07.07.2012 Aufrufe

Religion – Sekundarstufe I Zeit der Freude Wege des Glaubens ...

Religion – Sekundarstufe I Zeit der Freude Wege des Glaubens ...

Religion – Sekundarstufe I Zeit der Freude Wege des Glaubens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Religion</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Sekundarstufe</strong> I<br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong><br />

<strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong><br />

Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung


5./6. Schuljahr<br />

7./8. Schuljahr<br />

9./10. Schuljahr<br />

Werner Trutwin<br />

<strong>Religion</strong> <strong>–</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> I<br />

Unterrichtswerk für den katholischen <strong>Religion</strong>sunterricht<br />

Das neue Programm für Realschule und Gymnasium<br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong> <strong>–</strong> Schülerbuch 5/6<br />

272 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7627-0419-5<br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong> <strong>–</strong> Arbeitsheft 5<br />

48 Seiten, geheftet, ISBN 978-3-7627-0416-4<br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong> <strong>–</strong> Arbeitsheft 6<br />

48 Seiten, geheftet, ISBN 978-3-7627-0417-1<br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong> <strong>–</strong> Fundgrube 5/6<br />

208 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7627-0382-2<br />

Impulse Musik <strong>–</strong> <strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong><br />

64 Seiten, mit CD, gebunden, ISBN 978-3-7627-0391-4<br />

<strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong> <strong>–</strong> Schülerbuch 7/8<br />

288 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7627-0402-7<br />

<strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong> <strong>–</strong> Arbeitsheft 7<br />

48 Seiten, geheftet,ISBN 978-3-7627-0403-4<br />

<strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong> <strong>–</strong> Arbeitsheft 8<br />

48 Seiten, geheftet, ISBN 978-3-7627-0404-1<br />

<strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong> <strong>–</strong> Fundgrube 7/8<br />

208 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7627-0380-8<br />

Impulse Musik <strong>–</strong> <strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong><br />

64 Seiten, mit CD, gebunden, ISBN 978-3-7627-0389-1<br />

Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung <strong>–</strong> Schülerbuch 9/10<br />

288 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7627-0412-6<br />

Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung <strong>–</strong> Arbeitsheft 9/10<br />

48 Seiten, geheftet, ISBN 978-3-7627-0413-3<br />

Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung <strong>–</strong> Fundgrube 9/10<br />

224 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7627-0381-5<br />

Impulse Musik <strong>–</strong> Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung<br />

64 Seiten, mit CD, gebunden, ISBN 978-3-7627-0390-7<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011


<strong>Religion</strong> <strong>–</strong> <strong>Sekundarstufe</strong> I<br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong> - <strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong> - Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung<br />

Synopse mit dem<br />

Kernlehrplan Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Katholische <strong>Religion</strong>slehre <strong>–</strong> Gymnasium<br />

Im Folgenden sind die Kapitel aus dem Unterrichtswerk „<strong>Religion</strong> <strong>–</strong> <strong>Sekundarstufe</strong><br />

I“ (Werner Trutwin) entsprechend den Doppeljahrgangsbänden<br />

aufgeführt, mit denen sich die im Kernlehrplan angezielten<br />

Kompetenzen schwerpunktmäßig erzielen lassen, d.h. dort bzw. in den<br />

die Kapitel aufgreifenden Arbeitsheften finden sich auch entsprechend<br />

zielführende Arbeitsanregungen. Zumeist kommen dabei die Kapitel in<br />

Abstimmung auf die jeweiligen Kompetenzen selbstverständlich nur in<br />

Auszügen in Betracht.<br />

Herangezogen sind die Teilbände <strong>der</strong> Gymnasialfassung <strong>des</strong> Unterrichtswerkes:<br />

<strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong> (5/6) 978-3-7627-0419-5 (Abk.: ZdF)<br />

Arbeitsheft 5 978-3-7627-0416-4<br />

Arbeitsheft 6 978-3-7627-0417-1<br />

<strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong> (7/8) 978-3-7627-0402-7 (Abk.: WdG)<br />

Arbeitsheft 7 978-3-7627-0403-4<br />

Arbeitsheft 8 978-3-7627-0404-1<br />

Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung (9/10) 978-3-7627-0412-6 (Abk.: ZdH)<br />

Arbeitsheft 9-10 978-3-7627-0413-3<br />

Dabei sind die im Weiteren angeführten Möglichen Inhalte in <strong>der</strong> Regel<br />

mit abgedeckt bzw. es finden sich äquivalente inhaltliche Alternativen.<br />

Alle genannten Grundbegriffe kommen im Unterrichtswerk vor, sind Teil<br />

möglicher Erarbeitung und dort auch erläutert.<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011


3.3.1 Der Mensch berufen zu Freiheit und Hoffnung (Anthropologie)<br />

Prozess-<br />

bezogene<br />

Kompetenzen<br />

Leitthemen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Phänomene wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

Religiös bedeutsame Sprache<br />

und Zeugnisse verstehen und<br />

deuten<br />

In religiösen und ethischen<br />

Fragen begründet urteilen<br />

Am religiösen und ethischen<br />

Dialog argumentierend<br />

teilnehmen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Ausdrucks-und<br />

Gestaltungsformen verwenden<br />

Kin<strong>der</strong> Gottes in <strong>der</strong> Welt Identität und verantwortliches<br />

