tel. 07239/8<strong>15</strong>5-10, E-Mail: db@<br />

gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at.<br />

Vermiete Wohnung in guter zentraler<br />

Lage von Gr<strong>am</strong>astetten (Südhang),<br />

neuwertig saniert, Wohnfläche<br />

70,30 m² (VR, Bad, Küche, WC, KZ<br />

SZ, WZ), Loggia 5,10 m² (schöne Aussicht),<br />

Abstellplatz für KFZ, neuwertige<br />

Küche, Miete € 455,–, Betriebskosten<br />

ca. € 170,– (inkl. Heizung, exkl. Strom),<br />

Kaution € 1.500,–, ab April bezugsfertig,<br />

Info unter Tel. 0664/88 46 23 00.<br />

Wir sind zu zweit und suchen eine ca.<br />

60­ bis 70­m²­Wohnung mit Garten.<br />

E-Mail: katti@aon.at<br />

Gr<strong>am</strong>astettner F<strong>am</strong>ilie sucht dringend<br />

Haus oder Grundstück in<br />

und um Gr<strong>am</strong>astetten. Robert Leitl,<br />

Tel. 0699/11 45 21 77, E-Mail: nora.<br />

leitl@aon.at<br />

Wir suchen einen Baugrund für ein<br />

Einf<strong>am</strong>ilienhaus, Grundgröße zwischen<br />

ca. 700 und ca. 1.100 m². Bitte<br />

kontaktieren Sie mich per Mail christiankoller@hotmail.com<br />

oder unter<br />

Tel. 0664/532 49 70.<br />

Vermiete 75­m 2 ­Wohnung +<br />

5 m 2 Balkon <strong>im</strong> Gewerbepark von<br />

Gr<strong>am</strong>astetten. Die Wohnung ist teilmöbliert<br />

inkl. Einbauküche. Ab sofort<br />

bezugsfertig. Kontakt: Alexander Hofer,<br />

Wöran-Straße 4, 4201 Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Tel. 0664/232 58 18<br />

Joe Prommer (bekannter Elvis-<br />

Imitator) gibt Gitarrenunterricht<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

Tel. 07239/8064 oder 0664/934 43 30,<br />

Web: www.elvislebt.at<br />

Klavierunterricht für Anfänger,<br />

Tel. 0676/676 33 76 oder 07239/5803<br />

Suche Rohlinge für Schneestangen,<br />

Burgstaller (Tischlerbauer),<br />

Tel. 07231/2876<br />

HNO-Kompetenzzentrum<br />

in Ottenshe<strong>im</strong> startet <strong>am</strong><br />

2. April <strong>2012</strong><br />

Geführt wird das HNO-Kompetenzzentrum<br />

von den Fachärzten Dr. med.<br />

Daniela Litzlbauer und Dr. med. Klaus<br />

Schuhmeier. Beide waren Oberärzte<br />

<strong>im</strong> Krankenhaus der Barmherzigen<br />

Schwestern in Linz.<br />

Mit der neuen Wahlarztordination<br />

bietet das HNO-Kompetenzzentrum<br />

Diagnostik und Behandlung für alle<br />

Anliegen <strong>im</strong> HNO-Bereich: Infekte,<br />

Schwerhörigkeit, Tinnitus, Schwindel,<br />

Allergien, Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen,<br />

Tumore, Schnarchen und<br />

vieles mehr. Auch Vorsorgeuntersuchungen<br />

sind den beiden Fachärzten<br />

ein besonderes Anliegen. Als Therapien<br />

bietet die Ordination an: Infusionen,<br />

Infiltrationen, Inhalationen, Akupunktur,<br />

Manualtherapie, Allergietherapie<br />

(Hyposensibilisierung), Schwindeltherapie,<br />

Abstriche zur Ke<strong>im</strong>best<strong>im</strong>mung<br />

<strong>im</strong> HNO-Bereich und Blutabnahmen.<br />

Kleine chirurgische Eingriffe nehmen<br />

die beiden Fachärzte in der Ordination<br />

in lokaler Betäubung vor.<br />

Das HNO-Kompetenzzentrum arbeitet<br />

als Wahlarzt der gängigen Krankenkassen.<br />

Terminvereinbarungen sind<br />

bereits ab 1. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> zu folgenden<br />

