07.11.2014 Aufrufe

Rat der Stadt Troisdorf

Rat der Stadt Troisdorf

Rat der Stadt Troisdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong><br />

Wahlperiode 2009 – 2014<br />

6. Sitzung<br />

Dienstag, 6. Juli 2010<br />

<strong>Rat</strong>ssaal des <strong>Rat</strong>hauses Kölner Straße 176


Lfd. Nr. Nr. 6 WP 2009–2014<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

über die 6. Sitzung des<br />

<strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong><br />

am Dienstag, dem 6. Juli 2010<br />

im <strong>Rat</strong>ssaal <strong>Rat</strong>haus <strong>Troisdorf</strong>, Kölner Straße 176<br />

Beginn <strong>der</strong> Sitzung: 18.00 Uhr<br />

Ende <strong>der</strong> Sitzung: 19.25 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski<br />

CDU-Fraktion:<br />

1. Biber, Alexan<strong>der</strong><br />

2. Bogolowski, Alfons<br />

3. Böhm, Martin<br />

4. Catrin, Manfred<br />

5. Flämig, Georg<br />

6. Günther, Gisela<br />

7. Herrmann, Friedhelm<br />

8. Jung, Horst-Peter<br />

9. Keiper, Timo<br />

10. Lescrinier, Bernhard<br />

11. Nick, Heinz-Albert<br />

12. Rahmel, Heidemarie<br />

13. Rahmel, Ludwig<br />

14. Schlich, Beate<br />

15. Schlich, Gerhard<br />

16. Schlicht, Klaus<br />

17. Schmitz, Andreas<br />

18. Schnei<strong>der</strong>, Kurt Peter<br />

19. Seifer, Manuela<br />

20. Siegberg, Christian<br />

21. Stocksiefen, Karl-Heinz<br />

22. Weißenfels, Alfons (ab TOP 24)<br />

SPD-Fraktion:<br />

23. Andres, Yvonne<br />

24. Arnold, Karl<br />

25. Biegel, Birgit<br />

26. Bozkurt, Metin<br />

27. Busch, Jürgen<br />

28. Flatau, Hans-Josef<br />

29. Göllner, Uwe<br />

30. Grundmann, Horst<br />

31. Keßler, Axel (ab TOP 17)<br />

32. Pollheim, Angela<br />

33. Schliekert, Harald<br />

34. Tüttenberg, Achim<br />

35. Wegener, Monika<br />

36. Weller, Jürgen<br />

37. Ziemer, Mirka<br />

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

38. Hasselmann, Andreas<br />

39. Möws, Thomas<br />

40. Schäfer, Markus<br />

41. Schäfer, Sabine<br />

FDP-Fraktion<br />

42. Bohnen, Gordon<br />

43. Illing, Bernd<br />

44. Scholtes, Dietmar<br />

45. Thalmann, Sebastian<br />

Fraktion Die Linke<br />

46. Aschenbrenner, Wolfgang<br />

47. Schübel, Herbert<br />

Bürgerrechte – Regenbogen<br />

48. Müller, Hans-Leopold<br />

Volksabstimmung<br />

49. Reh, Stefan<br />

Es fehlten entschuldigt:<br />

50. Geske, Edith (Bündnis 90/Die<br />

Grünen)<br />

Es fehlte unentschuldigt:<br />

./.<br />

Von <strong>der</strong> Verwaltung sind anwesend:<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach<br />

Beigeordneter Dr. Stephan Kuhnert<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs<br />

Technischer Beigeordneter Hans Christian Lehmann<br />

Carsten Walbröhl (Amt 01)<br />

Tanja Gaspers (Amt 10)<br />

Bettina Plugge (Amt 13)<br />

Dietlinde Schmickler (Amt 20)<br />

Gunnar Ohrndorf (Amt 28)<br />

Heike Linnhoff (Amt 30)<br />

Ulrich Gödeke (Amt 61.1)<br />

Ulrike Tesch (Gleichstellungsstelle)<br />

Anne Dahs (Referendarin)<br />

Schriftführer:<br />

Dieter Gürschner<br />

Guido Reichwald (Amt 30.9)<br />

Von <strong>der</strong> Presse sind anwesend:<br />

Rhein-Sieg-Anzeiger<br />

Andreas Helfer<br />

General-Anzeiger ./.<br />

Rundschau<br />

Dieter Krantz<br />

Zeit, Ort und Stunde sowie die Tagesordnung <strong>der</strong> Sitzung wurden öffentlich bekannt gemacht.<br />

– Seite 3 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

Tagesordnung<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung<br />

Nachträge zur Tagesordnung ..............................11<br />

Tagesordnung beschlossen.................................11<br />

Aktuelle Stunde<br />

Umgang <strong>der</strong> Verwaltung mit <strong>der</strong><br />

Geschäftsordnung des <strong>Rat</strong>es ....................11<br />

Nie<strong>der</strong>schrift<br />

1 Billigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong><br />

Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Troisdorf</strong> vom 11. Mai 2010<br />

DS-Nr. 2010/501/01/01.............................13<br />

Beschluss...................................................13<br />

Ausschuss-/Gremienumbesetzungen<br />

2 Ausschussumbesetzung und<br />

Besetzung von Gremien<br />

hier:<br />

1. Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion vom 08.<br />

Juni 2010<br />

DS-Nr. 2010/502/01/01.............................14<br />

Beschluss...................................................14<br />

3 Bestellung eines ehrenamtlichen<br />

Behin<strong>der</strong>tenbeauftragten ........................14<br />

DS-Nr. 2010/410/01/01.............................14<br />

Beschluss...................................................15<br />

Beteiligungen<br />

4 Anteilserwerb durch die TroiKomm<br />

an <strong>der</strong> Bioenergie <strong>Troisdorf</strong> GmbH<br />

DS-Nr. 2010/469/01/01.............................15<br />

Beschluss...................................................17<br />

Ortsrecht<br />

5 Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Teilnahmebedingungen zur<br />

Gemeinschaftsverpflegung<br />

DS-Nr. 2010/472/01/01 ............................ 17<br />

Beschluss .................................................. 18<br />

Haushaltsangelegenheiten<br />

6 Übernahme einer Ausfallbürgschaft<br />

DS-Nr. 2010/442/01/01 ............................ 18<br />

Beschluss .................................................. 18<br />

7 Jahresrechnung 2008<br />

DS-Nr. 2010/497/01/01 ............................ 18<br />

Beschluss .................................................. 19<br />

8 Bericht <strong>der</strong> Gemeindeprüfungsanstalt<br />

über die überörtliche Prüfung<br />

von Juli 2009 bis Februar 2010<br />

DS-Nr. 2010/374/01/01 ............................ 19<br />

Beschluss .................................................. 19<br />

9 Bericht <strong>der</strong> Gemeindeprüfungsanstalt<br />

- Ergänzungsprüfung Beihilfe<br />

im Juli/Oktober 2009<br />

DS-Nr. 2010/375/01/01 ............................ 19<br />

Beschluss .................................................. 19<br />

Planungs- und Bauangelegenheiten<br />

10 Bebauungsplan SP 90, Blatt 4, 1.<br />

Än<strong>der</strong>ung, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Troisdorf</strong>-Spich,<br />

Bereich Nie<strong>der</strong>kasseler Straße<br />

(Ausweisung von Wohnbauflächen<br />

im Bereich <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Turnhalle)<br />

hier:<br />

A) Behandlung <strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

B) Satzungsbeschluss<br />

DS-Nr. 2010/390/01/01 ............................ 19<br />

Beschluss .................................................. 20<br />

11 Satzung über ein beson<strong>der</strong>es<br />

Vorkaufsrecht nach § 25 Abs. 1 Nr. 1<br />

BauGB, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Troisdorf</strong>-Eschmar,<br />

Bereich zwischen Bergheimer Straße<br />

und Hangkante <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>terrasse<br />

DS-Nr. 2010/423/01/01 ............................ 21<br />

Beschluss .................................................. 21<br />

– Seite 4 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

Tagesordnung<br />

Widmungen<br />

Bürgeranträge<br />

12 In den Gärten, <strong>Troisdorf</strong>-Sieglar<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/333/01/01.............................22<br />

Beschluss...................................................22<br />

13 Rossinistraße, <strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/336/01/01.............................22<br />

Beschluss...................................................22<br />

14 Verbindungsweg von<br />

Reichensteinstraße zur<br />

Rossinistraße, <strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/339/01/01.............................22<br />

Beschluss...................................................23<br />

15 Lucasstraße, <strong>Troisdorf</strong>-Bergheim<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/335/01/01.............................23<br />

Beschluss...................................................23<br />

16 Gronewaldstraße, <strong>Troisdorf</strong>-<br />

Bergheim<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße im<br />

Bereich zwischen<br />

Raiffeisenstraße und<br />

Müllekovener Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/350/01/01.............................23<br />

Beschluss...................................................23<br />

Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

17 Einkaufszentrum <strong>Troisdorf</strong><br />

hier: Antrag <strong>der</strong> Fraktion Bündnis<br />

90/ Die Grünen vom 09.06.2010<br />

DS-Nr. 2010/489/00/01.............................24<br />

Beschluss...................................................27<br />

18 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

<strong>der</strong> UWG für Bürgerrechte -<br />

Regenbogen vom 17. Mai 2010<br />

hier: Konzept zur Öffnung von<br />

Schulhöfen und Fußballplätzen<br />

in <strong>der</strong> schulfreien Zeit<br />

DS-Nr. 2010/475/01/01 ............................ 27<br />

Beschluss .................................................. 27<br />

19 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

<strong>der</strong> UWG für Bürgerrechte -<br />

Regenbogen vom 18. Mai 2010<br />

hier: Er-/Einrichtung eines<br />

Notfalltelefons am Ausgang<br />

des DB-Fußgängertunnels<br />

Bahnstraße<br />

DS-Nr. 2010/408/00/00 ............................ 27<br />

Beschluss .................................................. 27<br />

20 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

vom 22. Mai 2010<br />

hier: Konzept zur Aufweitung des<br />

Rechtsabbiegers von <strong>der</strong> B 8<br />

(<strong>Troisdorf</strong>-Spich - ortsauswärts<br />

in Fahrtrichtung Köln) in die<br />

Belgische Allee<br />

DS-Nr. 2010/443/01/01 ............................ 28<br />

Beschluss .................................................. 28<br />

21 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

vom 07. Juni 2010<br />

hier: Sofortmaßnahme zur<br />

Sicherung des markierten<br />

Radweges Cecilienstraße<br />

gegen Überfahren und<br />

Zuparken<br />

DS-Nr. 2010/491/01/01 ............................ 28<br />

Beschluss .................................................. 28<br />

Sonstiges<br />

22 Bericht zum Frauenför<strong>der</strong>plan 2007<br />

bis 2009 und Fortschreibung des<br />

Frauenför<strong>der</strong>planes für weitere drei<br />

Jahre<br />

DS-Nr. 2010/493/01/01 ............................ 28<br />

Beschluss .................................................. 31<br />

– Seite 5 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

Tagesordnung<br />

23 Mitteilungen<br />

23.1 Kreisentwicklungskonzept 2020<br />

hier:...... Stellungnahme zum Entwurf<br />

DS-Nr. 2010/156/03/02.............................31<br />

25.2 Bahnhofsvorplatz - Taxenstellplätze<br />

vor dem Bahnhof<br />

hier: Anfrage des <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

Hans Leopold Müller (Regenbogen)<br />

vom 21. Juni 2010<br />

DS-Nr. DS-Nr. 2010/498/00/00 ............... 36<br />

23.2 Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils <strong>Troisdorf</strong>-<br />

Mitte mit Postdienstleistungen<br />

DS-Nr. 2010/503/01/01.............................31<br />

23.3 Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils Rotter See<br />

mit Postdienstleistungen<br />

DS-Nr. 2010/505/01/01.............................31<br />

24 Anfragen <strong>der</strong> Fraktionen<br />

24.1 1. Einkaufszentrum<br />

2. Vollzug Haushaltsplan 2010<br />

3. neue <strong>Stadt</strong>halle<br />

4. Sachstand Medizentrum Poststraße<br />

hier: Anfrage <strong>der</strong> SPD-Fraktion vom<br />

29.6.2010<br />

DS-Nr. 2010/509/00/01.............................31<br />

24.2 Graffiti<br />

hier: Anfrage <strong>der</strong> SPD-Fraktion vom<br />

29.6.2010<br />

DS-Nr. 2010/510/00/01.............................31<br />

Anfrage Schliekert: Verkehr in <strong>der</strong><br />

Godesberger Straße ..................................33<br />

Anfrage Möws: Jobticket......................................33<br />

Anfrage Arnold: Schulbusverkehr ........................34<br />

Anfrage Aschenbrenner: Frostschäden ...............35<br />

Anfrage Aschenbrenner: Mietspiegel ...................35<br />

Anfrage Keßler: Bahnhofstunnel..........................35<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Grundstücksangelegenheiten<br />

26 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong><br />

DS-Nr. 2010/480/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

27 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/456/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

28 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/458/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

29 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/459/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

30 Grundstücksangelegenheiten in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/460/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

25 Anfragen <strong>der</strong> <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong><br />

25.1 Wie<strong>der</strong>holte Unterbrechungen bei<br />

Gas- und Stromversorgung im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

hier: Anfrage des <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

Hans Leopold Müller<br />

(Regenbogen) vom 26. Mai<br />

2010<br />

DS-Nr. 2010/499/00/00.............................35<br />

31 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/461/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

32 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/462/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

– Seite 6 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

Tagesordnung<br />

33 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/463/01/01Fehler! Textmarke nicht definiert. DS-Nr. 2010/466/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

39 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

34 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/464/01/01Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

35 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

Sonstiges<br />

DS-Nr. 2010/467/01/01Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert. 41 Mitteilungen<br />

40 Hochwasserschutz - Reinigung des<br />

Mühlengrabens<br />

DS-Nr. 2010/492/01/01Fehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

36 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/454/01/01Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

41.2 Originalunterlagen zu TOP 21Fehler! Textmarke nicht de<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

37 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/457/01/01Fehler! Textmarke nicht definiert.<br />

42 Anfragen <strong>der</strong> FraktionenFehler! Textmarke nicht definier<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

38 Grundstücksangelegenheit in<br />

<strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

DS-Nr. 2010/479/01/01Fehler! Textmarke nicht definiert. Anfrage Reh: Kita LambertusstraßeFehler! Textmarke nicht de<br />

BeschlussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

41.1 Originalunterlagen zu TOP 20Fehler! Textmarke nicht de<br />

41.3 Son<strong>der</strong>sitzung Haupt- und<br />

FinanzausschussFehler! Textmarke nicht definiert.<br />

43 Anfragen <strong>der</strong> <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong>Fehler! Textmarke nicht defi<br />

– Seite 7 –


– Seite 9 –<br />

Öffentlicher Teil


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

(Beginn: 18.00 Uhr)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Meine<br />

sehr verehrten Damen und Herren! Ich begrüße<br />

Sie zur heutigen Sitzung des <strong>Rat</strong>es, <strong>der</strong> letzten vor<br />

den Sommerferien, wie ich vermute.<br />

Es gibt einige Nachträge zur Tagesordnung:<br />

– zum einen den Antrag <strong>der</strong> SPD-Fraktion zur Aktuellen<br />

Stunde vor Tagesordnungspunkt 1;<br />

– die Nachreichung des Jahresabschlusses 2008<br />

– und einige Anfrage bzw. zusätzliche Mitteilungen.<br />

Gibt es weitere Wünsche zur Tagesordnung? –<br />

Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Möchte jemand gegen die so ergänzte Tagesordnung<br />

stimmen? – Sich enthalten? – Dann haben<br />

wir sie einstimmig so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt die Tagesordnung<br />

einstimmig.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

47 0 0<br />

Damit kommen wir zum Tagesordnungspunkt<br />

Aktuelle Stunde<br />

Umgang <strong>der</strong> Verwaltung mit <strong>der</strong> Geschäftsordnung<br />

des <strong>Rat</strong>es<br />

Herr Göllner, bitte schön.<br />

Uwe Göllner (SPD): Herr Bürgermeister, ich glaube,<br />

<strong>der</strong> Antrag lautet korrekt: „Umgang <strong>der</strong> Verwaltung<br />

mit <strong>der</strong> Geschäftsordnung des <strong>Rat</strong>es und seiner<br />

Ausschüsse“. Das hatte ich so diktiert, aber<br />

was soll’s! So steht es auch in <strong>der</strong> Überschrift <strong>der</strong><br />

Geschäftsordnung.<br />

Anlass für den Antrag war eine Debatte, die wir in<br />

<strong>der</strong> letzten Sitzung des Hauptausschusses auf Veranlassung<br />

des Kollegen Müller geführt haben, an<br />

<strong>der</strong> sich die Kollegin Schlich, <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

und ich beteiligt haben.<br />

Diese Debatte hatte zwei Teile. Im ersten ging es<br />

um die sogenannten Tisch- und Nachtragsvorlagen<br />

und im zweiten Teil um den Umgang mit Dringlichkeitsentscheidungen.<br />

Im ersten Teil hatte ich zum<br />

wie<strong>der</strong>holten Male moniert, dass Vorlagen zu spät,<br />

zum Teil so spät kommen, dass man sie nicht mehr<br />

lesen kann.<br />

Am Tag darauf bin ich von <strong>der</strong> Verwaltung telefonisch<br />

darüber unterrichtet worden, dass das Erstellen<br />

von Vorlagen überhaupt ein Entgegenkommen<br />

<strong>der</strong> Verwaltung sei. Die <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong> hätten darauf<br />

kein Anrecht. Das hat mich <strong>der</strong>maßen verwun<strong>der</strong>t,<br />

dass ich sehr überrascht war und mir die Geschäftsordnung<br />

des <strong>Rat</strong>es und seiner Ausschüsse<br />

vorgenommen habe. Und in <strong>der</strong> Tat: Im § 3 unserer<br />

Geschäftsordnung ist geregelt, wie <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

den <strong>Rat</strong> einzuladen hat.<br />

Die Einladung muss enthalten: die Uhrzeit, den<br />

Tag und die Tagesordnung. Von Erläuterungen<br />

steht dort nichts. Das war früher mal so. Ich habe<br />

dann im Archiv recherchiert, und mit <strong>der</strong> vierten<br />

Än<strong>der</strong>ung zur Geschäftsordnung am 7. Mai 2002<br />

hat dieser <strong>Rat</strong> mit <strong>der</strong> Mehrheit von 27 : 22 Stimmen<br />

den zweiten Absatz gestrichen. Seitdem muss<br />

die Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> ihren <strong>Stadt</strong>verordneten,<br />

ihren Ausschussmitglie<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

nicht mehr mitteilen, was sie weshalb<br />

machen will. Das ist im weiten Umkreis einzigartig.<br />

Soweit ich Gelegenheit hatte, im Internet die Geschäftsordnungen<br />

<strong>der</strong> umliegenden Städte und Gemeinden<br />

einzusehen, gibt es solch eine Formulierung<br />

nirgendwo.<br />

Ich habe daraus den Schluss gezogen, dass man<br />

dies wie<strong>der</strong> än<strong>der</strong>n sollte, und habe für die nächste<br />

