06.11.2014 Aufrufe

Leseprobe - VDW-Nachwuchsstiftung

Leseprobe - VDW-Nachwuchsstiftung

Leseprobe - VDW-Nachwuchsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 | Gesamtübersicht Lernsituationen 1 – 7<br />

Gesamtübersicht Lernsituationen 1 – 7<br />

Notizen<br />

Gesamtprojekt<br />

Verstellbarer Werkstückanschlag<br />

C-SFS-91056-2010<br />

• Video Aufbau und Funktion<br />

des Werkstückanschlages<br />

Zusammenstellungszeichnung mit<br />

Stückliste<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 6<br />

7<br />

8<br />

A<br />

4<br />

A<br />

B<br />

C<br />

6<br />

1<br />

5<br />

8<br />

7<br />

2<br />

3<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

9 2 Stck. Senkschraube IS0 10642 M5x30<br />

8 2 Stck. Zylinderschraube ISO 4762 M8x55<br />

7 1 Stck. Bolzen (mit Gewinde) NWS 100-00-03/2 AlCu4PbMg<br />

6 1 Stck. Bolzen (mit Senkung) NWS 100-00-03/1 AlCu4PbMg<br />

5 1 Stck. Anschlagsnadel NWS 100-00-05 10SPb20<br />

4 1 Stck. Nadelhalterung<br />

Oberteil<br />

NWS 100-00-04/2 AlCu4PbMg<br />

3 1 Stck. Nadelhalterung<br />

Unterteil<br />

NWS 100-00-04/1 AlCu4PbMg<br />

2 2 Stck. Seitenteil NWS 100-00-01 AlCu4PbMg<br />

1 2 Stck. Fuß NWS 100-00-02 AlCu4PbMg<br />

D<br />

E<br />

Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer/Norm-Kurzbezeichnung Werkstoff<br />

