11.11.2014 Aufrufe

Heinrich-Hammer-Institut - Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Heinrich-Hammer-Institut - Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Heinrich-Hammer-Institut - Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Fortbildungsakademie<br />

der schleswig-holsteinischen Zahnärzte<br />

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2011


Prof. Dr. med. Dr. med. dent.<br />

Drs. hc. Malmö / Bern<br />

<strong>Heinrich</strong> <strong>Hammer</strong><br />

14.12.1891 – 18.12.1972<br />

Erster Ordinarius für ZMK und Direktor der Poliklinik<br />

und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und des<br />

Zahnärztlichen <strong>Institut</strong>s der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

von 1947 bis 1960.<br />

1954 / 55 Dekan der med. Fakultät und<br />

1956 bis 1958 Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Verlag<br />

Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Westring 496, 24106 Kiel<br />

Tel.: (04 31) 26 09 26-80, Fax: (04 31) 26 09 26-15<br />

Kontakt während der Kurse: Tel.: (04 31) 26 09 26-84, -85<br />

E-Mail: hhi@zaek-sh.de<br />

Zusätzliche Informationen zu den Kursen finden Sie auf unseren Internetseiten www.zaek-sh.de über den Button<br />

„Fortbildung“ und den Link „<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong>, Kursübersicht 2. Halbjahr 2011“.<br />

Kontonummer: 000 195 909 3, Deutsche Apotheker- und Ärztebank BLZ 300 606 01<br />

Irrtum und Änderungen vorbehalten.<br />

Herstellung, Druck: E&B engelhardt und bauer Druck- und Verlag GmbH, Karlsruhe<br />

Gestaltungsidee: form + text | herbert kämper – Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Kiel<br />

Titelbild:<br />

»Wonderful <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>«<br />

Diptychon (zwei mal 80 x 80 cm), Juni 2009, Acryl auf Leinwand gespachtelt<br />

Copyright ©2011: Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung. Kein<br />

Teil des Programmheftes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder übersetzt werden.


Editorial<br />

Sehr verehrte Frau Kollegin,<br />

sehr geehrter Herr Kollege,<br />

liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!<br />

Die gut angenommenen <strong>Institut</strong>stage sind mittlerweile etabliert. Um Ihnen eine langfristige<br />

Planung zu erleichtern, sind sie jetzt auch fest terminiert, jeweils am ersten<br />

Samstag im Februar und Dezember. Am 03.12.2011 mit dem Thema: „Der Weg zur<br />

Wurzel(Spitze)“.<br />

Dass wir weltoffen sind, zeigt die Kooperation mit den wissenschaftlichen Fachgesellschaften<br />

und der Universitätszahnmedizin. Zusammen mit der DGI und unserer Alma<br />

mater startet ein internationales Curriculum Implantologie, das natürlich auch Ihnen<br />

offen steht.<br />

In der Planung befindet sich ein Curriculum „Ästhetik in der Zahnheilkunde“, voraussichtlicher<br />

Start 1. Halbjahr 2012.<br />

Unsere bewährte Kooperationstagung mit der Gesellschaft für ZMK steht 2011 unter der<br />

Thematik „Die Mundhöhle als Spiegel allgemeinmedizinischer Erkrankungen“.<br />

Wie immer finden Sie im Programmheft nicht nur unsere Kurse und Tagungen, sondern<br />

auch das Ostseesymposium mit dem Thema „Erosionen, Abrasionen, Rezession:<br />

Diagnose und Therapie“ und das Kiel-Copenhagen-Symposium unter der Thematik<br />

„Die Kieferhöhle“.<br />

Für Sie, liebe Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter, wird die GOZ-Novellierung ein<br />

wichtiges Thema sein. Hierauf werden wir aktuell reagieren und die ausgeschriebenen<br />

Kurse entsprechend der Entwicklung anpassen und Zusatzveranstaltungen anbieten.<br />

Ihnen wünschen wir anregende Fortbildungstage und interessante Begegnungen bei all<br />

unseren Veranstaltungen.<br />

Dr. Michael Brandt<br />

Vizepräsident<br />

Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Prof. Dr. Dr. Franz Härle<br />

Wissenschaftlicher Direktor<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong>


Kursübersicht (nach Fachbereichen)<br />

Datum Kurs-Nr. Thema Referenten Seite<br />

Abrechnung<br />

31.08.2011 11-02-037 GOZ- Seminar für Praxismitarbeiterinnen:<br />

Konservierende, endodontische und chirurgische<br />

Leistungen<br />

13.09.2011<br />

20.09.2011<br />

27.09.2011<br />

11-02-036 GOZ-Basisseminar für ZFA (geringe oder keine<br />

Abrechnungskenntnisse), Wiedereinsteigerinnen<br />

und Auszubildende<br />

28.09.2011 11-02-038 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen: GOÄ,<br />

Prophylaxe, Parodontologie<br />

26.10.2011 11-02-041 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen:<br />

