06.11.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - GWA Gemeinwesenarbeit der Caritas

Jahresbericht 2003 - GWA Gemeinwesenarbeit der Caritas

Jahresbericht 2003 - GWA Gemeinwesenarbeit der Caritas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Backen, Basteln usw.) und freiem Spielen. Beson<strong>der</strong>n Erlebniswert hatten insbeson<strong>der</strong>e<br />

Aktivitäten außerhalb, wie z. B. ein Besuch <strong>der</strong> Eishalle in Saarbrücken o<strong>der</strong> eine<br />

Schnitzeljagd im Wald.<br />

2.1.3. Mädchenarbeit<br />

Im Nachbarschaftstreff Feldstraße besteht seit Oktober 2000 eine<br />

Mädchengruppe, an <strong>der</strong> 6 Mädchen von 15-19 Jahren teilnahmen. Die<br />

Gruppe traf sich alle zwei Wochen zu einer zweistündigen<br />

Gruppenstunde. Über Fastnacht fand eine Freizeit an <strong>der</strong><br />

holländischen Küste statt, welche für die Gruppe ein großes Erlebnis<br />

war, da die meisten <strong>der</strong> Teilnehmerinnen zuvor noch nie das Meer<br />

gesehen hatten. Mitte des Jahres löste sich die Gruppe wegen<br />

Schulwechsel <strong>der</strong> Mädchen, Personalwechsel im Team usw. auf.<br />

2.1.4 Internet-Club<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche aus ganz Friedrichsthal konnten an zwei Tagen in <strong>der</strong> Woche jeweils<br />

für 2,5 bzw. 3 Stunden am PC spielen o<strong>der</strong> im Internet surfen. Die BetreuerInnen standen<br />

dabei mit fachlicher Anleitung zur Seite. Um den unterschiedlichen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

verschiedenen Altersstufen gerecht zu werden, wurden die Kin<strong>der</strong> und Jugendliche in zwei<br />

Altersgruppen aufgeteilt (6-11 Jahre und ab 12 Jahre).<br />

Das Angebot wurde gut angenommen. In beiden Gruppen war <strong>der</strong> Zustrom aus <strong>der</strong> gesamten<br />

Stadt Friedrichsthal sehr groß. Es macht den BesucherInnen nach wie vor Spaß, sich<br />

gemeinsam im Umgang mit den neuen Medien zu üben.<br />

Die Ausstattung mit 6 PC´s in <strong>2003</strong>, stellte immer noch ein Problem dar, da es teilweise zu<br />

Wartezeiten kam. Bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gruppe war daher immer ein parallel laufendes Spiel-<br />

Angebot als Alternative in einem an<strong>der</strong>en Raum nötig.<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> Älteren nutzte den Besuch des Internet-Clubs auch verstärkt, um<br />

Bewerbungen zu schreiben o<strong>der</strong> Unterrichtsrecherchen durchzuführen.<br />

2.1.5 Sommerferienprogramm<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Stadt Friedrichsthal bot die<br />

<strong>Gemeinwesenarbeit</strong> in den Sommerferien zum siebten Mal ein<br />

umfangreiches Programm für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche aus ganz<br />

Friedrichsthal an. Insgesamt konnten ca. 330 Anmeldungen für<br />

Kin<strong>der</strong> und 40 für Erwachsene für die 25 Aktionen <strong>der</strong> <strong>GWA</strong><br />

berücksichtigt werden. Die Angebote wurden von 8 haupt- und<br />

ehrenamtlichen MitarbeiterInnen betreut. Fast alle Aktionen<br />

waren innerhalb weniger Tage ausgebucht,<br />

größtenteils mit Warteliste. Die Kin<strong>der</strong><br />

kamen zu ca.15 % aus den Wohngebieten<br />

Kolonieschacht und Feldstraße. <strong>2003</strong> wurden<br />

zum ersten Mal zwei große Veranstaltungen<br />

zusammen mit dem Arbeitskreis „Kin<strong>der</strong>und<br />

jugendfreundliches Friedrichsthal“<br />

vorbereitet und durchgeführt: Ein<br />

sechstägiges Zeltlager auf dem<br />

Pfadfin<strong>der</strong>zeltplatz „Wikingerhalde“ in<br />

Friedrichsthal mit ca. 70 Kin<strong>der</strong>n und eine<br />

fünftägige Jugendfreizeit nach Friedrichsthal<br />

bei Berlin.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!