Handeln<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 6<br />

• beschreiben situations- und<br />

erfahrungsbezogen den Geschenkcharakter<br />

<strong>des</strong> Lebens.<br />

*<br />

• deuten anhand eines biblischen<br />

Beispiels den Menschen<br />

als Geschöpf Gottes.<br />

**<br />

• diskutieren über den Umgang<br />

mit <strong>der</strong> Schöpfung.<br />

**<br />

• beziehen Stellung zu umweltgerechtem<br />

Handeln.<br />

**<br />

• planen ein Projekt vor dem<br />

Hintergrund <strong>des</strong> Schöpfungsauftrages.<br />

***<br />

Kapitel ZdF:<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

* <strong>Zeit</strong> <strong>der</strong> <strong>Freude</strong><br />

** Das Gute und das Böse<br />

*** Wie Kin<strong>der</strong> leben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben Situationen <strong>der</strong><br />

Selbst- bzw. Fremdbestimmung,<br />

von Glück und Leid.<br />

+<br />

• erläutern das christliche Menschenbild<br />

in Grundzügen.<br />

++ / ++++<br />

• setzen sich mit dem Umgang<br />

mit Schuld und dem Angewiesensein<br />

auf Vergebung<br />

auseinan<strong>der</strong>.<br />

+++<br />

• vergleichen einen christlichen<br />

Lebensentwurf mit einem<br />

an<strong>der</strong>en.<br />

+<br />

• verleihen den Ergebnissen<br />

ihrer Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Lebens-entwürfen kreativ<br />

Ausdruck.<br />

+<br />

Kapitel WdG:<br />

+ Kein Kind mehr <strong>–</strong> noch nicht<br />

erwachsen<br />

++ Das Prinzip Veranwortung<br />

+++ Wozu die Kirche gut ist<br />

++++ Geheimnis Leben<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

gelingendem Leben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 10<br />

• beschreiben ethische Konflikte<br />

mit Blick auf Sterben und Tod.<br />

#<br />

• vergleichen das christliche<br />

Menschenbild mit einem an<strong>der</strong>en<br />

Entwurf.<br />

## / ### / ####<br />

• deuten Versuche <strong>des</strong> Umgangs<br />

mit dem Tod vor dem Hintergrund<br />

christlicher Hoffnung.<br />

##<br />

• erörtern ethische Dilemmata<br />

im Zusammenhang mit Sterben<br />

und Tod.<br />

#<br />

• setzen sich vor christlichem<br />

Hintergrund mit Fragen zur<br />

Endlichkeit <strong>des</strong> Menschen<br />

auseinan<strong>der</strong>.<br />

######<br />

• bereiten medial ihre Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit Fragen zur<br />

Endlichkeit auf.<br />

#####<br />

Kapitel ZdH:<br />

# Recht auf Leben<br />

## Welt und Mensch <strong>–</strong> Anfang,<br />

Gegenwart und Ende<br />

### Hinduismus <strong>–</strong> Die <strong>Religion</strong><br />

Indiens<br />

#### Buddhismus <strong>–</strong> Erlösung<br />

vom Leid<br />

##### Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung


Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb<br />

Der Mensch als Geschöpf<br />

Gottes<br />

• Erfahrungen von Geborgenheit,<br />

Angenommensein in <strong>der</strong><br />

Familie<br />

• Bil<strong>der</strong> von beginnendem<br />

Leben<br />

• Gen 1 <strong>–</strong> 2; Psalm 8<br />

• Schöpfungsauftrag Gottes an<br />

die Menschen<br />

• Menschliche Eingriffe in die<br />

Natur, Umweltprobleme<br />

• Umweltschutz, Umgang mit<br />

Tieren<br />

• Kirchliche Projekte<br />

Grundbegriffe<br />

Bund, Freiheit, Genesis, Geschöpf, Ebenbild, Menschenwürde, Sünde/Schuld, Person<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

Der Mensch auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Identität und Glück<br />

• Beispiele aus Familie, Schule,<br />

Freizeit und Medien<br />

• Menschenbil<strong>der</strong> in den Medien<br />

• Bund Gottes mit den Menschen<br />

• Mann und Frau als Ebenbil<strong>der</strong><br />

Gottes und Mitgestalter <strong>der</strong><br />

Schöpfung; Mensch als Zufall<br />

<strong>der</strong> Evolution?<br />

• Freundschaft und Sexualität<br />

• Gen 3<br />

• Gnade/Rechtfertigung (z. B.<br />

Joh 8, 1-11)<br />

• Dekalog als Wegweiser in die<br />

Freiheit, Doppelgebot <strong>der</strong><br />

Liebe<br />

• Menschen mit gesellschaftlichem<br />

Engagement<br />

Die Endlichkeit <strong>des</strong> Menschen<br />

• Positivismus, Konsum- und<br />

Leistungsdenken, Individualisierung<br />

• Sterbehilfe, Abtreibung, Gentechnologie<br />

• das Menschenbild im Judentum<br />

und im Islam; Menschenbil<strong>der</strong><br />

in den Medien<br />

• Gottesebenbildlichkeit und<br />

Menschenwürde<br />

• Auferstehungshoffnung <strong>der</strong><br />

Christen<br />

• Vorstellungen über ein Leben<br />

nach dem Tod in den Weltreligionen<br />

• Hospizbewegung, Palliativmedizin,<br />

Krankensalbung


3.3.2 Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit Gottes (Theologie)<br />