Zahnersatz, Reparaturleistungen<br />

09.11.2011 11-02-039 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen:<br />

Implantation, Suprakonstruktion<br />

16.11.2011 11-02-040 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen:<br />

Implantation, Suprakonstruktion<br />

Curriculum / Continuum<br />

19.08.2011<br />

20.08.2011<br />

23.09.2011<br />

24.09.2011<br />

30.09.2011<br />

01.10.2011<br />

21.10.2011<br />

22.10.2011<br />

28.10.2011<br />

29.10.2011<br />

25.11.2011<br />

26.11.2011<br />

02.12.2011<br />

03.12.2011<br />

09.12.2011<br />

10.12.2011<br />

16.12.2011<br />

17.12.2011<br />

Diagnostik und Planung<br />

11-02-005 Curriculum Endodontie: Modul 4: Desinfektion<br />

des Endodonts, maschinelle Präparation:<br />

Instrumente und Techniken I<br />

11-02-003 Curriculum Parodontologie: Modul 7: Plastisch -<br />

ästhetische Parodontalchirurgie<br />

11-02-006 Curriculum Endodontie: Modul 5: Maschinelle<br />

Präparation II / MTA<br />

11-02-022 Curriculum International Training in Dental<br />

Implantology 2011: Modul 1: Osseous integration<br />

of Dental Implants<br />

11-02-007 Curriculum Endodontie: Modul 6:<br />

Wurzelkanal-Füllmaterialien und -techniken I,<br />

Postendodontische Restauration<br />

11-02-002 Curriculum Parodontologie: Modul 8:<br />

Abschlussmodul<br />

11-02-023 Curriculum International Training in Dental<br />

Implantology 2011: Modul 2: Basics in Dental<br />

Implantology<br />

11-02-008 Curriculum Endodontie: Modul 7: Wurzelkanal-<br />

Füllung II<br />

11-02-009 Curriculum Endodontie: Modul 8: Revisionen<br />

endodontischer Misserfolge<br />

Angela Storr 61<br />

Susanne Lazina 66<br />

Angela Storr 70<br />

Angela Storr 73<br />

Angela Storr 80<br />

Angela Storr 80<br />

Prof. Dr. Michael Hülsmann 8<br />

Dr. Bernd Heinz 6<br />

Dr. Matthias Krummel,<br />

Prof. Dr. Ove Peters<br />

Dr. Eleonore Behrens,<br />

Prof. Erik Hjørting-Hansen,<br />

Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden<br />

8<br />

10<br />

Dr. Tina Rödig 8<br />

Prof. Dr. Christof Dörfer,<br />

Dr. Maren Kahl<br />

Dr. Eleonore Behrens,<br />

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang<br />

6<br />

10<br />

Dr. Christian Friedrichs 8<br />

Prof. Dr. Jörg F. Schirrmeister 8<br />

24.08.2011 11-02-062 Digitale Fotografie in der zahnärztlichen Praxis Klaus-Dieter Fröhlich 33<br />

05.11.2011 11-02-027 Update Pharmakologie Dr. Dr. Frank Halling 26<br />

Endodontie<br />

07.09.2011 11-02-018 Endodontie vom Praktiker für Praktiker Axel-G. Frey 15<br />

07.10.2011 11-02-019 Endodontie heute: sicher – einfach – praxisnah Dr. Jörg Weiler 21<br />

Implantologie<br />

26.10.2011 11-02-020 Periimplantäre Infektionen – Diagnostik und<br />

Therapie<br />

02.11.2011 11-02-021 Die perfekte Assistenz in der chirurgischen und<br />

prothetischen Implantologie<br />

PD Dr. Dr. Ralf Smeets 22<br />

Dr. Eleonore Behrens 76<br />

2 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Kariologie<br />

09.09.2011 11-02-013 Bonding-Live-Test-Workshop Dr. Jörg Weiler 16<br />

10.09.2011 11-02-014 Anatomische Schichttechnik nach Dr. Lorenzo Dr. Jörg Weiler 17<br />

Vanini<br />

Kieferorthopädie<br />

02.09.2011 11-02-016 Die Weisheitszähne aus kieferorthopädischer<br />

Sicht mit allgemeinärztlichen Gedanken<br />

07.12.2011 11-02-076 Die optimale Assistenz in der<br />

kieferorthopädischen Praxis<br />

Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />

21.10.2011 11-02-012 Das Kind als Patient – oder: Ich gehe gern zum<br />

Zahnarzt<br />

11.11.2011<br />

12.11.2011<br />

11-02-004 Behandlungskonzept Kinderzahnheilkunde in der<br />

allgemeinzahnärztlichen Praxis<br />

17.12.2011 11-02-010 Zauberhafte Kinder ohne Zaubertricks:<br />

Psychologisch pädagogische Patientenführung<br />

in der Kinderzahnheilkunde<br />

Kongresse und Symposien<br />

17.09.2011 Ostseesymposium 2011 – „Erosion, Abrasion,<br />

Rezession: Diagnose und Therapie.“<br />

29.10.2011 61. Wissenschaftliche Tagung der <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong>ischen Gesellschaft für Zahn-, Mundund<br />

