07.11.2014 Aufrufe

Das Berufsbildungssystem in Spanien - Europa

Das Berufsbildungssystem in Spanien - Europa

Das Berufsbildungssystem in Spanien - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5. Die berufliche Fachausbildung mittleren und höheren<br />

Grades<br />

Die berufliche Fachausbildung vermittelt e<strong>in</strong>e ganze Palette an Kenntnissen und Fertigkeiten<br />

mit ausschließlich berufsvorbereitendem Charakter. Sie stellt e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>deglied zwischen der beruflichen<br />

Grundbildung im Rahmen der Allgeme<strong>in</strong>bildung und der Ausbildung am Arbeitsplatz<br />

dar. Sie soll die Brücke zwischen Schule und Betrieb bilden, weshalb etwa 25% der<br />

Ausbildung unter realen Produktionsbed<strong>in</strong>gungen im Rahmen von Kooperationsabkommen<br />

zwischen Bildungs- und Produktionsstätten stattf<strong>in</strong>den. Sie gliedert sich <strong>in</strong> Ausbildungsabschnitte<br />

(mittleren und höheren Grades) von unterschiedlicher Dauer und modularer Struktur.<br />

Dieser berufsvorbereitende Charakter wird durch e<strong>in</strong>e weitere Dimension ergänzt, die <strong>in</strong> der<br />

neuen Berufsbildung berücksichtigt ist, nämlich der sozialen Bildung.<br />

Die modulare Struktur begünstigt die Anpassungsfähigkeit an den technologischen Wandel<br />

und veränderte Produktionsbed<strong>in</strong>gungen und erleichtert somit die Entwicklung e<strong>in</strong>es lebenslangen<br />

Lernprozesses.<br />

<strong>Das</strong> NPFP nimmt die Berufsberatung und die Ausbildung zum Zweck der beruflichen E<strong>in</strong>gliederung<br />

als eigene Aufgabe der Bildungsstätten auf. Dies erfolgt über die Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

Ausbildungs- und Berufsberatungsmoduls <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen<br />

der Schulen, ausgehend von den durch die Beratungsstellen der Arbeitsämter zusammengestellten<br />

Informationen.<br />

3.5.1. Die Bildungsabschnitte mittleren und höheren Grades<br />

Der Bildungsabschnitt mittleren Grades soll nicht nur e<strong>in</strong> Instrument für die Ausbildung<br />

von Jugendlichen, sondern auch für die ständige Weiterbildung von Fachkräften unterschiedlichster<br />

Fachrichtungen se<strong>in</strong>. Die Dauer schwankt zwischen e<strong>in</strong> und zwei Jahren. Der Zugang<br />

kann entweder auf direktem Wege, wenn man die erforderlichen Abschlüsse besitzt, oder über<br />

e<strong>in</strong>e Aufnahmeprüfung erfolgen. Als Abschluss erhält der Auszubildende den Título de<br />

Técnico.<br />

Der Bildungsabschnitt höheren Grades bildet e<strong>in</strong> Instrument für die E<strong>in</strong>gliederung von Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> das Erwerbsleben, für die ständige Weiterbildung von Fachkräften aus verschiedenen<br />

Fachrichtungen und für den Zugang zu e<strong>in</strong>em Hochschulstudium. Die Dauer beträgt e<strong>in</strong><br />

oder zwei Jahre. Der Zugang kann entweder auf direktem Wege, wenn man die erforderlichen<br />

Abschlüsse besitzt, oder über e<strong>in</strong>e Aufnahmeprüfung erfolgen. Wer die Berufsausbildung höheren<br />

Grades erfolgreich abschließt, erhält den Título de Técnico Superior <strong>in</strong> der entsprechenden<br />

Fachrichtung. Mit diesem Abschluss ist der Zugang zur Arbeitswelt und zu e<strong>in</strong>em Hochschulstudium<br />

möglich.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!