Prozess-<br />

bezogene<br />

Kompetenzen<br />

Leitthemen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Phänomene wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

Religiös bedeutsame Sprache<br />

und Zeugnisse verstehen und<br />

deuten<br />

In religiösen und ethischen<br />

Fragen begründet urteilen<br />

Am religiösen und ethischen<br />

Dialog argumentierend<br />

teilnehmen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Ausdrucks-und<br />

Gestaltungsformen verwenden<br />

Kin<strong>der</strong> Gottes in <strong>der</strong> Welt Identität und verantwortliches<br />

Handeln<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 6<br />

• nennen Gottesbezüge und<br />

<strong>Glaubens</strong>zeugnisse im Umfeld.<br />

*<br />

• deuten bildhafte Formen <strong>des</strong><br />

Sprechens von Gott.<br />

*<br />

• beschreiben das Gebet als eine<br />

Form <strong>des</strong> Sprechens mit Gott.<br />

*<br />

• setzen sich mit Lebensgeschichten<br />

von glaubenden<br />

Menschen auseinan<strong>der</strong>.<br />

* / **/ *** / ****<br />

• sprechen angemessen über<br />

Gottesdarstellungen in unserer<br />

Kultur.<br />

* / *****<br />

• gestalten Formen <strong>des</strong> Sprechens<br />

von und mit Gott.<br />

*<br />

Kapitel ZdF:<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

* Himmel und Erde bewegen <strong>–</strong><br />

Vom Beten<br />

** Der bleibende Anfang <strong>–</strong><br />

Szenen <strong>des</strong> Ersten Testaments<br />

*** Leute um Jesus<br />

****An <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Bestseller<br />

<strong>–</strong> Die Bibel (4)<br />

***** Kirche, Künste, Katakomben<br />

(4)<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben geschichtliche und<br />

zeitgenössische Gottesvorstellungen.<br />

+<br />

• erläutern das alttestamentliche<br />

Bil<strong>der</strong>verbot als Ausdruck <strong>der</strong><br />

Unverfügbarkeit Gottes.<br />

+<br />

• deuten die Gottesrede Jesu<br />

als Ausdruck <strong>der</strong> Liebe zu den<br />

Menschen.<br />

++<br />

• grenzen Gottesglauben von<br />

Fehlformen <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong> ab.<br />

+++<br />

• setzen sich mit religiösen Motiven<br />

in den Medien auseinan<strong>der</strong>.<br />

+++<br />

• erläutern den Exodus als für<br />

Juden und Christen zentrale<br />

Gotteserfahrung.<br />

++++<br />

• gestalten traditionelle Texte<br />

und Bil<strong>der</strong> <strong>des</strong> Gottesglaubens<br />

neu.<br />

+++++<br />

Kapitel WdG:<br />

+ Du sollst dir kein Bild machen<br />

++ Jesus <strong>–</strong> Brücke zwischen<br />

Gott und den Menschen<br />

+++ Der religiöse Markt<br />

++++ <strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

gelingendem Leben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 10<br />

• formulieren existenzielle und<br />

weltanschauliche Anfragen an<br />

Gott.<br />

#<br />

• legen umstrittene biblische Texte<br />

fachmethodisch angemessen<br />

aus.<br />

# / ##<br />

• erläutern grundlegende<br />

philosophische o<strong>der</strong> naturwissenschaftliche<br />

Positionen zur<br />

Gottesfrage.<br />

#<br />

• erörtern die persönliche und<br />

gesellschaftliche Bedeutung<br />

<strong>des</strong> Gottesglaubens.<br />

#<br />

• setzen sich theologisch begründet<br />

und argumentativ mit<br />

philosophischen o<strong>der</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Positionen zur<br />

Gottesfrage auseinan<strong>der</strong>.<br />

#<br />

• bereiten eigene und fremde<br />

Standpunkte bezüglich <strong>des</strong><br />

Gottesglaubens medial auf<br />

#<br />

Kapitel ZdH:<br />

# Gott <strong>–</strong> Das wichtigste Thema<br />

## Welt und Mensch <strong>–</strong> Anfang,<br />

Gegenwart und Ende


Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb<br />

Der Mensch als Geschöpf<br />

Gottes<br />

• Redewendungen und Grußformeln<br />

• Wegzeichen und regionales<br />

Brauchtum<br />

• Namen und Bildworte Gottes<br />

• Biblische und kirchliche<br />

Gebetsformen (Psalmen,<br />

Vaterunser, Ave Maria)<br />

• z. B. Ps 23<br />

• <strong>Glaubens</strong>geschichten und<br />

autobiografische Zeugnisse<br />

• Gott in Bil<strong>der</strong>n und Texten<br />

Grundbegriffe<br />

Atheismus, Bil<strong>der</strong>verbot, Exodus, Gebet, Götze, Jahwe, Offenbarung, Psalm, Symbol, Trinität<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

Der Mensch auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Identität und Glück<br />

• Gottesbil<strong>der</strong> in Literatur, Musik<br />

und Kunst<br />

• Eigene und fremde <strong>Glaubens</strong>wege<br />

• Existenzielle Gotteserfahrungen<br />

in biblischen Geschichten<br />

• Jesu Rede von Gott<br />

• Zentrale Symbole in <strong>der</strong> Bibel<br />

und im Christentum<br />

• Gott <strong>der</strong> Befreiung und <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong><br />

