10.11.2014 Aufrufe

Lehrgänge an der DEHOGA Akademie

Lehrgänge an der DEHOGA Akademie

Lehrgänge an der DEHOGA Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fit für morgen!<br />

<strong>Lehrgänge</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

www.dehoga-akademie.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Ausbildung zum Küchenmeister 4<br />

Inhalte 4<br />

Konditionen & För<strong>der</strong>möglichkeiten 6<br />

Anmeldung 7<br />

Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong> 11<br />

Inhalte 11<br />

Konditionen & För<strong>der</strong>möglichkeiten 12<br />

Anmeldung 13<br />

Ausbildung zum Diätetisch geschulten Koch 17<br />

Inhalte 17<br />

Konditionen & För<strong>der</strong>möglichkeiten 18<br />

Anmeldung 19<br />

Vorbereitung zur externen Abschlussprüfung 21<br />

Inhalte 21<br />

Konditionen & För<strong>der</strong>möglichkeiten 22<br />

Anmeldung 23<br />

Services 25<br />

AGB 27<br />

Anfahrtsbeschreibung 28<br />

2


Die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Über 12.000 Hotels und Gastronomiebetriebe bilden den Deutschen Hotel- und Gaststättenverb<strong>an</strong>d<br />

<strong>DEHOGA</strong> Baden-Württemberg. Der <strong>DEHOGA</strong> Baden-Württemberg steht für die gesamte<br />

Br<strong>an</strong>che. Er ist <strong>der</strong> starke Verb<strong>an</strong>d für alle Unternehmen. Mit seiner <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> för<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> Karriere- und Aufstiegsch<strong>an</strong>cen für talentierten Nachwuchs und baut durch gezielte<br />

Kurse und Seminare die Fähigkeiten <strong>der</strong> Fachkräfte weiter aus.<br />

Die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> ist <strong>der</strong> führende Anbieter für Weiterbildung im Gastgewerbe in Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

Gastgewerbe heißt Gastlichkeit und Kompetenz. Die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> ist Vorbild in Gastfreundschaft,<br />

ServiceQualität und Fachkompetenz.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die hohe Gastlichkeit und Emotionalität bei tiefgründiger Fachkompetenz<br />

gelten auch für die Angebote <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong>. Nicht wissenschaftliche Vorträge und<br />

Aufsätze zeichnen Seminare, Vorträge und <strong>Lehrgänge</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> aus – son<strong>der</strong>n<br />

hoher praktischer Nutzwert mit fundiertem Unterbau.<br />

Hoher praktischer Nutzwert und fundierter Unterbau heißt für alle <strong>Lehrgänge</strong>:<br />

Wir bereiten Sie optimal auf Ihre Abschlussprüfung vor – alle relev<strong>an</strong>ten Inhalte<br />

werden so vermittelt, dass Sie perfekt auf die Prüfung vorbereitet sind.<br />

Wir bereiten Sie optimal auf die praktische Anwendung nach <strong>der</strong> Prüfung im<br />

betrieblichen Alltag vor. Unsere Praxis-Referenten kennen den Unterschied zwischen<br />

Theorie und Praxis.<br />

Die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> aus <strong>der</strong> Br<strong>an</strong>che für die Br<strong>an</strong>che:<br />

Referenten und Trainer aus <strong>der</strong> Gastro-Praxis<br />

wirklicher Nutzen bei Lehrg<strong>an</strong>gs- und Seminarinhalten<br />

alle Seminare inkl. Frühstück, Kaffeepausen und täglich 3 Menüs zur Wahl<br />

perfekt abgestimmte Seminarunterlagen<br />

Wissen noch frisch: Prüfungen immer im direkten Anschluss <strong>an</strong> die Kurse<br />

optimales Umfeld in <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> Gastro-Lernwelt<br />

3


folgende Mitg<br />

D E H O G A A K T U E L L 21<br />

7/2012 <strong>DEHOGA</strong> MAGAZIN<br />

50 Jahre:<br />

Klaus Hoffm<br />

(Gäufelden), G<br />

Baum“ (Weil d<br />

4<br />

Die Küchenmeister mit ihren Betreuern Herbert Metzler (1. Reihe, links) und Anne Hlatky (1.Reihe, rechts)<br />

Für l<strong>an</strong>gjährige Mitgliedschaft im DEjeweils<br />

von links nach rechts: 1. Reihe: Dominik Bayer, Michael HOGA Baden-Württemberg Weeger; wurden 2. Reihe: in Christoph Bölke, José<br />

den Kreisstellen Böblingen und Stuttgart<br />

M<strong>an</strong>uel Anon del Campo, Michael Viehm<strong>an</strong>n, Martin Stein; folgende Mitglie<strong>der</strong> 3. Reihe: geehrt: Markus Meiling, Alex<strong>an</strong>dra Schmid,<br />

Foto: Reiser<br />

Martin D E H O G A Rist, A K Tund U E L LRegina Autenrieth, 21 Leiterin <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> 50 Jahre: <strong>Akademie</strong>.<br />

Klaus Hoffm<strong>an</strong>n,„Zum Hirschen“<br />

(Gäufelden), Gerda Meyer,„Grüner<br />

Baum“ (Weil <strong>der</strong> Stadt).<br />

Küchenmeisterprüfung best<strong>an</strong>den<br />

Die Küchenmeister mit ihren Betreuern Herbert Metzler (1. Reihe, links) und Anne Hlatky (1.Reihe, rechts)<br />

jeweils von links nach rechts: 1. Reihe: Dominik Bayer, Michael Weeger; 2. Reihe: Christoph Bölke, José<br />

M<strong>an</strong>uel Anon del Campo, Michael Viehm<strong>an</strong>n, Martin Stein; 3. Reihe: Markus Meiling, Alex<strong>an</strong>dra Schmid,<br />

Martin Rist, und Regina Autenrieth, Leiterin <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong>.<br />

Foto: Reiser<br />

den Die neuen Küchenmeister Küchenmeistern mit ihren zur Betreuern best<strong>an</strong>denen<br />

Prüfung und hob die beson-<br />

soll: Das erwartete die Prüflinge am<br />

auf Herbert dem d<strong>an</strong>n Metzler die (1. Menüfolge Reihe, links) stehen und Anne Hlatky (1.Reihe, rechts)<br />

jeweils von links nach rechts: 1. Reihe: Dominik Bayer, Michael Weeger; 2. Reihe: Christoph Bölke, José<br />

<strong>der</strong>e<br />

HOGA<br />

Bedeutung dieses<br />

Baden-Württemberg,<br />

Meistertitels für ersten Tag. Im Anschluss<br />

gratulierte<br />

dar<strong>an</strong> und<br />

die M<strong>an</strong>uel berufliche Anon Laufbahn del Campo, eines Michael Kochs Viehm<strong>an</strong>n, am zweiten Martin Tag Stein; mussten 3. Reihe: die Köche Markus un-<br />

Meiling, Schatten Alex<strong>an</strong>dra (alle Stuttgart). Schmid,<br />

hervor: Martin den „Jetzt Rist, neuen stehen und Regina Ihnen Küchenmeistern Autenrieth, alle Türen Leiterin den <strong>der</strong> strengen <strong>DEHOGA</strong> Blicken zur <strong>Akademie</strong>. best<strong>an</strong>denen<br />

greifen.“ Prüfung vereinigung und hob Gastronom, die beson-<br />

und nach ei-<br />

<strong>der</strong> Prüfer,<br />

Foto: Reiser<br />

offen und Sie können nach den Sternen<br />

unter <strong>an</strong><strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Meister-<br />

15 Jahre:<br />

Die praktische Küchenmeisterprünem<br />

mindestens ebenso strengen Zeitpl<strong>an</strong><br />

ein Meistertitels Fünf-Gänge-Menü best<strong>an</strong>den für die für gela<strong>der</strong>e<br />

Küchenmeisterprüfung Bedeutung dieses<br />

denen Gäste zubereiten. Von „ungenießbar“<br />

bis eines „das harmoniert Kochs sehr gut“<br />

Y HINWEIS<br />

die berufliche Laufbahn<br />

An <strong>der</strong><br />

Sie<br />

<strong>DEHOGA</strong><br />

haben<br />

<strong>Akademie</strong><br />

den Karrieresprung<br />

werden Vorbereitungslehrgänge<br />

und hervor: dürfen sich auf „Jetzt die jetzt IHK-Fortbil-<br />

Küchenmeister stehen beim Ihnen Probieren nen-<br />

Räumen alle von den Türen<br />

<strong>an</strong>gerichteten <strong>der</strong> Paul-Kerschensteiner-<br />

reichten geschafft die Kommentare fung f<strong>an</strong>d <strong>der</strong> am Prüfer 13. und 14. Juni in den<br />

dungsprüfung nen: Neun zum Köche Küchenmeister haben <strong>an</strong>geboten,nähere<br />

offen Informationen und und Sie Termine können gibt tik gab nach es also auch den viel Ster-<br />