F<br />

Verantwortl. Abt. Technische Referenz<br />

<strong>VDW</strong>-NWS<br />

Erstellt durch<br />

<strong>VDW</strong>-NWS<br />

Genehmigt von<br />

Dokumentenart<br />

Dokumentenstatus<br />

Fertigungszeichnung<br />

freigegeben<br />

F<br />

Zeichnung nicht Maßstäblich<br />

Titel, zusätzlicher Titel<br />

NWS 100-00-00<br />

Werkstückanschlag Änd.Ausgabedatum Spr. Blatt<br />

A<br />

de 1<br />

1 2 3 4 5<br />

6<br />

7<br />

A3


Übersicht Lernsituationen 1 – 7<br />

Notizen<br />

8<br />

9<br />

4 3<br />

1 1<br />

2 2<br />

7<br />

6<br />

5<br />

Pos-Nr. Menge Benennung Lernsituation<br />

1 2 Fuß 3 + 4<br />

2 2 Seitenteil 2 + 6<br />

3 1 Nadelhalterung Unterteil 1 + 5<br />

4 1 Nadelhalterung Oberteil 1 + 5<br />

Alle Fertigungszeichnungen<br />

und Arbeitsblätter können<br />

aus der Knowlege Base der<br />

<strong>VDW</strong>-<strong>Nachwuchsstiftung</strong><br />

(www.vdw-nws-online.de) in<br />

Gebrauchsgröße heruntergeladen<br />

werden.<br />

5 1 Anschlagnadel -<br />

6 1 Bolzen mit Senkung 7<br />

7 1 Bolzen mit Gewinde 7<br />

8 2 Zylinderschraube ISO 4762 - M8 x 55 -<br />

9 2 Senkschraube ISO 10642 - M5 x 30 -


12 | Gesamtübersicht Lernsituationen 1 – 7<br />

Notizen<br />

Gesamtszenario<br />

In Ihrem Betrieb soll die Baugruppe „Verstellbarer<br />

Werkstückanschlag“ in größerer<br />

Stückzahl gefertigt werden. Sie haben<br />

den Auftrag, alle notwendigen<br />

Fertigungsvorbereitungen zu treffen,<br />

alle benötigten Unterlagen<br />

Handlungsrahmen<br />

anzufertigen, die CNC-Programme zu erstellen<br />

und zu simulieren sowie die Vorfertigung<br />

durchzuführen. Die Frästeile werden<br />

auf einer Fräsmaschine mit der<br />

SIEMENS Steuerung SINUMERIK<br />

nach Vorgaben gefertigt.<br />

Vorgehensweise<br />

1. Problemanalyse<br />

Zusammenbauzeichnung<br />

lesen<br />

Funktion der Baugruppe<br />

verstehen und beschreiben<br />

Problem und Lösungsweg verbalisieren<br />

Ziele festlegen<br />

2. Planung der Lösung<br />

Handlungsablauf<br />

Informationsmaterial bereitstellen<br />

Arbeitsorganisation festlegen<br />

(Sozialform, Arbeitsregeln, Arbeitszeit,<br />

Verantwortlichkeiten)<br />

Gesamtablauf der Lernsituation planen<br />

Handlungsergebnis<br />

Fertigungsablauf<br />

Arbeit am PC<br />

CNC-Programm für das<br />

jeweilige Teil<br />

Simulation am PC<br />

Simulation an der Maschine<br />

Bei vorhandener Maschine<br />

Fertigung an der Maschine<br />

Qualitätskontrolle<br />

Montage der Baugruppe<br />

3. Lösung ausarbeiten und vorstellen<br />

Informationsbeschaffung<br />

• Welche Spannmöglichkeiten gibt es?<br />

• Welche Werkzeuge werden benötigt?<br />

• Wie ist ein CNC-Programm<br />

aufgebaut?<br />

• Welche CNC-Befehle für die SIEMENS<br />

SINUMERIK-Programmierung werden<br />

benötigt?<br />

Entscheidung für eine Spannmöglichkeit<br />

Auswahl der Werkzeuge und<br />

Bestimmung der Technologie<br />

Erstellung des Arbeitsplans<br />

Beschreibung des Arbeitsablaufs an<br />

der Maschine<br />

Erstellen der CNC-Programme<br />

Vorbereiten der Fertigung und<br />

Dokumentation auf einem Einrichteblatt<br />

Fertigung der Einzelteile an der<br />

Maschine<br />

Gesamtlösung präsentieren<br />

4. Lösungen bewerten<br />

Bewertung der Teilequalität<br />

Bewertung der Fertigungsstrategie<br />

Bewertung der Vorgehensweise<br />

Problem und Lösungsweg verbalisieren<br />

5. Vorgehen reflektieren<br />

Beurteilung des fachlichen<br />

Lernfortschrittes<br />

Beurteilung des methodischen<br />

Vorgehens


1<br />

Lernsituation<br />

Fertigen der Nadelhalterung Unterteil (Pos. 3) in erster Aufspannung


Lernsituation 1<br />

1.3 Koordinatensystem an<br />

CNC-Maschinen<br />

Erarbeiten Sie sich die nachfolgenden<br />