Sitzung des Hauptausschusses beantragt, die §§ 1<br />

und 2 unserer Geschäftsordnung zu streichen und<br />

durch die §§ 1 und 2 <strong>der</strong> Geschäftsordnung des<br />

<strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Hennef zu ersetzen. Hennef habe<br />

ich deshalb genommen, weil mir dort die Geschäftsordnung<br />

am bürgerfreundlichsten geregelt<br />

schien.<br />

Und weil ich die Befürchtung hatte, dass Sie mit<br />

<strong>der</strong> gleichen Mehrheit, mit <strong>der</strong> Sie 2002 das geän<strong>der</strong>t<br />

haben, das im Hauptausschuss von <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

nehmen und in den Ältestenrat verweisen,<br />

habe ich die Gelegenheit gesucht, das hier<br />

in einer Aktuellen Stunde zu machen; denn hier<br />

kann niemand das Thema vertagen, hier darf ich<br />

es ansprechen, und hier erfährt es auch die Öffentlichkeit.<br />

Im zweiten Punkt – Dringlichkeitsentscheidungen –<br />

hatte Frau Schlich uns erklärt, dass die <strong>Rat</strong>smehrheit<br />

damit so generös umgeht, dass jede<br />

– Seite 11 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Dringlichkeitsentscheidung drei Tage vorher den<br />

Fraktionen mitgeteilt wird. Und wenn eine Fraktion<br />

dem wi<strong>der</strong>spricht, wird die Dringlichkeit nicht vollzogen.<br />

Ich hatte darauf hingewiesen, dass nach meiner<br />

Erinnerung die Dringlichkeit vom 27.01., die <strong>der</strong><br />

Bürgermeister und Herr Thalmann zwecks Fristverlängerung<br />

beim Einkaufszentrum getroffen hatten,<br />

keiner Fraktion vorgelegen hatte, jedenfalls nicht<br />

den Grünen, <strong>der</strong> SPD, <strong>der</strong> Linken und den einzelnen<br />

<strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong>n.<br />

Daraufhin wandt <strong>der</strong> Bürgermeister ein, das sei<br />

keine Dringlichkeit mit ihm und einem <strong>Rat</strong>smitglied<br />

gewesen, son<strong>der</strong>n eine Dringlichkeit des Hauptausschusses.<br />

Deswegen haben wir versucht, von unserem Recht<br />

Gebrauch zu machen, in die Tonbandmitschnitte<br />

des Hauptausschusses hineinzuhören. Das ist<br />

dem mitunterzeichnenden <strong>Rat</strong>smitglied Busch zunächst<br />

verwehrt worden. Dann haben wir das<br />

schriftlich beantragt. Danach hat er heute Morgen<br />

reinhören dürfen – und in <strong>der</strong> Tat: Das ist so. Diese<br />

Äußerungen des Bürgermeisters sind schlicht<br />

falsch.<br />

Die Fristverlängerung am 27.01., Herr Bürgermeister,<br />

haben Sie und Herr Thalmann getroffen, und<br />

zwar für einen Zeitraum bis zum 16.03.<br />

Im zweiten Teil Ihrer Dringlichkeit steht, dass <strong>der</strong><br />

<strong>Rat</strong> am 16.03. gebeten wird, diese Dringlichkeit bis<br />

zum 30.10. dieses Jahres zu verlängern. Dieser<br />

Teil ist natürlich in <strong>der</strong> eine Woche vor dem <strong>Rat</strong><br />

stattfindenden Sitzung des Hauptausschusses gewesen.<br />

Aber das als Dringlichkeit des Hauptausschusses<br />

auszulegen, ist schlicht unzulässig. Es<br />

war eine ganz normale Dringlichkeitsentscheidung.<br />

Wer in den § 60 Abs. 2 <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

schaut, wie dort Dringlichkeiten geregelt sind, sieht<br />

ganz klar – und Herr Thalmann hat das in <strong>der</strong> anschließenden<br />

Ältestenratssitzung Anfang Februar<br />

ja auch zugegeben –: Die Zeit, mindestens den<br />

Hauptausschuss einzuladen, war allemal gegeben.<br />

Dies, Frau Schlich, bezeichne ich als Schönwetterdemokratie.<br />

Wenn Sie Tagesordnungspunkte,<br />

die völlig unstreitig sind, den Fraktionen zur Kenntnis<br />

geben. Aber wenn es wirklich zur Sache geht,<br />

wird das unter <strong>der</strong> Decke gehalten; dann werden<br />

nur die beiden beteiligten Fraktionen informiert –<br />

und <strong>der</strong> Rest steht wie vor dem Berg.<br />

Das möchte ich in <strong>der</strong> Zukunft vermieden haben,<br />

und deshalb werden wir versuchen, das über die<br />

Geschäftsordnung wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s zu reden. – Danke.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPD)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Eschbach.<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Es sind<br />

im Grunde genommen in diesem Beitrag jetzt drei<br />

Themen angesprochen worden. Das erste betrifft<br />

den Fragenkreis <strong>der</strong> Geschäftsordnung, <strong>der</strong> nicht<br />

mehr vorsehen würde, zu Tagesordnungspunkten<br />

Unterlagen zu erstellen. Das mag so sein, aber die<br />

Geschäftsordnung ist an dieser Stelle schlicht und<br />

ergreifend ein Ausfluss <strong>der</strong> nordrhein-westfälischen<br />

Gemeindeordnung, und die nordrhein-westfälische<br />

Gemeindeordnung stellt eben dieses Erfor<strong>der</strong>nis,<br />

dass man zu einzelnen Tagesordnungspunkten<br />

auch Unterlagen erstellen muss, nicht auf. Gleichwohl<br />

wird es doch üblicherweise so gehandhabt.<br />

Wenn es vielleicht diese Einlassung gegeben hat,<br />

bezog sich das ausschließlich darauf, dass wir in<br />

den letzten Sitzungen sehr intensiv auch immer die<br />

Fragenkreise von Nachreichungen gesprochen<br />

haben, eventuell auch an manchen Stellen zu intensiv<br />

darüber geredet haben. Ich glaube aber,<br />

dass im Kontext und im Ausfluss <strong>der</strong> letzten Hauptausschuss-Sitzung<br />

festgelegt worden ist, wie dies<br />

zukünftig zumindest unter Einbindung <strong>der</strong> Fraktionssprecher<br />

bewerkstelligt werden soll.<br />

Der zweite angesprochene Fragenkreis ist <strong>der</strong> von<br />

Dringlichkeitsentscheidungen, soweit ich mich erinnere.<br />

Dazu gibt es ja nun in <strong>der</strong> Tat eine ganze<br />

Menge zu sagen. Das Verfahren, das wir vom<br />

Grundsatz her unter Einbindung aller Fraktionen<br />

praktizieren, betrifft letztendlich die Fragen – ich<br />

sage das ganz ehrlich, weil es im Grunde genommen<br />

die Erwägung ist, die dem zugrunde liegt –<br />

von Dringlichkeitsentscheidungen, die keine Dringlichkeitsentscheidungen<br />

im Rechtssinne sind, die<br />

aber aus tatsächlichen Erwägungen heraus nur<br />

durch eine Dringlichkeitsentscheidung praktikabel<br />

gehandhabt werden können. Das ist nämlich <strong>der</strong><br />

Fragenkreis beispielsweise von Vergaben, um in<br />

<strong>der</strong> Sache zügig weiterzukommen und nicht jeweils<br />

mit Son<strong>der</strong>sitzungen den Bau- und Vergabeausschuss<br />

tagen lassen zu wollen.<br />

Dagegen kann jede Fraktion für sich intervenieren<br />

und sagen: Das wollen wir nicht. Dann geht das in<br />

ein ganz normales Verfahren, und es hat keiner etwas<br />

gewonnen.<br />

Es gibt aber auch Dringlichkeitsentscheidungen,<br />

die im Grunde genommen die rechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

erfüllen. Dafür braucht selbstverständlich<br />

dieses Verfahren nicht herzuhalten.<br />

Genau eine solche Dringlichkeitsentscheidung hat<br />

dem zugrunde gelegen, was gerade und in <strong>der</strong><br />

letzten Sitzung des Hauptausschusses angesprochen<br />

worden ist. Es ist nämlich schon in einer vor-<br />

– Seite 12 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

ausgegangenen Sitzung des Ältestenrates festgestellt<br />

worden: Mensch, jetzt liegen die Fristen aber<br />

so, dass wir selbst unter Verkürzung <strong>der</strong> Ladungsfrist<br />

keinen Hauptausschuss und keinen <strong>Rat</strong> mehr<br />

einberufen können. Das sind auch die Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die die Rechtsprechung schlussendlich an eine<br />

Dringlichkeitsentscheidung im Rechtssinne<br />

stellt. Genau die haben hier vorgelegen.<br />

Dann mag es in <strong>der</strong> letzten Sitzung des Hauptausschusses<br />

in <strong>der</strong> Debatte, welche Dringlichkeitsentscheidungen<br />

denn wie und in welchem Kontext getroffen<br />

worden sind, bei dem einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

vielleicht das Erinnerungsvermögen ganz o<strong>der</strong> ein<br />

bisschen nicht vollständig präsent gewesen sein.<br />

Es war auch ein komplizierter Vorgang, das Einkaufszentrum<br />

betreffend, nämlich die Dringlichkeitsentscheidung<br />

hat sich aus einer unterschiedlichen<br />

Anzahl von Komponenten zusammengesetzt.<br />

Eine <strong>der</strong> entscheidenden Komponenten, nämlich<br />

diesen Fragenkreis bis zum Herbst dieses Jahres<br />

zu verlängern, bestand eben darin, genau die Entscheidungskompetenzen<br />

von Hauptausschuss und<br />

<strong>Rat</strong> offenzuhalten.<br />

Insofern mag das in <strong>der</strong> Debatte vielleicht etwas<br />

schlecht herübergekommen sein, aber ich denke -<br />

es gab ja eine ganze Reihe von Wortmeldungen zu<br />

diesem Thema Dringlichkeitsentscheidungen –, je<strong>der</strong><br />

hat für sich sicherlich das Richtige gemeint,<br />

und keinem wird man an dieser Stelle unterstellen<br />

können, in <strong>der</strong> Diskussion irgend etwas Falsches<br />

gemeint haben zu können.<br />

Es gab im Kontext zur Nie<strong>der</strong>schrift zu diesem<br />

Hauptausschuss noch den Fragenkreis <strong>der</strong> Unterzeichnung<br />

und die Unterzeichnung unter Zuhilfenahme<br />

des entsprechenden Tonbandabschnitts.<br />

Das ist eine Frage, die man eruieren muss. Das ist<br />

ganz klar; er ist in <strong>der</strong> Geschäftsordnung geregelt.<br />

Diese Frage ist am Freitag ca. um die Mittagszeit<br />

an die Verwaltung herangetragen und heute Morgen<br />

schlussendlich vollzogen worden.<br />

Bei einer Nie<strong>der</strong>schrift, die vier Wochen Zeit hat,<br />

von denen gerade zwei Wochen vonstatten gegangen<br />

sind, wird man über das Wochenende hin an<strong>der</strong>thalb<br />

Tage nicht als unzumutbare Verzögerung<br />

einer solchen Vorgehensweise andenken.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Göllner.<br />

Uwe Göllner (SPD): Herr Beigeordneter, ich rufe<br />

in Erinnerung, dass <strong>der</strong> Ältestenrat, <strong>der</strong> sich mit<br />

<strong>der</strong> Dringlichkeit befasst hatte, am 27. Januar getagt<br />

hatte. Die Frist lief bis zum 31.01. Sie als<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung wussten minimum seit Ende des<br />

Jahres 2009, dass Sie Ihren Teil <strong>der</strong> Verpflichtungen<br />

nicht würden einhalten können. Mindestens<br />

das wussten Sie! Damit war ganz klar aus Ihrer<br />

Sicht: Die Frist musste verlängert werden. Sie hatten<br />

alle Zeit, den <strong>Rat</strong> einzuladen, minimum, habe<br />

ich damals im Ältestenrat gesagt, den Hauptausschuss<br />

einzuladen.<br />

Wenn Sie sich den § 60 Abs. 2 <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

ansehen, ist das völlig unstreitig: Es war eine<br />

politische Entscheidung, das nicht zu tun, um mit<br />

dieser Debatte nicht in die Öffentlichkeit zu kommen.<br />

Was nun den Tonbandmitschnitt anbelangt, ist das<br />

gar nicht Ihre Entscheidung, Herr Erster Beigeordneter.<br />

Die Geschäftsordnung sagt ganz klar: Wenn<br />

ein Mitglied dieses <strong>Rat</strong>es Bedenken hat, was die<br />

Nie<strong>der</strong>schrift angeht, kann dieses Mitglied gemeinsam<br />

mit dem Schriftführer sich das Tonband anhören<br />

– und er hat dafür nicht die Genehmigung des<br />

Bürgermeisters o<strong>der</strong> des Ersten Beigeordneten<br />

einzuholen. Jedenfalls ist das aus diesem Absatz 4<br />

des § 3 nicht ersichtlich.<br />

Wenn das so gewollt ist, müssen Sie es bitte<br />

schön entsprechend än<strong>der</strong>n. Aber nach dem, was<br />

hier steht, kann jedes Mitglied dieses <strong>Rat</strong>es mit<br />

dem Schriftführer gemeinsam in den Tonbandmitschnitt<br />

hineinhören.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich habe<br />

keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Damit kommen wir zu dem Tagesordnungspunkt<br />

1 Billigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> Sitzung<br />

des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong><br />

vom 11. Mai 2010<br />

DS-Nr. 2010/501/01/01<br />

Beschluss ................................................. 13<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – Dann haben wir das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> billigt die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

über seine Sitzung vom 11. Mai 2010.<br />

– Seite 13 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Sport-, Freizeit- und Partnerschaftsausschuss<br />

setze neu:<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

Dirk Ulrich Lauer<br />

(CDU-Fraktion)<br />

stellvertretendes<br />

Mitglied<br />

2 Ausschussumbesetzung und Besetzung<br />

von Gremien<br />

hier:<br />

1. Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion vom 08.<br />

Juni 2010<br />

DS-Nr. 2010/502/01/01<br />

Beschluss ..................................................14<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Herr Möws.<br />

Thomas Möws (Bündnis 90/Die Grünen): Ich<br />

möchte für meine Fraktion die Vertretungsregelung<br />

im Umwelt- und Verkehrsausschuss dahin gehend<br />

än<strong>der</strong>n, dass wir die bisherige Regelung „<strong>Stadt</strong>verordnete<br />

in alphabetischer Reihenfolge“ än<strong>der</strong>n und<br />

Herrn Andreas Hasselmann als ersten Stellvertreter<br />

benennen und dann die alphabetische Reihenfolge<br />

einsetzen.<br />

Umwelt- und Verkehrsausschuss<br />

setze neu:<br />

1. Andreas Hasselmann<br />

(Bündnis 90/Die Grünen)<br />

2. alle übrigen <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

<strong>der</strong> Fraktion Bündnis<br />

90/Die Grünen in alphabetischer<br />

Reihenfolge<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

stellvertretendes<br />

Mitglied<br />

stellvertretende<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

Ja Nein Enthaltung<br />

47 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Das<br />

wird in <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift so erfasst.<br />

Dann lasse ich darüber abstimmen. Ist jemand dagegen,<br />

dass wir so verfahren? – Enthaltungen? –<br />

Dann haben wir das einstimmig so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt folgende<br />

Ausschuss- und Gremienumbesetzungen:<br />

Schulausschuss<br />

setze neu:<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

3 Bestellung eines ehrenamtlichen<br />

Behin<strong>der</strong>tenbeauftragten<br />

DS-Nr. 2010/410/01/01<br />

Beschluss ................................................. 15<br />

Es geht um Herrn Joachim Haas.<br />

Ich frage: Ist Herr Haas anwesend?<br />

Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Frau Schlich, bitte schön.<br />