Lob für die<br />

die <strong>an</strong>spruchsvolle<br />

Prüfungstellern. Schule Trotz <strong>der</strong> und strengen <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> Kri-<br />

<strong>Akademie</strong> in<br />

Prüfung <strong>an</strong> <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desberufsschule in Bad Bad Überkingen im Auftrag <strong>der</strong> IHK<br />

es unter Telefon 07331/93250-0 o<strong>der</strong> Leistungen <strong>der</strong> Prüflinge. Gut vorbereitet<br />

waren jedenfalls Esslingen-Nürtingen alle: D<strong>an</strong>k dem statt. Ein Waren-<br />

E- Überkingen Mail:info@dehoga-akademie.de.<br />

nen greifen.“ best<strong>an</strong>den.<br />

Kurs <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> korb mit <strong>Akademie</strong>. neun (rei) Pflichtzutaten wie Stubenküken,<br />

Kalbsbacken und Bund-Ar-<br />

Die praktische Küchenmeisterprü-<br />

Werner Heer, Schatzmeister des DE-<br />

HOGA Baden-Württemberg, gratulierte tischocken und ein leeres Blatt Papier,<br />

den neuen Küchenmeistern zur best<strong>an</strong>denen<br />

Y HINWEIS Prüfung und hob die beson-<br />

soll: Das erwartete die Prüflinge am<br />

auf dem d<strong>an</strong>n die Menüfolge stehen<br />

<strong>der</strong>e Bedeutung dieses Meistertitels für ersten Tag. Im Anschluss dar<strong>an</strong> und<br />

die<br />

An<br />

berufliche<br />

<strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong><br />

Laufbahn<br />

<strong>Akademie</strong><br />

eines Kochs<br />

werden<br />

am zweiten<br />

Vorbereitungslehrgänge<br />

und Sie können nach auf den Ster-<br />

die IHK-Fortbil-<br />

unter <strong>an</strong><strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Meister-<br />

Tag mussten die Köche unter<br />

den strengen Blicken <strong>der</strong> Prüfer,<br />

hervor: „Jetzt stehen Ihnen alle Türen<br />

Unter den strengen<br />

offen<br />

Blicken <strong>der</strong> Prüfer<br />

nen<br />

dungsprüfung<br />

greifen.“<br />

zum Küchenmeister<br />

vereinigung mussten die <strong>an</strong>gehenden<br />

mindestens Meister ein Fünf-ebenso strengen Zeit-<br />

<strong>an</strong>geboten,nähere<br />

Informationen und pl<strong>an</strong> Termine<br />

Gastronom, und nach einem<br />

Die praktische Küchenmeisterprü-<br />

Gänge-Menü<br />

ein Fünf-Gänge-Menü gibt<br />

für die<br />

für die geladenen<br />

Gäste zubereiten. Von „unge-<br />

geladenen Gäste zubereiten.<br />

Foto: Reiser<br />

last“ (alle Stuttgart).<br />

Y es HINWEIS unter Telefon 07331/93250-0 o<strong>der</strong><br />

D E H O G A A K T U E L L nießbar“ bis „das harmoniert 21 sehr gut“<br />

An E- <strong>der</strong> Mail:info@dehoga-akademie.de.<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> werden Vorbereitungslehrgänge<br />

auf die IHK-Fortbil-<br />

beim Probieren von den <strong>an</strong>gerichteten<br />

reichten die Kommentare <strong>der</strong> Prüfer<br />

dungsprüfung zum Küchenmeister <strong>an</strong>geboten,nähere<br />

Informationen und Termine gibt tik gab es also auch viel Lob für die<br />

Prüfungstellern. Trotz <strong>der</strong> strengen Kri-<br />

es unter Telefon 07331/93250-0 o<strong>der</strong> Leistungen <strong>der</strong> Prüflinge. Gut vorbereitet<br />

waren jedenfalls alle: D<strong>an</strong>k dem<br />

E- Mail:info@dehoga-akademie.de.<br />

Kurs <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong>. (rei)<br />

Sie haben den Karrieresprung geschafft<br />

Küchenmeisterprüfung best<strong>an</strong>den<br />

und dürfen sich jetzt Küchenmeister nennen:<br />

Neun Köche haben Räumen die <strong>der</strong> <strong>an</strong>spruchsvolle<br />

Paul-Kerschensteiner-<br />

Sie haben den Karrieresprung geschafft fung f<strong>an</strong>d am 13. und 14. Juni in den<br />

Schule und <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> in<br />

Prüfung <strong>an</strong> <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desberufsschule<br />

Bad Überkingen im Auftrag<br />

in<br />

<strong>der</strong><br />

Bad<br />

IHK<br />

Esslingen-Nürtingen statt. Ein Waren-<br />

Überkingen best<strong>an</strong>den.<br />

und dürfen sich jetzt Küchenmeister nennen:<br />

Neun Köche haben die <strong>an</strong>spruchsvolle<br />

Prüfung <strong>an</strong> <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desberufsschule in Bad<br />

Überkingen best<strong>an</strong>den.<br />

Werner Heer, Schatzmeister des DE-<br />

HOGA Baden-Württemberg, gratulierte<br />

korb mit neun Pflichtzutaten wie Stubenküken,<br />

Kalbsbacken und Bund-Artischocken<br />

und ein leeres Blatt Papier,<br />

Werner Heer, Schatzmeister des DE-<br />

EHRUNGEN<br />

Unter den strengen<br />

Blicken <strong>der</strong> Prüfer<br />

mussten die <strong>an</strong>gehenden<br />

Meister ein Fünf-<br />

Gänge-Menü für die<br />

geladenen Gäste zubereiten.<br />

Foto: Reiser<br />

7/2012 <strong>DEHOGA</strong> MAGAZIN<br />

40 Jahre:<br />

EHRUNGEN<br />

Werner Böpple,„Zum Adler“ (Steinenbronn).<br />

Walter Maisch (Herrenberg), Helmut<br />

Meynberg, früher Restaur<strong>an</strong>t Für l<strong>an</strong>gjährige Mitgliedschaft im DE-<br />

„Hirsch“ und Restaur<strong>an</strong>t im Turm (Stuttgart.<br />

f<strong>an</strong>d am 13. und 14. Juni in den Kreisstellen Böblingen und Stuttgart<br />

fung HOGA Baden-Württemberg wurden in<br />

Räumen 25 Jahre: <strong>der</strong> Paul-Kerschensteiner-<br />

folgende Mitglie<strong>der</strong> geehrt:<br />

Gerhard Fr<strong>an</strong>k,„Bahamas Tropical<br />

Schule<br />

Bar“ (Sindelfingen),<br />

und<br />

Klaus<br />

<strong>der</strong><br />

Gampper,<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> in<br />

„Böblinger Haus“ (Böblingen), Irmgard 50 Jahre:<br />

Bad Überkingen Klaus im Auftrag Hoffm<strong>an</strong>n,„Zum <strong>der</strong> Hirschen“ IHK<br />

Brunner, Hotel Sautter, Lars Ellenberger,<br />

Rega Hotel, Inge Heidenreich, Restaur<strong>an</strong>t<br />

Esslingen-Nürtingen (Gäufelden), statt. Gerda Ein Meyer,„Grüner Warenkorb<br />

mit neun Pflichtzutaten wie Stu-<br />

„Schützenhaus Tell“, Georg Hohl, Stadthotel<br />

am Wasen, Inge Lauser, Hotel Baum“ Killesberg,<br />

Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Laub,„Bierhaus<br />

(Weil <strong>der</strong> Stadt).<br />

West“, Michael Neu,„Schwäbische Weinstube“,<br />

Thomas Rapp, Restaur<strong>an</strong>t „Maulbenküken,<br />

Kalbsbacken 40 Jahre: und Bund-Artischocken<br />

Werner Böpple,„Zum Adler“ (Steinenbronn)wurf“,<br />

Sascha Schaub, Relexa<br />

und<br />

Waldhotel<br />

ein<br />

Walter<br />

leeres<br />

Maisch<br />

Blatt<br />

(Herrenberg),<br />

Papier,<br />

Helmut<br />

Meynberg, Menüfolge früher Restaur<strong>an</strong>t stehen<br />

auf dem d<strong>an</strong>n die<br />

„Hirsch“ und Restaur<strong>an</strong>t im Turm (Stuttgart.<br />

(Her-<br />

soll: Jvka Andelic,„Zum Das erwartete Schützen“, (Böblin-digen), Lydija Borsellino,„Dolce Vita“ Prüflinge am<br />

ersten renberg), Camillo Tag. Del Fallo,„Da Im Anschluss Camillo“ dar<strong>an</strong> und<br />