• Alltagsgötzen und Pseudogottheiten<br />

Die Endlichkeit <strong>des</strong> Menschen<br />

• Funktionen von <strong>Religion</strong><br />

• Katastrophen, Leid und Tod als<br />

Anfragen an Gott<br />

• Biblische und theologische<br />

Antwortversuche auf die Theodizeefrage<br />

• Sprachformen Mythos und<br />

Logos<br />

• Zugänge zur Bibel (kanonisch,<br />

tiefenpsychologisch)<br />

• Traditionelle und mo<strong>der</strong>ne<br />

<strong>Glaubens</strong>bekenntnisse<br />

• Grundpositionen <strong>der</strong> neuzeitlichen<br />

<strong>Religion</strong>skritik<br />

• Dialog zwischen Naturwissenschaft<br />

und Glaube<br />

• Christentum in einer pluralen<br />

und globalisierten Welt


3.3.3 Die Sehnsucht nach Erfüllung und die Heilsbotschaft Jesu Christi (Christologie)<br />

Prozess-<br />

bezogene<br />

Kompetenzen<br />

Leitthemen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Phänomene wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

Religiös bedeutsame Sprache<br />

und Zeugnisse verstehen und<br />

deuten<br />

In religiösen und ethischen<br />

Fragen begründet urteilen<br />

Am religiösen und ethischen<br />

Dialog argumentierend<br />

teilnehmen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Ausdrucks- und<br />

Gestaltungsformen verwenden<br />

Kin<strong>der</strong> Gottes in <strong>der</strong> Welt Identität und verantwortliches<br />

Handeln<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 6<br />

• beschreiben das Alltagsleben in<br />

Palästina zur <strong>Zeit</strong> Jesu.<br />

*<br />

• ordnen die wichtigsten Wirkungsstätten<br />

Jesu geografisch<br />

zu.<br />

*<br />

• ordnen Jesus als gläubigen<br />

Juden ein.<br />

*<br />

• deuten die Evangelien als<br />

<strong>Glaubens</strong>zeugnis <strong>der</strong> ersten<br />

Christen.<br />

*<br />

• diskutieren die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

Jesu für einzelne Menschen und<br />

Gruppen an Beispielen.<br />

** / ***<br />

• nehmen in einem typisch neutestamentlichen<br />

Konflikt einen<br />

Perspektivenwechsel vor.<br />

***<br />

• gestalten einen Aspekt aus<br />

Leben und Umwelt Jesu.<br />

*<br />

Kapitel ZdF:<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

* Jesus <strong>–</strong> Eine unendliche<br />

Geschichte<br />

** Leute um Jesus<br />

*** Das Chrisentum auf Erfolgskurs<br />

<strong>–</strong> Paulus<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben Beispiele gelebter<br />