Christoph Schreiber<br />

(CDU-Fraktion)<br />

stellvertretendes Mitglied<br />

Beate Schlich (CDU): Vielen Dank, Herr Bürgermeister.<br />

– Wir möchten uns von unserer Stelle aus<br />

sehr herzlich bei den Damen und Herren bedanken,<br />

die ihre Bereitschaft erklärt hatten, diese Aufgabe<br />

ehrenamtlich zu übernehmen. Das ist ja<br />

heutzutage nichts Selbstverständliches. Ich finde<br />

– Seite 14 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

es sehr schön, dass es immer wie<strong>der</strong> Menschen<br />

gibt, die so etwas tun.<br />

Herr Haas hat sich ja beim Sozialausschuss vorgestellt,<br />

und <strong>der</strong> Sozialausschuss hat sich einmütig<br />

dafür entschieden, dass Herr Haas diese Aufgabe<br />

übernehmen soll.<br />

Diesem Votum werden wir uns hier selbstverständlich<br />

anschließen. Aber ich wollte ihm halt meinen<br />

Dank hinzufügen und Herrn Haas von dieser Stelle<br />

alles Gute für seine Arbeit wünschen. – Danke<br />

schön.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> CDU)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich sehe<br />

keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Es ist Heer Haas vorgeschlagen. Ich lasse darüber<br />

positiv abstimmen: Wer für Herrn Haas ist, den bitte<br />

ich um das Handzeichen. – Wer enthält sich? –<br />

Eine Enthaltung. Wer ist dagegen? – Dann haben<br />

wir bei einer Enthaltung Herrn Haas einstimmig<br />

gewählt.<br />

Herzlichen Glückwunsch von dieser Stelle aus!<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> bestellt als weiteren ehrenamtlichen<br />

Behin<strong>der</strong>tenbeauftragten Herrn Joachim<br />

Haas.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

47 0 1<br />

Landesregierung weisen ja insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong><br />

Gemeindeordnung NRW auf einige Verän<strong>der</strong>ungen<br />

hin, die insbeson<strong>der</strong>e bei § 107 sicherlich zu einer<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke und <strong>der</strong><br />

Gründung von Gesellschaften aus den <strong>Stadt</strong>werken<br />

heraus führen wird.<br />

Insofern stellt sich für mich die Frage an dieser<br />

Stelle: Das Argument, wir brauchen diese Gesellschaft,<br />

weil wir sonst keine an<strong>der</strong>e gründen werden,<br />

sehe ich nicht mehr als stichhaltig, weil eben<br />

mit <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gemeindeordnung diese<br />

Einschränkungen wahrscheinlich ad acta gelegt<br />

werden. Aber wir werden sehen.<br />

(Wi<strong>der</strong>spruch von Beate Schlich<br />

[CDU] – Zuruf von Uwe Göllner [SPD]<br />

– Ja, ich denke auch, es werden schon an<strong>der</strong>e<br />

Fraktionen außer <strong>der</strong> FDP die bisherigen Positionen,<br />

die sie vor <strong>der</strong> letzten Landesregierung vertreten<br />

haben, wie<strong>der</strong> vertreten.<br />

Für mich können <strong>der</strong> letztendliche und einzige<br />

Grund, diese Gesellschaft zu übernehmen, nur<br />

noch die Kosten sein. Deswegen von meiner Seite<br />

die Frage an die Verwaltung, inwieweit es notwendig<br />

ist, eine GmbH mit diesem Stammkapital zu<br />

übernehmen, o<strong>der</strong> ob es möglich ist, eine Gesellschaft<br />

mit einem geringeren Stammkapital zu<br />

gründen, die, ergänzt mit den Kosten, unter Umständen<br />

günstiger sind.<br />

Meine Frage ist eben: Kann man auch eine Gesellschaft<br />

mit einem Stammkapital von 30.000 o<strong>der</strong><br />

50.000 Euro gründen? O<strong>der</strong> gibt es Kautelen, die<br />

verlangen, eine Gesellschaft mit dieser Menge<br />

Stammkapital gründen zu müssen? Können wir<br />

zum Beispiel sagen: Die <strong>Stadt</strong>werke gründen einfach<br />

eine Gesellschaft mit 30.000 Euro Stammkapital?<br />

Kann eine solche Gesellschaft ähnliche Aufgaben<br />

wie eine mit einem Stammkapital von<br />

200.000 Euro übernehmen?<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Wir<br />

kommen zum Tagesordnungspunkt<br />

4 Anteilserwerb durch die TroiKomm<br />

an <strong>der</strong> Bioenergie <strong>Troisdorf</strong> GmbH<br />

DS-Nr. 2010/469/01/01<br />

Beschluss ..................................................17<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Herr Möws.<br />

Thomas Möws (Bündnis 90/Die Grünen): Die Ankündigungen<br />

<strong>der</strong> zukünftigen neuen rot-grünen<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr Arnold.<br />

Karl Arnold (SPD): Die Frage hat sich mit meiner<br />

gedeckt. Ich hätte sie nur präziser gestellt: Was<br />

kostet die Abwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft?<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr Dr.<br />

Kuhnert.<br />

Beigeordneter Dr. Stephan Kuhnert: Laut Auskunft<br />

<strong>der</strong> TroiKomm ungefähr 20.000 Euro.<br />

– Seite 15 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Frau<br />

Schlich.<br />

Beate Schlich (CDU): Vielen Dank, Herr Bürgermeister.<br />

– Genau diese Frage haben wir zuvor<br />

schon erörtert. Ich glaube, im Aufsichtsrat <strong>der</strong><br />

TroiKomm ist das auch angesprochen worden, weil<br />

das halt eine Frage war, die alle bewegt hat. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Tatsache, dass zusätzliche Kosten entstehen,<br />

um sie abzuwickeln und wenn ich eine an<strong>der</strong>e<br />

Gesellschaft für einen an<strong>der</strong>en Fall gründen<br />

möchte, mir auch wie<strong>der</strong> Kosten entstehen, sind<br />

wir auch <strong>der</strong> Meinung, dass wir diese Gesellschaft<br />

erhalten sollten.<br />

Zudem, Herr Möws – seien Sie mir nicht böse –, ist<br />

zurzeit die Landesregierung noch im Aufbau begriffen.<br />

Sie ist gerade dabei, einen Koalitionsvertrag<br />

abzuschließen. Und es wird eine Min<strong>der</strong>heitsregierung<br />

werden, die für ihre Vorhaben immer Mehrheiten<br />

suchen muss. Ich glaube aber, dass das für<br />

viele Vorhaben gelingen wird. Jedoch: Das ist mir<br />

zurzeit ein bisschen zu spekulativ, mich darauf zu<br />

verlassen, dass das funktioniert.<br />

Deshalb möchte ich lieber abwarten, ob <strong>der</strong> § 107<br />

<strong>der</strong> Gemeindeordnung tatsächlich geän<strong>der</strong>t wird, –<br />

(Karl Arnold [SPD]: Mit Stimmen<br />

<strong>der</strong> CDU; eine Stimme reicht!)<br />

– Ich möchte es dennoch lieber abwarten. Wir können<br />

auch das Krakenorakel Paul befragen, ob er<br />

davon ausgeht, dass § 107 geän<strong>der</strong>t wird o<strong>der</strong><br />

nicht. Ich denke, das wäre ähnlich zutreffend. Von<br />

daher möchte ich das Ergebnis lieber abwarten.<br />

Wir sind halt <strong>der</strong> Auffassung, dass man diese Gesellschaft<br />

erhalten sollte, weil sie gegebenenfalls<br />

später zu an<strong>der</strong>en Zwecken verwendet werden<br />

kann.<br />

Deshalb werden wir dieser Vorlage hier zustimmen.<br />

– Danke schön.<br />

(Beifall bei CDU und FDP)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Müller.<br />

Hans-Leopold Müller (Regenbogen): Ich hatte<br />

schon in <strong>der</strong> letzten Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

nachgefragt, lei<strong>der</strong> – na ja – keine Antwort<br />

bekommen, die mich in irgendeiner Weise dazu<br />

veranlasst, dem Beschlussentwurf zu folgen.<br />

Die Anfrage im Hauptausschuss lief darauf hinaus,<br />

ob die Kommunalaufsicht sich denn mit diesem<br />

Verfahren einverstanden erklären könnte. Ich persönlich<br />

halte nichts davon, hier eine Vorratsgesellschaft<br />

zu gründen, zumal die Gesellschaft dann,<br />

wenn sie denn an<strong>der</strong>e Geschäftsbereiche als die<br />

übernehmen will, die bisher gesellschaftliche Aufgabe<br />

war, sowieso wie<strong>der</strong> zum Notar gehen muss.<br />

Von daher werde ich dem Beschlussentwurf auf<br />

Seite 15 nicht folgen. – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Möws.<br />

Thomas Möws (Bündnis 90/Die Grünen): Ich habe<br />

jetzt noch einmal die Frage an die Verwaltung: Ist<br />

es möglich, eine Gesellschaft mit allen anfallenden<br />

Notar- und Darumherumkosten zu gründen, die<br />

günstiger als diese Gesellschaft ist, die aber die<br />

gleichen Kompetenzen und gleichen Möglichkeiten<br />

wie die Gesellschaft hat, die hier zur Kaufprüfung<br />

ansteht? Ist das möglich?<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr Dr.<br />

Kuhnert.<br />

Beigeordneter Dr. Stephan Kuhnert: Selbst<br />

wenn es möglich wäre: Natürlich kann man eine<br />

Gesellschaft gründen, die ein geringeres Stammkapital<br />

als diese GmbH hat. Aber uns geht es doch<br />

darum, die Gründungs-, die Notarkosten zu sparen.<br />

Es sind doch ungefähr die gleichen – egal, wie<br />

hoch das Stammkapital ist.<br />

(Zuruf von Beate Schlich [CDU])<br />

Wir wollen doch diese Gesellschaft beibehalten,<br />

um letztlich die Gründungs-, die Notarkosten zu<br />

sparen.<br />

Thomas Möws (Bündnis 90/Die Grünen): Kann<br />

denn die Verwaltung ungefähr sagen, wie hoch<br />

solche Notarkosten üblicherweise sind?<br />

(Beate Schlich [CDU]: 20.000 Euro!)<br />

Verstehe ich es richtig: Eine Gesellschaft, die mit<br />

einem Mindeststammkapital von 25.000 plus<br />

20.000 Euro Notarkosten käme, würde 45.000 Euro<br />

kosten, hätte aber dieselben Rechte wie eine<br />

Gesellschaft, die wir für 110.000 Euro kaufen würden?<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich<br />

muss vielleicht, Herr Möws, noch einmal darauf<br />

hinweisen: Diese 110.000 Euro sind ja in dem Sinne<br />

keine Kosten. Die werden übernommen; dann<br />

sind die 110.000 Euro aber in <strong>der</strong> Gesellschaft. Es<br />

– Seite 16 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

ist jetzt egal, ob diese 110.000 Euro in <strong>der</strong> Troi-<br />

Komm o<strong>der</strong> in dieser an<strong>der</strong>en Gesellschaft sind.<br />

Sie sind ja bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, in einer städtischen Gesellschaft.<br />

Es entstehen in dem Sinne keine Kosten;<br />

denn das Geld ist ja als Einlage da.<br />

Frau Schlich.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> stimmt dem Erwerb <strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> RWE Innogy GmbH gehaltenen Geschäftsanteile<br />

an <strong>der</strong> Bioenergie <strong>Troisdorf</strong> GmbH<br />

zu den in den Erläuterungen genannten Bedingungen<br />

zu.<br />

Beate Schlich (CDU): Meine Einlassung wäre in<br />

eine ähnliche Richtung gegangen. Wenn diese<br />

Gesellschaft liquidiert wird, kostet uns das 20.000<br />

Euro; dann sind von dem Geld in jedem Fall schon<br />

mal 20.000 Euro weg. Dann gründen wir irgendwann<br />

wie<strong>der</strong> eine Gesellschaft mit einem geringeren<br />

Stammkapital, bei <strong>der</strong> auch entsprechende<br />

Kosten entstehen werden. Die sind dann auch wie<strong>der</strong><br />

weg.<br />

Daher erhalten wir doch lieber diese Gesellschaft,<br />

in <strong>der</strong> das Kapital liegt, und geben nicht noch zusätzliches<br />

Geld aus. Das ist doch relativ einfach.<br />

Selbst wenn ich hinterher eine Gesellschaft gründe,<br />

die weniger Stammkapital hat, habe ich dafür<br />

vorher schon mal gegebenenfalls 40.000 Euro<br />

ausgegeben.<br />

Karl Arnold (SPD): Vielleicht noch mal zur Klarstellung:<br />

Das Ding heißt Bioenergie <strong>Troisdorf</strong><br />

GmbH. Es hat also einen relativ begrenzten Namen<br />

und einen Gesellschaftszweck. Ich kann,<br />

wenn ich das richtig verstehe, diese Gesellschaft<br />

aber nicht für alle Zwecke nutzen, son<strong>der</strong>n im<br />

Zweifel muss ich den Namen und den Gesellschaftszweck<br />

umbenennen. Der ist ja definiert.<br />

(Beate Schlich [CDU]: Ja!))<br />

Dann stellt sich wirklich ernsthaft <strong>der</strong> Sachverhalt,<br />

dass ich auch zum Notar gehen muss. Notarkosten<br />

orientieren sich an Geschäftsvorfällen. Es ist wirklich<br />

die Frage: Was will ich damit, wenn ich kein<br />

Biomasseheizkraftwerk mehr errichten will? Ist es<br />

nicht dann sinnvoll, das Ding wirklich zuzumachen?<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich habe<br />

keine weiteren Wortmeldungen mehr und lasse<br />

darüber abstimmen.<br />

Wer dem Beschlussentwurf auf Seite 15 zustimmen<br />

will, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer<br />

enthält sich? – Wer ist dagegen? – Dann ist das<br />

mit CDU, FDP und Herrn Reh gegen SPD, Grüne,<br />

Linke und Herrn Müller so beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

27 21 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

5 Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilnahmebedingungen<br />

zur Gemeinschaftsverpflegung<br />

DS-Nr. 2010/472/01/01<br />

Beschluss ................................................. 18<br />

Herr Schliekert, bitte schön.<br />

Harald Schliekert (SPD): Herr Bürgermeister, ich<br />

erkläre mich zum Tagesordnungspunkt für befangen.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Okay.<br />

Herr Schliekert erklärt sich für befangen.<br />

Gibt es Wortmeldungen zum Tagesordnungspunkt<br />

5? – Herr Aschenbrenner.<br />

Wolfgang Aschenbrenner (Die Linke): Herr Bürgermeister!<br />

Werte Kolleginnen und Kollegen! Die<br />

Erhöhung des Essenspreises von 2,60 Euro auf<br />

2,80 Euro ist uns nicht einsichtig, und wir werden<br />

dieser Erhöhung nicht zustimmen. Es ist uns unklar:<br />

Die RoBi wird wesentlich mehr Schulen mit<br />

Essen beliefern, als sie bisher belieferte. Das<br />

heißt, sie kann größere Mengen und diese günstiger<br />

einkaufen. Sie kann die Dinge rationeller<br />

herstellen.<br />

Deshalb sollte unserer Meinung nach versucht<br />

werden, den Essenspreis von 2,60 Euro zu halten,<br />

weil die Kosten nicht unbedingt steigen müssen.<br />

Ansonsten sollte die RoBi sich das noch einmal<br />

überlegen. – Danke.<br />

– Seite 17 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Eschbach.<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Wenn<br />

man es so sieht, wie Sie es gerade dargestellt haben,<br />

Herr Aschenbrenner, berücksichtigt man nicht<br />

die gesamte Tragweite dieses Beschlussvorschlages;<br />

denn wenn Sie sich nicht nur auf die 2,60 Euro<br />

bzw. auf die 2,80 Euro konzentrieren würden,<br />

son<strong>der</strong>n auch auf die an<strong>der</strong>en Zahlen in <strong>der</strong> Vorlage,<br />

würden Sie sehr schnell erkennen, dass es<br />

insgesamt zu einem erheblichen Vorteil für alle<br />

Schülerinnen und Schüler kommen wird, weil es<br />

insgesamt auch an<strong>der</strong>e Preisklassen bislang gegeben<br />

hat, die in <strong>der</strong> Zukunft wegfallen werden, also<br />

teuerere Essen, die es in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

und bis heute gegeben hat und bis heute gibt, wird<br />

es in <strong>der</strong> Zukunft nicht mehr geben. Es können alle<br />

für einen im Grunde genommen geringeren Betrag<br />

am Essen partizipieren. Damit ist <strong>der</strong> Preis – und<br />

das kommt noch hinzu – für die nächsten fünf Jahre<br />

stabil.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich sehe<br />

keine weiteren Wortmeldungen. Dann lasse ich<br />

über den Beschlussentwurf abstimmen.<br />

Wer gegen den Beschlussentwurf ist, den bitte ich<br />

um das Handzeichen. – Das sind zwei. Wer enthält<br />

sich? – Eine Enthaltung. Damit haben wir das mit<br />

großer Mehrheit so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt, den Preis<br />

für das Stammessen von bisher 2,60 € auf 2,80 €<br />

anzupassen. Die Teilnahmebedingungen zur Gemeinschaftsverpflegung<br />

sind entsprechend abzuän<strong>der</strong>n.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Herr Reh.<br />

Stefan Reh (Volksabstimmung): Wie ich bereits im<br />

Haupt- und Finanzausschuss dargelegt habe, entsprechen<br />

die Gesamtkosten des geplanten Bauvorhabens<br />

von 2,3 Millionen Euro annähernd <strong>der</strong><br />

Jahresbilanzsumme des Bä<strong>der</strong>betriebs. Auch<br />

wenn ich grundsätzlich Investitionen zum Ausbau<br />

o<strong>der</strong> zur Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> AGGUA befürworte,<br />

halte ich den Umfang im vorliegenden Fall schon<br />

für extrem hoch.<br />

Entsprechend hoch ist natürlich entsprechend das<br />

Kreditausfallrisiko für den Bürgen. Das heißt, wenn<br />

alles schiefgeht, was niemand hoffen möchte, wird<br />

die <strong>Stadt</strong> dafür in Regress genommen. 1.840.000<br />

Euro sind ein sehr großer Betrag. Ich bitte, dies bei<br />

<strong>der</strong> Abstimmung zu berücksichtigen. – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich sehe<br />

keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Möchte jemand dagegen stimmen? – Einer. Enthaltungen?<br />