(Böblingen), Elke Duprey, Restaur<strong>an</strong>t<br />

25 Jahre:<br />

am „Fässle“ zweiten (Sindelfingen), Thomas Tag Figge, mussten die Köche unter<br />

T<strong>an</strong>ja Gwinner,„Schaukelpferd“ den strengen Bar“ (Holz-<br />

Blicken (Sindelfingen), <strong>der</strong> Klaus Prüfer, Gampper,<br />

Hotel „Kirchner“ (Leonberg- Eltingen), Gerhard Fr<strong>an</strong>k,„Bahamas Tropical<br />

gerlingen), Marija Jerlekovic, Restaur<strong>an</strong>t „Böblinger Haus“ (Böblingen), Irmgard<br />

unter am Sportplatz <strong>an</strong><strong>der</strong>en (Grafenau), Andre Mitglie<strong>der</strong> Jord<strong>an</strong>, <strong>der</strong> Meistervereiniguntaur<strong>an</strong>t<br />

„Sonne“ (Magstadt) Gastronom, Maredo Rega Hotel, Inge und Heidenreich, nach Restaur<strong>an</strong>t ei-<br />

Brunner, Hotel Sautter, Lars Ellenberger,<br />

„Zur Sonne“ (Altdorf), Klaus Müller, Res-<br />

Steak House Stuttgart, Sahin Durdu, „Schützenhaus Restaur<strong>an</strong>t<br />

„Billard mindestens Café Seven“, Sayit Erkurt, ebenso strengen Zeit-<br />

Tell“, Georg Hohl, Stadthotel<br />

am Wasen, Inge Lauser, Hotel Kilnem<br />

Hotel „Espenlaub“, Harald Hock, Hotel<br />

pl<strong>an</strong> Holiday Inn ein Stuttgart, Fünf-Gänge-Menü Anne Kerschkamp, lesberg, Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Laub,„Bierhaus für die geladenen<br />

Café „Heller“, List & Scholz, Club West“, Lehm<strong>an</strong>n,<br />

Konst<strong>an</strong>tin<br />

Michael Neu,„Schwäbische Weinstube“,<br />

Thomas Rapp, Restaur<strong>an</strong>t „Maul-<br />

Gäste<br />

Marmonitis,<br />

zubereiten.<br />

Apart Business<br />

Hotel, Jürgen Pl<strong>an</strong>kenhorn, Thea-<br />

Von „ungenießbar“<br />

bis „das wurf“, harmoniert Sascha Schaub, Relexa sehr Waldhotel gut“<br />

tergastronomie/Catering, Thomas<br />

Schaible, Restaur<strong>an</strong>t Bonny <strong>an</strong>d<br />

reichten die Kommentare<br />

Schatten Clyde, (alle Stuttgart).<br />

<strong>der</strong> Prüfer<br />

Heinz Stöffler,„Eagle Bar“, Walter Stoll,<br />

Hotel-Gasthof „Sonne“, Tommaso Trolio,<br />

beim Probieren von 15 Jahre: den <strong>an</strong>gerichteten<br />

Restaur<strong>an</strong>t „S<strong>an</strong> Gennaro II“, Annegret<br />

Prüfungstellern.<br />

Vernon-Ev<strong>an</strong>s, Hotel Körschtal, Jvka<br />

Trotz<br />

Andelic,„Zum<br />

<strong>der</strong> strengen<br />

Schützen“, (Böblingen),<br />

Lydija Borsellino,„Dolce Vita“ (Her-<br />

Kritihof,<br />

Hai gab Ling Yen, es China-Restaur<strong>an</strong>t also auch „Pa-<br />

M<strong>an</strong>fred Wiese, Milchbar im Hauptbahnrenberg),<br />

viel Camillo Lob Del Fallo,„Da für dieCamillo“<br />

Leistungen <strong>der</strong> (Böblingen), Prüflinge. Elke Duprey, Gut Restaur<strong>an</strong>t vorbereitet<br />

waren jedenfalls Hotel „Kirchner“ alle: D<strong>an</strong>k (Leonberg- dem Eltingen),<br />

„Fässle“ (Sindelfingen), Thomas Figge,<br />

Kurs <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> T<strong>an</strong>ja Gwinner,„Schaukelpferd“ <strong>Akademie</strong>. (rei) (Holzgerlingen),<br />

Marija Jerlekovic, Restaur<strong>an</strong>t<br />

am Sportplatz (Grafenau), Andre Jord<strong>an</strong>,<br />

„Zur Sonne“ (Altdorf), Klaus Müller, Restaur<strong>an</strong>t<br />

„Sonne“ (Magstadt) Maredo<br />

Steak House Stuttgart, Sahin Durdu, Restaur<strong>an</strong>t<br />

„Billard Café Seven“, Sayit Erkurt,<br />

Hotel „Espenlaub“, Harald Hock, Hotel<br />

Holiday Inn Stuttgart, Anne Kerschkamp,<br />

Café „Heller“, List & Scholz, Club Lehm<strong>an</strong>n,<br />

Konst<strong>an</strong>tin Marmonitis, Apart Business<br />

Hotel, Jürgen Pl<strong>an</strong>kenhorn, Theatergastronomie/Catering,<br />

Thomas<br />

Schaible, Restaur<strong>an</strong>t Bonny <strong>an</strong>d Clyde,<br />

Heinz Stöffler,„Eagle Bar“, Walter Stoll,<br />

Hotel-Gasthof „Sonne“, Tommaso Trolio,<br />

Unter den strengen<br />

Restaur<strong>an</strong>t „S<strong>an</strong> Gennaro II“, Annegret<br />

Blicken <strong>der</strong> Prüfer<br />

Vernon-Ev<strong>an</strong>s, Hotel Körschtal,<br />

M<strong>an</strong>fred Wiese, mussten Milchbar die im <strong>an</strong>gehenden<br />

Meister ein Fünf-<br />

Hauptbahnhof,<br />

Hai Ling Yen, China-Restaur<strong>an</strong>t „Palast“<br />

(alle Stuttgart).<br />

Gänge-Menü für die<br />

geladenen Gäste zubereiten.<br />

Foto: Reiser<br />

Die Küchenmeister mit ihren Betreuern Herbert Metzler (1. Reihe, links) und Anne Hlatky (1.Reihe, rechts)<br />

jeweils von links nach rechts: 1. Reihe: Dominik Bayer, Michael Weeger; 2. Reihe: Christoph Bölke, José<br />

40 Jahre:<br />

Werner Böp<br />

bronn). Walter<br />

mut Meynber<br />

„Hirsch“ und<br />

gart.<br />

25 Jahre:<br />

Gerhard Fra<br />

Bar“ (Sindelfin<br />

„Böblinger Ha<br />

Brunner, Hote<br />

Rega Hotel, In<br />

„Schützenhau<br />

hotel am Was<br />

lesberg, Alexa<br />

West“, Michae<br />

stube“, Thoma<br />

wurf“, Sascha<br />

Schatten (alle<br />

15 Jahre:<br />

Jvka Andeli<br />

gen), Lydija Bo<br />

renberg), Cam<br />

(Böblingen), E<br />

„Fässle“ (Sinde<br />

Hotel „Kirchne<br />

T<strong>an</strong>ja Gwinne<br />

gerlingen), Ma<br />

am Sportplatz<br />

„Zur Sonne“ (A<br />

taur<strong>an</strong>t „Sonn<br />

Steak House S<br />

taur<strong>an</strong>t „Billar<br />

Hotel „Espenla<br />

EHRUNGEN<br />

Holiday Inn St<br />

Café „Heller“,<br />

m<strong>an</strong>n, Für Konsta l<strong>an</strong>g<br />

siness HOGA Hotel, BadJ<br />

tergastronom<br />

den Kreiss<br />

Schaible, folgende Resta M<br />

Heinz Stöffler,<br />

Hotel-Gasthof 50 Jahr<br />

Restaur<strong>an</strong>t<br />

Klaus<br />

„Sa<br />

H<br />

Vernon-Ev<strong>an</strong>s<br />

(Gäufelden<br />

M<strong>an</strong>fred Wies<br />

Baum“ (W<br />

hof, Hai Ling Y<br />

last“ (alle Stut<br />

40 Jahr<br />

Werner


Ausbildung zum Küchenmeister<br />

Inhalte<br />

Modul I: Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

Inhalte:<br />

Volks- und Betriebswirtschaft<br />

Rechnungswesen<br />

Recht und Steuern<br />

Unternehmensführung<br />

Termine:<br />

Prüfung:<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

Abgeschlossener dreijähriger Ausbildungsberuf mit<br />

<strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Berufspraxis von mindestens einem Jahr<br />