Nachfolge Jesu in Geschichte<br />

und Gegenwart.<br />

+ / ++<br />

• benennen Ängste und Hoffnungen<br />

in <strong>der</strong> Welt.<br />

+++ / ++++<br />

• legen Gleichnisse und Wun<strong>der</strong>geschichten<br />

als Hinweise auf<br />

das Reich Gottes hin aus.<br />

+++++<br />

• deuten die Bibel als geschichtlich<br />

gewachsenes <strong>Glaubens</strong>buch<br />

++++++<br />

• beurteilen Jesu Ruf zur Nachfolge.<br />

+++++<br />

• vergleichen Jesus mit einer<br />

bedeutenden Persönlichkeit<br />

einer an<strong>der</strong>en <strong>Religion</strong>.<br />

+++++<br />

• entwerfen eigene Hoffnungsbil<strong>der</strong>.<br />

+++ / ++++<br />

Kapitel WdG:<br />

+ Mehr als ein halbes Jahrtausend<br />

(4, 6, 7, 8)<br />

++ Wozu die Kirche gut ist (4,<br />

5)<br />

+++ Kein Kind mehr <strong>–</strong> noch<br />

nicht erwachsen (6-8)<br />

++++ Geheimnis Leben<br />

+++++ Jesus <strong>–</strong> Brücke<br />

zwischen Gott und den<br />

Menschen<br />

++++++ Das Evangelum <strong>–</strong> Ein<br />

Programm fürs Leben<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

gelingendem Leben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 10<br />

• beschreiben Darstellungen von<br />

Tod und Auferstehung Jesu und<br />

stellen <strong>der</strong>en Symbolik heraus.<br />

#<br />

• deuten die Passionsgeschichten<br />

methodisch sachgerecht.<br />

#<br />

• deuten Tod und Auferstehung<br />

Jesu als zentrale Inhalte christlichen<br />

<strong>Glaubens</strong>.<br />

#<br />

• erörtern die Dialektik von<br />

Loslassen und Gewinnen, von<br />

Tod und Leben.<br />

##<br />

• entfalten die Bedeutung <strong>des</strong><br />

gekreuzigten und auferstandenen<br />

Jesus Christus im Dialog<br />

mit Angehörigen nichtchristlicher<br />

<strong>Religion</strong>en.<br />

##<br />

• verleihen <strong>der</strong> Auferstehungshoffnung<br />

kreativ Ausdruck.<br />

###<br />

Kapitel ZdH:<br />

# Jesus-Bil<strong>der</strong><br />

## Buddhismus <strong>–</strong> Erlösung vom<br />

Leid<br />

### Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung


Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb<br />

Der Mensch als Geschöpf<br />

Gottes<br />

• Leben unter römischer Herrschaft<br />

• Typische Berufe, Stadt- und<br />

Landleben<br />

• Galiläa, Samaria, Judäa, Jerusalem,<br />

Kapernaum<br />

• Tora, Sabbat, Synagoge<br />

• Bartimäus, <strong>der</strong> reiche Jüngling,<br />

Maria und Martha<br />

• Religiöse Gruppierungen zur<br />

<strong>Zeit</strong> Jesu<br />

• Konflikte: Begegnungen Jesu<br />

mit Zöllnern; Steinigung <strong>der</strong><br />

Ehebrecherin; Krankenheilungen<br />

am Sabbat<br />

• Entstehung <strong>der</strong> Evangelien<br />

Der Mensch auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Identität und Glück<br />

• Von Menschen verschuldetes<br />

Leid, Beispiele diakonischen<br />

Handelns<br />

• Lk 15, 11-32; Mk 2, 1-12<br />

• Entstehungsgeschichte und<br />

Aufbau <strong>der</strong> beiden Testamente<br />

• Maria Magdalena, üngerkreis<br />

• Franz von Assisi, Friedrich<br />

von Spee, Edith Stein, Mutter<br />

Theresa<br />

• Vorstellungen von einer versöhnten<br />

Welt<br />

• Christsein in Verfolgungssituationen<br />

Grundbegriffe<br />

Christus, Erlösung, Evangelium, Gleichnis, Messias, Nachfolge, Passion, Reich Gottes, Wun<strong>der</strong>geschichte, Zwei-Quellen-Theorie<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

Die Endlichkeit <strong>des</strong> Menschen<br />

• Kreuzesdarstellungen, Auferstehungsbil<strong>der</strong><br />

• Passionsgeschichten, 1 Kor 15,<br />

Frauen am Grab, Emmausgeschichte<br />

• Methoden <strong>der</strong> Bibelauslegung<br />

• Palmsonntag, Gründonnerstag,<br />

Karfreitag und Ostern<br />

• Hoheitstitel Jesu, mo<strong>der</strong>ne<br />

Jesusbil<strong>der</strong><br />

• Traditionelle und eigene <strong>Glaubens</strong>bekenntnisse<br />

• Jesusdeutungen in den nichtchristlichen<br />

<strong>Religion</strong>en<br />

• Kreuzweggestaltung, „Osterkrippen“


3.3.4 Das Handeln <strong>des</strong> Menschen in <strong>der</strong> Verantwortung vor sich, vor den Mitmenschen und vor Gott<br />

(Ethik)<br />

Prozess-<br />

bezogene<br />

Kompetenzen<br />

Leitthemen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Phänomene wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

Religiös bedeutsame Sprache<br />

und Zeugnisse verstehen und<br />

deuten<br />

In religiösen und ethischen<br />

Fragen begründet urteilen<br />

Am religiösen und ethischen<br />

Dialog argumentierend<br />

teilnehmen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Ausdrucks-und<br />

Gestaltungsformen verwenden<br />

Kin<strong>der</strong> Gottes in <strong>der</strong> Welt Identität und verantwortliches<br />

Handeln<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 6<br />

• beschreiben Grundbedürfnisse<br />

von Kin<strong>der</strong>n.<br />

*<br />

• erzählen eine biblische<br />

Beispielgeschichte von <strong>der</strong><br />

Parteilichkeit Gottes für die<br />

Schwachen.<br />

**<br />

• begründen solidarisches<br />

Handeln sowie Kin<strong>der</strong>-und<br />

Menschenrechte.<br />

*<br />

• diskutieren die Notwendigkeit<br />

solidarischen Handelns.<br />

* / ***<br />

• dokumentieren ein Beispiel solidarischen<br />

Handelns im nahen<br />

Umfeld.<br />

*<br />

Kapitel ZdF:<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

* Wie Kin<strong>der</strong> leben<br />

** Der bleibende Anfang <strong>–</strong> Szenen<br />

<strong>des</strong> Ersten Testaments<br />

*** Das Gute und das Böse<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben Protesthaltungen<br />

gegen entwürdigende Lebensverhältnisse.<br />

+ / ++<br />

• deuten prophetische Rede<br />

und prophetisches Handeln als<br />

Korrek tur menschlicher und<br />

religiöser Fehlhaltungen.<br />

+<br />

• beurteilen den orientierenden<br />

Wert von Vorbil<strong>der</strong>n und<br />

Normen.<br />

+++ / ++++<br />

• vergleichen einen christlich<br />

profilierten Lebensentwurf mit<br />

einem an<strong>der</strong>en.<br />

++++<br />

• gestalten beispielhaft Konsequenzen<br />

christlicher Werte im<br />

Alltag.<br />

++<br />

Kapitel WdG:<br />

+ Die Propheten <strong>–</strong> Gottes<br />

Querköpfe<br />

++ Das Prinzip Verantwortung<br />

+++ Was ist Wahrheit?<br />

++++ Wozu die Kirche gut ist<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