– Dann ist das ansonsten mit großer<br />

Mehrheit so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt die Übernahme<br />

einer Ausfallbürgschaft in Höhe von<br />

1.840.000 EUR zur Absicherung einer Kreditaufnahme<br />

<strong>der</strong> AGGUA <strong>Troisdorf</strong> GmbH.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

47 1 0<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

44 2 1<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

6 Übernahme einer Ausfallbürgschaft<br />

DS-Nr. 2010/442/01/01<br />

Beschluss ..................................................18<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

7 Jahresrechnung 2008<br />

DS-Nr. 2010/497/01/01<br />

Beschluss ................................................. 19<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Diese Sache soll<br />

in den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen<br />

werden.<br />

– Seite 18 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Möchte das jemand nicht tun? – Sich enthalten? –<br />

Dann haben wir das einstimmig verwiesen.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt die vom Kämmerer<br />

aufgestellte und vom Bürgermeister bestätigte<br />

Jahresrechnung 2008 nebst Lagebericht zur<br />

Kenntnis und leitet sie dem Rechnungsprüfungsausschuss<br />

zur Prüfung zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

9 Bericht <strong>der</strong> Gemeindeprüfungsanstalt<br />

- Ergänzungsprüfung Beihilfe<br />

im Juli/Oktober 2009<br />

DS-Nr. 2010/375/01/01<br />

Beschluss .................................................. 19<br />

Das Gleiche als Ergänzungsprüfung Beihilfe für Juli<br />

bis Oktober 2009.<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Möchte das jemand<br />

nicht zur Kenntnis nehmen? – Sich enthalten?<br />

– Dann haben wir auch das einstimmig so<br />

beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

8 Bericht <strong>der</strong> Gemeindeprüfungsanstalt<br />

über die überörtliche Prüfung<br />

von Juli 2009 bis Februar 2010<br />

DS-Nr. 2010/374/01/01<br />

Beschluss...................................................19<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Das ist nicht <strong>der</strong><br />

Fall.<br />

Möchte jemand das nicht zur Kenntnis nehmen? –<br />

Enthaltungen? – Dann haben wir das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt Kenntnis von<br />

dem wesentlichen Inhalt des Prüfungsberichts <strong>der</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt über die Ergänzungsprüfung<br />

Beihilfe (siehe Anlage 1 <strong>der</strong> Vorlage) und<br />

dem Ergebnis <strong>der</strong> Beratungen des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

(siehe Nie<strong>der</strong>schrift über die<br />

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses vom<br />

25.05.2010).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt Kenntnis von<br />

dem wesentlichen Inhalt des Prüfungsberichts <strong>der</strong><br />

Gemeindeprüfungsanstalt über die überörtliche<br />

Prüfung (siehe Anlage 1 <strong>der</strong> Vorlage) und dem Ergebnis<br />

<strong>der</strong> Beratungen des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

(siehe Nie<strong>der</strong>schrift über die Sitzung<br />

des Rechnungsprüfungsausschusses vom<br />

25.05.2010).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

10 Bebauungsplan SP 90, Blatt 4, 1. Än<strong>der</strong>ung,<br />

<strong>Stadt</strong>teil <strong>Troisdorf</strong>-Spich, Bereich<br />

Nie<strong>der</strong>kasseler Straße (Ausweisung<br />

von Wohnbauflächen im<br />

Bereich <strong>der</strong> ehemaligen Turnhalle)<br />

hier:<br />

A) Behandlung <strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

B) Satzungsbeschluss<br />

DS-Nr. 2010/390/01/01<br />

Beschluss .................................................. 20<br />

48 0 0<br />

– Seite 19 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – Dann haben wir das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

I. Behandlung <strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

A) Frühzeitige Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 und<br />

§ 4 Abs. 1 BauGB<br />

A 1 Stellungnahmen Behörden und Träger<br />

öffentlicher Belange<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt davon Kenntnis,<br />

dass während <strong>der</strong> frühzeitigen Beteiligung an <strong>der</strong><br />

Planung nachfolgende Behörden und sonstige<br />

Träger öffentlicher Belange eine Stellungnahme<br />

abgegeben haben, über die zu entscheiden ist.<br />

A 1.1 Rhein-Sieg Abfallwirtschaftgesellschaft mbH,<br />

53719 Siegburg<br />

hier: Schreiben vom 04.02.2010<br />

Beschluss zu A 1.1:<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt, über die mit<br />

Schreiben vom 04.02.2010 eingegangene Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> Rhein-Sieg Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

mbH wie folgt zu entscheiden:<br />

Der Stichweg, <strong>der</strong> lediglich <strong>der</strong> Erschließung eines<br />

Flurstückes dient, soll nicht zu Lasten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>garten-Freifläche<br />

einen für ein Dreiachser-<br />

Fahrzeug dimensionierten Wendehammer erhalten.<br />

Für die Aufstellung <strong>der</strong> Abfallbehälter wird daher<br />

an <strong>der</strong> Einmündung <strong>der</strong> Erschließungsfläche<br />

zur Nie<strong>der</strong>kasseler Straße eine entsprechende<br />

Fläche festgesetzt.<br />

A 1.2 Rhein-Sieg-Kreis, Amt 61 Planung, Abt. 61.2<br />

Regional-/ Bauleitplanung,<br />

Postfach 1551, 53705 Siegburg<br />

hier: Schreiben vom 08.02.2010<br />

Beschluss zu A 1.2:<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt, über die mit<br />

Schreiben vom 08.02.2010 eingegangene Stellungnahme<br />

des Rhein-Sieg-Kreises wie folgt zu<br />

entscheiden:<br />

Ein entsprechen<strong>der</strong> Hinweise auf die Wasserschutzzone<br />

III B und die genehmigungspflichtigen<br />

Tatbestände und Verbote <strong>der</strong> Wasserschutzzonenverordnung,<br />

sowie <strong>der</strong> Hinweis zum Umgang mit<br />

Recyclingbaustoffen, bauschutthaltigem o<strong>der</strong> auffälligem<br />

Bodenmaterial werden in den Bebauungsplan<br />

aufgenommen.<br />

Die bereits bestehenden und in <strong>der</strong> Bebauungsplan-Än<strong>der</strong>ung<br />

weiterhin mit <strong>der</strong> Zweckbestimmung<br />

„<strong>Stadt</strong>teilhaus“ (Beratungsstellen und sozialer<br />

Dienst) und „Kin<strong>der</strong>garten“ festgesetzten Gemeinbedarfseinrichtungen<br />

sind mit <strong>der</strong> Wohnnutzung<br />

vereinbar und gemäß des Nutzungskataloges<br />

<strong>der</strong> BauNVO auch im Allgemeinen Wohngebiet<br />

(WA) allgemein zulässig. Gegenüber <strong>der</strong> heranrückenden<br />

Wohnbebauung besteht somit kein beson<strong>der</strong>er<br />

Schutzanspruch, <strong>der</strong> entsprechende<br />

Festsetzungen im Bebauungsplan erfor<strong>der</strong>n würde.<br />

Auf das von diesen Nutzungen ausgehende typische<br />

Störpotential wird in <strong>der</strong> Begründung zum<br />

Bebauungsplan hingewiesen.<br />

A 1.3 <strong>Stadt</strong>werke <strong>Troisdorf</strong> GmbH, Postfach 1705,<br />

53827 <strong>Troisdorf</strong><br />

hier: Schreiben vom 09.02.2010<br />

Beschluss zu A 1.3:<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt, über die mit<br />

Schreiben vom 09.02.2010 eingegangene Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Troisdorf</strong> wie folgt zu<br />

entscheiden:<br />

Die Anregung wird in die Planung aufgenommen.<br />

Die ursprünglich im Vorentwurf vorgesehene Erschließung<br />

<strong>der</strong> Wohnbaufläche über eine „öffentliche<br />

Verkehrsfläche beson<strong>der</strong>er Zweckbestimmung“<br />

soll nach verwaltungsinterner Prüfung durch<br />

ein Geh-, Fahr- und Leitungsrecht zugunsten <strong>der</strong><br />

Anlieger und <strong>der</strong> Versorgungsträger erfolgen.<br />

A 2 Stellungnahmen aus <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt davon Kenntnis,<br />

dass im Rahmen <strong>der</strong> frühzeitigen Beteiligung <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit an <strong>der</strong> Planung keine Stellungnahmen<br />

vorgebracht worden sind, über die zu entscheiden<br />

ist.<br />

B) Beteiligung gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2<br />

BauGB (Offenlage)<br />

B 1 Stellungnahmen Behörden und Träger<br />

öffentlicher Belange<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt davon Kenntnis,<br />

dass während <strong>der</strong> Offenlage des Planentwurfes die<br />

nachfolgenden Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange eine Stellungnahme abgegeben<br />

haben, über die zu entscheiden ist.<br />

B 1.1 Rhein-Sieg-Kreis, Amt 61 Planung, Abt. 61.2<br />

Regional- / Bauleitplanung,<br />

Postfach 1551, 53705 Siegburg<br />

hier: Schreiben vom 08.04.2010<br />

Beschluss zu B 1.1:<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> beschließt, über die mit<br />

Schreiben vom 08.04.2010 eingegangene Stel-<br />

– Seite 20 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

lungnahme des Rhein-Sieg-Kreises wie folgt zu<br />

entscheiden:<br />

Der Anregung wird gefolgt. Die Hinweise unter Ziffer<br />

7.1 <strong>der</strong> Begründung zum Bebauungsplan SP<br />

90, Blatt 4, 1. Än<strong>der</strong>ung werden auf die geltende<br />

Rechtslage des § 39 Abs. 5 BNatschG vom<br />

01.März 2010 aktualisiert.<br />

B 2 Stellungnahmen aus <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt davon Kenntnis,<br />

dass während <strong>der</strong> Offenlage des Planentwurfes<br />

keine Stellungnahmen aus <strong>der</strong> Öffentlichkeit eingegangen<br />

sind, über die zu entscheiden ist.<br />

II. Satzungsbeschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt zur Kenntnis,<br />

dass <strong>der</strong> Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren<br />

ohne Umweltprüfung geän<strong>der</strong>t worden ist (§<br />

13a Abs. 2 BauGB).<br />

Nach Behandlung <strong>der</strong> Stellungnahmen beschließt<br />

<strong>der</strong> <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> den Bebauungsplan SP<br />

90, Blatt 4, 1. Än<strong>der</strong>ung für den <strong>Stadt</strong>teil <strong>Troisdorf</strong>-<br />

Spich, Bereich Nie<strong>der</strong>kasseler Straße als Satzung<br />

(§ 10 Abs. 1 BauGB). Die genaue Abgrenzung des<br />

Geltungsbereiches ist in <strong>der</strong> Planzeichnung festgesetzt.<br />

Der <strong>Rat</strong> beschließt ferner die in <strong>der</strong> DS-Nr.<br />

2010/390/BV-01/SV-01 enthaltene Begründung<br />

des Planes (§ 9 Abs. 8 BauGB), die allen <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong>n<br />

zur Sitzung des <strong>Stadt</strong>entwicklungsausschusses<br />

am 10.06.2010 zugestellt worden ist.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

11 Satzung über ein beson<strong>der</strong>es Vorkaufsrecht<br />

nach § 25 Abs. 1 Nr. 1<br />

BauGB, <strong>Stadt</strong>teil <strong>Troisdorf</strong>-Eschmar,<br />

Bereich zwischen Bergheimer Straße<br />

und Hangkante <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>terrasse<br />

DS-Nr. 2010/423/01/01<br />

Beschluss...................................................21<br />

Herr Lehmann.<br />

Beigeordneter Hans-Christian Lehmann: Es hat<br />

sich <strong>der</strong> Fehlerteufel auf <strong>der</strong> Seite 34 eingeschlichen:<br />

„Gemarkung Bergheim-Müllekoven“ muss<br />

gestrichen werden. Es muss „Gemarkung Sieglar“<br />

richtig heißen. – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Gibt es<br />

nach dieser kriegsentscheidenden Än<strong>der</strong>ung Wortmeldungen?<br />

– Gegenstimmen? – Enthaltungen? –<br />

Dann haben wir das einstimmig so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

S a t z u n g<br />

über ein beson<strong>der</strong>es Vorkaufsrecht<br />

gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB)<br />

für den Ortsteil <strong>Troisdorf</strong> - Eschmar<br />

Aufgrund des § 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB in <strong>der</strong> Fassung<br />

<strong>der</strong> Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl.<br />

I.S. 2414), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetzt vom<br />

31.07.2009 (BGBl. I.S. 2585) in Verbindung mit § 7<br />

<strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (GO NW) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 14.07.1994 (GV NW S. 666/SGV<br />

NW 2023), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom<br />

17.12.2009 (GV.NRW. S. 950) hat <strong>der</strong> <strong>Rat</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> in seiner Sitzung am folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Vorkaufsrecht<br />

Zur Sicherung von städtebaulichen Maßnahmen im<br />

Ortsteil <strong>Troisdorf</strong>-Eschmar steht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong><br />

in dem unter § 2 dieser Satzung festgelegten Geltungsbereich<br />

ein beson<strong>der</strong>es Vorkaufsrecht gemäß<br />

§ 25 BauGB. 1, Nr. 2 BauGB an allen bebauten<br />

und unbebauten Grundstücken zu.<br />

§ 2 Räumlicher Geltungsbereich<br />

Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst die<br />

nachfolgenden bebauten und unbebauten<br />

Grundstücke im Ortsteil <strong>Troisdorf</strong>-Eschmar:<br />

Gemarkung Sieglar, Flur 24, Flurstücke 23, 28, 33,<br />

34/1, 34/6, 156, 157, 158, 250, 273, 275, 279, 281,<br />

283, 285, 287, 359, 385, 409, 441, 442, 460, 462,<br />

472, 473, 474, 475, 476<br />

In <strong>der</strong> zugehörigen Karte ist <strong>der</strong> Geltungsbereich<br />

<strong>der</strong> Satzung im Maßstab 1:1000 durch eine unterbrochene<br />

schwarze Linie dargestellt. Diese Karte<br />

liegt zu je<strong>der</strong>manns Einsicht im <strong>Rat</strong>haus Kölner<br />

Straße 176, 53840 <strong>Troisdorf</strong>, Zimmer 327, während<br />

<strong>der</strong> Dienststunden öffentlich aus. Ein Übersichtsplan<br />

1:5000 ist als Anlage beigefügt.<br />

– Seite 21 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

§ 3 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

13 Rossinistraße, <strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/336/01/01<br />

Beschluss .................................................. 22<br />

Das Gleiche: Widmung für die Rossinistraße in<br />

Kriegsdorf.<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – Dann haben wir das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

12 In den Gärten, <strong>Troisdorf</strong>-Sieglar<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/333/01/01<br />

Beschluss...................................................22<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – Dann haben wir das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Die Straße In den Gärten, <strong>Troisdorf</strong>-Sieglar, wird<br />

gemäß § 6 des Straßen- und Wegegesetzes Nordrhein-Westfalen<br />

i.d.F. <strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

23.09.1995 ohne Beschränkung des Gemeingebrauchs<br />

als Gemeindestraße dem öffentlichen<br />

Verkehr gewidmet.<br />

Die Widmung erfolgt für die Flurstücke Gemarkung<br />

Sieglar, Flur 1, Nrn. 1409, 1411, 1413, 1416, 1418,<br />

Teil aus 1420, wie in dem beigefügten Auszug aus<br />

<strong>der</strong> Flurkarte dargestellt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

Beschluss<br />

Die Rossinistraße, <strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf, wird gemäß<br />

§ 6 des Straßen- und Wegegesetzes Nordrhein-Westfalen<br />

i.d.F. <strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

23.09.1995 ohne Beschränkung des Gemeingebrauchs<br />

als Gemeindestraße dem öffentlichen<br />

Verkehr gewidmet.<br />

Die Widmung erfolgt für die Flurstücke Gemarkung<br />

Sieglar, Nr. 29, Teil aus Nr. 360 sowie Nrn. 320,<br />

463, 354, 416, 351, 378, 395 und 459 wie in dem<br />

beigefügten Auszug aus <strong>der</strong> Flurkarte dargestellt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

14 Verbindungsweg von Reichensteinstraße<br />

zur Rossinistraße, <strong>Troisdorf</strong>-<br />

Kriegsdorf<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/339/01/01<br />

Beschluss .................................................. 23<br />

Das Gleiche. Jetzt ist es die Widmung des Verbindungsweges<br />

von <strong>der</strong> Reichensteinstraße zur Rossinistraße.<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – Dann haben wir das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

– Seite 22 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Beschluss<br />

Der Verbindungsweg von <strong>der</strong> Reichensteinstraße<br />

zur Rossinistraße in <strong>Troisdorf</strong>-Kriegsdorf, wird gemäß<br />

§ 6 des Straßen- und Wegegesetzes Nordrhein-Westfalen<br />

i.d.F. <strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

23.09.1995 unter Beschränkung des Gemeingebrauchs<br />

auf den Fuß- und Radverkehr dem öffentlichen<br />

Verkehr gewidmet.<br />

Die Widmung erfolgt für die Flurstücke Gemarkung<br />

Sieglar, Flur 29, Nrn. 381, 397, 396, 456 und 458<br />

wie in dem beigefügten Auszug aus <strong>der</strong> Flurkarte<br />

dargestellt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Der<br />

nächste Punkt ist die Widmung <strong>der</strong> Gronewaldstraße.<br />

16 Gronewaldstraße, <strong>Troisdorf</strong>-<br />

Bergheim<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße im Bereich<br />

zwischen Raiffeisenstraße<br />

und Müllekovener Straße<br />

für den öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/350/01/01<br />

Beschluss .................................................. 23<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Jetzt<br />

kommt die Widmung <strong>der</strong> Lucasstraße als Punkt<br />

15 Lucasstraße, <strong>Troisdorf</strong>-Bergheim<br />

hier: Widmung <strong>der</strong> Straße für den<br />

öffentlichen Verkehr<br />

DS-Nr. 2010/335/01/01<br />

Beschluss...................................................23<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – Dann haben wir auch das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Die Lucasstraße, <strong>Troisdorf</strong>-Bergheim, wird gemäß<br />