o<strong>der</strong> abgeschlossener zweijähriger Ausbildungsberuf mit<br />

<strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Berufspraxis von mindestens zwei Jahren<br />

o<strong>der</strong> mindestens vierjährige Berufspraxis<br />

01.-19. Juli und 09.-27. Sept. und 07.-11. Oktober 2013<br />

ca. 35 Tage (240 Stunden á 45 Minuten)<br />

17. Oktober 2013<br />

Modul II: H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikation<br />

Inhalte:<br />

Mitarbeiter führen u. för<strong>der</strong>n<br />

Abläufe pl<strong>an</strong>en, durchführen<br />

und kontrollieren<br />

Produkte beschaffen u. pflegen<br />

Speisentechnologie und<br />

ernährungswissenschaftliche<br />

Kenntnisse <strong>an</strong>wenden<br />

Gäste beraten und Produkte<br />

vermarkten<br />

Termin:<br />

Prüfung:<br />

Zulassungsvoraussetzung:<br />

Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene<br />

Qualifikation“<br />

und abgeschlossener dreijähriger Ausbildungsberuf mit<br />

<strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Berufspraxis von mindestens zwei Jahren<br />

o<strong>der</strong> abgeschlossener zweijähriger Ausbildungsberuf mit<br />

<strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Berufspraxis von mindestens drei Jahren<br />

o<strong>der</strong> mindestens sechsjährige Berufspraxis<br />

Frühjahr 2014 (Mitte Februar - Ende April)<br />

ca. 40 Tage (310 Stunden á 45 Minuten)<br />

April 2014<br />

Praktische Küchenmeisterprüfung<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“, Nachweis Ihrer<br />

Ausbil<strong>der</strong>eignung sowie die abgelegte Prüfung im Teil „H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikation“<br />

und abgeschlossener dreijähriger Ausbildungsberuf mit <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Berufspraxis von<br />

mindestens drei Jahren<br />

o<strong>der</strong> abgeschlossener zweijähriger Ausbildungsberuf mit <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Berufspraxis von<br />

mindestens vier Jahren<br />

o<strong>der</strong> mindestens achtjährige Berufspraxis<br />

Termin: Juni 2013<br />

5


Ausbildung zum Küchenmeister<br />

Konditionen & För<strong>der</strong>ung<br />

Die Prüfung wird bundesweit einheitlich von <strong>der</strong> IHK abgenommen.<br />

Prüfungsgebühren <strong>der</strong> IHK, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen:<br />

Küchenmeister:<br />

Zusätzliche Kosten für die<br />

praktische Prüfung<br />

(abhängig vom Warenkorb<br />

und <strong>der</strong> Teilnehmerzahl)<br />

= 600,- Euro<br />

= ca. 350,- Euro<br />

Kontakt und Ansprechpartner IHK<br />

IHK Region Stuttgart • Bezirkskammer Nürtingen-Esslingen • Frau Moser<br />

Bismarckstraße 8-12 • 72622 Nürtingen • Tel: 07022-300826<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> Angebot<br />

Modul I:<br />

Lehrg<strong>an</strong>gsgebühren: = 1 300,- Euro<br />

Seminarverpflegung: = 450,- Euro<br />

Lernmittel: = 50,- Euro<br />

Gesamt:<br />

= 1 800,- Euro<br />

Modul II:<br />

Lehrg<strong>an</strong>gsgebühren: = 1 850,- Euro<br />

Seminarverpflegung: = 600,- Euro<br />

Lernmittel: = 250,- Euro<br />

Gesamt:<br />

= 2 700,- Euro<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> Kombi-Angebot<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikation<br />

= 4 500,- Euro<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikation<br />

Berufs- und Arbeitspädagogische<br />

Qualifikation (Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>)<br />

= 5 500,- Euro Kombi-Preis Mitglie<strong>der</strong><br />

= 6 075,- Euro Kombi-Preis St<strong>an</strong>dard<br />

Für die Küchenmeisterprüfung benötigen Sie den Nachweis <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>eignung. Besuchen Sie<br />

im Rahmen Ihrer Ausbildung den Lehrg<strong>an</strong>g „Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>“ (Seite 11).<br />

Fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung erhalten Sie durch das „Meister-Bafög“.<br />

Alle Informationen dazu, Downloads und Formulare erhalten Sie auf<br />

www.meister-bafoeg.info und 0800-622 36 34<br />

6


Ausbildung zum Küchenmeister<br />

Anmeldung<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Hausener Straße 19<br />

73337 Bad Überkingen<br />

Modul I: Wirtschaftsbezogene Qualifikation<br />

Vorbereitungslehrg<strong>an</strong>g „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“<br />

01.-19. Juli 2013 und 09.-27. September 2013 und 07.-11. Oktober 2013<br />

Modul II: H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikation Küchenmeister<br />

Vorbereitungslehrg<strong>an</strong>g „H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikation”<br />

Frühjahr 2014 (Mitte Februar - Ende April 2013)<br />

Ausbildung für Ausbil<strong>der</strong>: Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikation<br />

21. J<strong>an</strong>uar - 01. Februar 2013 Kurs: Bad Überkingen<br />

08.-10. April 2013 und 15.-17. April 2013 und 22.-24. April 2013 Kurs: Freiburg<br />

10.-14. Juni 2013 und 24.-28. Juni 2013 Kurs: Bad Überkingen<br />

14. - 25. Oktober 2013 Kurs: Bad Überkingen<br />

Arbeiten Sie in einem Mitgliedsbetrieb des <strong>DEHOGA</strong> Baden-Württemberg?<br />

Ja<br />

Nein<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Betrieb<br />

Firmen<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Privat<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Telefon<br />

Ausbildungsberuf<br />

Datum/Stempel<br />

Unterschrift<br />

Bitte senden Sie die Rechnung <strong>an</strong> die Firmen<strong>an</strong>schrift Privat<strong>an</strong>schrift<br />

7


BITTE NUR IM ORIGINAL EINREICHEN!<br />

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen<br />

Geschäftsstelle Nürtingen<br />

<strong>der</strong> Industrie- und H<strong>an</strong>delskammer<br />

Region Stuttgart<br />

Frau Anita Moser<br />

Bismarckstraße 8 – 12<br />

72622 Nürtingen<br />

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen<br />

Geschäftsstelle Nürtingen<br />

<strong>der</strong> Industrie- und H<strong>an</strong>delskammer<br />

Region Stuttgart<br />

Bismarckstraße 8 - 12<br />

72622 Nürtingen<br />

Postfach 14 20<br />

72604 Nürtingen<br />

Telefon +49(0)7022.3008-8625<br />

Telefax +49(0)7022.3008-30<br />

<strong>an</strong>ita.moser@stuttgart.ihk.de<br />

www.stuttgart.ihk.de<br />

Anmeldung zur IHK Fortbildungsprüfung zum/zur<br />

Gepr. Küchenmeister<br />

Anmeldeschluss unter www.stuttgart.ihk.de Dok.-Nr. 2113<br />

Prüfungstermin<br />

(Zutreffendes bitte <strong>an</strong>kreuzen)<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Herbst Jahr: 20______<br />

H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikationen Frühjahr Jahr: 20______<br />

Praktische Prüfung Frühjahr/Sommer Jahr: 20______<br />

Persönliche Daten:<br />

Name: Vorname: männlich weiblich<br />

Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

geb. am:<br />

in:<br />

Tel. privat:<br />

Mobil privat:<br />

Tel. dienstlich:<br />

Mobil dienstlich:<br />

E-Mail privat:<br />

E-Mail dienstlich:<br />

Bitte Rückseite beachten!<br />

9


Die Prüfungsgebühr wird vom:<br />

Prüfungsteilnehmer<br />

vom Arbeitgeber<br />

____________________________________<br />

Firmenstempel / rechtskräftige Unterschrift<br />

(bitte keine Postfachadresse <strong>an</strong>geben)<br />

bezahlt. Wenn <strong>der</strong> Arbeitgeber die Prüfungsgebühr übernimmt, bitte von diesem auf <strong>der</strong><br />

Anmeldung durch Firmenstempel/Unterschrift bestätigen lassen!<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Prüfungsgebühr richtet sich nach dem zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Prüfung geltenden<br />

Gebührentarif <strong>der</strong> IHK Region Stuttgart (www.stuttgart.ihk.de Dok-Nr. 2102). Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt <strong>der</strong>zeit für:<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen<br />

