06.11.2014 Aufrufe

Ausgabe 2003 - Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische ...

Ausgabe 2003 - Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische ...

Ausgabe 2003 - Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEAiD - Newsletter Vol. 2 - März -<strong>2003</strong><br />

Strukturwandel <strong>und</strong> Neues aus der<br />

Rechnertechnik im FG LEA<br />

H. Foth<br />

Universität Paderborn, LEA<br />

Da viele von Ihnen schon vor<br />

mir das Vergnügen hatten dieses<br />

Netzwerk zu betreuen,<br />

möchte ich Ihnen einige wesentliche<br />

Neuerungen aus diesem<br />

Bereich vorstellen.<br />

Wie in vielen Bereichen der<br />

Forschung im FG LEA, so ist<br />

auch im Bereich der Rechnertechnik<br />

die Entwicklung vorangeschritten.<br />

Durch den<br />

Abschluss der strukturierten<br />

Verkabelung im P-Gebäude können die Mitarbeiter nun,<br />

wie auch im W-Gebäude, über ein virtuelles Netzwerk<br />

auf Rechnerressourcen in der IW-Halle direkt zugreifen.<br />

Um dem erhöhten Datenaufkommen gerecht zu werden,<br />

wurden zwei neue Server eingerichtet, die in Kürze in<br />

den Betrieb integriert werden. Zum einen handelt es sich<br />

um einen Dual-Xeon Rechner (2 GB RAM, 2.4 GHz Intel<br />

Prozessoren) unter Win2K, der ca. 100 GB an Nutzdaten<br />

über ein Raid5-System bereitstellt, während das Betriebssystem<br />

über ein Raid1-System separat verwaltet<br />

wird. Die Anbindung findet über Gigabit- <strong>und</strong> 100 MBit-<br />

Ethernet an das Hochschul-Backbone statt. Die wesentlichen<br />

Funktionen des Rechners sind File-, Drucker-,<br />

WWW-, DNS-, Time- <strong>und</strong> FTP-Server, wobei die Dienste<br />

je nach Last auf die beiden Netzwerkinterfaces verteilt<br />

werden.<br />

Der zweite Server (Intel<br />

P4 1,8 GHz, 1 GB RAM)<br />

dient vorrangig als<br />

Email- <strong>und</strong> Groupware-<br />

Server <strong>und</strong> arbeitet unter<br />

Linux. Die Daten sind<br />

auch hier auf einem<br />

Raid5-System mit der<br />

Datenbank PostgreSQL<br />

verfügbar. Neben der<br />

Emailfunktionalität mit<br />

IMAP sind bei der<br />

Groupware Kalender,<br />

Adressen, Aufgaben,<br />

Projekte, Dokumente,<br />

Foren, Ressourcen,<br />

LDAP etc. verfügbar, die<br />

mittels eines Zertifikatservers<br />

auch über ein<br />

Webinterface verschlüsselt<br />

zugänglich sind. Alle<br />

gängigen Mailclients<br />

können hier verwendet werden sowie von der LDAP-Datenbank<br />

profitieren.<br />

Beide Server verfügen über eine Datensicherung <strong>und</strong><br />

eine Anbindung an eine USV.<br />

Weiterhin wurden in den Bereichen Drucker, Arbeitsplatzrechner<br />

<strong>und</strong> Rechnerperipherie diverse Neuanschaffungen<br />

getätigt.<br />

Weiterhin wird darüber nachgedacht, die Server vor Zugriffen<br />

durch eine Firewall <strong>und</strong> einen räumlich abgeschlossenen<br />

Bereich zu sichern.<br />

Entwurf <strong>und</strong> Optimierung integrierter<br />

magnetischer Komponenten<br />

H. Njiende<br />

Universität Paderborn, LEA<br />

Geschaltete Spannungsregler mit hoher Leistungsdichte<br />

<strong>und</strong> hochdynamischem Verhalten sind eine Vorbedingung<br />

für die Funktion heutiger mikroelektronischer<br />

Schaltungen, da sie dezentral in der Nähe der Mikroprozessoren<br />

angeordnet sind. Integrierte magnetische<br />

Komponenten sind hierfür ein Schlüssel zur Erfüllung<br />

letztgenannter Anforderungen. Eingesetzt in DC-DC<br />

Wandlern z. B. in Gegentakt- oder Halbbrückentopologien<br />

mit Stromverdoppler- Gleichrichterschaltungen stellen<br />

sie eine Lösung für die Verbesserung des<br />

Wirkungsgrades der gesamten Schaltung <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

für das Verringern des Volumens <strong>und</strong> der Kosten dar.<br />

Im Rahmen der Forschungsarbeiten bei LEA werden Integrationsmöglichkeiten<br />

von magnetischen Komponenten<br />

untersucht. Diese Bauelemente sollen analysiert,<br />

entworfen <strong>und</strong> optimiert werden.<br />

Drei diskrete magnetische Komponenten werden in der<br />

Topologievariante des Gegentaktwandlers benutzt: Ein<br />

Drei-Wicklungs-Transformator <strong>und</strong> zwei Filterspulen.<br />

Größe <strong>und</strong> Kosten dieser diskreten Komponenten sowie<br />

die hohe Spannungsbeanspruchung der Leistungshalb-<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!