§ 6 des Straßen- und Wegegesetzes Nordrhein-<br />

Westfalen i.d.F. <strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

23.09.1995 ohne Beschränkung des Gemeingebrauchs<br />

als Gemeindestraße dem öffentlichen<br />

Verkehr gewidmet.<br />

Die Widmung erfolgt für die Flurstücke Gemarkung<br />

Bergheim-Müllekoven, Flur 23, Nrn. 359, 284 und<br />

355 wie in dem beigefügten Auszug aus <strong>der</strong> Flurkarte<br />

dargestellt.<br />

Gibt es dazu Wortmeldungen? – Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – Dann haben wir das einstimmig<br />

so beschlossen.<br />

Beschluss<br />

Die Gronewaldstraße, <strong>Troisdorf</strong>-Bergheim wird im<br />

Teilbereich zwischen Raiffeisenstraße und Müllekovener<br />

Straße gemäß § 6 des Straßen- und Wegegesetzes<br />

Nordrhein-Westfalen i.d.F. <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 23.09.1995 ohne Beschränkung<br />

des Gemeingebrauchs als Gemeindestraße<br />

dem öffentlichen Verkehr gewidmet.<br />

Die Widmung erfolgt für die Flurstücke Gemarkung<br />

Bergheim-Müllekoven, Flur 24, Teil aus Nr. 178, Nr.<br />

179, Nr. 266, Nr. 88, und Nr. 228 wie in dem beigefügten<br />

Auszug aus <strong>der</strong> Flurkarte dargestellt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

48 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

– Seite 23 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

17 Einkaufszentrum <strong>Troisdorf</strong><br />

hier: Antrag <strong>der</strong> Fraktion Bündnis<br />

90/ Die Grünen vom 09.06.2010<br />

DS-Nr. 2010/489/00/01<br />

Beschluss...................................................27<br />

Herr Möws, bitte schön.<br />

Thomas Möws (Bündnis 90/Die Grünen): Meine<br />

Damen und Herren! Wir hatten ja schon in <strong>der</strong> sozusagen<br />

ersten Runde in <strong>der</strong> <strong>Rat</strong>ssitzung im März<br />

diesen Antrag gestellt. Wir werden ihn hier noch<br />

einmal neu stellen.<br />

Der Hintergrund des Antrags ist <strong>der</strong>, dass wir die<br />

Befürchtung haben, dass die bisherigen Pläne<br />

Richtung Einkaufszentrum Innenstadt nicht den Erfolg<br />

haben werden, den die Mehrheit im <strong>Rat</strong> anstrebt.<br />

Wir haben die Befürchtung, dass wir im Oktober<br />

ohne weitere Planungen und ohne einen<br />

Plan B dastehen werden und dadurch weitere Verzögerungen<br />

im Bereich des Bürgerhauses <strong>Troisdorf</strong>-Mitte<br />

anstehen.<br />

Das wollen wir, wie schon gesagt, mit einem Plan<br />

B verhin<strong>der</strong>n, indem wir die Verwaltung beauftragen<br />

wollen, alternativ zu den Bemühungen des Investors,<br />

an diesem Standort ein Einkaufszentrum<br />

zu errichten, bis Oktober eine mögliche Alternativplanung<br />

vorzulegen, damit wir im Oktober, falls <strong>der</strong><br />

Worst Case eintritt und wir keine Investitionen haben,<br />

zeitnah mit einem Plan B anschließen und<br />

das Gelände neu gestalten können.<br />

Die Sachdarstellung <strong>der</strong> Verwaltung trifft insofern<br />

mit ihrer Vertagung den Kern des Antrages nicht<br />

ganz; denn es macht aus unserer Sicht keinen<br />

Sinn, den Antrag so zu vertagen, dass wir <strong>der</strong> Verwaltung<br />

nur zwei Wochen Zeit für eine Alternativplanung<br />

geben können.<br />

Ich weiß zwar, dass die Verwaltung auch im Bereich<br />

von Planungsaufgaben sehr gut arbeitet, habe<br />

aber die Befürchtung, dass es <strong>der</strong> Verwaltung<br />

nicht gelingen wird, zwischen dem 21.09. und 05.<br />

10. eine umfangreiche Alternativplanung zu den<br />

Investitionen im Einkaufszentrum darzulegen.<br />

Deswegen bitte ich noch einmal darum, den Beschlussentwurf<br />

unserer Fraktion aufzugreifen und<br />

die Verwaltung zu beauftragen, neben dem Plan A,<br />

den die Mehrheit mitgetragen hat, ein Einkaufszentrum<br />

zu errichten, bis Oktober einen Plan B zu<br />

entwickeln, <strong>der</strong> es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und auch dem <strong>Rat</strong> erlaubt,<br />

zeitnah Alternativen anzubieten, sollten die<br />

Investitionen an dieser Stelle nicht gelingen.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Eschbach.<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Herr<br />

Möws, Sie haben es mit Ihrer Befürchtung begründet,<br />

dass vielleicht die Beschlusslage nicht zum<br />

Tragen kommt. Ich teile nicht Ihre Befürchtung,<br />

aber freue mich, dass Sie im Grunde genommen<br />

gemeinsam mit den Festlegungen, die wir im <strong>Rat</strong><br />

und im Hauptausschuss getroffen haben, daran<br />

glauben, dass wir das mit den Ankermietern hinbekommen.<br />

Wir haben in <strong>der</strong> Vorlage ja dargestellt: Am 24.06.<br />

hat es ein letztes Gespräch zu diesem Fragenkreis<br />

gegeben. Wir werden morgen ein weiteres Gespräch<br />

mit dem Projektbetreiber in diesen Angelegenheiten<br />

haben. Ich bin angesichts des momentanen<br />

Standes zuversichtlich, dass die Planungen<br />

zu den in <strong>der</strong> Vorlage und durch Beschlusslage<br />

skizzierten Zeiten zum Tragen kommen können.<br />

Es wäre bei <strong>der</strong> insgesamt schwierigen Gemengelage<br />

sehr hin<strong>der</strong>lich – Sie haben durchaus das eine<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e aus <strong>der</strong> Nachbarschaft auch in <strong>der</strong><br />

Begründung Ihres Antrages aufgeführt –, wenn wir<br />

uns durch Pläne B über einen so kurzen Zeitraum,<br />

über den wir hier reden, das Leben erschweren<br />

sollten. Wenn Sie also <strong>der</strong> Verwaltung quasi zutrauen,<br />

über die Sommerpause hinweg, also bis<br />

zum Oktober, einen Plan B aufzustellen, dann<br />

können wir auch gut und gerne den Zeitraum von<br />

September an abwarten und hätten, wenn Ihre Befürchtungen<br />

zum Tragen kommen sollten – ich habe<br />

die Hoffnung, dass das nicht <strong>der</strong> Fall sein wird –,<br />

uns auch noch mit dem Plan B beschäftige und<br />

hätten bei den von Ihnen skizzierten zeitlichen Maximen<br />

durchaus noch alle Zeit <strong>der</strong> Welt, es bis zum<br />

Abschluss des Jahres in einen Plan B gemünzt zu<br />

bekommen, wenngleich ich hoffe, Plan A komme<br />

zum Tragen.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Göllner.<br />

Uwe Göllner (SPD): Die Verwaltung, Herr Bürgermeister,<br />

schlägt vor, unsere Anfrage zum gleichen<br />

Themenkomplex mit dem Antrag <strong>der</strong> Grünen zu<br />

vertagen.<br />

Unser Antrag ist eigentlich ganz klar: Er stellt zwei<br />

Fragen, die man mit Ja o<strong>der</strong> mit Nein beantworten<br />

kann. Gibt es Mietverträge, die unterschrieben<br />

sind? Und wenn ja: in welchen Branchen? Deswegen<br />

sehe ich es nicht ein, warum das vertagt werden<br />

muss.<br />

– Seite 24 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

(Beate Schlich [CDU]: Das<br />

steht überhaupt nicht da!)<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Der Hinweis<br />

bezog sich auf den Punkt 17 in seiner Gänze<br />

und nicht auf den Beschlussvorschlag, son<strong>der</strong>n auf<br />

die Sachdarstellung. Der Sachdarstellung einschließlich<br />

meines Wortbeitrages von gerade ist zu<br />

entnehmen, dass mit Datum von heute keine verbindlich<br />

abgeschlossenen Pachtverträge für Ankermieter<br />

vorliegen.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Möws.<br />

Thomas Möws (Bündnis 90/Die Grünen): Im Regelfall<br />

teile ich ja den Optimismus <strong>der</strong> Verwaltung,<br />

an dieser Stelle aber lei<strong>der</strong> nicht. Ich möchte daher<br />

für meine Fraktion den Beschlussentwurf aufrechterhalten<br />

und eben hier zur Abstimmung stellen lassen,<br />

dass wir die Verwaltung eben beauftragen,<br />

auch die Sommerpause in gewisser Weise mit zu<br />

nutzen, um nicht im Dezember o<strong>der</strong> im Januar mit<br />

Alternativplanungen loszulegen, son<strong>der</strong>n bereits im<br />

Oktober.<br />

Herr Eschbach, Sie hatten es kurz angesprochen:<br />

Die Planungen, die um uns herum stattfinden – sie<br />

mögen rechtsgültig sein o<strong>der</strong> nicht, rechtlich bedenklich<br />

sein o<strong>der</strong> nicht –, erlauben aus unserer<br />

Sicht keine zeitliche Verzögerung, auch keine Verzögerung<br />

von sechs o<strong>der</strong> acht Arbeitswochen, die<br />

zwischen Oktober und Januar unter Umständen<br />

liegen.<br />

Deswegen bitte ich um die Abstimmung über unseren<br />

Beschlussentwurf.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Frau<br />

Schlich.<br />

Beate Schlich (CDU): Vielen Dank, Herr Bürgermeister.<br />

– Zunächst muss ich sagen, dass auch ich<br />

<strong>der</strong> Auffassung bin, dass die Planungen für ein<br />

Einkaufszentrum erfolgreich abgeschlossen werden<br />

können, wie Herr Eschbach es eben gesagt<br />

hat. Ich bin nur ein bisschen größer und nicht ganz<br />

so dick, glaube ich, und ansonsten – –<br />

(Jürgen Weller [SPD]: … ist<br />

nach Hause geschickt worden!)<br />

– Ich werde selten früher nach Hause geschickt,<br />

aber es wäre total nett, denn ich habe das Wort,<br />

wenn man mich das jetzt weiter ausführen lassen<br />

würde. Wir können uns ja nachher wun<strong>der</strong>prächtig<br />

darüber unterhalten; denn ich nehme an, Herr Weller,<br />

Ihr Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong> hat großes Interesse<br />

daran, pünktlich zum Fußball zuhause zu sein. Das<br />

ist zumindest sonst immer so.<br />

(Jürgen Weller [SPD]:<br />

Der Kassierer auch!)<br />

– Der Kassierer auch. Dann lass mich doch einfach<br />

ausreden.<br />

(Jürgen Busch [SPD]:<br />

Machen Sie doch weiter!)<br />

Ich würde unglaublich gerne, wenn nicht auch Sie,<br />

Herr Busch, immer dazwischenreden müssten.<br />

Aber das liegt wahrscheinlich daran, dass Sie sich<br />

den ganzen Tag in <strong>der</strong> Schule aufhalten und die<br />

Kin<strong>der</strong> auch immer dazwischenreden. Das müssen<br />

Sie jetzt nachmachen. An<strong>der</strong>s kann ich mir das<br />

nicht erklären.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> CDU – Zuruf<br />

von Jürgen Busch [SPD])<br />

Ich komme noch mal zum Thema. Auch ich teile<br />

die Erwartungen <strong>der</strong> Verwaltung, dass die Gespräche,<br />

die zurzeit geführt werden, erfolgreich abgeschlossen<br />

werden können. Herr Möws hat gerade<br />

zum Schluss sehr richtig gesagt, dass eben die<br />

Pläne, die in Nachbarstädten zurzeit diskutiert und<br />

zum Teil schon auf den Weg gebracht werden, uns<br />

aus unserer Sicht um so mehr Recht geben, dass<br />

es richtig war, Planungen für ein Einkaufszentrum<br />

zu erstellen und diese Pläne weiter zu verfolgen,<br />

weil sonst an<strong>der</strong>e Städte, die um uns herum liegen,<br />

uns tatsächlich in dieser Hinsicht den Rang ablaufen<br />

könnten. Das wäre für die Innenstadt mit Sicherheit<br />

kontraproduktiv.<br />

Das wollen wir verhin<strong>der</strong>n. Deshalb halten wir auch<br />

an den Plänen für dieses Einkaufszentrum fest.<br />

Die Verwaltung ist, wie gesagt, in sehr intensiven<br />

Gesprächen.<br />

Ich glaube auch, wenn wir jetzt schon anfangen,<br />

selber hier zu sagen, jetzt machen wir erst mal Alternativplanungen,<br />

dann sieht das ja schon so aus,<br />

als würden wir selber nicht daran glauben, dass<br />

das erfolgreich abgeschlossen werden kann.<br />

Wahrscheinlich kennen alle hier den Begriff <strong>der</strong><br />

sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Ich bin nicht<br />

bereit, sie hier einzugehen.<br />

Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass diese Planungen<br />

richtig waren und dass diese Planungen<br />

auch erfolgreich abgeschlossen werden können.<br />

Ich finde es auch richtig, wenn wir zu dem Zeitpunkt,<br />

den <strong>der</strong> <strong>Rat</strong> festgelegt hat – es war übrigens<br />

<strong>der</strong> <strong>Rat</strong>, Herr Göllner; das noch mal zu dem<br />

Punkt, den wir eben hatten –, <strong>der</strong> sich damit befasst<br />

hat, natürlich ein paar Wochen später, die<br />

– Seite 25 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Option zu verlängern. Das heißt, die Öffentlichkeit<br />

hatte von dieser Diskussion Kenntnis.<br />

Die Dringlichkeitsentscheidung, die getroffen worden<br />

ist, ist nur getroffen worden, um die Frist zu<br />

wahren. Jetzt kann man sich in <strong>der</strong> Tat trefflich<br />

darüber streiten, ob man das hätte an<strong>der</strong>s machen<br />

können. Aber wenn Sie behaupten, die Öffentlichkeit<br />

hätte keine Kenntnis davon gehabt, ist auch<br />

das schlicht die Unwahrheit; denn die Öffentlichkeit<br />

konnte die Diskussion zu diesem Thema im <strong>Rat</strong><br />

mitverfolgen.<br />

(Uwe Göllner [SPD]: Aber<br />

zwei Monate später!)<br />

Aber wie gesagt, <strong>der</strong> <strong>Rat</strong> hat sich ganz bewusst<br />

entschlossen, diese Option bis zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt zu verlängern. Diese Frist sollten wir<br />

abwarten und erst dann sagen, das Vorhaben<br />

klappt jetzt – so hoffe ich und gehe auch davon<br />

aus –, und bis dahin sollte man dem Beschlussentwurf<br />

<strong>der</strong> Verwaltung folgen. – Danke schön.<br />

(Beifall bei CDU und FDP)<br />

Das alles wäre zwischen 10 und 15 Millionen Euro<br />

preiswerter. Was man damit machen kann, werden<br />

wir im Herbst bei <strong>der</strong> Erstellung des Haushaltsplanes<br />

sehr schnell merken. Ich will jedenfalls festgestellt<br />

haben, dass wir diese Planungen für nicht<br />

richtig halten.<br />

(Beifall bei <strong>der</strong> SPD)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Das<br />

überrascht uns aber jetzt.<br />

Herr Thalmann.<br />

Sebastian Thalmann (FDP): Danke schön, Herr<br />

Bürgermeister. – Wir von <strong>der</strong> FDP können dem<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Grünen nicht zustimmen; denn das<br />

Signal, das davon ausgehen würde, hieße, wir<br />

würden uns gegen die Entwicklung eines Einkaufszentrums<br />

in <strong>der</strong> Innenstadt aussprechen, weil<br />

wir dort keine passende Perspektive mehr sehen.<br />

Das wäre ein fatales Signal in Anbetracht <strong>der</strong> Entwicklung<br />

in St. Augustin wie auch in Siegburg. –<br />

Danke.<br />

(Beifall bei FDP und CDU)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Reh.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Schübel.<br />

Stefan Reh (Volksabstimmung): Ich hoffe natürlich<br />

auch, dass <strong>der</strong> Investor das Projekt erfolgreich<br />

verwirklichen kann; denn das Bürgerhaus-Areal ist<br />

in <strong>Troisdorf</strong> von zentraler Bedeutung sowohl für die<br />

Bürger als auch für den lokalen Einzelhandel. Gerade<br />

deswegen sollten wir eben nicht tatenlos zuwarten,<br />

son<strong>der</strong>n uns schon Gedanken über die Alternativen<br />

machen.<br />

Ich empfehle daher, den Entwurf <strong>der</strong> Grünen anzunehmen.<br />

– Danke.<br />

Herbert Schübel (Die Linke): Herr Bürgermeister,<br />

wir werden uns dem Antrag <strong>der</strong> Grünen anschließen.<br />

Wir halten die Befürchtungen <strong>der</strong> Grünen für<br />

sehr konkret und teilen diese. Wir sehen auch die<br />

Zeit, die uns langsam davonläuft. Bis Oktober ist<br />

das mit Sicherheit <strong>der</strong> Fall, auch wenn Sie <strong>der</strong> Ansicht<br />

sind, dass bis dahin die Gespräche gut verlaufen.<br />

Wir sehen das bisher nicht; wir können das<br />

auch nicht erkennen, weil alles, was bisher gewesen<br />

ist, lei<strong>der</strong> immer dazu geführt hat, dass es<br />

nicht klappt. – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Göllner.<br />