H<strong>an</strong>dlungsspezifische Qualifikationen<br />

Praktische Prüfung<br />

180,00 EUR<br />

150,00 EUR<br />

270,00 EUR<br />

Die Prüfungsgebühr wird nach Erhalt des Gebührenbescheides fristgerecht überwiesen.<br />

Nach erfolgter Anmeldung zu einer IHK-Fortbildungsprüfung wird bei schriftlichem Rücktritt vor<br />

Beginn <strong>der</strong> Prüfung eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 80,00 EUR erhoben.<br />

Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben <strong>der</strong> Wahrheit entsprechen. Eventuelle<br />

Än<strong>der</strong>ungen meiner Anschrift werde ich unverzüglich <strong>der</strong> Industrie- und H<strong>an</strong>delskammer mitteilen.<br />

Ort/Datum:<br />

Unterschrift:<br />

10


Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Inhalte<br />

Auszubildende optimal för<strong>der</strong>n und entwickeln ist eine wesentliche Aufgabe für alle Ausbil<strong>der</strong>. Die<br />

individuellen Stärken zu erkennen, gemäß dem Persönlichkeitsbild zu h<strong>an</strong>deln und die Leistungen<br />

auf die betrieblichen Bel<strong>an</strong>ge abzustimmen sind Schlüsselfaktoren – auch um Auszubildende im<br />

Betrieb zu halten.<br />

Die Inhalte des Kurses „Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>“ orientieren sich <strong>an</strong> 4 H<strong>an</strong>dlungsfel<strong>der</strong>n:<br />

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung pl<strong>an</strong>en<br />

2. Ausbildung vorbereiten und bei <strong>der</strong> Einstellung von Auszubildenden mitwirken<br />

3. Ausbildung durchführen<br />

4. Ausbildung abschließen<br />

Vorbereitung auf die Ausbil<strong>der</strong>eignungsprüfung<br />

Prüfungsinhalte Qualifikationsschwerpunkte I<br />

Fallbezogene Aufgabenstellung aus den<br />

H<strong>an</strong>dlungsfel<strong>der</strong>n Ausbildungsvoraussetzungen<br />

prüfen und Ausbildung pl<strong>an</strong>en,<br />

Ausbildung vorbereiten und bei <strong>der</strong> Einstellung<br />

von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung<br />

durchführen und abschließen.<br />

Prüfungsdauer: max. drei Stunden<br />

Prüfungsinhalte Qualifikationsschwerpunkte II<br />

Die Ausbildungssituation soll eine betriebliche<br />

H<strong>an</strong>dlungssituation mit abgegrenzter<br />

Thematik, klarer Zielvorstellung, definierten<br />

Adressaten und gepl<strong>an</strong>ter Ausbildungsmethode<br />

darstellen.<br />

Prüfungsdauer: max. 30 Minuten<br />

Für diesen Lehrg<strong>an</strong>g gibt es keine Teilnahmevoraussetzung.<br />

Termine<br />

1. Bad Überkingen: 21. J<strong>an</strong>uar - 01. Februar 2013<br />

Prüfung am 05. - 06. Februar 2013<br />

NEU<br />

2. Freiburg 08. - 10. April 2013<br />

15. - 17. April 2013<br />

22. – 24. April 2013<br />

Prüfungsvorbereitung am 06. Mai in Bad Überkingen<br />

Prüfung am 07. - 08. Mai in Bad Überkingen<br />

3. Bad Überkingen: 10. - 14. Juni 2013 und<br />

24. - 28. Juni 2013<br />

Prüfung am 02. – 03. Juli 2013<br />

4. Bad Überkingen 14. - 25. Oktober 2013<br />

Prüfung am 05. - 06. November 2013<br />

Seminarzeiten:<br />

Dauer:<br />

Täglich <strong>an</strong> den o.g. Terminen von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

10 Tage (ca. 90 Stunden á 45 Minuten)<br />

11


Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Konditionen & För<strong>der</strong>ung<br />

Die Prüfung wird von <strong>der</strong> IHK abgenommen.<br />

Prüfungsgebühren <strong>der</strong> IHK, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen:<br />

Ausbildung zum Ausbil<strong>der</strong>:<br />

= 180,- Euro<br />

Für alle Prüfungen <strong>der</strong> IHK:<br />

IHK Region Stuttgart • Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen • Herr Hubert Greiner<br />

Bismarckstraße 8-12 • 72622 Nürtingen • Tel: 07022 - 300815<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> Angebot<br />

Lehrg<strong>an</strong>gsgebühren: = 1 000,- Euro = 1 150,- Euro für <strong>DEHOGA</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

Seminarverpflegung: = 150,- Euro = 1 725,- Euro St<strong>an</strong>dard<br />

Bitte prüfen Sie, ob Sie eine För<strong>der</strong>ung durch<br />

die Bildungsprämie erhalten können<br />

(siehe S. 25).<br />

Ausbildung mit Qualität –<br />

Mit <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

„Ich setze auf Qualität – auch in <strong>der</strong><br />

Ausbildung. Worauf es dabei <strong>an</strong>kommt, vermittelt<br />

die „Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>“ <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong>.“<br />

Ulrike Schlack<br />

Hotel Restaur<strong>an</strong>t Schlack<br />

Ezgi Cam<br />

<strong>an</strong>gehende Hotelfachfrau,<br />

Hotel Restaur<strong>an</strong>t Schlack<br />

Ulrike Schlack<br />

Hotel Restaur<strong>an</strong>t Schlack, Tuttlingen<br />

12


Ausbildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Anmeldung<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Hausener Straße 19<br />

73337 Bad Überkingen<br />

Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs auf die Ausbil<strong>der</strong>-Eignungsprüfung<br />

21. J<strong>an</strong>uar - 01. Februar 2013 Prüfung: 05. - 06. Februar 2013<br />

Kurs: Bad Überkingen<br />

Prüfung: Bad Überkingen<br />

18. - 24. April 2013 Prüfung: 07. - 08. Mai 2013<br />

Kurs: Freiburg<br />

Prüfung: Bad Überkingen<br />

10. - 28. Juni 2013 Prüfung: 02. - 03. Juli 2013<br />

Kurs: Bad Überkingen<br />

Prüfung: Bad Überkingen<br />

14. - 25. Oktober 2013 Prüfung: 05. - 06. November 2013<br />

Kurs: Bad Überkingen<br />

Prüfung: Bad Überkingen<br />

Arbeiten Sie in einem Mitgliedsbetrieb des <strong>DEHOGA</strong> Baden-Württemberg?<br />

Ja<br />

Nein<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Betrieb<br />

Firmen<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Privat<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Telefon<br />

Datum/Stempel<br />

Ausbildungsberuf<br />

Unterschrift<br />

Bitte senden Sie die Rechnung <strong>an</strong> die Firmen<strong>an</strong>schrift Privat<strong>an</strong>schrift<br />

13


IHK Region Stuttgart<br />

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen<br />

Geschäftsstelle Nürtingen<br />

Bismarckstr. 8-12<br />

72622 Nürtingen<br />

Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen<br />

<strong>der</strong> Industrie- und H<strong>an</strong>delskammer<br />

Region Stuttgart<br />

Geschäftsstelle Nürtingen<br />

Bismarckstr. 8-12<br />

72622 Nürtingen<br />

Postfach 14 20<br />

72604 Nürtingen<br />

Telefon +49(0)7022.3008-0<br />

Telefax +49(0)7022.3008-30<br />

info.esnt@stuttgart.ihk.de<br />

www.stuttgart.ihk.de<br />

Anmeldung zur Ausbil<strong>der</strong>-Eignungsprüfung<br />

nach <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>-Eignungsverordnung vom 21. J<strong>an</strong>uar 2009 zum Nachweis <strong>der</strong> berufs- und<br />

arbeitspädagogischen Eignung.<br />

► Ich melde mich zur Prüfung am …………………………* <strong>an</strong><br />

(* bitte geben Sie den gewünschten Prüfungstermin <strong>der</strong> schriftlichen Prüfung <strong>an</strong>).<br />

Name: .......................................... Vorname: . ..........................................................<br />

Straße: ............................................................... ..........................................................<br />

PLZ: ....................... Wohnort: .......................... ..........................................................<br />

Geburtsdatum: ................................................... ..........................................................<br />

Geburtsort/-l<strong>an</strong>d: ................................................/ .........................................................<br />

Telefon: 1. privat:............................................... ..........................................................<br />

2. dienstl.: ............................................ ..........................................................<br />

E-Mail: ………………………………………………………………………………<br />

Ich besuche einen Vorbereitungslehrg<strong>an</strong>g bei<br />

Bildungseinrichtung:........................................... ..........................................................<br />

von: ....................................................................bis:.....................................................<br />

Lehrg<strong>an</strong>gsort: ..................................................... ..........................................................<br />

