10.11.2014 Aufrufe

Organisation des Praxislerntages 2011-12 - Gyula Trebitsch Schule ...

Organisation des Praxislerntages 2011-12 - Gyula Trebitsch Schule ...

Organisation des Praxislerntages 2011-12 - Gyula Trebitsch Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Organisation</strong> <strong>des</strong> <strong>Praxislerntages</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> <br />

<strong>Organisation</strong> Praktikum für Schüler mit Schwerpunkt Sprache <br />

Sehr geehrte Eltern der 9. Klassen, <br />

Ihre Kinder werden im kommenden 9. Schuljahr am Praxislerntag (PLT) teilnehmen. <br />

Der PLT beginnt mit einem einwöchigen Blockpraktikum vom 05.09.11 bis zum 09.09.11. <br />

Im Anschluss werden die Schüler der Klassen 9a/9b/9c ihren PLT jeweils am Dienstag, die Klassen <br />

9d/9e/9f jeweils am Donnerstag haben. In den Schulferien findet der PLT nicht statt. Vor dem <br />

Einstiegspraktikum findet Unterricht nach einem gesonderten Stundenplan statt. <br />

Mit dem Halbjahreswechsel sollte auch der Praktikumsbetrieb gewechselt werden. Auch hier <br />

findet in der Zeit vom 31.01.<strong>12</strong> bis 03.02.<strong>12</strong> ein viertägiges Einstiegspraktikum statt, die jeweili-­gen<br />

Wochentage zur Durchführung <strong>des</strong> PLT werden beibehalten. <br />

In der vorletzten vollständigen Schulwoche vom 04.06.<strong>12</strong> bis zum 08.06.<strong>12</strong> runden die Schüler <br />

den PLT mit einem weiteren einwöchigen Praktikum ab. Dies ist wichtig für die Dokumentation <br />

<strong>des</strong> PLT, eine abschließende konzentrierte Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld und die Vor-­bereitung<br />

der abschließenden Präsentation der einjährigen Praxiserfahrungen. <br />

Diese erarbeiten die Schüler dann in der <strong>Schule</strong> und zuhause in der letzten vollständigen Schul-­woche<br />

vom 11.06.<strong>12</strong> bis 14.06.<strong>12</strong>. Die Ergebnisse ihrer Berufswegeplanung stellen sie dann im <br />

Rahmen einer Messe der Schulöffentlichkeit und vor allem dem nachfolgenden Jahrgang am <br />

15.06.<strong>12</strong> vor. <br />

Die Schüler, die im 9. Schuljahr einen sprachlichen Schwerpunkt gesetzt haben, können nicht am <br />

PLT teilnehmen. Um dieser Gruppe aber die Chance zu bieten, praktische Erfahrungen im Betrieb <br />

sammeln und an ihrer Berufswegeplanung arbeiten zu können, können diese Schüler während <br />

der Woche vom 05.09.11 bis zum 09.09.11 sowie am Ende <strong>des</strong> Schuljahres ein Blockpraktikum <br />

absolvieren. Letztgenanntes findet in den letzten beiden vollständigen Wochen eines Schuljahres <br />

statt, also vom 04.06.<strong>12</strong> bis zum 15.06.<strong>12</strong>. <br />

Unabhängig davon, welchen Schwerpunkt ihre Kinder setzen, werden sich alle Schüler im Fach <br />

LAB (Lernbereich Arbeit und Beruf) mit verschiedenen Themen auseinandersetzen, die der be-­ruflichen<br />

Orientierung dienen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf unserer Home-­page<br />

(Konzept der Berufs-­‐ und Studienorientierung) <br />

Sofern noch nicht geschehen, lassen Sie sich den Platz für Praktikum bzw. Praxislerntag auf dem <br />

anliegenden Formular bestätigen und geben Sie dieses bitte an den jeweiligen Klassenlehrer. Wir <br />

bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung. <br />

Mit freundlichen Grüßen <br />

Jens Wohlert <br />

(Koordinator Berufsorientierung) <br />

Udo Brandt <br />

(Abteilungsleiter Sek I) <br />

<strong>Gyula</strong> <strong>Trebitsch</strong> <strong>Schule</strong> Tonndorf • Barenkrug 16 • 22159 Hamburg <br />

Tel. 040/66 94 03-­‐0 •Fax 040/66 94 03-­‐28 • Leitzahl 361/5046 <br />

mail@gyula-­‐trebitsch-­‐schule-­‐tonndorf.de • www.gyula-­‐trebitsch-­‐schule-­‐tonndorf@bsb.hamburg.de


Praktikumsstelle (Betrieb/Behörde) <br />

____________________________________ <br />

____________________________________ <br />

____________________________________ <br />

____________________________________ <br />

Bestätigung <strong>des</strong> Praktikumsplatzes/<strong>Praxislerntages</strong> durch den Betrieb <br />

Die Schülerin / der Schüler ______________________________________________ <br />

der <strong>Gyula</strong> <strong>Trebitsch</strong> <strong>Schule</strong> Tonndorf erhält in unserem Betrieb die Gelegenheit, <br />

im Zeitraum vom _________________________ bis _________________________ <br />

ihren / seinen Praxislerntag / ihr / sein schulisches Betriebspraktikum durchzuführen. <br />

Die Vorlage eines ärztlichen Gesundheitszeugnisses ist für die Ausübung der Tätigkeit erfor-­derlich<br />

/ nicht erforderlich. <br />

Weitere wichtige Informationen für die <strong>Schule</strong>: <br />

___________________________________________________________________________ <br />

___________________________________________________________________________ <br />

___________________________________________________________________________ <br />

___________________________________________________________________________ <br />

Ansprechperson im Betrieb: <br />

_____________________________________________________ <br />

_________________________ <br />

Datum <br />

_________________________ <br />

Unterschrift / Stempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!