gelingendem Leben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 10<br />

• beschreiben personale und gemeinschaftsbezogene<br />

Visionen<br />

von gelingendem Leben.<br />

# / ##<br />

• deuten einen biblischen Text<br />

als Ausdruck von Hoffnung und<br />

als situative Heilszusage.<br />

##<br />

• bewerten eine biblische bzw.<br />

lehramtliche Aussage zu einem<br />

anthropologischen o<strong>der</strong> ethischen<br />

Problem.<br />

## / ### / ####<br />

• erläutern Proprium christlicher<br />

Ethik.<br />

##### / ######<br />

• dokumentieren konkrete<br />

Hilfen in Konfliktlagen.<br />

###<br />

Kapitel ZdH:<br />

# Ansichten einer Jugend<br />

## Zeichen <strong>der</strong> Hoffnung<br />

### Das Recht auf Leben<br />

#### Mit Leib, Lust und Liebe<br />

##### Wie die Freiheit Sinn<br />

macht<br />

###### Das Gewissen <strong>–</strong> <strong>der</strong><br />

ethische Kompass


Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb<br />

Der Mensch als Geschöpf<br />

Gottes<br />

• Vertrauen als Grundlage<br />

menschlichen Zusammenlebens<br />

• Charta <strong>der</strong> UN für die Rechte<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

• Erfahrungen von Ausgrenzung,<br />

Mobbing und Gewalt<br />

• Konfliktlösungsstrategien<br />

• Kin<strong>der</strong>arbeit und Kin<strong>der</strong>armut<br />

• Lk 10,30-37; 1 Kön 21,1-19;<br />

Mk 10,13-16<br />

• Goldene Regel, Egoismus und<br />

Nächstenliebe<br />

Der Mensch auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Identität und Glück<br />

• Amos, Natan (1 Sam 11f) •<br />

Jeremias und Jesu Tempelkritik<br />

• Franz von Assisi, Janusz Korczak,<br />

Mutter Theresa, Rigoberta<br />

Menchú, Oscar Romero, vorbildhafte<br />

Menschen im eigenen<br />

Umfeld<br />

• Nichtregierungsorganisationen,<br />

Orden, Menschen in an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Religion</strong>en<br />

• Dekalog, Gewissen<br />

• Besuchsdienst, Bewahrung <strong>der</strong><br />

Schöpfung<br />

Grundbegriffe<br />

Bergpredigt, Diakonie, Ethik, Gebot, Gerechtigkeit, Gewissen, Goldene Regel, Nächstenliebe, Prophet, Verantwortung, Weltethos<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

Die Endlichkeit <strong>des</strong> Menschen<br />

• Bergpredigt, Vaterunser, Utopien<br />

• Kirchliche Verlautbarungen<br />

zum Schutz <strong>des</strong> Lebens<br />

• Abtreibung, Sterbehilfe, strukturelle<br />

Gewalt<br />

• Umwelt- und Tierschutz<br />

• Ethische Regeln <strong>der</strong> Weltreligionen,<br />

Projekt Weltethos<br />

• Katholische Soziallehre<br />

• Doppelgebot <strong>der</strong> Liebe, Caritas<br />

• Rolle <strong>der</strong> <strong>Religion</strong>en in individuellen<br />

und gesellschaftlichen<br />

Konflikten


3.3.5 Das Zeugnis <strong>der</strong> Kirche von <strong>der</strong> Gegenwart Gottes in Geschichte und Gesellschaft (Ekklesiologie)<br />

Prozess-<br />

bezogene<br />

Kompetenzen<br />

Leitthemen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Phänomene wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

Religiös bedeutsame Sprache<br />

und Zeugnisse verstehen und<br />

deuten<br />

In religiösen und ethischen<br />

Fragen begründet urteilen<br />

Am religiösen und ethischen<br />

Dialog argumentierend<br />

teilnehmen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Ausdrucks- und<br />

Gestaltungsformen verwenden<br />

Kin<strong>der</strong> Gottes in <strong>der</strong> Welt Identität und verantwortliches<br />

Handeln<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 6<br />

• beschreiben christliches Gemeindeleben<br />

in biblischer und<br />

heutiger <strong>Zeit</strong>.<br />

* / ****<br />

• erklären wichtige Elemente<br />

<strong>des</strong> gemeinsamen christlichen<br />

<strong>Glaubens</strong>guts.<br />

** / ***<br />

• diskutieren das <strong>Glaubens</strong>zeugnis<br />

von engagierten Christen.<br />

* / ** / *** / **** / *****<br />

• formulieren eigene katholische<br />

Erfahrungen.<br />

****<br />

• recherchieren und stellen<br />

kirchliche Projekte vor.<br />

****<br />

Kapitel ZdF:<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

* Das Christentum auf Erfolgskurs<br />

<strong>–</strong> Paulus<br />

** An <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Bestseller<br />

- Die Bibel<br />

*** Die ersten tausend Jahre<br />

**** Eine einzigartige Gemeinschaft<br />

***** Eine bunte Vielfalt<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben konfessionelle<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede.<br />

