03.11.2012 Aufrufe

Spirituosen Tel.: 0 22 03 – 6 66 00 / Fax.: 0 22 03 - Kanu Club ...

Spirituosen Tel.: 0 22 03 – 6 66 00 / Fax.: 0 22 03 - Kanu Club ...

Spirituosen Tel.: 0 22 03 – 6 66 00 / Fax.: 0 22 03 - Kanu Club ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das neue Bundesnaturschutzgesetz<br />

hat der Deutsche Bundestag am 15.<br />

November 2<strong>00</strong>1 beschlossen.<br />

Dr.Heiner Geisler (CDU), Vorsitzender<br />

des Kuratoriums SPORT und UM-<br />

WELT sagte in einer ersten Stellungnahme:<br />

„Diese Gesetzesnovelle gibt<br />

nicht nur Gelegenheit eine umfassende<br />

Modernisierung des Naturschutzes<br />

durchzuführen, es sind in ihr auch<br />

die Belange des NATURSPORT weitestgehend<br />

berücksichtigt.“<br />

Damit ist auch eine langjährige intensive<br />

Arbeit und die dahingehende Forderung<br />

des DKV und seiner Landesverbände<br />

zu einer akzeptablen Lösung<br />

gekommen.<br />

Wesentlich in diesem Gesetz ist die<br />

Feststellung, dass natur- und landschaftsverträglicher<br />

Sport in der freien<br />

Natur zur Erholung gehört.<br />

Wichtig ist, dass vertragliche Vereinbarungen<br />

und freiwillige Regelungen,<br />

ähnlich wie für die Eifel-Rur oder die<br />

Siegaue, über dieses Gesetz geregelt<br />

werden können.<br />

Eine weitere Klarstellung im Gesetzestext<br />

ist, dass natur- und landschaftsverträgliche<br />

sportliche Betätigung<br />

kein Eingriff in die freie Natur<br />

ist.<br />

Weiter wird festgestellt, dass mit<br />

sportlicher Betätigung keine Veränderung<br />

der Gestalt und Nutzung von<br />

Grundflächen verbunden ist.<br />

Auch die frühzeitige Beteiligung der<br />

Sportverbände an den Zielen des Natur-<br />

und Landschaftsschutz ist in diesem<br />

Bundesnaturschutzgesetz aufgenommen.<br />

Das Präsidium des DKV stellt fest,<br />

dass es jetzt die Aufgabe aller Ebenen<br />

des <strong>Kanu</strong>sport ist, diese positiven<br />

Regelungen mit Leben zu erfül-<br />

Editorial<br />

len. Das heißt, der <strong>Kanu</strong>sport hat<br />

darauf zu achten, dass die Regierungen<br />

und Behörden das Bundesnaturschutzgesetz<br />

für die Natursportart<br />

KANU auch anwenden.<br />

Des weiteren spricht sich der DKV<br />

in einem Positionspapier entschieden<br />

gegen Pläne zum verstärkten<br />

Ausbau von Wasserkraft aus. In diesem<br />

Papier wird festgestellt, dass<br />

die Wasserkraft eher umweltschädlich<br />

als, wie immer hervorgehoben,<br />

umweltfreundlich ist.<br />

Selbst nach einem totalen Ausbau<br />

der Wasserkraft an deutschen Fließgewässern<br />

könnte die Energiegewinnung<br />

nur minimal gesteigert werden.<br />

Dafür würden aber 30.<strong>00</strong>0 Kilometer<br />

Fluß- und Bachstrecken in jeder<br />

Form erheblich geschädigt. Ob solche<br />

gewaltigen Ausbauten sich für<br />

die Energie-Konzerne rechnen ist zu<br />

bezweifeln!<br />

Der <strong>Kanu</strong>sport wird ständig mit den<br />

Auswirkungen der angeblich so umweltfreundlichen<br />

Energiegewinnung<br />

konfrontiert. Ausleitungsstrecken<br />

ohne Wasser mit nur faulenden Pfützen.<br />

Staus, in denen sich Schlamm<br />

anhäuft und dadurch die Wasserqualität<br />

immer schlechter wird. Tiere<br />

und Pflanzen, die auf Fließgewässer<br />

angewiesen sind, sterben in diesen<br />

Gebieten aus. Die Auwälder verlanden,<br />

sie nehmen kein Hochwasser<br />

mehr auf. Stauwehre sind unüberwindliche<br />

Hindernisse für Wanderfische.<br />

Statt dessen muß die Forschung<br />

auf umweltfreundliche Energien<br />

gelenkt werden. Die Kosten zum<br />

Ausbau der Wasserkraft sind hier<br />

besser angewendet.<br />

Dieses Positionspapier ist in meinen<br />

Augen bereits ein Beitrag um das<br />

neue Bundesnaturschutzgesetz auf<br />

den Prüfstand zu bringen.<br />

Günter Pohlen<br />

EDITORIAL<br />

Inhalt<br />

intern 1/2<strong>00</strong>2<br />

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Gute Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Kurz und Knapp . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Kindernikolausfeier. . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Ordentliche Mitgliederversammlung . . . 6<br />

Bezirkstag 2<strong>00</strong>1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Rund um Fünen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Vor 25 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Positionspapier DKV . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Sportlerehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Nikolaus für die Grossen . . . . . . . . . . . 16<br />

Von den Kribben zu den Krippen . . . . . 18<br />

Kreistag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Information für die Wandersportler . . . <strong>22</strong><br />

<strong>Kanu</strong>gemeinschaft Erft in Neuss e.V. . . 23<br />

Impressum<br />

<strong>Kanu</strong> <strong>Club</strong> Zugvogel<br />

Hauptstr. 233,<br />

51143 Köln<br />

<strong>Tel</strong>. 0 <strong>22</strong> <strong>03</strong>/810<strong>03</strong><br />

1. Vorsitzender<br />

Franz Kremers<br />

Mainstr. 10<br />

51149 Köln<br />

Redaktion<br />

Günter Pohlen<br />

Texterfassung<br />

Maria Pohlen<br />

Redaktionelle Mitarbeit<br />

Helga Schumacher, Max Schüler, Lars Waegner,<br />

Jörg Mainzer, Wolfgang Oertel und Heinz Becker<br />

Gestaltung/Satz<br />

2M-Mediadesign Schüller & Gärtner · Köln<br />

Druck (Digitaldruck)<br />

Buch- und Offsetdruck Schumacher GmbH · Köln<br />

Redaktionsschluß intern 2/2<strong>00</strong>2:<br />

01.06.2<strong>00</strong>2<br />

Namentlich gezeichnete Berichte stehen nicht<br />

unbedingt für die Meinung des Vereins. Die Intern<br />

erscheint mit freundlicher Unterstützung der<br />

Inserenten.<br />

Besten Dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!