05.11.2014 Aufrufe

Publireportage – Wissen und Handeln - Cash

Publireportage – Wissen und Handeln - Cash

Publireportage – Wissen und Handeln - Cash

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Publireportage</strong> <strong>–</strong> <strong>Wissen</strong> <strong>und</strong> <strong>Handeln</strong><br />

Seite 7<br />

Zertifikate mit Depotanteil von knapp zehn Prozent<br />

Aktuelle Auswertung zeigt: Der Anteil von Zertifikaten ist zwar seit einigen Monaten leicht rückläufig, dennoch stellt die Anlageform mittlerweile einen festen Bestandteil<br />

in den Privatanlegerdepots dar.<br />

Von Stefan Barthel<br />

In einer umfangreichen Analyse hat die<br />

DAB bank ihre Privatanlegerdepots, von<br />

denen sie r<strong>und</strong> eine halbe Million verwaltet,<br />

unter die Lupe genommen. Untersucht<br />

wurde dabei das Depotvolumen. Das Ergebnis:<br />

Zertifikate haben sich in den vergangenen<br />

Jahren als fester Bestandteil im<br />

Portfolio etabliert. 2004 bis 2006 stieg der<br />

Anteil der Zertifikate in den Anlegerdepots<br />

von 6,8% auf 10,5% an. In der ersten<br />

Jahreshälfte 2007 stagnierte der Anteil auf<br />

diesem Niveau. Doch seit der zweiten Jahreshälfte<br />

2007 geht der Anteil im Portfolio<br />

leicht zurück. So machte die Anlageform<br />

Ende 2007 nur noch 9,7% des Depotvolumens<br />

aus. Ein Rückgang um 0,8 Prozentpunkte.<br />

Bis Ende Februar 2008 ging der<br />

Anteil noch einmal leicht auf 9,6% zurück.<br />

liche Quote von 9,5% <strong>und</strong> auch die über<br />

Sechzigjährigen unterscheiden sich mit<br />

einem Anteil von 8,9% nur kaum.<br />

Die Depots wurden zudem auf geschlechtsspezifische<br />

Eigenheiten untersucht.<br />

Dabei zeigen sich nur geringe Unterschiede<br />

zwischen Männern <strong>und</strong> Frauen. In<br />

einem „weiblichen“ Depot lag der Anteil<br />

der Zertifikate Ende Februar 2008 durchschnittlich<br />

bei 9,1%. Männliche Anleger<br />

hatten einen leicht höheren Anteil von<br />

9,8% im Portfolio.<br />

Garantiepapiere gefragt<br />

Als Fazit lässt sich festhalten, dass Zertifikate<br />

mit einem Depotanteil von r<strong>und</strong><br />

zehn Prozent eine wichtige Säule in den<br />

Portfolios darstellen. Die Investoren haben<br />

eine grosse Auswahl an innovativen<br />

Produkten. Seit einigen Monaten sind<br />

insbesondere steueroptimierte Produkte<br />

bei den Privatanlegern gefragt. Da im Jahr<br />

2009 in Deutschland die Abgeltungssteuer<br />

eingeführt wird, haben zahlreiche deutsche<br />

Emittenten neue Zertifikate auf den Markt<br />

gebracht, die steuerliche Komponenten im<br />

Fokus haben.<br />

Neben steueroptimierten Zertifikaten<br />

besteht ebenfalls eine hohe Nachfrage<br />

nach kapitalgarantierten Produkten. Diese<br />

Gattung ist bereits seit längerem bei den<br />

Anlegern beliebt, so die Erfahrung der<br />

Direktbank. Und der Trend dürfte sich<br />

ab 2009 weiter verstärken. Bislang waren<br />

Garantiepapiere aus steuerlicher Sicht benachteiligt.<br />

Mit der Abgeltungssteuer werden<br />

nun alle Zertifikate steuerlich gleich<br />

gestellt. Dies dürfte die Beliebtheit von<br />

Zertifikaten mit Kapitalgarantie weiter erhöhen.<br />

Warrants spielen untergeordnete<br />

Rolle<br />

In der Auswertung wurde auch die Bedeutung<br />

von Warrants analysiert. Die<br />

Statistik der Münchner Direktbank zeigt:<br />

Warrants spielen in den Portfolios nur<br />