Bitte wenden<br />

02/08<br />

15


Ich habe die Abschlussprüfung in dem <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten Ausbildungsberuf:<br />

........................................................................... mit <strong>der</strong> Prüfung am:..........................<br />

nach <strong>der</strong> Ausbildungszeit von: ...........................bis:.....................................................<br />

mit Erfolg abgeschlossen<br />

(IHK-Abschlusszeugnis o<strong>der</strong> Gesellenbrief bitte in Kopie beifügen).<br />

Die Prüfungsgebühr wird auf Grundlage des zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Prüfung geltenden<br />

Gebührentarifs <strong>der</strong> IHK Region Stuttgart erhoben. Zurzeit beläuft sich die Gebühr auf<br />

153 EUR, ab 1.4.2010 auf 180 EUR.<br />

Gebühr<br />

Bei ordnungsgemäßem Rücktritt von <strong>der</strong> Prüfung nach erfolgter schriftlicher<br />

Anmeldung wird eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 50 Prozent <strong>der</strong><br />

Prüfungsgebühr fällig.<br />

Die Prüfungsgebühr trägt mein Arbeitgeber:<br />

□ nein □ ja ________________________________<br />

wenn ja: Stempel, genaue Anschrift und Unterschrift des Arbeitgebers<br />

Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben <strong>der</strong> Wahrheit entsprechen. Um die<br />

rechtzeitige Einladung zur Prüfung zu gewährleisten, werde ich Än<strong>der</strong>ungen meiner<br />

Anschrift unverzüglich <strong>der</strong> Industrie- und H<strong>an</strong>delskammer mitteilen.<br />

Bitte tabellarischen Lebenslauf über den beruflichen Werdeg<strong>an</strong>g beifügen.<br />

................................................................... ..........................................................<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

16


Zusatzqualifikation<br />

Diätetisch geschulter Koch (DGE)<br />

Inhalte<br />

Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien o<strong>der</strong> org<strong>an</strong>ische Störungen des Verdauungstraktes<br />

– immer mehr Menschen leiden dar<strong>an</strong> und benötigen <strong>an</strong>gepasstes Essen und beson<strong>der</strong>e Kostformen.<br />

Als ver<strong>an</strong>twortungsbewußter Koch o<strong>der</strong> Unternehmer nehmen Sie diese Ver<strong>an</strong>twortung<br />

<strong>an</strong> und bieten gezielt Angebote für diese Gästeklientel. Eine lohnenswerte Zukunftsinvestition.<br />

Die Zusatzqualifikation zum Diätetisch geschulten Koch (DGE) glie<strong>der</strong>t sich nach drei Bereichen:<br />

Kursziel: Ernährungslehre<br />

Faktoren kennen, die den Energiebedarf des Menschen bestimmen<br />

Aufbau und Aufgaben <strong>der</strong> Nährstoffe beschreiben; Bedarf <strong>an</strong> Nährstoffen und das Vorkommen<br />

<strong>der</strong> kritischen Nährstoffe, wie bestimmter Vitamine, und Mineralstoffe erläutern<br />

Die Empfindlichkeit <strong>der</strong> Nährstoffe kennen, sich einen Überblick über die Verlusthöhe<br />

und die Ursachen <strong>der</strong> Verluste <strong>der</strong> einzelnen Nährstoffe verschaffen und Kenntnisse<br />

zur Vermeidung von Nährwertverlusten besitzen<br />

Nährwertberechnungen erstellen können<br />

Kursziel: Medizinische Grundlagen<br />

physiologische und <strong>an</strong>atomische Kenntnisse <strong>der</strong> wichtigsten Org<strong>an</strong>systeme für die Ernährung<br />

Überblick über die wichtigsten Stoffwechselvorgänge<br />

wichtige pathophysiologischen Erscheinungen verstehen<br />

Mängel im Ernährungsverhalten in Deutschl<strong>an</strong>d aufzeigen<br />

Zusammenhänge zwischen falschen Ernährungsgewohnheiten und dem Entstehen<br />

von Kr<strong>an</strong>kheiten<br />

Kursziel: Beson<strong>der</strong>e Kostformen<br />

zu verarbeitende Rohstoffe, ihre Beschaffenheit und ihre zweckmäßige Verwendung<br />

in <strong>der</strong> Küche kennen<br />

Zusammensetzung geeigneter Lebensmittel und ihre diätische Bedeutung sowie die wichtigsten<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> Diätverordnung und die wichtigsten Hygienemaßnahmen kennen<br />

Kenntnisse über die speziellen Nährstoffe in den einzelnen Lebensmitteln besitzen<br />

nährwerterhaltenden Garmethoden kennen<br />

Vollkost und Diäten einsetzen<br />

speziellen Kr<strong>an</strong>kheiten spezifische Diäten zuordnen können<br />

verschiedene Speisen nach diätischen Prinzipien herstellen<br />

17


Zusatzqualifikation<br />

Diätetisch geschulter Koch (DGE) –<br />

Konditionen & För<strong>der</strong>ung<br />

Termine<br />

Theorie:<br />

Praxis:<br />

08. - 19. April 2013 13. und 17. Mai 2013<br />

03. – 14. Juni 2013 17., 20. und 21. Juni 2013<br />

01. – 18. Juli 2013<br />

Prüfung: 19. und 22. Juli 2013<br />

Dauer:<br />

35 Seminartage mit ca. 280 Unterrichtseinheiten<br />

Täglich <strong>an</strong> den o.g. Terminen von 9.00-17.00 Uh<br />

Anmeldehinweis VKD<br />

Die Zulassung zum diätetisch geschulten Koch (DGE) wird durch den Verb<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Köche<br />

Deutschl<strong>an</strong>d (VKD) geprüft. Bitte füllen Sie für Ihre Anmeldung das folgende Anmeldeformular<br />

aus und senden es im Original zusammen mit Ihrem Lebenslauf und Zeugniskopien mit dem<br />

beigefügten Rückumschlag direkt <strong>an</strong> uns. Die Prüfungszulassung erhalten Sie vom VKD.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

1. Mindestalter: 21 Jahre<br />

2. Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung<br />

in dem <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten Ausbildungsberuf<br />

Koch/Köchin<br />

3. Eine einschlägige Berufspraxis als Koch/<br />

Köchin von mindestens 18 Monaten nach<br />

<strong>der</strong> Ausbildung<br />

4. Falls die unter Punkt 2 gen<strong>an</strong>nte Voraussetzung<br />

nicht vorliegt, muss <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

eine mindestens sechsjährige<br />

einschlägige Berufspraxis nachweisen<br />

5. Einschlägige Fachkenntnisse<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> Angebot<br />

Lehrg<strong>an</strong>gsgebühren:<br />

= 2 390,- Euro<br />

Seminarverpflegung: = 650,- Euro<br />

Prüfung und Lernmittel: = 550,- Euro<br />

Gesamt:<br />

= 3 590,- Euro<br />

Bitte prüfen Sie, ob Sie eine För<strong>der</strong>ung durch<br />

die Bildungsprämie erhalten können<br />

(siehe S. 25).<br />

18


Zusatzqualifikation<br />

Diätetisch geschulter Koch (DGE) –<br />

Anmeldung<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Hausener Straße 19<br />

73337 Bad Überkingen<br />

Für die Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Zusatzqualifikation Diätisch geschulter Koch (DGE)<br />

Theorie:<br />

Praxis:<br />

08. - 19. April 2013 13. und 17. Mai 2013<br />

03. - 14. Juni 2013 17., 20. und 21. Juni 2013<br />

01. - 18. Juli 2013<br />

Prüfung:<br />

19. - 22. Juli 2013<br />

Arbeiten Sie in einem Mitgliedsbetrieb des <strong>DEHOGA</strong> Baden-Württemberg?<br />

Ja<br />

Nein<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Betrieb<br />

Firmen<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Privat<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Telefon<br />

Datum/Stempel<br />

Ausbildungsberuf<br />

Unterschrift<br />

Bitte senden Sie die Rechnung <strong>an</strong> die Firmen<strong>an</strong>schrift Privat<strong>an</strong>schrift<br />

19


Vorbereitungskurs auf die<br />

externe Abschlussprüfung<br />

Inhalte<br />

Für mehr Karrierech<strong>an</strong>cen<br />

Sie arbeiten seit Jahren ohne einschlägigen Berufsabschluss in <strong>der</strong> Gastronomie o<strong>der</strong><br />

Hotellerie? Sie möchten gerne den „Gesellenbrief“, aber nicht drei Jahre Berufsausbildung<br />

absolvieren? D<strong>an</strong>n ist die externe Abschlussprüfung genau richtig für Sie! Mit dem<br />