+<br />

• deuten theologische Bil<strong>der</strong> von<br />

Kirche.<br />

++<br />

• deuten Sakramente als Zeichen<br />

<strong>der</strong> Zuwendung Gottes.<br />

++<br />

• beurteilen die Entstehung<br />

von Konfessionen im Kontext<br />

historischer Bedingungen.<br />

+<br />

• erklären konfessionelle Unterschiede<br />

aus katholischer Sicht.<br />

+<br />

• stellen die konfessionelle<br />

Struktur <strong>der</strong> Region dar.<br />

+ / +++<br />

Kapitel WdG:<br />

+ Die Reformation <strong>–</strong> Umbruch<br />

und Aufbruch<br />

++ Wozu die Kirche gut ist<br />

+++ Kanzeln, Kuppeln, Kathedralen<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

gelingendem Leben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 10<br />

• beschreiben das Engagement<br />

<strong>der</strong> Kirche in <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

# / ##<br />

• deuten das Christusereignis<br />

und die Jesusbewegung als<br />

Voraussetzung für Gemeindebildung.<br />

###<br />

• erklären den Aufbau und das<br />

Selbstverständnis <strong>der</strong> katholischen<br />

Kirche.<br />

###<br />

• bewerten eine Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

zwischen Staat und<br />

Kirche.<br />

#### / #####<br />

• begründen Ökumene als<br />

Einheit in versöhnter Verschiedenheit.<br />

###<br />

• stellen Konfessionsprofile dar.<br />

### / #### / ######<br />

Kapitel ZdH:<br />

# Grundlagen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

## Recht auf Leben<br />

### Kirche heute und morgen<br />

#### Auf dem Weg in die mo<strong>der</strong>ne<br />

Welt<br />

##### Das Gewissen <strong>–</strong> <strong>der</strong><br />

ethische Kompass<br />

###### Kirche und Kunst in<br />

Neuzeit und Gegenwart


Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb<br />

Der Mensch als Geschöpf<br />

Gottes<br />

• Merkmale katholischen Gemeindelebens,<br />

z.B. Sonntagsgottesdienst,<br />

Taufe, Erstkommunion,<br />

Firmung; Katechese,<br />

Ministrantendienst, Fronleichnam<br />

• „Brotbrechen“ und Agape,<br />

Urgemeinde, Basisgemeinden<br />

• <strong>Glaubens</strong>bekenntnis, Vaterunser,<br />

Sakramente<br />

• Märtyrer <strong>der</strong> Kirche, Heilige<br />

und Propheten<br />

• Paulus, Elisabeth von Thüringen<br />

• Caritas, Diakonie, Adveniat,<br />

Misereor, Brot für die Welt<br />

Der Mensch auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Identität und Glück<br />

• Kirchenräume, Sakramente,<br />

Eucharistie/Abendmahl<br />

• Leib Christi, Volk Gottes auf<br />

dem Weg<br />

• Vergebung, Stiftung von Gemeinschaft<br />

• Schrift und/o<strong>der</strong> Tradition,<br />

Kirchenverständnis, Amtsverständnis<br />

• Konzil von Trient<br />

• Erasmus, Martin Luther, Calvin<br />

• Rechtfertigungslehre<br />

Die Endlichkeit <strong>des</strong> Menschen<br />

• Kirche als Arbeitgeberin<br />

• Jesu Sammlungs- und Befreiungsbewegung<br />

• Predigt und Taten Jesu<br />

• Petrusdienst (Mt 16,18),<br />

Hierarchie, inkarnatorisches<br />

Kirchenverständnis<br />

• Christenverfolgungen, Konstantinische<br />

Wende, Investiturstreit,<br />

Kulturkampf, christliche Parteien<br />

• Ökumenische Bewegung,<br />

Zweites Vatikanisches Konzil,<br />

Konziliarer Prozess<br />

Grundbegriffe<br />

Amt, Apostel, Charisma, Eucharistie/Abendmahl, Gnade, Konfession, Konkordat, Konzil, Märtyrer, Ökumene, Rechtfertigung, Reformation, Sakrament<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011


3.3.6 <strong>Religion</strong>en im Dialog<br />

Prozess-<br />

bezogene<br />

Kompetenzen<br />

Leitthemen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Phänomene wahrnehmen und<br />

beschreiben<br />

Religiös bedeutsame Sprache<br />

und Zeugnisse verstehen und<br />

deuten<br />

In religiösen und ethischen<br />

Fragen begründet urteilen<br />

Am religiösen und ethischen<br />

Dialog argumentierend<br />

teilnehmen<br />

Religiös bedeutsame<br />

Ausdrucks- und<br />

Gestaltungsformen verwenden<br />

Kin<strong>der</strong> Gottes in <strong>der</strong> Welt Identität und verantwortliches<br />

Handeln<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 6<br />

• nennen Beispiele religiöser<br />

Spuren im Jahreskreis.<br />

*<br />

• erläutern Feste und Festzeiten.<br />

*<br />

• erklären ansatzweise Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede in<br />

den <strong>Religion</strong>en.<br />

**<br />

• entwickeln sachgemäße Fragen<br />

an an<strong>der</strong>e <strong>Religion</strong>en.<br />

**<br />

• dokumentieren elementare<br />

religiöse Symbole.<br />

* / ** / ***<br />

Kapitel ZdF:<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011<br />

* Eine einzigartige Gemeinschaft<br />

** Islam und Muslime<br />

*** Kirche, Künste, Katakomben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 8<br />

Die Schülerinnen und Schüler …<br />

• beschreiben Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede <strong>der</strong> abrahamitischen<br />