Zeiten möglich: Montag bis Freitag<br />

von 08:00 bis 18:30 Uhr.<br />

HNO­Kompetenzzentrum Ottenshe<strong>im</strong><br />

Dr. med. Daniela Litzlbauer &<br />

Dr. med. Klaus Schuhmeier,<br />

Hostauerstraße 92, 4100 Ottenshe<strong>im</strong>,<br />

Telefonnummer: 0681/20 13 06 03,<br />

Öffnungszeiten: nach telefonischer<br />

Vereinbarung, Web: www.hno-kompetenzzentrum.at<br />

Verschiedenes<br />

24-h-Betreuung des<br />

OÖ Hilfswerks - Hilfe rund<br />

um die Uhr<br />

Wenn die Herausforderungen des Alltags<br />

zur Last werden, bedarf es einer<br />

erfahrenen und zuverlässigen Betreuungskraft.<br />

Angehörige helfen zwar<br />

oft, wo <strong>im</strong>mer sie können, haben aber<br />

durch Beruf und andere Verpflichtungen<br />

nicht ausreichend Zeit für das zu<br />

pflegende F<strong>am</strong>ilienmitglied. In vielen<br />

Fällen bedeutet die Pflegebedürftigkeit<br />

einen Umzug in ein Pflegehe<strong>im</strong><br />

und d<strong>am</strong>it einen endgültigen Abschied<br />

vom vertrauten Umfeld. Doch das<br />

muss nicht sein.<br />

Das OÖ Hilfswerk bietet mit der 24-h-<br />

Betreuung<br />

• Unterstützung <strong>im</strong> Alltag und Hilfe<br />

<strong>im</strong> Haushalt<br />

• Pflegerische Tätigkeiten nach Anleitung<br />

von diplomiertem Personal<br />

und Ärzten<br />

• Anwesenheit auch in den Nachtstunden<br />

• Freizeitgestaltung und „einfach da<br />

sein“<br />

• Begleitung zu Ärzten und Behörden<br />

• Entlastung der F<strong>am</strong>ilienangehörigen<br />

Das Hilfswerk übern<strong>im</strong>mt alle anfallenden<br />

Formalitäten und Behördengänge!<br />

Weitere Leistungen der 24-h-Betreuung<br />

sind u. a. regelmäßige Betreuungsvisiten<br />

zur Sicherstellung der erforderlichen<br />

Qualität, laufende Hilfestellung<br />

bei Problemen und Fragen aller Art,<br />

Erreichbarkeit auch <strong>am</strong> Wochenende<br />

und an Feiertagen. Wir bieten auch<br />

Kurzzeitbetreuung an für den Zeitraum<br />

von zwei, drei oder vier Wochen.<br />

Wir legen schon be<strong>im</strong> Informationsgespräch<br />

sämtliche anfallenden Beiträge<br />

und Honorare dar – bei uns gibt es keine<br />

versteckten Kosten!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

be<strong>im</strong> Hilfswerk Ottenshe<strong>im</strong>,<br />

Frau DGKS Birgit Grad,<br />

Jakob­Sigl­Straße 3,<br />

4100 Ottenshe<strong>im</strong>,<br />

Tel. 07234/85344 und<br />

0664/80765 1804<br />

21


Verschiedenes<br />

Gastronomie-Neueröffnung<br />

<strong>im</strong> Gr<strong>am</strong>aphon<br />

<strong>am</strong> 09. <strong>März</strong> <strong>2012</strong><br />

Ab <strong>März</strong> bieten wir euch abwechslungsreiche<br />

mediterrane Gerichte<br />

durch unsere wechselnde individuelle<br />

Speisekarte <strong>im</strong> besonderen Ambiente.<br />

