04.11.2014 Aufrufe

Sozialraumperspektive Zukunft der Altenpflege(ausbildung)

Sozialraumperspektive Zukunft der Altenpflege(ausbildung)

Sozialraumperspektive Zukunft der Altenpflege(ausbildung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06.05.2013<br />

Leipzig<br />

<strong>Sozialraumperspektive</strong><br />

<strong>Zukunft</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Altenpflege</strong>(<strong>ausbildung</strong>)<br />

Ursula Kriesten


3<br />

Wo werden Sie alt?<br />

Hier?


O<strong>der</strong> werden Sie hier alt?<br />

4


5<br />

Sozialräumliche Interventionen<br />

bedürfen sozialräumlicher Lehre<br />

und Organisation<br />

Gestaltungsgrundsätze wohnortnaher<br />

Pflege- und Sorgeinfrastruktur<br />

Senioren-und pflegegerechte kommunale<br />

Infrastruktur<br />

Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung vor Ort<br />

Gerontologische Wissenschaft und best practise


Sozialräumlichkeit<br />

6<br />

<strong>Altenpflege</strong><br />

Gerontologische Pflege<br />

befasst sich mit:<br />

den Bedarfen älterer Menschen und ihrer<br />

Sozialräume


Herausfor<strong>der</strong>ungen an Kommunen<br />

7


Arbeitserleichterung.<br />

Titel- und Folienmaster.<br />

8<br />

Demenz<br />

• Die Master enthalten unsere Formatvorlagen.<br />

1,2 Mio. Menschen 2013<br />

2,6 - 3 Mio. Menschen 2050<br />

• Jede neue Folie enthält automatisch alle<br />

Basisbestandteile – ohne kopieren und einsetzen.<br />

300.000 Neuerkrankungen jährlich<br />

• Aufrufen und Bearbeiten <strong>der</strong> Masterfolien.<br />

Mehr als 100 zusätzliche Krankheitsfälle täglich<br />

1.Aufrufen des Folienmasters unter Ansicht > Folienmaster<br />

ohne kausale 2.Aktivieren Therapie <strong>der</strong> - in Masterübersichtsleiste den nächsten 40 Jahren links (Bickel) >Normalansicht<br />

3.Bearbeiten <strong>der</strong> Master durch das Anklicken <strong>der</strong> Miniaturansicht<br />

Öffnen Sie den Titelmaster nur, wenn Sie ein Bild austauschen wollen.<br />

Der Folienmaster muss nie angepasst werden.<br />

Statistisch muss je<strong>der</strong> dritte Mann und jede<br />

zweite Frau damit rechnen an Demenz zu<br />

erkranken<br />

Gummersbach, 00. August 2010<br />

Text unter Ansicht im Reiter Kopf und Fusszeile anpassen


Pflegebedürftigkeit nimmt zu<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Leistungsbezieher in<br />

<strong>der</strong> sozialen Pflegeversicherung<br />

wird bis zum Jahr 2030 im<br />

Verhältnis zu 2011 um knapp 40<br />

Prozent auf<br />

3,2 Millionen steigen<br />

9


82% aller Pflegebedürftigen in<br />

Deutschland ist 65 Jahre alt o<strong>der</strong> älter,<br />

je<strong>der</strong> dritte ist bereits über 85!!!<br />

10<br />

Im Alter über 90 Jahre ist die Hälfte <strong>der</strong><br />

Bevölkerung pflegebedürftig!<br />

Frage: Ist Pflege in Deutschland bereits<br />

<strong>Altenpflege</strong>?<br />

Quelle: SVR 2009 Son<strong>der</strong>gutachten zur Begutachtung <strong>der</strong> Entwicklung in Gesundheitswesen


Arbeitsmarkt <strong>Altenpflege</strong><br />

11<br />

Soziodemografischer<br />

Wandel<br />

Wohlfahrtsstaatlicher<br />

Wandel<br />

Ökonomisierung<br />

Professionelle<br />

Dienstleistungen<br />

Reguläre<br />

<strong>Altenpflege</strong>arbeit<br />

Berufskonstruktion<br />

Regionalisierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Altenpflege</strong>bedarfe


Marktschaffung / Ökonomisierung<br />

13<br />

• Der Pflegemarkt wurde als einer <strong>der</strong> ersten vermarktlicht<br />