Informationen zur Definition von<br />

Maschinenachsen. Vollziehen Sie den<br />

Begriff Bearbeitungsebene nach.<br />

Maschine<br />

CNC-gesteuerte Maschinen bearbeiten<br />

Werkstücke automatisch, wenn die<br />

notwendigen technischen und geometrischen<br />

Informationen sowie die<br />

Verfahranweisungen als CNC-<br />

Programm programmiert wurden.<br />

Notizen<br />

1<br />

19<br />

Grundlagen der CNC-Programmierung<br />

• Um die Lage der Konturpunkte<br />

zu beschreiben, wird ein kartesisches<br />

Koordinatensystem verwendet,<br />

das im Arbeitsraum der<br />

Maschine liegt.<br />

• Mit Hilfe dieses Koordinaten -<br />

systems ist es möglich, die Lage<br />

der Punkte im Raum oder auf<br />

einem Werkstück einfach und<br />

schnell anzugeben.<br />

Rechte-Hand-Regel siehe Kap.3<br />

C-SFS-91056-2030<br />

• Video Maschinenkoordinaten<br />

system<br />

Achsen<br />

Ein kartesisches Koordinatensystem<br />

besteht aus 3 Achsen, die sich in<br />

einem Punkt schneiden.<br />

• Der Schnittpunkt der Achsen<br />

wird Nullpunkt des Koordinatensystems<br />

genannt.<br />

• In einem rechtwinkligen (kartesischen)<br />

Koordinatensystem stehen<br />

die Achsen senkrecht aufeinander<br />

(= rechter Winkel, siehe<br />

Bild) und werden mit den Buchstaben<br />

X, Y und Z bezeichnet.<br />

• Der Pfeil gibt die positive (+)<br />

Achsenrichtung an.<br />

• Die Drehachsen A, B und C werden<br />

den Koordinatenachsen X, Y<br />

und Z zugewiesen.<br />

Kartesisches Koordinatensystem


Lernsituation 1<br />

Kapitel 2<br />

Vorgehensweise beim Programmieren<br />

2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise<br />

Notizen<br />

Erstellen Sie ein CNC-Programm zur<br />

Fertigung der Pos. 3 in erster Auf spannung.<br />

Nutzen Sie hierfür die nachfolgend<br />

beschriebenen sieben Schritte<br />

der grundsätzlichen Vorgehensweise<br />

beim Programmieren.<br />

1. Schritt: Werkstücknullpunkt wählen und festlegen<br />

(abhängig von der Werkstückform und dessen Bemaßung)<br />

2. Schritt: Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen.<br />

3. Schritt: Arbeitsablaufplan erstellen<br />

• Arbeitsschritte ermitteln und in sinnvolle Reihenfolge<br />

bringen<br />

• Werkzeuge zuordnen<br />

• Schnittdaten berechnen (Spindeldrehzahl, Vorschübe)<br />

4. Schritt: Programm schreiben, d. h. Übersetzung der Arbeitsschritte<br />

in die Programmiersprache<br />

Programmeingabe in den PC bzw. in die Steuerung an der<br />

Maschine<br />

C-SFS-91056-2040<br />

• Vorgehensweise beim<br />

Programmieren<br />

2<br />

21<br />

Vorgehensweise beim Programmieren<br />

5. Schritt: Programm testen bzw. kontrollieren<br />

• Grafische Simulation<br />

• Testlauf, Grafik<br />

• Fehlerüberprüfung<br />

• Optimierung<br />

6. Schritt: Abarbeiten des Programms an der Werkzeugmaschine ggf.<br />

Programmübertragung<br />

• Einrichten<br />

• Werkzeuge verrechnen und bereitstellen<br />

• Nullpunkt setzen<br />

• Abarbeiten des Programms<br />

7. Schritt: Dokumentation des Programms und aller Fertigungsunterlagen<br />

Archivierung auf Datenträger


Lernsituation 1<br />

Bestimmen Sie die Koordinaten der<br />

angegebenen Punkte der beiden<br />

Werkstückbeispiele und tragen Sie<br />

diese dann absolut und als inkrementale<br />

Kette von Punkt zu Punkt<br />

in die Koordinatentabellen ein.<br />

Legen Sie zunächst wieder einen sinnvollen<br />

Werkstücknullpunkt fest.<br />

Punkt<br />

P1<br />

P2<br />

P3<br />

P4<br />

P5<br />

P6<br />

P7<br />

P8<br />

Punkt<br />

P1<br />

P2<br />

P3<br />

absolut inkremental<br />

X Y X Y<br />

absolut inkremental<br />

X Y X Y<br />

44<br />

34<br />

P2<br />

P1<br />

P2<br />

12<br />

35<br />

P8<br />

6<br />

t=5<br />

56<br />