Der passende N<strong>am</strong>e: „Novaphon“.<br />

Er kommt aus dem Italienischen<br />

und bedeutet „der neu aufgehende<br />

Stern (nova) <strong>im</strong> <strong>im</strong>mer beliebten<br />

Gr<strong>am</strong>a„phon“. Natürlich bleiben wir<br />

der gutbürgerlichen Küche und dem<br />

Pizzaservice treu, auch das allseits beliebte<br />

Mittagsmenü bleibt euch erhalten.<br />

Am 09. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> ab 14:00 Uhr würden<br />

wir euch gerne zu belegten Brötchen<br />

einladen, um uns vorzustellen<br />

und euch von unserer Qualität zu<br />

überzeugen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Novaphon, Marktstraße 18,<br />

4201 Gr<strong>am</strong>astetten,<br />

Tel. 07239/204 54<br />

Mobil: 0664/148 56 94 oder<br />

0650/999 24 31<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi, Do: 10:00–23:00 Uhr<br />

Fr, Sa: 10:00–02:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag: 10:00–22:00 Uhr<br />

22<br />

Wir suchen noch eine(n)<br />

Kellner(in) (40 Wochenstd.)<br />

und eine Küchenhilfe (40 Wochenstd.).<br />

Interessent(inn)en<br />

melden sich bitte bei Corinna<br />

Höckner, Tel. 0650/999 24 31.<br />

uwe-Sommerkindergarten <strong>2012</strong><br />

Die Region uwe organisiert auch heuer<br />

wieder gemeins<strong>am</strong> mit dem OÖ Hilfswerk<br />

vom 1. bis 31. August einen<br />

ganztägigen uwe­Sommerkindergarten.<br />

Heuer dreht sich alles rund um das<br />

Thema „Exper<strong>im</strong>ente“.<br />

Voraussetzung für einen Betrieb ist die<br />

Teilnahme von mindestens zehn Kindern.<br />

Der Betrieb des Kindergartens ist<br />

in der Gemeinde Puchenau vorgesehen.<br />

Seit 2011 fallen für den uwe-Sommerkindergarten<br />

keine Elterngastbeiträge<br />

an, die Kosten beschränken sich<br />

Regionalverkehr OÖ<br />

Zum Kauf einer OÖVV-Semesterkarte<br />

sind Studierende gemäß § 3 Studienförderungsgesetz<br />

1992 berechtigt, die<br />

zu Beginn der Gültigkeit das 26. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben.<br />

Die OÖVV-Semesterkarte wird für die<br />

Relation zwischen Wohnort und Studienort<br />

ausgegeben.<br />

Die Bestellung von OÖVV-Semesterkarten<br />

für den Regionalverkehr kann<br />

direkt <strong>im</strong> OÖVV-Kundencenter, 4020<br />

Linz, Volksgartenstraße 22 erfolgen<br />

oder mittels Bestellformular auf dem<br />

Postwege. Bestellformulare sind unter<br />

www.ooevv.at zum Download bereitgestellt.<br />

Semesterkarte für Studierende<br />

lediglich auf das Mittagessen (€ 3,20<br />

pro Tag inkl. Nachmittagsjause) plus<br />

€ 1,– Bastelbeitrag pro Kind/pro Woche.<br />

D<strong>am</strong>it der Sommerkindergarten zustande<br />

kommt, bitten wir um verlässliche<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

