06.07.2012 Aufrufe

Legamus!

Legamus!

Legamus!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Arbeitsheft<br />

<strong>Legamus</strong>! als »Komplettangebot« besteht aus<br />

Lesebuch, Arbeitsheft und Lehrermaterialien.<br />

Alle Bestandteile des Lehrwerks greifen perfekt<br />

ineinander.<br />

Die Übungen im Arbeitsheft sind individuell einsetzbar<br />

und zielen auf intensive Spracharbeit in<br />

der Lektürephase ab.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikphänomene<br />

selbstständig oder mit Anleitung<br />

üben, wiederholen und vertiefen – ganz gezielt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Verbformen ❚ Konjunktiv in Gliedsätzen ❚ Konjunktiv<br />

in Hauptsätzen ❚ Indirekte Rede ❚ Nominalformen<br />

❚ Kasusfunktionen ❚ Partizipialkonstruktionen<br />

❚ nd-Formen.<br />

6<br />

Im folgenden sind die Textstellen bzw. Seiten<br />

im Schülerband aufgeführt, auf denen das<br />

jeweilige Grammatikthema behandelt wird.<br />

1 Verben<br />

1.1 Verbformen<br />

Caesar, BG 1.12.1 – 3 (S. 21)<br />

Caesar, BG 4.25.3 – 6 (S. 26)<br />

Caesar, BG 6.16.1 – 3 und 5 (S. 28)<br />

Caesar, BG 7.89 (S. 35)<br />

Catull, c. 8 (S. 59)<br />

Catull, c. 85 (S. 64)<br />

Ovid, Ars 2.223 – 238 (S. 82)<br />

Phaedrus, Prolog 1 (S. 97)<br />

Martial, 2.41 (S. 118)<br />

1.2 velle/nolle/malle<br />

Caesar, BG 4.25.3 – 6 (S. 26)<br />

Catull, c. 8 (S. 59)<br />

Martial 1.57 (S. 117)<br />

Einhard, Kap. 20 (S. 161)<br />

1.3 Indikativ und Konjunktiv<br />

in Gliedsätzen<br />

Caesar, BG 1.14.6 – 7 (S. 22)<br />

Caesar, BG 1.27 (S. 24)<br />

Caesar, BG 1.6.1 – 3 und 5 (S. 28)<br />

Caesar, BG 7.77.3 – 7 und 12 – 16 (S. 32)<br />

Nepos, Hann. 12 (S. 48)<br />

Catull, c. 5 (S. 57)<br />

Martial, 6.4 (S. 122)<br />

Passio Perpetuae, cap. 9 (S. 147) und 21.9 – 10<br />

(S. 149)<br />

Sueton, Div. Iul. 4 (S. 135)<br />

Sueton, Div. Iul. 7 (S. 136)<br />

Sueton, Div. Iul. 31.2 – 32 (S. 137)<br />

Erasmus, Politik und Privates (S. 189)<br />

1.4 Konjunktiv in Hauptsätzen<br />

Caesar, BG. 7.77.3 – 7 und 12 – 16 (S. 32)<br />

Catull, c. 5 (S. 57)<br />

Catull, c. 8 (S. 59)<br />

Stellenverzeichnis<br />

Martial, 5.20 (S. 120)<br />

Ovid, Ars 1.1 – 4 (S. 77)<br />

Ovid, Ars 2.223 – 238 (S. 82)<br />

Lateinische Inschriften, Ein „frommer“ Wunsch<br />

(S. 208)<br />

Lateinische Inschriften, Prudentia (S. 210)<br />

Lateinische Inschriften, Fortitudo (S. 211)<br />

1.5 Indirekte Rede (oratio obliqua)<br />

Caesar, BG 1.2 (S. 16)<br />

Caesar, BG 1.3 (S. 17)<br />

Caesar, BG 1.7.3 (S. 18)<br />

Caesar, BG 1.13 (S. 21)<br />

Caesar, BG 1.14.6 – 7 (S. 22)<br />

Curtius Rufus, 8.5.14 – 19 (S. 109)<br />

2 Nominalformen<br />

2.1 Substantive und Adjektive<br />

(Kongruenz)<br />

Terenz, Eunuchus 35 – 43 (S. 8)<br />

Caesar, BG 7.89 (S. 35)<br />

Catull, c. 109 (S. 67)<br />

Martial, 4.10 (S. 119)<br />

2.2 Steigerung von Adjektiven<br />

und Adverbien<br />

Kasusfunktionen · 3.1 Funktionen des Genitivs<br />

3 Kasusfunktionen<br />

3.1 Funktionen des Genitivs<br />

40<br />

Caesar, BG 1.3 (S. 17)<br />

Catull, c. 49 (S. 61)<br />

Catull, c. 72 (S. 62)<br />

Phaedrus, 1.24 (S. 100)<br />

Curtius Rufus, 7.8.21 – 30 (S. 108)<br />

Martial, 8.54 (S. 123)<br />

Einhard, Kap. 22 (S. 162)<br />

Akten der Poenitentiarie (S. 186)<br />

Erasmus, Der Abt und die gelehrte Frau (S. 192)<br />

2.3 Pronomina<br />

Catull, c. 8 (S. 59)<br />

Catull, c. 109 (S. 67)<br />

Sallust, Cat. 54 (S. 71)<br />

Martial, 5.43 (S. 121)<br />

Hermannus Schottenius, conf. 122 (S. 198)<br />

Die Endungen des Genitivs<br />

1 Ergänze die Genitivendungen der Deklinationen.<br />

o-Dekl. -i<br />

ā-Dekl.<br />

3. (kons.) Dekl.<br />

u-Dekl.<br />

e-Dekl.<br />

Singular Plural<br />

Bei Substantiven der 3. (konsonantischen) Deklination lautet der Genitiv Plural nicht<br />

, sondern -ium, wenn<br />

• Nominativ und Genitiv Singular dieselbe Silbenanzahl besitzen (caedes, caedis → caedium),<br />

• der Stamm auf mehrere Konsonanten endet (ars, artis → artium).<br />

2 Ordne die folgenden Formen gemäß ihren Kasus und setze sie in die richtige Tabelle ein. Achtung:<br />

Einige Formen sind mehrdeutig und müssen mehrmals eingetragen werden.<br />

71<br />

legi<br />

exercitu<br />

regnum<br />

conspectus<br />

praeceptum<br />

maiorum<br />

libris patris<br />

mortis<br />

spe<br />

morae<br />

ingenii<br />

Praktisches Verweissystem:<br />

Ein Stellenverzeichnis<br />

im Arbeitsheft listet die<br />

Bezugstexte im Lesebuch auf<br />

– so kann man auch zu einem<br />

Grammatikthema gezielt nach<br />

weiteren Texten suchen.<br />

Die Aufgaben sind in<br />

verschiedene Themenblöcke<br />

aus dem Bereich Formen-<br />

und Satzlehre geordnet.<br />

numerum<br />

plebi<br />

senatui<br />

Einzelne Module<br />

lassen sich passgenau<br />

zusammensetzen, je nachdem<br />

welcher Text im Lesebuch<br />

gerade gelesen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!