Wohlfahrtsstaatlichkeit<br />

Markt<br />

Markt<br />

<strong>Altenpflege</strong>sektor<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerung


Szenario<br />

14<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Pflege und Betreuung <strong>der</strong> Senioren<br />

ist einer <strong>der</strong> dynamischsten Bereiche<br />

<strong>der</strong> wohlfahrtsstaatlichen, sozialpolitischen und<br />

marktwirtschaftlichen Expansion o<strong>der</strong><br />

Umstrukturierung.<br />

sozialen Normen und Werten verknüpft.<br />

Das Thema <strong>Altenpflege</strong> wird zukünftig<br />

zu den wichtigsten<br />

gesellschaftspolitischen<br />

und sozialräumlichen Themen zählen.


Implementierung sozialräumlicher Lernprozesse in<br />

den Lehrplan <strong>der</strong> <strong>Altenpflege</strong><strong>ausbildung</strong><br />

15<br />

LF 1.1<br />

LF 3.1 LF 3.2<br />

LF 1.2<br />

LF 2.3<br />

LF 4.1<br />

LF 1.3<br />

LF 2.2<br />

LF 4.3<br />

LF 1.4 LF 2.1<br />

etc.


Verortung von Pflege<br />

16<br />

Quartierskonzepte /Wohnalternativen<br />

Koordinierungsaufgaben im Quartier<br />

Orte multidisziplinärer Teams<br />

Nutzung kommunaler<br />

Steuerungsinstrumente<br />

Teilnahme an kommunaler Pflege- und<br />

Gesundheitskonferenz


17<br />

Freizeitangebote<br />

für Senioren<br />

Integrierte Sozialplanung<br />

und präventionsorientierte<br />

Beratung<br />

Kooperationen mit kommunaler<br />

Pflegeberatung


18<br />

Kulturelle Angebote<br />

mit Senioren<br />

Akute geriatrisch /<br />

gerontologische<br />

Krisenintervention<br />

Orte des Sterbens<br />

und des Todes


19<br />

Mobilität vor Ort<br />

Barrierefreiheit<br />

Altenhilfe nach SGB<br />

XII anpassen<br />

Hilfsmittelversorgung<br />

Case-Management


20<br />

Techniksysteme<br />

und Sozialräume<br />

Ambient Assistet<br />

Living<br />

Bedarfs- und<br />

Bestandsanalysen


21<br />

Gen<strong>der</strong>spezifische<br />

Altenhilfe<br />

Aktive<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Kooperation mit<br />

kommunalen<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ern


22<br />

Inter- und transkulturelle<br />

Regionalraumanalysen und<br />

Projekte<br />

Umsetzung<br />

Landespflegegesetze und<br />

Seniorenberichte


23<br />

Wohnraumanalyse und<br />

–beratung<br />

Kooperation mit<br />

Handwerk und<br />

Industrie<br />

Regionale, soziale<br />

Innovationen /<br />

<strong>Zukunft</strong>swerkstätten


Sozialraumanalysen<br />

24<br />

Geriatrische Pharmazie<br />

vor Ort<br />

Projekte mit Ehrenamt


Zukünftige Aufgaben<br />

<strong>der</strong> <strong>Altenpflege</strong><br />

25<br />

• Bindeglied und<br />

Koordinatorenfunktion<br />

im Quartier<br />

• Berater in regionalen<br />

multidisziplinären Teams<br />

• Care Giver<br />

• Care Provi<strong>der</strong><br />

• Provi<strong>der</strong> of Care<br />

(im Sinne von voraussehen und<br />

versorgen)


26<br />

Senioren setzen auf<br />

sozialraumorientierte<br />

<strong>Altenpflege</strong>


27<br />

Altes Silber<br />

wird zu Gold<br />

Senioren –<br />

Ressourcen <strong>der</strong><br />

Kommunen


Mit Dank<br />

28<br />

Ursula Kriesten, MBA<br />

Akademie Gesundheitswirtschaft<br />

und Senioren<br />

AGewiS Oberbergischer Kreis<br />

Steinmüllerallee 11<br />

51643 Gummersbach<br />

02261 884388<br />

ursula.kriesten@agewis.obk.de<br />

http://www.agewis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!