Bestehen <strong>der</strong> Abschlussprüfung bei <strong>der</strong> IHK stehen Ihnen weitere Türen offen. Wir bereiten<br />

Sie auf die Prüfung in diesem Vorbereitungskurs optimal vor – das ist einzigartig.<br />

Für bessere Fachkräfte<br />

Als Unternehmer o<strong>der</strong> Unternehmerin för<strong>der</strong>n Sie ungelernte Mitarbeiter und unterstützen<br />

Sie auf ihrem beruflichen Lebensweg. Eine Motivation für Ihre Mitarbeiter, ein Plus<br />

für mehr Fachkräfte in Ihrem Betrieb.<br />

Der Vorbereitungskurs <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> bereitet für folgende Abschlussprüfungen vor:<br />

Koch<br />

Hotelfachm<strong>an</strong>n/-<br />

frau<br />

Restaur<strong>an</strong>tm<strong>an</strong>n/-<br />

frau<br />

Fachm<strong>an</strong>n/-frau<br />

Systemgastronomie<br />

Verarbeiten und<br />

zubereiten von<br />

Nahrungsmitteln<br />

Herstellung von<br />

Speisen<br />

Pl<strong>an</strong>ung und<br />

Kalkulation<br />

Hygienevorschriften<br />

Präsentation von<br />

Produkten<br />

Beratung von Gästen<br />

u.v.a.m.<br />

Empf<strong>an</strong>g und<br />

Beratung von Gästen<br />

Servieren von Speisen<br />

und Getränken<br />

Gasträume vorbereiten<br />

Verkaufsgespräche<br />

führen<br />

Angebote erstellen<br />

Marketingmaßnahmen<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

pl<strong>an</strong>en<br />

u.v.a.m.<br />

Empf<strong>an</strong>g und<br />

Beratung von Gästen<br />

Servieren von Speisen<br />

und Getränken<br />

Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung<br />

von Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Dekoration von<br />

Räumen und Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Org<strong>an</strong>isation von<br />

Serviceabläufen<br />

u.v.a.m.<br />

Beratung und<br />

Betreuung von<br />

Gästen<br />

Präsentation und<br />

Verkauf<br />

Sicherstellen von<br />

Qualitätsst<strong>an</strong>dards<br />

Org<strong>an</strong>isation<br />

Kostenkontrollen<br />

u.v.a.m.<br />

21


Vorbereitungskurs auf die<br />

externe Abschlussprüfung<br />

Konditionen & För<strong>der</strong>ung<br />

Anmeldung:<br />

Treten Sie bitte zunächst mit <strong>der</strong> für Sie zuständigen Industrie- und H<strong>an</strong>delskammer<br />

in Kontakt und be<strong>an</strong>tragen Sie die Zulassung zur Prüfung für den von Ihnen gewählten<br />

Ausbildungsberuf. Sie benötigen nachweislich eine Tätigkeit von mindestens eineinhalbfacher<br />

Dauer <strong>der</strong> normalen Ausbildungszeit, in <strong>der</strong> Regel also 4,5 Jahre. Bitte senden Sie<br />

uns eine Kopie dieser Zulassung, zusammen mit dem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular<br />

<strong>an</strong> die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> im Original zu.<br />

Für Teilnehmer außerhalb Baden-Württemberg:<br />

Bitte fragen Sie Ihre IHK ob eine Überstellung <strong>an</strong> die IHK Region Stuttgart zur Prüfung<br />

möglich ist, denn wir bereiten Sie auf die theoretische Abschlussprüfung in Baden-<br />

Württemberg vor. Sollte eine Überstellung nicht möglich sein, sprechen Sie uns <strong>an</strong> –<br />

wir suchen gemeinsam nach Möglichkeiten.<br />

Termine<br />

09. September - 25. Oktober 2013 Prüfung: 11. - 12. November 2013<br />

Dauer:<br />

Vollzeitkurs über acht Wochen mit rund 300 Unterrichtsstunden. Der Unterricht findet<br />

von Montag bis Freitag je nach Stundenpl<strong>an</strong> von ca. 07:30 bis 16:00 Uhr statt.<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> Angebot<br />

Lehrg<strong>an</strong>gsgebühren:<br />

= 1 440,- Euro<br />

Seminarverpflegung: = 350,- Euro<br />

Gesamt:<br />

= 1 790,- Euro<br />

Bitte prüfen Sie, ob Sie eine För<strong>der</strong>ung durch<br />

die Bildungsprämie erhalten können<br />

(siehe S. 25 ).<br />

22


Vorbereitungskurs auf die<br />

externe Abschlussprüfung<br />

Anmeldung<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Hausener Straße 19<br />

73337 Bad Überkingen<br />

Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs auf die externe Abschlussprüfung<br />

09. September - 25. Oktober 2013 Prüfung: 11. - 12. November 2013<br />

Arbeiten Sie in einem Mitgliedsbetrieb des <strong>DEHOGA</strong> Baden-Württemberg?<br />

Ja<br />

Nein<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Betrieb<br />

Firmen<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Privat<strong>an</strong>schrift: Straße PLZ Ort<br />

Telefon<br />

Datum/Stempel<br />

Ausbildungsberuf<br />

Unterschrift<br />

Bitte senden Sie die Rechnung <strong>an</strong> die Firmen<strong>an</strong>schrift Privat<strong>an</strong>schrift<br />

23


Services<br />

Bildungsprämie<br />

Bitte informieren Sie sich, ob Sie evtl. die Bildungsprämie in Höhe von 500,- Euro in Anspruch<br />

nehmen können, wenn Sie sich zu einem <strong>der</strong> folgenden <strong>Lehrgänge</strong> <strong>an</strong>melden möchten:<br />

Aubildung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

Zusatzqualifikation Diätetisch geschulter Koch<br />

Vorbereitungskurs auf die externe Abschlussprüfung<br />

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

und aus dem Europäischen Sozialfonds <strong>der</strong> Europäischen Union geför<strong>der</strong>t. Diese För<strong>der</strong>ung<br />

können wir Ihnen direkt auf Ihren Seminarpreis <strong>an</strong>rechnen.<br />

Informationen und Anlaufstellen für ein Beratungsgespräch finden Sie hier:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Essen und Trinken<br />

Alle <strong>Lehrgänge</strong> sind inklusive Vollverpflegung.<br />

Zu je<strong>der</strong> Zeit Kaffeegenuss auf höchstem Niveau, zahlreichen Spezialitäten zur freien<br />

Auswahl sowie Softdrinks und Teinacher Mineralwasser. Frühstücksbuffet, täglich immer<br />

drei Menüs am Mittagsbuffet – natürlich auch vegetarisch.<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> Gastro-Lernwelt<br />

Versprochen, in Bad Überkingen erleben Sie totale Br<strong>an</strong>chenpower:<br />

Top-Service. 4 Profi-Seminarräume. 2 Küchen. 1 Lernbar. 1 Restaur<strong>an</strong>t. 1 Relax-Lounge.<br />

W-L<strong>an</strong> for free. Raucherbereich. Kostenfreie Parkplätze. Info-Bar.<br />

Anfahrt und Bil<strong>der</strong>: www.dehoga-akademie.de<br />

Spiel und Spaß inklusive<br />

40-Zoll Touchscreen-Bildschirm für den Internetzug<strong>an</strong>g. Microsoft XBox Kinect am<br />

40-Zoll Bildschirm. iPads zur freien Verfügung<br />

25


Services<br />

Anmeldung für <strong>Lehrgänge</strong><br />

Bitte melden Sie sich immer schriftlich direkt bei <strong>der</strong> IHK und <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> mit den<br />

innenliegenden Formularen <strong>an</strong>. Nach Erhalt <strong>der</strong> Anmeldungen bekommen Sie eine Anmeldebestätigung<br />

und ca. 3 Wochen vor Kursbeginn eine Einladung mit detaillierten Informationen und<br />

weiteren Tipps zu Ihrem Lehrg<strong>an</strong>g. Kursunterlagen erhalten Sie vor Ort.<br />

Konditionen<br />

Alle Preise <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> verstehen sich zzgl. <strong>der</strong> gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die<br />

IHK-Prüfungsgebühren gelten zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Drucklegung. Än<strong>der</strong>ungen seitens <strong>der</strong> IHK<br />

sind vorbehalten. Zusätzliche Kosten für praktische Prüfungen sind abhängig vom Warenkorb<br />

und <strong>der</strong> Teilnehmerzahl. Bitte fragen Sie bei <strong>der</strong> IHK nochmals gezielt nach den Prüfungsgebühren.<br />

Als <strong>DEHOGA</strong> Mitglie<strong>der</strong> gelten auch Mitglie<strong>der</strong> und Mitarbeiter aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en <strong>DEHOGA</strong> L<strong>an</strong>desverbänden.<br />