Uwe Göllner (SPD): Wenn sich nun alle für das<br />

Einkaufszentrum aussprechen, will ich mit meiner<br />

Meinung auch nicht hinter dem Berg halten: Ich<br />

halte die Planungen für gravierend falsch. An diese<br />

Stelle gehört kein Einkaufszentrum. Die Innenstadt<br />

ist für den Einzelhandel attraktiver zu gestalten, als<br />

sie zurzeit ist, und die dort stehende Spielstätte<br />

sollte mit vernünftigen Mitteln wie<strong>der</strong> so hergerichtet<br />

werden, dass sie dem heutigen Zustand entspricht.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich habe<br />

jetzt keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Ich lasse über den Vertagungsantrag abstimmen,<br />

wie er im Beschlussentwurf steht.<br />

(Jürgen Busch [SPD]: Herr<br />

Göllner hatte sich gemeldet!)<br />

– Das hatte ich nicht gesehen, Entschuldigung! –<br />

Herr Göllner.<br />

(Jürgen Busch [SPD]: Deswegen<br />

weise ich Sie darauf hin!)<br />

– Seite 26 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Uwe Göllner (SPD): Herr Bürgermeister, ich will<br />

nur erläutern, weshalb wir dem Antrag <strong>der</strong> Grünen<br />

nicht zustimmen;<br />

(Beate Schlich [CDU]: Weil<br />

ihr grundsätzlich dagegen seid!)<br />

denn wir wollen, dass an dieser Stelle nicht etwas<br />

an<strong>der</strong>es gemacht wird, son<strong>der</strong>n wir wollen, dass<br />

an dieser Stelle das dort stehende Bürgerhaus renoviert<br />

wird.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> verweist den als Anlage<br />

<strong>der</strong> Vorlage beigefügten Bürgerantrag <strong>der</strong> UWG für<br />

Bürgerrechte Regenbogen vom 17.05.2010 zur<br />

weiteren Beratung in den hierfür zuständigen<br />

Schulausschuss und Sport- Freizeit und Partnerschaftsausschuss.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich lasse<br />

über den Vertagungsantrag abstimmen. Wer für<br />

den Vertagungsantrag ist, den bitte ich um das<br />

Handzeichen. – Wer enthält sich? – Wer ist dagegen?<br />

– CDU und FDP haben für die Vertagung gestimmt;<br />

dagegen haben Linke, Grüne, Herr Müller<br />

und Herr Reh gestimmt. Die SPD hat sich an <strong>der</strong><br />

Abstimmung nicht beteiligt, wenn ich das richtig<br />

gesehen habe.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> vertagt den Antrag <strong>der</strong><br />

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in den Haupt- und<br />

Finanzausschuss am 21.09.2010.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

49 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski:<br />

19 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

<strong>der</strong> UWG für Bürgerrechte - Regenbogen<br />

vom 18. Mai 2010<br />

hier: Er-/Einrichtung eines Notfalltelefons<br />

am Ausgang des DB-<br />

Fußgängertunnels Bahnstraße<br />

DS-Nr. 2010/408/00/00<br />

Beschluss .................................................. 27<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

26 8 15<br />

Der Bürgerantrag soll in den Haupt- und Finanzausschuss<br />

verwiesen werden. Möchte das jemand<br />

nicht tun? – Enthaltungen? – Dann haben wir das<br />

einstimmig so gemacht.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Wir<br />

kommen zum Tagesordnungspunkt<br />

18 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

<strong>der</strong> UWG für Bürgerrechte - Regenbogen<br />

vom 17. Mai 2010<br />

hier: Konzept zur Öffnung von<br />

Schulhöfen und Fußballplätzen<br />

in <strong>der</strong> schulfreien Zeit<br />

DS-Nr. 2010/475/01/01<br />

Beschluss...................................................27<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt den Bürgerantrag<br />

vom 18. Mai 2010 zur Kenntnis. Er verweist<br />

diesen zur weiteren Beratung an den Haupt- und<br />

Finanzausschuss.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

49 0 0<br />

Der Bürgerantrag soll in den zuständigen Schulausschuss<br />

und den Sport-, Freizeit- und Partnerschaftsausschuss<br />

verwiesen werden. Möchte jemand<br />

das nicht tun? – Sich enthalten? – Dann haben<br />

wir das einstimmig so gemacht.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Tagesordnungspunkt<br />

– Seite 27 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

20 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

vom 22. Mai 2010<br />

hier: Konzept zur Aufweitung des<br />

Rechtsabbiegers von <strong>der</strong> B 8<br />

(<strong>Troisdorf</strong>-Spich - ortsauswärts<br />

in Fahrtrichtung Köln) in die<br />

Belgische Allee<br />

DS-Nr. 2010/443/01/01<br />

Beschluss...................................................28<br />

Wir sollen den Bürgerantrag zur Kenntnis nehmen<br />

und an den Landesbetrieb Straßen weiterleiten.<br />

– Herr Müller.<br />

(Hans-Leopold Müller [Regenbogenpartei]:<br />

Herr Bürgermeister!)<br />

Hans-Leopold Müller (Regenbogen): Gestatten<br />

Sie mir eine Nachfrage. – Wenn das so stattfindet,<br />

wie das hier auf Seite 57 dargestellt wird: Kann die<br />

Verwaltung denn zusichern, dass, wenn es eine<br />

Weiterleitung und danach auch eine Reaktion des<br />

Landesbetriebs Straßen gegeben hat, <strong>der</strong> Hauptund<br />

Finanzausschuss darüber eine Mitteilung erhält<br />

und gleichzeitig <strong>der</strong> Petent ebenfalls davon<br />

benachrichtigt wird?<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Fuchs.<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs: Herr Bürgermeister!<br />

Meine Damen und Herren! Die Frage beantwortet<br />

die Verwaltung mit Ja.<br />

(Hans-Leopold Müller [Regenbogen]:<br />

Schön! Dr. Wegener wäre auch nicht<br />

wortreicher gewesen – damals an<br />

gleicher Stelle!)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Das<br />

wissen wir aber doch.<br />

Möchte das jemand nicht zur Kenntnis nehmen? –<br />

Enthaltungen? – Gegenstimmen? – Dann haben<br />

wir das einstimmig so beschlossen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Wir<br />

kommen zu Punkt<br />

21 Bürgerantrag gemäß § 24 GO NRW<br />

vom 07. Juni 2010<br />

hier: Sofortmaßnahme zur Sicherung<br />

des markierten Radweges<br />

Cecilienstraße gegen Überfahren<br />

und Zuparken<br />

DS-Nr. 2010/491/01/01<br />

Beschluss .................................................. 28<br />

Der Bürgerantrag soll in den Umwelt- und Verkehrsausschuss<br />

verwiesen werden. Möchte das<br />

jemand nicht tun? – Sich enthalten? – Dann haben<br />

wir das einstimmig so gemacht.<br />

Beschluss<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

49 0 0<br />

Der in <strong>der</strong> Vorlage abgedruckte Bürgerantrag wegen<br />

<strong>der</strong> Sicherung des markierten, gegenläufigen<br />

Radweges in <strong>der</strong> Cecilienstraße gegen parkende<br />

Fahrzeuge wird in den dafür zuständigen Umweltund<br />

Verkehrsausschuss verwiesen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

49 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Wir<br />

kommen zum Tagesordnungspunkt<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt den Bürgerantrag<br />

und die Weiterleitung an den Landesbetrieb<br />

Straßen NRW zur Kenntnis.<br />

22 Bericht zum Frauenför<strong>der</strong>plan 2007<br />

bis 2009 und Fortschreibung des<br />

Frauenför<strong>der</strong>planes für weitere drei<br />

Jahre<br />

DS-Nr. 2010/493/01/01<br />

Beschluss .................................................. 31<br />

– Seite 28 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Der Bericht liegt schriftlich vor. Außerdem darf ich<br />

zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Tesch recht<br />

herzlich begrüßen. Möchten Sie zu <strong>der</strong> Vorlage<br />

noch etwas ergänzen?<br />

(Ulrike Tesch: Nein!)<br />

Frau Schäfer, bitte schön.<br />

Sabine Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen): Werte<br />

Damen und Herren! Eine nur kurze Anmerkung<br />

von meiner Fraktion zum vorliegenden Frauenför<strong>der</strong>plan.<br />

Bei allen Erfolgen und Bemühungen und in Kenntnis<br />

<strong>der</strong> Arbeit, die es macht, diesen Frauenför<strong>der</strong>plan<br />

zu erstellen und für die Umsetzung Sorge zu<br />

tragen, muss man doch feststellen, dass nach wie<br />

vor Missverhältnisse bestehen – ganz eklatant<br />

dort, wo es um die Führungsebene geht. Es ist halt<br />

so, dass es auf <strong>der</strong> Dezernentenebene keine weiblichen<br />

Beschäftigten und auf Amtsleiterebene gerade<br />

doppelt so viele männliche wie weibliche Mitarbeiter<br />

gibt. Das ist schade, und es sollte weiterhin<br />

nachhaltig daran gearbeitet werden.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Besoldungsgruppe <strong>der</strong> Beamten wird<br />

nach oben hin das Missverhältnis zwischen männlichen<br />

und weiblichen Beschäftigten immer ungünstiger<br />

und umgedrehter, als es eigentlich sein<br />

sollte. Im umgekehrten Fall: Bei Sinken <strong>der</strong> Entgeltgruppen<br />

wird <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> weiblichen Angestellten<br />

immer höher.<br />

In Punkt 4 des Frauenför<strong>der</strong>plans 2007 bis 2009<br />

sind ja auch diese Mängel bei <strong>der</strong> Umsetzung und<br />

die Defizite kurz angesprochen worden. Für die<br />

Fortschreibung 2010 bis 2012 wünschen wir uns,<br />

dass weiter dafür Sorge getragen wird, dass die<br />

Mängel behoben werden und daran gearbeitet wird<br />

– notfalls mit einer Erhöhung <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Stelle <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten.<br />

Wir denken, dass ganz beson<strong>der</strong>s die Dezernenten<br />

gefor<strong>der</strong>t sind, das in ihren Dezernaten an die<br />

Amts- und Sachgebietsleiter weiterzugeben, weiter<br />

daran zu arbeiten. Wir werden das weiterhin beobachten.<br />

– Danke schön.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Göllner.<br />

Uwe Göllner (SPD): Ich kann mich den Ausführungen<br />

von Frau Schäfer anschließen, will aber<br />

nicht verheimlichen, dass ich durchaus Bemühungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung sehe, was die För<strong>der</strong>ung<br />

des Nachwuchses angeht: dass sie im Wesentlichen<br />

– jedenfalls bei denen, die gut sind –<br />

weiblich ist, sodass sich hoffentlich das Problem<br />

irgendwann auswächst, obwohl die Männer ein<br />

Beharrungsvermögen haben, das nicht zu unterschätzen<br />

ist.<br />

Ich kann für die SPD-Fraktion ankündigen, dass<br />

wir uns vor den Haushaltsplanberatungen mit diesem<br />

Plan sehr gründlich auseinan<strong>der</strong>setzen werden,<br />

um bei den Haushaltsplanberatungen eventuell<br />

in dem einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Bereich reagieren<br />

zu können. – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Schübel.<br />

Herbert Schübel (Die Linke): Herr Bürgermeister,<br />

Folgendes zu dieser Vorlage, dem Beschlussentwurf.<br />

Was uns halt aufgestoßen ist und wir nicht<br />

verstehen bzw. was wir nicht akzeptieren können:<br />

dass zum Beispiel nur eine Dezernentenstelle mit<br />

einer Frau besetzt werden soll. Meines Wissens<br />

sind es ja vier Dezernentenstellen. Wenn, sollte<br />

das schon 50 : 50 sein. Wenn wir Quote machen,<br />

dann richtig.<br />

Ich finde es erstaunlich, dass gerade die Parteien,<br />

die bisher diese Dezernentenstellen ja mehr o<strong>der</strong><br />

weniger besetzt haben – seien es CDU, SPD o<strong>der</strong><br />

auch FDP –, darauf bisher noch nicht geachtet haben.<br />

Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir so eine<br />

Vorlage haben. Jetzt zwar schon, aber das wird im<br />

<strong>Rat</strong> ja seit einigen Jahren schon gemacht. Es ist<br />

aber noch zu keiner Folge gekommen. Es ist noch<br />

nicht dazu gekommen, dass sie dieses umsetzen.<br />

Sie haben zwar hehre Ziele, aber sie machen daraus<br />

zu wenig.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Frau<br />

Schlich.<br />

Beate Schlich (CDU): Vielen Dank, Herr Bürgermeister.<br />

– Was wir jetzt hier diskutieren, ist ja <strong>der</strong><br />

Bericht zum Frauenför<strong>der</strong>plan. Wir beschließen<br />

nicht den Frauenför<strong>der</strong>plan. Dazu wären Ihre Anmerkungen<br />

zumindest aus Ihrer Sicht wahrscheinlich<br />

richtig. Aber hier geht es jetzt darum: Was hat<br />

Frau Tesch dazu zu berichten? Wir beschließen<br />

jetzt ja nicht, dass dieser Bericht in irgendeiner<br />

Form – – Wir fügen dem im Beschluss ja keine<br />

Wertung zu, son<strong>der</strong>n wir nehmen ihn zur Kenntnis.<br />

Mich interessiert, Frau Tesch: Machen Sie das eigentlich<br />

so? Es sind ja eine ganze Reihe Ziele außerhalb<br />

<strong>der</strong> Tatsache, dass man sich immer zum<br />

Ziel setzt, mehr Frauen in Amtsleiterstellen zu<br />

bringen o<strong>der</strong> weibliche Dezernenten einzuführen,<br />

son<strong>der</strong>n es stehen ja auch eine ganze Menge an<strong>der</strong>er<br />

Ziele darin. Es steht zum Beispiel darin, dass<br />

es immer noch Probleme mit <strong>der</strong> Datenpflege gibt.<br />

– Seite 29 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Kann dazu jemand – vielleicht <strong>der</strong> Personaldezernent<br />

– etwas sagen, wann das ausgeräumt ist, weil<br />

das ja hilfreich dafür ist, dass das Personalentwicklungskonzept<br />

greifen kann.<br />

Die nächste Frage: Führen Sie mit allen Ämtern jedes<br />

Jahr Gespräche zum Frauenför<strong>der</strong>plan und<br />

vereinbaren auch mit den Ämtern Einzelziele? Die<br />

praktische Ausführung interessiert mich insbeson<strong>der</strong>e.<br />

– Danke schön.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Frau<br />

Tesch, gehen Sie bitte ans Mikrofon – hier vorne.<br />

Ulrike Tesch, vom Rednerpult aus sprechend: Das<br />

wollte ich schon immer mal.<br />

(Allgemeine Heiterkeit)<br />

Ich mache das so, dass ich immer, wenn ein Berichtszeitraum<br />

ist – das kann ich natürlich nicht alleine<br />

schaffen –, die Zahlen von unserem Personalamt<br />

bekomme. Im Grunde verstehe ich den gesamten<br />

Frauenför<strong>der</strong>plan und den Bericht zum<br />

vergangenen Zeitraum nicht als etwas, was ich getan<br />

o<strong>der</strong> umgesetzt habe, son<strong>der</strong>n die Gleichstellung<br />

von Frau und Mann ist natürlich eine Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Gesamtverwaltung. Insbeson<strong>der</strong>e liegen die<br />

Zuständigkeiten ja im Grunde im Personalbereich<br />

und natürlich in den einzelnen Ämtern.<br />

Diese Bewusstwerdung ist ein Prozess, <strong>der</strong> sehr<br />

lange dauert. Es werden keine Gespräche geführt;<br />

so ist es nicht. Aber mit dem Personalamt überlegen<br />

wir gemeinsam: Welches sind die Maßnahmen,<br />

die wir in den nächsten drei Jahren umsetzen<br />

können? Und welche Schritte sind sinnvoll? So<br />

läuft das in <strong>der</strong> Praxis.<br />

Ja, und zu dem an<strong>der</strong>en Thema, wie das mit <strong>der</strong><br />

Erfassung <strong>der</strong> Daten ist, vielleicht <strong>der</strong> Herr Fuchs.<br />

(Allgemeine Heiterkeit)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Fuchs.<br />

(Beate Schlich [CDU]:<br />

Er erteilt das Wort!)<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs: Ich weiß nicht,<br />

ob das ergänzend dazu war – keine Ahnung.<br />

(Beate Schlich [CDU]: Ich wollte noch<br />

was fragen. Aber das kann ich auch<br />

danach machen!)<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs: Herr Bürgermeister!<br />