16. April <strong>2012</strong>.<br />

Anmeldung bei Frau Ulrike Parnreiter,<br />

ottenshe<strong>im</strong>@ooe.hilfswerk.at<br />

Nähere Infos unter: www.regionuwe.at<br />

Kernzone Linz<br />

Zum Kauf eines MEGA TICKET „Studierende“<br />

der Linz AG Linien sind<br />

Studierende gemäß § 3 Studienförderungsgesetz<br />

1992 berechtigt, die das<br />

26. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben und die von der Stadt Linz und<br />

der Linz AG Linien geforderten Zugangsberechtigungen<br />

erfüllen. Das<br />

MEGA Ticket „Studierende“ wird für<br />

die Kernzone Linz <strong>im</strong> Kundencenter<br />

der Linz AG, Landstraße 85, 4020<br />

Linz ausgegeben. Informationen unter<br />

www.linzag.at/linien<br />

Kontakt: MobiTipp Perg –<br />

Die Nahverkehrsinfo Mühlviertel,<br />

Linzerstraße 2, 4320 Perg,<br />

Telefon: 07262 53853<br />

Web: www.perg.mobitipp.at<br />

E-Mail: office@perg.mobitipp.at


Einladung zum World-Café „F<strong>am</strong>ilie <strong>im</strong><br />

Wandel – der F<strong>am</strong>ilie Raum geben“<br />

F<strong>am</strong>ilie ist: ein Phänomen; Vertrauen und Zerrüttung; Mutter,<br />

Vater, Tante und Onkel; mysteriös; bedingungslose Liebe;<br />

(Rück)Halt; Wurzeln und Flügel; ein Netz aus verschiedenen<br />

Knoten; Vielfalt; Geschichten erzählen; unsicheres<br />

Terrain; Pflicht und Verantwortung; Ruf des Blutes; Trauma;<br />

vom Schein zum Sein; Zeit; Zuwendung; wirklich das sein<br />

können, was wir sind …<br />

Das überparteiliche Netzwerk „Weibs- und Mannsbilder“<br />

der Region uwe beschäftigt sich seit fünf Jahren aktiv mit<br />

Rollenmustern und Chancengleichheit von Frauen und<br />

Männern. Das aktuelle Schwerpunktthema der Weibs- und<br />

Mannsbilder ist der F<strong>am</strong>ilie gewidmet. Unter dem Titel „F<strong>am</strong>ilie<br />

<strong>im</strong> Wandel – der F<strong>am</strong>ilie Raum geben“ sollen Veränderungen<br />

und ihre Auswirkungen aufgespürt werden.<br />

Zur Aufbereitung des Themas wurden Menschen aus der<br />

Region als Expertinnen und Experten ihres eigenen Verständnisses<br />

von F<strong>am</strong>ilie zu zwei Dialogkreisen eingeladen.<br />

Dort erkundeten sie gemeins<strong>am</strong> Bilder, Sehnsüchte und<br />

Fragen zu F<strong>am</strong>ilie und Zus<strong>am</strong>menleben. Diese sehr int<strong>im</strong>e<br />

Form der Auseinandersetzung ermöglichte einen achts<strong>am</strong>en<br />

Austausch über das persönliche Erleben von F<strong>am</strong>ilie. Im<br />

Rahmen eines World-Cafés sollen nun die Fragestellungen,<br />

die aus dem Dialogkreis herausgefiltert wurden, in der breiten<br />

Öffentlichkeit erörtert werden. An mehreren Tischen<br />

werden, betreut von den Gastgeberinnen und Gastgebern,<br />

die unterschiedlichsten Aspekte zum Thema F<strong>am</strong>ilie <strong>im</strong><br />

Gespräch miteinander behandelt. Das Anliegen der Weibs-<br />

und Mannsbilder ist es, die Vielfalt unserer inneren Bilder<br />

von F<strong>am</strong>ilie sichtbar zu machen, denn diese prägen die eigene<br />

und die gesellschaftliche Zukunft. Das Private hat somit<br />

<strong>im</strong>mer auch gesellschaftspolitisch wirks<strong>am</strong>e Aspekte. Wenn<br />

wir unsere Zukunft aktiv gestalten möchten, dann ist es unumgänglich,<br />

einen Blick auf persönliche Bilder zuzulassen.<br />

Das World-Café bietet dazu einen offenen Rahmen.<br />

Das World-Café findet <strong>am</strong> 1. <strong>März</strong> <strong>2012</strong> um 19:00 <strong>im</strong> Saal<br />

