05.11.2014 Aufrufe

NundL 2-2009 - LUGV - Land Brandenburg

NundL 2-2009 - LUGV - Land Brandenburg

NundL 2-2009 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 18 (2) <strong>2009</strong><br />

Das 4. Kartierungstreffen fand vom 23.4.<br />

bis 25.4.2004 in Rückersdorf, Kreis Elbe-<br />

Elster statt. Bei diesem Treffen wurde eine<br />

<strong>Land</strong>schaft aufgesucht, die in allen bisherigen<br />

malakologischen Untersuchungen nur<br />

am Rande gestreift wurde. Aus den 4 Messtischblättern<br />

(MTB), die an verschiedenen<br />

Orten besammelt wurden, waren bis zu<br />

diesem Zeitpunkt nur aus 2 MTB Vorkommen<br />

von insgesamt 10 Arten bekannt<br />

(Molluskenkartierung BB 1985 bis 1989). An<br />

dem Treffen nahmen Eva Hackenberg, Ines<br />

Rönnefahrt, Gernold Thiele, Uwe Klawisch<br />

und Siegfried Petrick teil. Das Exkursionsziel<br />

war, erste Erkenntnisse über die Molluskenfauna<br />

dieses <strong>Land</strong>schaftsbereichs zu gewinnen.<br />

Weiterhin sollte versuchte werden, ein<br />

aus der Literatur bekanntes Vorkommen<br />

von Omphiscola glabra (SCHLECHTER 1955)<br />

zu bestätigen.<br />

Aufgesucht wurden 12 Stationen (vgl. Tab.)<br />

1 Friedersdorf, Bach südlich des Ortes<br />

(stark eisenhaltig) (MTB-Q 4447-1)<br />

2 Friedersdorf, Kirche (romanisch mit Feldsteinsockel,<br />

Friedhofsmauer aus Feldstein)<br />

(MTB-Q 4447-1)<br />

3 Plessa, Schwarze Elster und Kolk südlich<br />

des Deiches (MTB-Q 4547-2)<br />

4 Gröden, Pulsnitz (MTB-Q 4547-4)<br />

5 Gröden, Randgraben parallel zur Pulsnitz<br />

und ruderale Randzone (MTB-Q<br />

4547-4)<br />

6 Grünewalde, Dorfteich und Umgebung<br />

(MTB-Q 4448-3)<br />

7 Grünewalde, Teiche bei Walkmühle<br />

(bergbaubedingt überwiegend trocken)<br />

(MTB-Q 4448-3)<br />

8 Grünewalde, Tagebaurand (ruderale<br />

Birkensukzession) (MTB-Q 4448-3)<br />

9 Hirschfeld, aufgelassene ungeordnete<br />

Müllkippe (MTB-Q 4547-4)<br />

10 Hirschfeld, Frankenmühle (Quellbereiche,<br />

Feuchtgrünland und Bruchwald)<br />

(MTB-Q 4647-2)<br />

11 Hirschfeld, Auwaldrest an der Pulsnitz<br />

(am ehem. Gut Schönau) (MTB-Q<br />

4547-4)<br />

12 Hirschfeld, Randgraben parallel zur<br />

Pulsnitz (am ehem. Gut Schönau)<br />

(MTB-Q 4547-4)<br />

Im Ergebnis des Kartierungstreffens kann<br />

festgestellt werden, dass die besammelten<br />

12 Kontrollpunkte nur wenige reichere<br />

Faunen aufwiesen. Die Mehrzahl der Aufsammlungen<br />

beschränkte sich auf wenige,<br />

meist kommune Arten.<br />

Enttäuschend waren die Funde in den<br />

Gewässern, insbesondere in der Pulsnitz. Im<br />

Vergleich zu den Randgräben, die eine relativ<br />

artenreichere Fauna beherbergten,<br />

waren im eigentlichen Bachlauf nur wenige<br />

Arten nachweisbar. Ein wesentlicher Grund<br />

hierfür liegt sehr wahrscheinlich in der<br />

starken anthropogenen Veränderung des<br />

Gewässers, was zu hohen Sandfrachten<br />

führt. Dies wird von vielen Molluskenarten<br />

nicht toleriert.<br />

Die terrestrischen Fundorte beherbergten<br />

i.d.R. ebenfalls nur artenarme Molluskengemeinschaften.<br />

Herausragend war jedoch die<br />

Kirche in Friedersdorf, an der eine größere<br />

Art / Rote Liste / Station<br />

<strong>Land</strong>schnecken (30 Arten)<br />

Acanthinula aculeata<br />

RL<br />

BB<br />

RL<br />

BRD<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Arianta arbustorum X X<br />

Arion circumscriptus agg. X X<br />

Arion intermedius X X<br />

Arion subfuscus agg. X X<br />

Carychium minimum X X X<br />

Cepaea hortensis X X X<br />

Cepaea nemoralis X X X X X X X X X<br />

Cochlicopa lubrica X X X X X<br />

Cochlicopa lubricella V X<br />

Deroceras laeve<br />

Euconulus fulvus X X<br />

Euconulus praticola V X<br />

Helicodiscus inermis X X<br />

Limax maximus<br />

Monachoides incarnatus X X X<br />

Nesovitrea hammonis X X X X X X X X<br />

Oxychilus cellarius<br />

Pseudotrichia rubiginosa 2 X<br />

Punctum pygmaeum X X<br />

Pupilla muscorum V X<br />

Succinea putris X X X X X<br />

Succinella oblonga<br />

Trochulus hispidus X X X X<br />

Vallonia costata X S<br />

Vallonia pulchella<br />

Vertigo pusilla V X<br />

Vertigo pygmaea X X X<br />

Vitrina pellucida X X<br />

Zonitoides nitidus X X X X<br />

Wasserschnecken (17 Arten)<br />

Ancylus fluviatilis 3 X<br />

X<br />

Aplexa hypnorum 3 X<br />

Bathyomphalus contortus<br />

Bithynia tentaculata X X<br />

Ferrissia wautieri<br />

Galba truncatula 3 X<br />

Gyraulus albus X X<br />

Gyraulus crista<br />

Lymnaea stagnalis X X X<br />

Physa fontinalis V X X<br />

Planorbarius corneus S X X<br />

Planorbis planorbis X X<br />

Potamopyrgus antipodarum X X<br />

Radix balthica X X X X X X<br />

Stagnicola palustris agg. X X X<br />

Valvata cristata V X<br />

Viviparus contectus 3 X X<br />

Muscheln (6 Arten)<br />

Anodonta anatina V X<br />

Pisidium nitidum<br />

Pisidium spec. X X<br />

Pisidium supinum R 3 S X X X<br />

Sphaerium corneum X X<br />

Sphaerium rivicola 2 2 S<br />

Legende:<br />

X - Lebendnachweis, S – rezente Schalen, F – fossile Schalen, cf. – Artansprache unsicher<br />

Kategorien der Roten Listen:<br />

1: Vom Aussterben bedroht, 2: stark gefährdet, 3: gefährdet, R: regional gefährdet (nur RL BB),<br />

V: Vorwarnliste (nur RL BRD)<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!