<strong>Religion</strong>en.<br />

+<br />

• erläutern zentrale <strong>Glaubens</strong>inhalte<br />

und religiöse Symbole.<br />

++<br />

• beschreiben wichtige Stationen<br />

im Leben großer religiöser<br />

Gestalten.<br />

+++<br />

• setzen sich mit Vorurteilen<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en <strong>Religion</strong>en<br />

auseinan<strong>der</strong>.<br />

+<br />

• erklären einem Angehörigen<br />

einer an<strong>der</strong>en <strong>Religion</strong> die<br />

Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> eigenen.<br />

+<br />

• dokumentieren Spuren religiösen<br />

Lebens in ihrer näheren<br />

Umgebung.<br />

+ / ++++ / +++++<br />

Kapitel WdG:<br />

+ Das Judentum <strong>–</strong> Volk und<br />

<strong>Religion</strong><br />

++ <strong>Wege</strong> <strong>des</strong> <strong>Glaubens</strong><br />

+++ Mehr als ein halbes Jahrtausend<br />

++++ Die Reformation <strong>–</strong> Umbruch<br />

und Aufbruch<br />

+++++ Der religiöse Markt<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

gelingendem Leben<br />

am Ende von<br />

Schuljahrgang 10<br />

• formulieren durch die Begegnung<br />

mit dem An<strong>der</strong>en<br />

Differenzerfahrungen.<br />

# / #<br />

• erklären Strukturunterschiede<br />

zwischen monotheistischen<br />

und fernöstlichen <strong>Religion</strong>en.<br />

# / ##<br />

• erkennen Parallelen religiöser<br />

Lebensformen in den Weltreligionen.<br />

# / ## / ###<br />

• erörtern die ethischen Implikationen<br />

<strong>der</strong> Weltreligionen.<br />

# / ## / ###<br />

• stellen Positionen im Streit um<br />

Wahrheit dar.<br />

# / ## / ###<br />

• bereiten gesellschaftlich<br />

relevante Fragestellungen aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Weltreligionen medial<br />

auf.<br />

# / ## / ### / ####<br />

Kapitel ZdH:<br />

# Hinduismus <strong>–</strong> Die <strong>Religion</strong><br />

Indiens<br />

## Buddhismus <strong>–</strong> Erlösung vom<br />

Leid<br />

### <strong>Religion</strong>en <strong>–</strong> Rückblick und<br />

Ausblick<br />

#### Geld regiert die Welt


Mögliche Inhalte für den Kompetenzerwerb<br />

Der Mensch als Geschöpf<br />

Gottes<br />

• Leben in Rhythmen (Tag, Woche,<br />

Jahr)<br />

• Religiöse Feste und Feiern,<br />

bürgerlicher Kalen<strong>der</strong><br />

• Taufe, Erstkommunion,<br />

Firmung; Bar und Bat Mizwa;<br />

Schahada<br />

• Weihnachten, Ostern, Pfingsten;<br />

Pessach, Jom Kippur,<br />

Sukkot; Neujahrsfest, Nacht<br />

<strong>der</strong> Bestimmung, Zuckerfest,<br />

Opferfest<br />

• Heilige Schriften und heilige<br />

Orte <strong>der</strong> <strong>Religion</strong>en<br />

Der Mensch auf <strong>der</strong> Suche nach<br />

Identität und Glück<br />

• Zusammenleben mit Menschen<br />

an<strong>der</strong>er <strong>Religion</strong>en in <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft<br />

• Christlicher Antijudaismus,<br />

islamischer Fundamentalismus<br />

• Tora, Talmud, Synagoge, Jerusalem;<br />

Koran, Moschee, Mekka<br />

• Abraham, Moses, David, Propheten;<br />

Mohammed<br />

• Maßstab für jüdisches Leben,<br />

die täglichen Pflichten; Glaube<br />

an Allah, Fünf Säulen <strong>des</strong> Islam<br />

• Stellung <strong>der</strong> Frau in den <strong>Religion</strong>en<br />

• Schriftreligionen, <strong>Religion</strong>sgrün<strong>der</strong><br />

• „Interreligiöser“ Stadtplan<br />

Die Endlichkeit <strong>des</strong> Menschen<br />

• Simone Weil, Edith Stein, Schirin<br />

Ebadi, Muhammad Yunus,<br />

Ram Mohan Roy, Dalai Lama<br />

• <strong>Religion</strong>en in den Medien<br />

• Samsara, Karma, Wie<strong>der</strong>geburt,<br />

Kastenwesen; Buddha, vier<br />

edle Wahrheiten, Achtfacher<br />

Pfad, Nirwana, Buddha und<br />

Jesus<br />

• Zyklisches und lineares Denken,<br />

personales und apersonales<br />

Gottesbild<br />

• Projekt Weltethos, Weltkonferenz<br />

<strong>der</strong> <strong>Religion</strong>en in Kyoto<br />

1970<br />

• Verhältnis <strong>des</strong> Christentums zu<br />

nichtchristlichen <strong>Religion</strong>en,<br />

Absolutheitsanspruch und<br />

Toleranz<br />

Grundbegriffe<br />

Abrahamitische <strong>Religion</strong>en, Antijudaismus, Erlösung, Fundamentalismus, interreligiöser Dialog, Kirchenjahr, Meditation, Monotheismus, Polytheismus,<br />

Reinkarnation, Toleranz<br />

© Bayerischer Schulbuch Verlag, München 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!