des Amtshauses Ottenshe<strong>im</strong> statt. Die Weibs- und Mannsbilder<br />

der Region uwe laden Sie dazu herzlich ein.<br />

uwe/GUUTE-Gutscheine: Gr<strong>am</strong>astetten und<br />

die Region uwe sind klare Gewinner<br />

… denn noch nie wurden so viele uwe/GUUTE-Gutscheine<br />

gekauft wie <strong>im</strong> abgelaufenen Jahr, insbesondere in der Weihnachtszeit.<br />

D<strong>am</strong>it konnte dem Kaufkraftabfluss aus der Region<br />

uwe mit € 120.000,– weiter entgegengewirkt werden!<br />

Der uwe/GUUTE-Gutschein entwickelt sich zunehmend zu<br />

einer „regionalen Währung“, die unsere kleinräumige Region<br />

stärkt. Übrigens: uwe/GUUTE­Gutscheine gibt es das<br />

ganze Jahr zu kaufen!<br />

Psychosoziale und F<strong>am</strong>ilienberatungsstelle<br />

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in<br />

schwierigen Lebenssituationen<br />

Unser Angebot<br />

• Psychosoziale und psychologische Beratung<br />

• Angehörigenberatung<br />

• Hilfestellung in akuten psychischen Krisen<br />

• Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

• Hilfe in belastenden Situationen und bei Problemen<br />

in der Lebensbewältigung<br />

• Mobile Betreuung, Krankenhausbesuche<br />

• Onlineberatung (www.arcus-sozial.at)<br />

Erreichbarkeit<br />

Montag u. Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Beratungstermine nach Vereinbarung (MO, MI, DO)<br />

Waldingerstraße 1, 4201 Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Tel.: (07239) 20076; mikado.gra@arcus-sozial.at<br />