Meine Damen und Herren! Vielen Dank,<br />

Frau Tesch, fürs Wort.<br />

(Heiterkeit)<br />

Dass wir uns natürlich bemühen, die aktuellen<br />

Zahlen immer zur Verfügung zu stellen, ist klar.<br />

Aber wir haben einige Umstellungen vorgenommen.<br />

Es wird in <strong>der</strong> Zukunft für die Gleichstellungsbeauftragte<br />

deutlich leichter werden, an das Zahlenmaterial<br />

zu kommen, das notwendig ist, um die<br />

Beurteilungen durchführen zu können.<br />

Aber – das möchte ich ganz bewusst für die Verwaltung<br />

sagen – Frau Tesch hatte darauf hingewiesen<br />

–: Gleichstellung ist tatsächlich keine Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten, son<strong>der</strong>n es<br />

ist darauf zu achten, dass alle die gleichen Chancen<br />

haben. Dass diese gleichermaßen genutzt<br />

werden können, ist eine Aufgabe des Bürgermeisters<br />

(Heiterkeit und Beifall bei <strong>der</strong> CDU)<br />

und damit natürlich <strong>der</strong> gesamten Verwaltung. Der<br />

Bürgermeister sagt uns zunächst, den verantwortlichen<br />

Beigeordneten: Achtet auf die Gleichstellung!<br />

(Heiterkeit bei <strong>der</strong> CDU)<br />

– Nein, Scherz beiseite! Ich meine damit: Es ist eine<br />

gesamtstädtische Aufgabe. Je<strong>der</strong> an seiner<br />

Stelle hat darauf zu achten, dass Gleichstellung<br />

nicht nur auf dem Papier steht, son<strong>der</strong>n auch gelebt<br />

wird. – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Frau<br />

Schlich.<br />

Beate Schlich (CDU): Vielen Dank, Herr Fuchs. –<br />

Genau aus diesem Grund habe ich eben gefragt,<br />

ob es jährlich regelmäßig Gespräche mit allen Ämtern<br />

zum Thema Frauenför<strong>der</strong>plan und Einzelmaßnahmen<br />

für bestimmte Leute gibt. Ich glaube nämlich,<br />

dass das, um genau das zu erreichen, dass<br />

man in kleinen Schritten und überall und auch in<br />

<strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Verwaltung weiterkommt, eine sehr<br />

sinnvolle Sache ist. Man kann ja anhand des Stellenplans<br />

über einzelne Stellen sprechen, wenn<br />

Stellen vakant sind, und Einzelziele vereinbaren.<br />

Vielleicht denkt die Verwaltung mal darüber nach,<br />

das so zu machen. Ich glaube, das wäre, um genau<br />

dieses Ziel zu erreichen, sehr hilfreich.<br />

(Beigeordneter Wolfgang Fuchs:<br />

Vielen Dank für den Hinweis!)<br />

– Seite 30 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich habe<br />

keine weiteren Wortmeldungen mehr.<br />

Möchte sich jemand dem Beschlussentwurf auf<br />

Seite 63 nicht anschließen? – Das ist nicht <strong>der</strong><br />

Fall. Möchte sich jemand enthalten? – Dann haben<br />

wir das einstimmig so beschlossen.<br />

Ich darf noch mal Frau Tesch sehr herzlich für die<br />

Arbeit danken<br />

(Allgemeiner Beifall)<br />

und wünsche einen angenehmen Feierabend und<br />

einen guten Nachhauseweg.<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> nimmt den Bericht zum<br />

Frauenför<strong>der</strong>plan für die Zeit vom 01.01.2007 bis<br />

31.12.2009 zur Kenntnis und beschließt die Fortschreibung<br />

des Frauenför<strong>der</strong>planes vom<br />

01.01.2010 bis 31.12.2012 gemäß <strong>der</strong> Anlage zur<br />

Vorlage.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja Nein Enthaltung<br />

49 0 0<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Punkt<br />

23 Mitteilungen<br />

23.1 Kreisentwicklungskonzept 2020<br />

hier: Stellungnahme zum Entwurf<br />

DS-Nr. 2010/156/03/02<br />

23.2 Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils <strong>Troisdorf</strong>-<br />

Mitte mit Postdienstleistungen<br />

DS-Nr. 2010/503/01/01<br />

23.3 Versorgung des <strong>Stadt</strong>teils Rotter See<br />

mit Postdienstleistungen<br />

DS-Nr. 2010/505/01/01<br />

Weitere Mitteilungen im öffentlichen Teil gibt es<br />

nicht.<br />

24 Anfragen <strong>der</strong> Fraktionen<br />

24.1 1. Einkaufszentrum<br />

2. Vollzug Haushaltsplan 2010 1<br />

3. neue <strong>Stadt</strong>halle 2<br />

4. Sachstand Medizentrum Poststraße<br />

3<br />

hier: Anfrage <strong>der</strong> SPD-Fraktion vom<br />

29.6.2010<br />

DS-Nr. 2010/509/00/01<br />

24.2 Graffiti 4<br />

hier: Anfrage <strong>der</strong> SPD-Fraktion vom<br />

29.6.2010<br />

DS-Nr. 2010/510/00/01<br />

Gibt es Anfragen <strong>der</strong> Fraktionen? Die vorliegenden<br />

schriftlichen Anfragen sind teilweise schriftlich beantwortet<br />

worden. Eine sollte noch mündlich beantwortet<br />

werden.<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Ich glaube,<br />

zwei. Eine ist die zu dem Fragenkreis Graffiti<br />

und Aufkleber in <strong>der</strong> Innenstadt. Man bezieht sich<br />

in <strong>der</strong> Anfrage auf eine Antwort, die die Verwaltung<br />

in <strong>der</strong> letzten <strong>Rat</strong>ssitzung gegeben hat, bestimmten<br />

beschriebenen Umständen zeitnah nachkommen<br />

zu wollen. Wir haben allerdings damals auch<br />

gesagt, dass bestimmte Sachen in Form von Projekten<br />

o<strong>der</strong> Ähnlichem umzusetzen sind.<br />

Zum Beleg <strong>der</strong> Missstände sind ja auch in <strong>der</strong> Anfrage<br />

ein paar Bil<strong>der</strong> beigefügt worden, die dem<br />

<strong>Rat</strong> vorliegen. Das die Graffiti betreffende Bild<br />

stammt aus dem Bahnhofstunnel. Dazu muss ich<br />

sagen: Es ist nicht mehr ganz aktuell. Schon zu<br />

dem Zeitpunkt, zu dem uns diese Anfrage eingereicht<br />

wurde, war das so nicht mehr dort vorzufinden.<br />

Es ist zwischenzeitlich ein Graffitianstrich erfolgt,<br />

und zwar nicht nur hier, son<strong>der</strong>n auch in den<br />

an<strong>der</strong>en Aufgängen zu den einzelnen Bahngleisen.<br />

Das Ganze unterliegt ja im Übrigen einem Gesamtkonzept<br />

zur Gestaltung des Tunnels, das in dem<br />

Gremium hinlänglich bekannt ist.<br />

Es bleibt noch <strong>der</strong> Fragenkreis <strong>der</strong> Aufkleber. Wir<br />

wollen in <strong>der</strong> Tat über die Sommerferien gemeinsam<br />

mit Ordnungsamt und Baubetriebsamt, gegebenenfalls<br />

auch unter Einbindung von Hilfe zur Arbeit,<br />

an den Dingen arbeiten.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

mündliche Antwort siehe Seite 32<br />

mündliche Antwort siehe Seite 32<br />

siehe Seite 32<br />

siehe auch Seite 32<br />

– Seite 31 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr Dr.<br />

Kuhnert.<br />

Beigeordneter Dr. Stephan Kuhnert: Zu <strong>der</strong> Anfrage<br />

<strong>der</strong> SPD-Fraktion, wie sich <strong>der</strong> Vollzug des<br />

Haushaltes 2010 gestaltet: Er gestaltet sich sowohl<br />

auf <strong>der</strong> Einnahmen- als auch auf <strong>der</strong> Ausgabenseite<br />

plangemäß. Wir sind also von größeren<br />

negativen Überraschungen verschont geblieben.<br />

Die Gewerbesteuer verläuft weiterhin stabil.<br />

Wenn man sich die Steuerschätzung des Städteund<br />

Gemeindebundes ansieht, könnte es bei <strong>der</strong><br />

Einkommensteuer möglicherweise im zweiten o<strong>der</strong><br />

dritten Quartal zu einem Einbruch kommen, aber<br />

das steht in den Sternen. Soweit läuft alles normal.<br />

(18.55 Uhr: Alfons Weißenfels<br />

(CDU) ist eingetroffen)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Fuchs.<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs: Auf die Anfrage<br />

<strong>der</strong> SPD-Fraktion – ich zitiere daraus –<br />

3. Der Presse war zu entnehmen, dass die<br />

CDU-Fraktion einen Architekten mit <strong>der</strong><br />

Vorbereitung des Bauantrages für die<br />

neue <strong>Stadt</strong>halle beauftragt habe. Ersetzt<br />

dieser Beschluss die Entscheidung städtischer<br />

Gremien?<br />

antwortet die Verwaltung mit Nein.<br />

(Uwe Göllner [SPD]: Danke!)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Thalmann.<br />

Sebastian Thalmann (FDP): Ich möchte noch<br />

ganz kurz auf die Anfrage hinsichtlich <strong>der</strong> Graffiti<br />

eingehen. Das ist nicht nur ein innerstädtisches<br />

Problem, son<strong>der</strong>n in den letzten Monaten in allen<br />

Ortsteilen aufgefallen, gerade was die Tags WH<br />

(Wilde Horde) angeht. Das sind ja meistens Tags<br />

von FC-Köln-Fans o<strong>der</strong> solchen, die sich gerne so<br />

nennen würden.<br />

Dazu wäre es natürlich sinnvoll, gerade im Bahnhofsbereich<br />

nach Köln-Derbys verstärkt mit dem<br />

Ordnungsamt dort entlangzugehen und den Kontrolldruck<br />

zu erhöhen. Das kann nicht allein Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Polizei, son<strong>der</strong>n muss auch die des Ordnungsamtes<br />

sein. Und, was wir in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

schon angesprochen haben: die Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Ordnungspartnerschaft mit den privaten Sicherheitsdienstleistern.<br />

Gerade in diesem Bereich<br />

macht es wahrscheinlich Sinn, sie dort unterstützend<br />

einzusetzen. – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich<br />

möchte in aller Form darauf hinweisen, dass wir<br />

bei dem Thema „Anfragen <strong>der</strong> Fraktionen“ sind. Ich<br />

habe jetzt die Frage nicht verstanden.<br />

– Ah so.<br />

Herr Göllner.<br />

(Sebastian Thalmann [FDP]:<br />

Das war eine Anregung!)<br />

(Jürgen Busch [SPD]: Die<br />

Beantwortung einer Anfrage!)<br />

Uwe Göllner (SPD): Herr Bürgermeister, unsere<br />

Anfrage Nr. vier ist vom Geschäftsführer <strong>der</strong> Troi-<br />

Komm schriftlich beantwortet worden.<br />

Wer nachher über den Stationsweg nach Hause<br />

fährt, <strong>der</strong> kann dort ein großes Schild lesen, auf<br />

dem steht, dass an diesem Standort 17 Arztpraxen<br />

errichtet werden. Ich glaube, je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> irgend etwas<br />

mit dieser Geschichte zu tun hat, weiß, dass<br />

dieses Schild falsch ist.<br />

Ich habe das schon im Aufsichtsrat gesagt. Dieses<br />

Schild muss weg!<br />

Ich hätte gern gewusst, was <strong>der</strong> Iststand ist. Wenn<br />

dieses Schild, wie wir alle wissen, falsch ist, hätte<br />

ich gerne den Iststand erläutert. Wenn das hier in<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Sitzung nicht möglich ist, hätte ich<br />

gern einen Hinweis darauf, wo ich das erfahren<br />

kann.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Die Anfrage<br />

ist ja mit Datum vom 02.07. beantwortet und<br />

liegt Ihnen schriftlich vor.<br />

(Uwe Göllner [SPD]: Ja, klar!)<br />

Das ist <strong>der</strong> Iststand. Was das Schild angeht, müssen<br />

Sie mit dem – –<br />

(Uwe Göllner [SPD]: Das ist mit Sicherheit<br />

nicht <strong>der</strong> Iststand! Darüber<br />

können wir uns gern unter vier Augen<br />

unterhalten!)<br />

– Ich glaube, ich hatte jetzt das Wort, Herr Göllner.<br />

Was das Schild angeht, müssen Sie sich mit dem<br />

Grundstückseigentümer, nämlich <strong>der</strong> Geschäfts-<br />

– Seite 32 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

führung <strong>der</strong> TroiKomm, unterhalten. Dazu können<br />

wir hier keine Aussage machen.<br />

Jetzt hat sich Herr Weller gemeldet. Bitte schön.<br />

Jürgen Weller (SPD): Herr Bürgermeister, ich habe<br />

eine Nachfrage zu <strong>der</strong> Beantwortung des Geschäftsführers<br />

<strong>der</strong> TroiKomm.<br />

Der Presse war zu entnehmen, dass ein Notartermin<br />

geplatzt ist. Ist <strong>der</strong> Verwaltung bekannt, ob <strong>der</strong><br />

Gesundheitszustand des Geschäftsführers jetzt so<br />

weit wie<strong>der</strong>hergestellt ist, dass <strong>der</strong> Notartermin<br />

schon stattgefunden hat? Ansonsten kann ich<br />

nämlich diese Antwort auch nicht nachvollziehen.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich<br />

weiß nicht, welchen Geschäftsführer Sie jetzt meinen.<br />

Mir ist vom Gesundheitszustand irgendwelcher<br />

Geschäftsführer nichts bekannt.<br />

Herr Schliekert.<br />

(Harald Schliekert [SPD]: Ich<br />

habe jetzt eine eigene Anfrage!)<br />

Jürgen Weller (SPD): Ich meinte den Gesundheitszustand<br />

von Herrn Möller, Pro Urban.<br />

(Zuruf von <strong>der</strong> CDU: Am besten<br />

anrufen, dann wissen Sie es!)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Wie gesagt,<br />

mir ist dazu nichts bekannt.<br />

Jürgen Weller (SPD): Darf ich nachfragen? – Es<br />

hat also noch kein Notartermin stattgefunden, und<br />

das Projekt ist noch nicht in trockenen Tüchern.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Ich<br />

kann hier nur auf die schriftliche Mitteilung <strong>der</strong><br />

TroiKomm verweisen, die dafür zuständig ist.<br />

Nichts an<strong>der</strong>es kann ich Ihnen dazu sagen.<br />

Herr Schliekert.<br />

(Harald Schliekert [SPD]: Sind wir<br />

jetzt schon bei den Anfragen <strong>der</strong><br />

<strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong> o<strong>der</strong> noch bei denen<br />

<strong>der</strong> Fraktionen?)<br />

– Sie haben sich doch jetzt gemeldet. Was soll ich<br />

denn jetzt machen? Wir sind bei Anfragen <strong>der</strong><br />

Fraktionen. In Ihrer Fraktion spricht anscheinend<br />

je<strong>der</strong> für die Fraktion – o<strong>der</strong>?<br />

Harald Schliekert (SPD): Das ist doch schön, Herr<br />

Bürgermeister. Das ist doch mal ein politisches Alternativmodell.<br />

Wenn Sie mir das auf diesem Wege gestatten, habe<br />

ich eine ganz einfache Frage, die ich auch zur<br />

Nie<strong>der</strong>schrift beantwortet sehen möchte: Sind <strong>der</strong><br />

Verwaltung die Gefährdungen durch den Verkehr<br />

auf <strong>der</strong> Godesberger Straße bekannt, die insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch überhöhte Geschwindigkeit dort<br />

auftreten? Und wenn nein: Könnte sich die Verwaltung<br />

einen Überblick verschaffen und den <strong>Rat</strong> darüber<br />

informieren, ob solche Gefährdungen auftreten<br />

und wie sie gegebenenfalls abgestellt werden<br />

können.<br />

(Beigeordneter Wolfgang<br />

Fuchs: Ja, können wir machen!)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Fuchs.<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs: Herr Bürgermeister!<br />

Meine Damen und Herren! Wir können<br />

das zwar zur Nie<strong>der</strong>schrift beantworten, aber wir<br />

können jetzt schon sagen: Das ist uns bekannt.<br />

Wir werden uns damit beschäftigen und werden im<br />

Verkehrsausschuss zur gegebenen Zeit Bericht<br />

dazu erstatten.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Noch<br />

Anfragen <strong>der</strong> Fraktionen? – Herr Möws, bitte<br />

schön.<br />

Thomas Möws (Bündnis 90/Die Grünen): Ich habe<br />

eine Anfrage zum Thema Jobticket. Es ist wohl<br />

ein Schreiben an den Großteil <strong>der</strong> Jobticket-Inhaber<br />

mit dem Hinweis hinausgegangen, durch eine<br />

massive Preiserhöhung für die einzelnen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter das Jobticket gegenzufinanzieren.<br />

Dazu habe ich einige Fragen.<br />

Zum einen, wie die Verwaltung aktiv bei weiteren<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Nutzung<br />

des Jobtickets geworben hat; zum an<strong>der</strong>en, wie<br />

die Verwaltung sich erklärt, dass an<strong>der</strong>e Nachbarkommunen,<br />

die finanziell weitaus schwieriger dastehen,<br />

weiterhin das Jobticket anbieten können?<br />

Und zum Dritten, wie die Verwaltung den Leitgedanken<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, Familienfreundlichkeit, verbunden<br />

mit dem Gedanken an Umwelt- und Sozialaspekten,<br />

unter einer möglichen Einstellung des Jobtickets<br />

zu verbinden gedenkt?<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Fuchs.<br />

– Seite 33 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs: Herr Bürgermeister!<br />

Meine Damen und Herren! Wir haben in<br />

<strong>der</strong> Tat als Verwaltung die Mitarbeiter angeschrieben,<br />

insbeson<strong>der</strong>e diejenigen Mitarbeiter, die weitere<br />

Anfahrtswege haben; denn die haben einen<br />

konkreten Benefit im Jobticket. Das sind etwa 70<br />

Mitarbeiter. Und zwar haben wir angesichts <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass alleine in dem Dezernat, dem ich<br />

vorstehe, insgesamt knapp eine Million Euro Einsparungen<br />

zu erzielen sein müssen, nachgefragt,<br />

wie denn die Bereitschaft ist, auch höhere Kosten<br />

für den Erwerb des Jobtickets sich vorstellen zu<br />

können.<br />

Man muss wissen: Wir subventionieren mit insgesamt<br />

ca. 30.000 Euro etwa 50 Jobtickets pro Jahr.<br />

Das heißt, die <strong>Stadt</strong> erlaubt es sich, wenn man so<br />

will, sehr viel Geld für die Unterstützung von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern auf diese Weise auszugeben.<br />