50<br />

37<br />

35<br />

70<br />

P7<br />

70<br />

P3<br />

P5<br />

P6<br />

P3<br />

22<br />

P4<br />

49<br />

P4<br />

65<br />

Notizen<br />

C-SFS-91056-2050<br />

• Übungen<br />

Koordinatenbestimmung<br />

4<br />

27<br />

Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen<br />

P4<br />

R14<br />

P5<br />

P5<br />

P6<br />

P7<br />

70<br />

P7<br />

R16<br />

P6<br />

50<br />

60<br />

P8<br />

P1<br />

t=5<br />

21<br />

37<br />

P8<br />

51<br />

20


28 4 | Koordinaten bestimmen bzw. der Zeichnung entnehmen<br />

Notizen<br />

C-SFS-91056-2060<br />

• Übung: Bemaßen<br />

Übungen<br />

Diese Übung dient der norm- und<br />

CNC-gerechten Bemaßung von<br />

Werk stücken. Bemaßen Sie die<br />

Zeich nung einmal normgerecht und<br />

einmal CNC-gerecht.<br />

Nutzen Sie hierfür die in der Knowledge<br />

Base in DIN A4-Größe hinterlegte<br />

Zeichnung Übung: Bemaßen.<br />

2<br />

3<br />

1 5<br />

4 6 7 8<br />

A<br />

A<br />

B<br />

B<br />

C<br />

C<br />

D<br />

D<br />

E<br />

F<br />

+0,1 -0,1<br />

Allgemeintoleranz ISO 2768-m<br />

Verantwortl. Abt.<br />

<strong>VDW</strong>-NWS<br />

Technische Referenz<br />

Erstellt durch<br />

Genehmigt von<br />

<strong>VDW</strong>-NWS<br />

Dokumentenart<br />

Dokumentenstatus<br />

Fertigungszeichnung<br />

freigegeben<br />

Titel, zusätzlicher Titel<br />

Übung: Bemaßen<br />

Änd. Ausgabedatum Spr. Blatt<br />

A<br />

de 1<br />

1 2 3 4<br />

Bestimmen Sie alle notwendigen<br />

Koordinaten für die Fertigung der<br />

Nut des Nadelhalters und notieren<br />

Sie die Ergebnisse.


Lernsituation 1<br />

5 .2 Arbeitsablaufplan<br />

Erstellen Sie Ihren Arbeitsablaufplan<br />

unter Zuhilfenahme des Arbeitsblattes<br />

3 aus der Knowledge Base.<br />

Notizen<br />

C-SFS-91056-2090<br />

• Info Vorlage<br />

Arbeitsablaufplan<br />

Arbeitsablaufplan<br />

5<br />

31<br />

Lernsituation<br />

Benennung<br />

Einzelteil:<br />

Nr.:<br />

Beschreibung der<br />

Arbeitsschritte<br />

Name:<br />

Zeichnungsnummer:<br />

Werkzeug<br />

Nr.:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Blatt:<br />

von:<br />

Bemerkungen, Bewegung,<br />

Koordinaten, etc.<br />

Arbeitsablaufplan erstellen<br />

Werkzeugplan<br />

Werkzg.- Bezeichnung: Werkzeugko rrektur:<br />

folge:<br />

Länge<br />

Radius<br />

Drehzahl: s<br />

Schnittgeschwindigkeit v c<br />

Vorschub: F<br />

Übungen<br />

Ermitteln Sie n und v f<br />

mit Hilfe Ihrer<br />

Schnittwerttabelle für verschiedene<br />

Fräserdurchmesser<br />

(z.B. 3 mm und 4 mm).<br />

Bitte Lösungen für den Nadelhalter<br />

eintragen für v f<br />

, n und d:


34 6 | Programmierung<br />

Notizen<br />

6.2 Übersicht Bildschirm<br />

4. Schritt:<br />

Programm schreiben<br />

Machen Sie sich mit dem Bildschirm<br />

vertraut, insbesondere mit der unteren<br />

und rechten Softkeyleiste.<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

Position Bedeutung Beschreibung<br />

01<br />

02<br />

Kopfzeile<br />

links<br />

Maschinensteuertafel<br />

Die im Moment angewählte Maschinenbetriebsart wird<br />

angezeigt (Manueller-Betrieb (JOG), MDA, AUTO).<br />

Die einzelnen Softkeys werden im nächsten Abschnitt<br />

erläutert.<br />

03<br />

04<br />

Horizontale<br />

Softkeyleiste<br />

(HSK)<br />

Zustandsanzeige<br />

Mittels der Softkeyleiste können verschiedene Bearbeitungszyklen<br />

aufgerufen werden sowie Maschineneinrichtefunktionen<br />

bedient werden. Die Anzeige ist abhängig<br />

von der Maschinenbetriebsart.<br />

Links oben: Programmpfad und Programmname<br />

Links unten: Zustand, Programmbeeinflussung und<br />

Kanalname<br />

Rechts unten: Kanalbetriebsmeldung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!