vertraulich - kompetent - kostenfrei<br />

Verschiedenes<br />

23


Verschiedenes<br />

Am 26. Februar (Einstieg bis Mitte<br />

<strong>März</strong> möglich!) startet das Linzer<br />

Abendgymnasium mit zwei neuen<br />

Klassen, die nach acht Semestern mit<br />

der Vollmatura abschließen. Jeder Erwachsene<br />

(Mindestalter 17 Jahre) mit<br />

abgeschlossener Pflichtschule kann<br />

sich entweder für das Fernstudium mit<br />

Kontaktphasen (1x wöchentlich) oder<br />

für die Klasse mit normalem Abendunterricht<br />

(Mo-Fr) anmelden. Diese<br />

in Oberösterreich einmalige Weiterbildungschance<br />

bietet nicht nur kostenlo-<br />

20.000 Kilometer<br />

reist die Gr<strong>am</strong>astettnerinMichaela<br />

Baumgartner<br />

durch den Westen<br />

Kanadas und<br />

durch Alaska.<br />

Eine Zeit lang<br />

lebt sie in ihrem<br />

alten Auto. Die<br />

Rückbank ist<br />

ihr Bett und die<br />

Winterjacke ihr Kopfpolster. Die unendlichen<br />

Weiten des Wilden Westens<br />

sind ihr Zuhause. Sie folgt keinem vorgefassten<br />

Plan, sondern dem Ruf ihres<br />

Herzens und erlebt dadurch wunderbare<br />

Begegnungen.<br />

Nach dem Tod ihres geliebten Bruders<br />

begibt sie sich auf diesen eins<strong>am</strong>en<br />

Weg, um fern ihrer He<strong>im</strong>at heil zu werden.<br />

Die äußere Reise wird zur inneren<br />

Reise. Und sie entdeckt, dass es den<br />

Tod nicht gibt.<br />

24<br />

Matura kostenlos!<br />

Neu in unserer Bücherei<br />

sen Unterricht, sondern stellt sogar die<br />

verwendeten Schulbücher gratis zur<br />

Verfügung. Wer schon Oberstufenjahre<br />

einer höheren oder mittleren Schule<br />

absolviert hat, kann auch in einem<br />

höheren Semester als „Quereinsteiger“<br />

eintreten.<br />

Die Hotline für Interessierte:<br />

0732/77 26 37-33,<br />

Bundesrealgymnasium für Berufstätige,<br />

Spittelwiese 14, 4020 Linz<br />

Erhältlich in der Bücherei sowie <strong>im</strong> Internet<br />

auf: de.blurb.com<br />

Gemeindebücherei Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Marktstraße 17, Tel. 07239/8<strong>15</strong>5-0<br />

Bücher, CDs, DVDs, Spiele, ... unser<br />

Medienangebot wird laufend erweitert.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr: 07:30 bis 13:00 Uhr<br />

Do: 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Liselotte Altmüller, DW 18,<br />

Angela Lehner, DW <strong>15</strong><br />

Schauen Sie doch einmal vorbei und<br />

überzeugen Sie sich von unserem vielfältigen<br />

Angebot!<br />

Ansprechpersonen<br />

<strong>im</strong> Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Marktgemeinde<strong>am</strong>tes Gr<strong>am</strong>astetten sind<br />

gerne für Sie da:<br />

Telefon: 07239/8<strong>15</strong>5-0 Fax: 07239/8<strong>15</strong>5-12<br />

Adresse:<br />

Marktgemeinde Gr<strong>am</strong>astetten<br />

Marktstraße 17, 4201 Gr<strong>am</strong>astetten<br />

E­Mail:<br />

gemeinde@gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at<br />

Internet:<br />

www.gr<strong>am</strong>astetten.ooe.gv.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag:................07:30-13:00 Uhr<br />

Donnerstag: .......................14:00-18:00 Uhr<br />

zusätzlich nach tel. Vereinbarung:<br />

Montag u. Dienstag: ...........14:00-18:00 Uhr<br />

D<strong>am</strong>it Sie Zeit und Telefongebühren sparen,<br />

wählen Sie bitte direkt zur/m zuständigen<br />

Sachbearbeiter/in durch.<br />

Telefon: 07239/8<strong>15</strong>5 .............................DW<br />

Bürgermeister<br />

Mag. Andreas Fazeni ...............................20<br />

Handy: 0664/101 00 11<br />

Amtsleiter<br />

Rudolf Haslmayr ......................................22<br />

Handy: 0664/322 88 57<br />

Sekretariat:<br />

Waltraud Ganser ......................................17<br />

Bürgerservice, Abfallabfuhr,<br />

Wahlen u. a.:<br />

Daniela Breuer .........................................10<br />

Melde­ und Staatsbürgerschaftsangelegenheiten,<br />

Standes<strong>am</strong>t u. a.:<br />

Monika Mairhofer ...................................40<br />

Homepage, Gemeindenachrichten,<br />

Kultur u. a.:<br />

Leopold H<strong>am</strong>berger ................................11<br />

Bauwesen:<br />

Abteilungsleiter Walter Knabl ................23<br />

Bernhard Dessl ........................................28<br />

Bautechnik (Winterdienst, Straßen u. a.):<br />

Josef Kaiser ...............................................21<br />

Grund­ und Hausbesitzabgaben:<br />

Ulrike Schlosser .......................................19<br />

Roswitha Oberh<strong>am</strong>berger ......................41<br />

Kassa, Schülerausspeisung u. a.:<br />

Johann Pargfrieder ..................................27<br />

Personal:<br />

Mag. a Christine Bargfrieder ...................29<br />

Elisabeth Hofer ........................................24<br />

Buchhaltung:<br />

Abteilungsleiterin<br />

Liselotte Altmüller ...................................18<br />

Mag. a Edith Riener-Karl .........................30<br />

Angela Lehner ..........................................<strong>15</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!