Das ist ja grundsätzlich völlig in Ordnung.<br />

Wir haben eine Anfrage gestellt, ob es die Bereitschaft<br />

gibt, auch mehr Geld für ein Jobticket zu<br />

zahlen. Man muss wissen: Die Schmerzgrenze ist<br />

im Grunde genommen deswegen heute beinahe<br />

erreicht – und wir erreichen auch kaum noch jemanden,<br />

<strong>der</strong> bereit ist, überhaupt das Jobticket<br />

abzunehmen, weil im Umfeld die Parkgebühren so<br />

gering sind, dass es für viele schlicht und ergreifend<br />

lukrativer ist, mit dem Auto zu kommen. Erster<br />

Punkt.<br />

Viele wohnen in <strong>Troisdorf</strong> und Umgebung und<br />

kommen beispielsweise mit dem Fahrrad o<strong>der</strong><br />

auch zu Fuß zum <strong>Rat</strong>haus. Insofern gibt es sehr,<br />

sehr viele Menschen, die einfach gar kein Jobticket<br />

benötigen. Wir haben tatsächlich insgesamt nur<br />

120 Jobtickets-Abnehmer, haben aber 350 Mitarbeiter<br />

im Haus beschäftigt. Wir müssen für jeden<br />

Mitarbeiter bei <strong>der</strong> Verkehrsgesellschaft ein Jobticket<br />

abnehmen. Für jeden! Allein das Jobticket<br />

kostet die <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> 61.000 Euro.<br />

Jetzt haben wir schlicht und ergreifend bei den<br />

Mitarbeitern die Frage gestellt: Wäret ihr im Zweifel<br />

bereit, etwas mehr zu zahlen? – Wir werden das<br />

Ergebnis dessen in <strong>der</strong> Verwaltung bewerten. Der<br />

Bürgermeister wird dann im Rahmen <strong>der</strong> Haushaltsplanberatungen<br />

einen entsprechenden Vorschlag<br />

dem <strong>Rat</strong> unterbreiten – o<strong>der</strong> auch nicht –,<br />

je nach dem wie das Ergebnis ist. Wir befinden uns<br />

also <strong>der</strong>zeit allein im Stadium <strong>der</strong> Prüfung.<br />

Jetzt will ich noch eines sagen. Das ist ja <strong>der</strong> Inhalt<br />

des Schreibens, das <strong>der</strong> Personalrat uns zur<br />

Kenntnis gegeben hat und das Ihnen wahrscheinlich<br />

auch vorliegt. Es ist ja relativ einfach, warum<br />

Siegburg beispielsweises ein Jobticket anbietet<br />

und warum das auch komplett von den Mitarbeitern<br />

abgenommen wird. In Siegburg müssen Sie<br />

immer parken; dort können Sie mal ins Parkhaus<br />

fahren. Das ist exorbitant teuer; das erlaubt sich<br />

niemand. Insofern ist es völlig logisch, dass die<br />

Menschen nicht mit dem Auto kommen – o<strong>der</strong><br />

wenn mit dem Auto kommen, dann irgendwo auf<br />

einem Park-and-ride-Platz parken.<br />

Insofern ist <strong>der</strong> Vergleich, den <strong>der</strong> Personalrat<br />

macht, natürlich sehr hinkend. Aber es ist ja relativ<br />

einfach, solche Dinge darzustellen. Sie wirken in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit natürlich entsprechend, auch bei<br />

unseren Mitarbeitern. Deswegen finde ich es im<br />

Übrigen auch nicht beson<strong>der</strong>s erfreulich, dass solche<br />

Sachen getan werden.<br />

(Thomas Möws [Bündnis 90/<br />

Die Grünen]: O<strong>der</strong> in Köln!)<br />

– Das Beispiel Köln hinkt genauso. Das weiß ich<br />

ganz genau. Wir machen das ja nicht aus Jux und<br />

Dollerei; wir wollen ja nicht unsere Mitarbeiter sozusagen<br />

dazu verpflichten, mehr Geld zu zahlen,<br />

weil wir eben Spaß daran haben, den Mitarbeitern<br />

mehr Geld abzunehmen, son<strong>der</strong>n hier geht es ums<br />

Ganze, sprich: um den Haushalt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong>.<br />

Dazu haben wir als Arbeitgebervertreter eine<br />

gewisse Verpflichtung.<br />

(Zuruf von Thomas Möws<br />

[Bündnis 90/Die Grünen])<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: So, jetzt<br />

haben sich Herr Arnold, Herr Aschenbrenner und<br />

Herr Keßler gemeldet. Jetzt erst mal Herr Arnold.Karl<br />

Arnold (SPD): Anfang des Jahres wurden<br />

Pläne <strong>der</strong> RSVG bekannt, den Schulbusverkehr<br />

in <strong>Troisdorf</strong> neu zu ordnen, was unter an<strong>der</strong>em<br />

zu früheren Schulbeginnen geführt hätte. Sind<br />

die Pläne ad acta gelegt, o<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Verwaltung<br />

bekannt, dass die Planungen weiterlaufen?<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Die Pläne<br />

sind nicht ad acta gelegt, son<strong>der</strong>n sie sind gemeinsam<br />

mit den Schulen in einem ersten Schritt<br />

überarbeitet worden, und sie werden gemeinsam<br />

mit den Schulen in einem zweiten Schritt im Oktober<br />

weiter diskutiert und verfeinert werden. Wenn<br />

es im Einvernehmen zwischen allen Schulen, <strong>der</strong><br />

RSVG und <strong>der</strong> Verwaltung ein abgestimmtes Modell<br />

gibt – und wir sind auf einem guten Weg dahin<br />

–, wird das zur weiteren Umsetzung in den Schulausschuss<br />

gegeben.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Aschenbrenner.<br />

– Seite 34 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

Wolfgang Aschenbrenner (Die Linke): Herr Bürgermeister!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir<br />

haben zwei Anfragen.<br />

Inwieweit sind die Frostschäden an den <strong>Troisdorf</strong>er<br />

Straßen mittlerweile behoben? Was hat es gekostet?<br />

Und sind außerplanmäßig Mittel dafür bereitgestellt<br />

worden? – Das war die erste Frage.<br />

Die zweite schließe ich gleich an. Die Antwort kann<br />

man auch zur Nie<strong>der</strong>schrift geben. Inwieweit ist die<br />

Verwaltung mit ihrer Arbeit bei <strong>der</strong> Fortschreibung<br />

o<strong>der</strong> Neugestaltung des <strong>Troisdorf</strong>er Mietspiegels<br />

gediehen? Ist <strong>der</strong> Termin Frühjahr 2011 realistisch,<br />

<strong>der</strong> mal angedacht worden ist? O<strong>der</strong> wird <strong>der</strong> neue<br />

Mietspiegel später vorgelegt werden? – Danke.<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Jetzt<br />

habe ich keine Anfragen <strong>der</strong> Fraktionen mehr? –<br />

Gibt es Anfragen <strong>der</strong> <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong>?<br />

Herr Keßler, Entschuldigung.<br />

Axel Keßler (SPD): Herr Bürgermeister! Meine<br />

Damen und Herren! Es geht mir um den Eingangsbzw.<br />

Ausgangsbereich des Bahnhoftunnels in<br />

Richtung <strong>Troisdorf</strong>-West/Oberlar und um die Neugestaltung<br />

bzw. Umgestaltung dessen. Wie ist dort<br />

<strong>der</strong> Sachstand? Damals im Kommunalwahlkampf<br />

hatte ja die CDU schon gesagt, sie habe mit <strong>der</strong><br />

Bahn verhandelt, und demnächst werde das Ganze<br />

umgestaltet und umgebaut. – Danke schön.<br />

Beigeordneter Wolfgang Fuchs: Vielen Dank,<br />

Herr Bürgermeister. – Meine Damen und Herren!<br />

Die Abschlussarbeiten bei den Straßenschäden<br />

werden erst im Sommer erfolgen können. Es gibt<br />

noch eine Reihe von Straßenaufbrüchen, die wir<br />

immer noch nicht beseitigen konnten. Die letzten,<br />

bei denen ich sozusagen selber die Teerschaufel in<br />

<strong>der</strong> Sommerpause anfassen möchte, weil es ja<br />

dann warm genug dafür ist, haben wir für Anfang<br />

August vorgesehen.<br />

Ich kann Ihnen jetzt im Einzelnen nicht sagen, wie<br />

viel mehr Geld wir benötigt haben, als wir in den<br />

Haushalt eingestellt hatten. Aber wir haben das jedenfalls<br />

aus eigenen Mitteln finanzieren können.<br />

Wir haben keine zusätzlichen Mittel vom Kämmerer<br />

dafür haben wollen.<br />

Ich muss Ihnen die Antwort heute schuldig bleiben,<br />

wie viel es wirklich en detail gekostet hat. Wie gesagt,<br />

das wollen wir erst dann machen, wenn<br />

sämtliche Abschlussarbeiten erledigt sind. Irgendwann<br />

im Oktober werden wir es Ihnen sagen können,<br />

und dann werden wir auch wissen, wie viel<br />

Geld wir für das kommende Jahr einstellen müssen.<br />

Aber ich gehe davon aus, dass es so wie im<br />

Jahre 2010 sein wird.<br />

Was die zweite Frage betrifft, haben wir vor, den<br />

Mietspiegel, wie Sie richtig gesagt haben, Anfang<br />

2011 erstellt zu bekommen. Aber ich werde mich<br />

jetzt nicht auf den Monat festlegen, ob das Ende<br />

des ersten Quartals o<strong>der</strong> Ende des zweiten Quartals<br />

sein wird; auf jeden Fall in <strong>der</strong> ersten Hälfte<br />

des Jahres 2011 haben wir fest vor, Ihnen den<br />

neuen Mietspiegel vorzulegen und selbstverständlich<br />

auch im Internet zu veröffentlichen.<br />

(Thomas Möws [Bündnis 90/Die<br />

Grünen]: Viel zu teuer ist das!)<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Wenn<br />

man durch den Tunnel geht, auch aktuell gehen<br />

würde, wird man schon eine ganze Reihe von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

feststellen, die eingetreten sind, angefangen<br />

von <strong>der</strong> Beleuchtung bis zu den Anstrichen<br />

und Aufstrichen, von denen ich gerade schon gesprochen<br />

habe.<br />

Nach <strong>der</strong>zeitigem Kenntnisstand – und wir arbeiten<br />

ja mit <strong>der</strong> Deutschen Bahn zusammen – ist davon<br />

auszugehen, dass das Ganze bis Ende <strong>der</strong> Sommerferien<br />

in einem fertiggestellten Zustand sein<br />

wird.<br />

(Axel Keßler [SPD]: Ich<br />

habe eine Nachfrage!)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Herr<br />

Keßler zu einer Nachfrage.<br />

Axel Keßler (SPD): Mir geht es nicht nur um den<br />

Tunnel, son<strong>der</strong>n auch um den Ein- und Ausgangsbereich<br />

zur Bahnstraße hin.<br />

(Erster Beigeordneter Heinz Eschbach:<br />

Der ist nicht Bestandteil <strong>der</strong><br />

Vereinbarung mit <strong>der</strong> Bahn!)<br />

25 Anfragen <strong>der</strong> <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong><br />

25.1 Wie<strong>der</strong>holte Unterbrechungen bei<br />

Gas- und Stromversorgung im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

hier: Anfrage des <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

Hans Leopold Müller (Regenbogen)<br />

vom 26. Mai 2010<br />

DS-Nr. 2010/499/00/00<br />

– Seite 35 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

25.2 Bahnhofsvorplatz - Taxenstellplätze<br />

vor dem Bahnhof<br />

hier: Anfrage des <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

Hans Leopold Müller (Regenbogen)<br />

vom 21. Juni 2010<br />

DS-Nr. DS-Nr. 2010/498/00/00<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Jetzt<br />

habe ich keine Anfragen von <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong>n mehr.<br />

(Wortmeldung von Hans-Leopold<br />

Müller [Regenbogen])<br />

– Herr Müller noch; das hätte mich sonst auch<br />

überrascht.<br />

Hans-Leopold Müller (Regenbogen): Ich würde<br />

gern noch zu den beantworteten Anfragen eine<br />

Detailinformation bekommen, zumindest in Bezug<br />

auf die 25.1 auf Seite 107, wo die wie<strong>der</strong>holten<br />

Unterbrechungen bei den Gas- und Stromversorgungen<br />

thematisiert wurden. Dazu gibt es nur<br />

zwei Antworten. Die erste heißt:<br />

Die Gasversorgungsunterbrechungen<br />

entstanden im Wesentlichen durch<br />

Fremdverschulden.<br />

Na ja. Eine Erklärung, warum es zur Stromversorgungsunterbrechung<br />

kam, gibt es nicht. Es wäre<br />

auch schön, wenn ich im Wesentlichen darüber informiert<br />

werden könnte, warum es zu dieser<br />

Stromversorgungsunterbrechung kommt.<br />

Des weiteren wird geantwortet:<br />

Wir erwarten eine Versicherungsentschädigung,<br />

<strong>der</strong>en Höhe <strong>der</strong>zeit ermittelt<br />

wird.<br />

Interessant wäre natürlich auch, welche Kosten<br />

entstanden sind, nach denen meinerseits nachgefragt<br />

worden ist, weil das überhaupt einen Sinn<br />

macht, das mit <strong>der</strong> Versicherungsentschädigung in<br />

Relation zu setzen.<br />

Falls das etwas intensiver in <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift als<br />

Antwort wie<strong>der</strong>zufinden wäre, wäre ich äußerst<br />

glücklich.<br />

Zum Bahnhofsvorplatz – Taxenstellplätze – unter<br />

25.2 wäre ich auch über die Konkretisierung <strong>der</strong><br />

Antwort zu eins und zwei höchst erfreut. Dazu<br />

heißt es:<br />

Die Fläche vor dem Bahnhofstunnel/<br />

Aufzug gehört <strong>der</strong> DB AG. Die Verfügungsgewalt<br />

über diese Fläche liegt<br />

damit nicht bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong>.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Verwaltung spricht allerdings<br />

nichts dagegen, diese Fläche<br />

abzupollern.<br />

Das mag ja hilfreich sein. Gibt es denn bei <strong>der</strong><br />

Verwaltung auch eine wie auch immer geartete<br />

Steuerungsinstanz, die sich dafür einsetzen würde?<br />

O<strong>der</strong> bedürfte es eines Antrages im zuständigen<br />

Ausschuss, diesen Teilstück vor dem Bahnhofstunnel<br />

bzw. dem Aufzug abpollern zu lassen?<br />

O<strong>der</strong> würde die Verwaltung ohnedies schon versuchen,<br />

aktiv zu werden und mit <strong>der</strong> DB darüber zu<br />

verhandeln?<br />

In <strong>der</strong> Beantwortung zu den Fragen drei und vier<br />

steht:<br />

Diese Fragen werden im Zuge des zu<br />

erstellenden Parkraumkonzeptes für<br />

das Umfeld des Bahnhofes untersucht.<br />

Ich persönlich kenne das nicht, aber wahrscheinlich<br />

wird es noch irgendwo entstehen. Die Frage ist<br />

aber meines Erachtens relativ einfach zu beantworten,<br />

weil es sich um ein ganz konkretes Grenzgrundstück<br />

handelt, das vorne mit zwei Behin<strong>der</strong>tenstellplätzen<br />

eigentlich dann zugestellt wird,<br />

wenn die wirklich besetzt würden. Dann könnte<br />

nämlich die gesamte Taxenschleife nicht mehr befahren<br />

werden.<br />

Also: Auch dazu würde mich zumindest erst einmal<br />

interessieren, ob die <strong>Stadt</strong> die Fläche abpollern<br />

lassen will beziehungsweise in dieser Richtung aktiv<br />

wird, und zum Zweiten, ob sie sich noch etwas<br />

Interessantes überlegen wird und wann sie diese<br />

Überlegungen denn in irgendeiner Weise im Ausschuss<br />

zu Papier bringen wird. – Danke schön.<br />

Erster Beigeordneter Heinz Eschbach: Nur eine<br />

Ergänzung zu dem, was in <strong>der</strong> Antwort geschrieben<br />

worden ist. Wenn man sich die Örtlichkeit anschaut,<br />

so stellt man fest, dass dort jetzt vier o<strong>der</strong><br />

fünf Poller stehen. Insofern dürfte das also <strong>der</strong><br />

Vergangenheit angehören und nicht mehr in einem<br />

Ausschuss zu behandeln sein.<br />

Zweitens zu dem, was unter 3. und 4. aufgeführt<br />

worden ist: Neben dem, was im Konzeptionellen<br />

angedacht ist, werden wir das auch in den Überwachungsdienst<br />

des Ordnungsamtes aufnehmen<br />

und mal gucken, ob die Situationen so sind, wie<br />

Sie sie dargestellt haben, und dann auch versuchen,<br />

entsprechend beizukommen.<br />

– Seite 36 –


6. Sitzung des <strong>Rat</strong>es <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Troisdorf</strong> am 6. Juli 2010<br />

öffentliche Sitzung<br />

(Hans-Leopold Müller [Regenbogen]:<br />

Können Sie noch kurz erklären – darf<br />

ich eine Nachfrage stellen? –, ob das<br />

unser Grundstück ist? O<strong>der</strong> ist es das<br />

<strong>der</strong> TroiKomm? O<strong>der</strong> wem gehört<br />

es?)<br />

– Das kann ich Ihnen so nicht sagen.<br />

(Hans-Leopold Müller [Regenbogen]:<br />

Wird das zur Nie<strong>der</strong>schrift beantwortet?<br />

Das ist diese Umfahrung dort!)<br />

Bürgermeister Klaus Werner Jablonski: Gibt es<br />

noch Anfragen von <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong>n? – Wenn das<br />

nicht <strong>der</strong> Fall ist, werde ich an dieser Stelle den öffentlichen<br />

Teil schließen. Ich bedanke mich bei den<br />

Zuhörern und bei <strong>der</strong> Presse für das Mitwirken an<br />

dieser Veranstaltung, wünsche noch einen wun<strong>der</strong>baren<br />

Abend und einen schönen Nachhauseweg.<br />

(Schluss des öffentlichen Teils: 19.16<br />

– Seite 37 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!