04.11.2014 Aufrufe

Wissensspeicher Bergbautechnologie (1974) - WordPress.com

Wissensspeicher Bergbautechnologie (1974) - WordPress.com

Wissensspeicher Bergbautechnologie (1974) - WordPress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 3.4. Beispiele zur praktischen Bedeutung der Gebirgsmechanik für den Bergbau<br />

Teilgebiet<br />

Aufgabenstellung der Gebirgsmechanik<br />

Aus- und Vorrichtung<br />

Art der Ausrichtung (Schächte, Stolln, Anlagen der Hauptsohlen, Sohlenabstände u. a.), Anordnung von<br />

Schächten, großen Grubenräumen<br />

und Strecken unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse der Entwicklung des Abbaubetriebs,<br />

Lage der Hauptstrecken (z. B. in der Lagerstätte, im Nebengestein, im Liegenden oder Hangenden).<br />

Anordnung der Aus- und Vorrichtungsgrubenbaue im Verhältnis zum Abbau (z. B. Vor- und Rückbau).<br />

Wahl von Größe und Form des Querschnitts sowie des Ausbaus von Schächten, großen Grubenräumen und<br />

Strecken.<br />

Grubenausbau<br />

Wahl und Dimensionierung sowie Form des Grubenbaus unter Beachtung des Verwendungszwecks, der<br />

Abbauentwicklung, der notwendigen Nutzungsdauer u. a.<br />

Von der zu erwartenden gebirgsmechanischen Beanspruchung ist die Form<br />

des Grubenausbaus, die Materialwahl und das Verhalten gegenüber Gebirgsbewegungen (starrer,<br />

nachgiebiger, gelenkiger oder kombinierter Ausbau) abhängig.<br />

Abbau und Versatz<br />

Sicherung minimaler Abbauverluste, einer maximalen Sicherheit sowie Schaffung günstiger<br />

Voraussetzungen für die Mechanisierung und hohe<br />

Produktionsleistungen.<br />

Wahl des Abbauverfahrens (z. B. Abbauform, Beherrschung des Daches – Abbauverfahren mit Versatz<br />

oder Bruchbau). Dimensionierung des Abbaus (z. B. Breite von Pfeilern und Kammern beim Kammerbau,<br />

Abstand von Teilsohlen, Parameter zur Dimensionierung der eigentlichen Abbaufläche). Notwendiger<br />

Ausbau beim Abbau (z. B. Festlegung von Ausbauregeln, Sicherungsmaßnahmen an Abbau- und<br />

Schichtgrenzen). Aufeinanderfolge einzelner Abbaufelder u. a.<br />

Festlegung von Versatzpapametern (z. B. Versatzfestigkeit, maximale freie Fläche im Abbau, Verringerung<br />

der Bodenabsenkung und anderer Auswirkungen des Bergbaus an der Tagesoberfläche.<br />

Sonstige Aufgaben<br />

Einschätzung der vor allem beim Abbau entstehenden Gefahren durch natürliche Gase, Wässer oder<br />

Laugen sowie Wahl bzw. Entwicklung von Methoden zur Beherrschung dieser Gefahren.<br />

Erfassung von gesteinsmechanischen Kennziffern für die Gewinnungs-, Lade- und Fördertechnik.<br />

3.5 Arbeitsmethoden der Gebirgsmechanik<br />

Zur Erfassung gebirgsmechanischer Erscheinungen bedient man sich unterschiedlicher Methoden, welche oft gemeinsam zur<br />

Lösung einer bestimmten Aufgabe eingesetzt werden z. B.<br />

makroskopische Beobachtungen<br />

marktschreierische Feinmessungen<br />

Messen von Belastungen, Verformungen und Zerstörungen in Grubenbauen, am Grubenausbau und im<br />

Gebirge<br />

Untersuchung des Festigkeits- und Verformungsverhaltens der Gesteine im Labor und im Anstehenden<br />

Modellversuche im Labor<br />

mathematische Analysen<br />

Bei den praktischen Meßmethoden Meßverfahren werden direkte und indirekte Meßmethoden angewendet, um die außerordentlich<br />

komplizierten gebirgsmechanischen Vorgänge und Einflüsse in ihrer Größe zu erfassen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!