Sämtliche <strong>Lehrgänge</strong> sind vor Beginn zur Zahlung fällig. Für Teilzahlungswünsche<br />

sprechen Sie mit uns.<br />

Referenten und Trainer<br />

Referenten und Trainer <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> sind TOP-ausgebildet und immer praxisnah –<br />

das ist Grundsatz. Lernen Sie die Referenten online kennen: www.dehoga-akademie.de<br />

Übernachten<br />

Son<strong>der</strong>konditionen im Bad Hotel in Bad Überkingen: 07331-30 20 o<strong>der</strong> auf<br />

www.dehoga-akademie.de/downloads das Gastgeberverzeichnis Bad Überkingen<br />

Infos, Downloads und Ansprechpartner<br />

Weitere Informationen und Downloads finden Sie im Web auf www.dehoga-akademie.de<br />

Für den direkten Kontakt: 07331-932 500<br />

26


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

für Kurse und Seminare<br />

1. Vertragsabschluss<br />

Sofern in den jeweiligen beson<strong>der</strong>en Bedingungen des Seminar-/Kurs<strong>an</strong>gebots nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s geregelt<br />

kommt <strong>der</strong> Vertrag durch schriftliche Anmeldebestätigung <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> zust<strong>an</strong>de.<br />

2. Leistungen<br />

Der Umf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Leistungen ergibt sich aus <strong>der</strong> jeweiligen Beschreibung des SeminarsKurses.<br />

Im Vorfeld getroffene mündliche Nebenabreden, die den Umf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> vertraglichen Leistung<br />

verän<strong>der</strong>n, bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung durch die <strong>DEHOGA</strong><br />

<strong>Akademie</strong>. Inhaltliche bzw. org<strong>an</strong>isatorische Än<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Abweichungen vom Seminar/<br />

Kurs<strong>an</strong>gebot, die während <strong>der</strong> Durchführung des Seminars/Kurses notwendig werden, dürfen<br />

insoweit vorgenommen werden, als diese nicht erheblich sind, den Gesamtzuschnitt des<br />

Vertrages nicht beeinträchtigen o<strong>der</strong> vom Kunden ausdrücklich bewilligt werden. Die<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> ist berechtigt, bei unvorhergesehener Verhin<strong>der</strong>ung eines eingepl<strong>an</strong>ten<br />

Referenten, diesen durch einen gleichwertigen zu ersetzen.<br />

3. Teilnehmerskripte<br />

Das Urheberrecht <strong>an</strong> den von <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> eingesetzten Teilnehmerskripten und<br />

sonstigen Seminarunterlagen gebührt allein <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> o<strong>der</strong>, sofern entsprechend<br />

ausgewiesen, dem Referenten o<strong>der</strong> einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Autor. Den Teilnehmern ist nicht gestattet,<br />

die Seminarmaterialien ohne schriftliche Zustimmung <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> g<strong>an</strong>z o<strong>der</strong> auszugsweise<br />

zu reproduzieren, in datenverarbeitende Medien aufzunehmen o<strong>der</strong> in irgendeiner<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en Form zu verbreiten.<br />

4. Zahlungsbedingungen<br />

Sofern im Seminar/Kurs<strong>an</strong>gebot nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s geregelt, sind die Teilnehmergebühren zzgl.<br />

gesetzl. Mehrwertsteuer mit Erhalt <strong>der</strong> Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig. In den<br />

Seminar/Kurspreisen sind Übernachtungskosten nicht enthalten.<br />

5. Rücktritt durch die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> k<strong>an</strong>n ein Seminar/Kurs absagen, wenn Gründe vorliegen, die die<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> nicht zu vertreten hat, wie z.B. höhere Gewalt, unzureichende Teilnehmerzahl,<br />

plötzliche Erkr<strong>an</strong>kung des Referenten. Die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> ist verpflichtet,<br />

dies den Teilnehmern unverzüglich mitzuteilen. In o. g. Fällen werden bereits entrichtete<br />

Teilnehmergebühren zurückerstattet. Weitgehende Ansprüche o<strong>der</strong> Schadensersatz<strong>an</strong>sprüche<br />

gegen die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> sind ausgeschlossen.<br />

6. Rücktritt durch den Kunden<br />

Wird die Anmeldung 14 bis 4 Tage vor Seminar/Kursbeginn zurückgezogen, werden 50%, bei<br />

Absage weniger als 4 Tage vor Beginn 100% <strong>der</strong> Seminar/Kursgebühr berechnet. Massgebend ist<br />

<strong>der</strong> Zeitpunkt des Eing<strong>an</strong>ges <strong>der</strong> Absage bei <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong>. Die Entsendung eines<br />

Ersatzteilnehmers ist möglich. In diesem Fall entstehen keine Rücktrittsgebühren. Sollten<br />

Stornogebühren für von <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> im Auftrag des Kunden vorgenommenen<br />

Reservierungen (z. B. Hotelreservierungen) <strong>an</strong>fallen, so werden diese dem Kunden weiterbelastet.<br />

7. Gültigkeit<br />

Die Preise sind gültig für das Jahr 2013/Frühjahr 2014. Än<strong>der</strong>ungen für den nächsten<br />

Vorbereitungslehrg<strong>an</strong>g bleiben <strong>der</strong> <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> vorbehalten.<br />

8. Gerichtsst<strong>an</strong>d<br />

Gerichtsst<strong>an</strong>d ist Stuttgart.<br />

27


Anfahrtsbeschreibung<br />

So finden Sie uns!<br />

<strong>Akademie</strong><br />

Die <strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> in Bad Überkingen mit eigener Gastro-Lernwelt<br />

Stuttgart<br />

Esslingen<br />

DB-Strecke Stuttgart-Ulm<br />

Plochingen<br />

A8<br />

B10<br />

Göppingen<br />

Aalen<br />

Mühlhausen<br />

(Ausfahrt Nr. 59)<br />

B466<br />

Deggingen<br />

Bad Überkingen<br />

Geislingen/<br />

Steige<br />

Reutlingen<br />

München<br />

B466<br />

Deggingen<br />

Königstraße<br />

Bad Überkingen<br />

Hausener Straße<br />

Geislingen/<br />

Steige<br />

Ulm<br />

Autalhalle<br />

P<br />

<strong>Akademie</strong><br />

Anreise mit dem Auto:<br />

Aus Richtung Stuttgart o<strong>der</strong> Richtung München<br />

➔ A8 bis Ausfahrt Nr. 59 Mühlhausen/Geislingen<br />

(Steige)<br />

➔ B 466 Richtung Geislingen (ca. 13 km)<br />

➔ rechts 1. Ausfahrt nach Bad Überkingen<br />

➔ <strong>an</strong> <strong>der</strong> Autalhalle vorbei, noch ca. 300 m<br />

➔ ausreichend Parkmöglichkeiten <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Aus Richtung Stuttgart o<strong>der</strong> Richtung Ulm<br />

➔ B10 in Richtung Geislingen<br />

➔ d<strong>an</strong>n in Richtung Bad Überkingen<br />

➔ auf <strong>der</strong> B466 weiter bis zur 2. Ausfahrt<br />

Bad Überkingen<br />

➔ <strong>an</strong> <strong>der</strong> Autalhalle vorbei, noch ca. 300 m<br />

➔ ausreichend Parkmöglichkeiten <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Anreise mit <strong>der</strong> Bahn:<br />

Bad Überkingen erreichen Sie<br />

auch mit dem Zug. Sie fahren bis<br />

Geislingen <strong>an</strong> <strong>der</strong> Hauptstrecke<br />

Stuttgart-Ulm. Vom Geislinger<br />

Bahnhof aus fahren Busse in<br />

regelmäßigen Abständen in die<br />

Ortsmitte von Bad Überkingen<br />

(Fahrtzeit ca. 15 min.) Fahren<br />

Sie bitte bis zur Haltestelle<br />

„Autalhalle“ – 200 m von <strong>der</strong><br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong> entfernt.<br />

Gemeinnützige Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung des Gastgewerbes in Baden-Württemberg mbH<br />

Hausener Straße 19 • 73337 Bad Überkingen • Telefon: 0 73 31 - 9 32 50 - 0 • Fax: 0 73 31 - 9 32 50 - 9 •<br />

E-Mail: info@dehoga-akademie.de • www.dehoga-akademie.de<br />

28<br />

www.dehoga-akademie.de


30<br />

<strong>DEHOGA</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Hausener Straße 19<br />

73337 Bad Überkingen<br />

Telefon: 0 73 31 - 9 32 50 - 0<br />

Fax: 0 73 31 - 9 32 50 - 9<br />

info@dehoga-akademie.de<br />

www.dehoga-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!