eine untergeordnete Rolle. Allerdings<br />

lässt sich feststellen, dass die Anleger mit<br />

zunehmend positiver Börsenentwicklung<br />

risikobereiter wurden <strong>und</strong> ihre Anteile an<br />

Warrants im Depot erhöhten. Während<br />

weltweit von Ende 2004 bis Mitte 2007 die<br />

Börsenkurse in die Höhe kletterten, stieg<br />

der Anteil der Warrants im Portfolio der<br />

Privatanleger um das Dreifache. Allerdings<br />

auf sehr niedrigem Niveau von 0,5% auf<br />

1,6%. Seite Mitte 2007 stagniert allerdings<br />

die Quote. Und nach dem Börseneinbruch<br />

zu Beginn des laufenden Jahres ging der<br />

Anteil der Warrants wieder leicht auf 1,4%<br />

zurück.<br />

Ein geschlechtsspezifischer Vergleich<br />

lässt zudem Aussagen über die unterschiedliche<br />

Risikoeinstellung von Männern <strong>und</strong><br />

Frauen zu. So ist der Anteil der Warrants<br />

in Depots von Männern mit 1,5% bezeichnend<br />

höher als bei Frauen mit 1,0%. Dies<br />

bestätigt die Vermutung der höheren Risikoaversion<br />

bei weiblichen Anlegern.<br />

Stefan Barthel<br />

Produktmanager<br />

Zertifikate<br />

DAB bank<br />

Die volatile Börsenentwicklung der vergangenen<br />

Monate ist damit auch an den<br />

Zertifikaten nicht spurlos vorübergegangen.<br />

Nach einer Steigerung von knapp vier<br />

Prozentpunkten von 2004 bis Mitte 2007<br />

verringerte sich der Anteil der Zertifikate<br />

in den Depots also um fast einen Prozentpunkt.<br />

Alters- <strong>und</strong> geschlechtsspezifische<br />

Eigenheiten<br />

Geringe Unterschiede gibt es zwischen<br />

Jung <strong>und</strong> Alt. Eine Klassifizierung nach<br />

Altersklassen ergibt einen leicht höheren<br />

Anteil bei den jüngeren Investoren. Konkret<br />

in Zahlen: Bei Anlegern im Alter von<br />

18 bis 40 Jahren liegt der aktuelle Zertifikateanteil<br />

bei 10,2%. Investoren zwischen<br />

40 <strong>und</strong> 60 Jahren haben eine durchschnitt-<br />

12,0%<br />

10,0%<br />

8,0%<br />

6,0%<br />

4,0%<br />

2,0%<br />

0,0%<br />

6,8%<br />

Entwicklung Anteil Zertifikate im Depot<br />

8,2%<br />

10,5% 10,5%<br />

9,7% 9,6%<br />

2004 2005 2006 Mitte 2007 Ende 2007 Februar<br />

2008<br />

Abbildung 1: Übersicht Entwicklung Anteil der Zertifikate im Depot<br />

1,8%<br />

1,6%<br />

1,4%<br />

1,2%<br />

1,0%<br />

0,8%<br />

0,6%<br />

0,4%<br />

0,2%<br />

0,0%<br />

0,5%<br />

Entwicklung Anteil Warrants im Depot<br />

0,9%<br />

1,3%<br />

1,6%<br />

1,5%<br />

1,4%<br />

2004 2005 2006 Mitte 2007 Ende 2007 Februar<br />

2008<br />

Abbildung 2: Übersicht Entwicklung Anteil der Warrants im Depot<br />

ANZEIGE<br />

Anlegen im<br />

«Haus zum Schiff».<br />

Gerade in stürmischen Zeiten zahlt sich die Philosophie von Maerki Baumann <strong>–</strong> Sicherheit vor Rendite <strong>–</strong> für K<strong>und</strong>en aus. Wir konzentrieren uns auf<br />

unsere Kernkompetenzen als Privatbank: Anlageberatung <strong>und</strong> Vermögensverwaltung. Unsere Bilanz ist solide <strong>und</strong> enthält keine Sub-Prime-Risiken.<br />

Unabhängigkeit, transparente Strukturen mit kurzen Entscheidungswegen <strong>und</strong> das Engagement der Besitzerfamilie sorgen ebenfalls dafür, dass Sie<br />

sich bei uns sicher fühlen.<br />

Maerki Baumann & Co. AG Dreikönigstrasse 6 CH-8002 Zürich Telefon +41 44 286 25 25<br />

www.mbczh.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!