Kieferheilkunde – „Die Mundhöhle als<br />

Spiegel allgemeinmedizinischer Erkrankungen“<br />

Prof. Dr. Claus Schwarze 14<br />

Dr. Thorsten Sommer 83<br />

Dr. Katharina Bücher 46<br />

Dr. Sabine Runge,<br />

Beate Schulz-Brewing<br />

48<br />

Dr. Johanna Maria Kant 29<br />

05.11.2011 12th Kiel-Copenhagen-Symposium<br />

„Die Kieferhöhle“<br />

03.12.2011 11-02-011 4. <strong>Institut</strong>stag: Der Weg zur Wurzel(Spitze) Dr. Christian Friedrichs,<br />

Dr. Hans-Willi Herrmann<br />

Notfall- und Erste Hilfe-Kurse<br />

26.08.2011<br />

02.09.2011<br />

11-02-050 Erste Hilfe Kurs – zur Erlangung des<br />

Teilnahmenachweises Maßnahmen im Notfall<br />

21.09.2011 11-02-025 Notfallkurs für das Praxisteam mit Kinder-Notfall-<br />

Reanimation<br />

Parodontologie<br />

16.11.2011 11-02-071 PAR-Erhaltungstherapie: Vorbehandlung bis<br />

Recall – was hat sich geändert?<br />

Prävention<br />

24.08.2011 11-02-015 Was leisten Zahnpasten und Spüllösungen für<br />

die Hygiene, bei überempfindlichen Zähnen und<br />

zur Aufhellung?<br />

18<br />

69<br />

23<br />

75<br />

25<br />

28<br />

Evelyn Helth 56<br />

Dr. Dr. Volker Gaßling,<br />

Prof. Dr. Dr. Thomas Kreusch,<br />

Jörg Naguschewski<br />

39<br />

Tracey Lennemann 49<br />

Prof. Dr. Nicole Arweiler 12<br />

26.08.2011 11-02-066 Fit für die Erwachsenenprophylaxe Annette Schmidt 55<br />

02.09.2011<br />

03.09.2011<br />

09.09.2011<br />

10.09.2011<br />

11-02-045 Basisseminar Prävention für Zahnarzthelferinnen Dr. Andreas Herold 62<br />

07.09.2011 11-02-052 Fit für die Kinderprophylaxe – Mundgesundheit<br />

von Anfang an mit richtigen Ritualen<br />

Kursübersicht (nach Fachbereichen)<br />

Datum Kurs-Nr. Thema Referenten Seite<br />

Annette Schmidt 64<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

3


Kursübersicht (nach Fachbereichen)<br />

Datum Kurs-Nr. Thema Referenten Seite<br />

09.09.2011<br />

10.09.2011<br />

11-02-063 Der richtige Einsatz von Schall- und<br />

Ultraschallgeräten bei der professionellen<br />

Zahnreinigung<br />

Jutta Daus 65<br />

14.09.2011 11-02-070 Prophylaxe in der Generation 60+<br />

Solveyg Hesse 68<br />

Kein Buch mit sieben Siegeln!<br />

21.09.2011 11-02-074 Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis Alste Lindner 40<br />

Ab 25.10.2011 11-02-049 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen<br />

Prophylaxeassistentin (ZMP)<br />

Kursteil II – Schwerpunkt: Parodontalprophylaxe<br />

72<br />

28.10.2011<br />

29.10.2011<br />

11.11.2011<br />

12.11.2011<br />

04.11.2011<br />

05.11.2011<br />

11-02-046 Basisseminar Prävention für Zahnarzthelferinnen Dr. Andreas Herold 62<br />

11-02-064 Der richtige Einsatz von Schall- und<br />

Ultraschallgeräten bei der professionellen<br />

Zahnreinigung<br />

Jutta Daus 65<br />

03.12.2011 11-02-047 Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen Dr. Andreas Herold 82<br />

07.12.2011 11-02-077 Gesunde Implantate von Anfang an Solveyg Hesse 84<br />

17.12.2011 11-02-048 Anwendung von Ultraschall- und<br />

Pulverstrahlgeräten bei der PZR<br />

Dr. Andreas Herold 85<br />

Prothetik<br />

31.08.2011 11-02-017 Fester Zahnersatz in einer Sitzung Dr. Volker Scholz 13<br />

14.09.2011 11-02-024 Provisorienkurs Dr. Eleonore Behrens 67<br />

23.09.2011<br />

24.09.2011<br />

11-02-061 CAD / CAM in der Zahnarztpraxis und<br />

Praxislabor: Möglichkeiten und Grenzen<br />

Qualitätsmanagement, BuS-Dienst<br />

27.08.2011 11-02-081 Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz für ZFA<br />

09.09.2011 11-02-028 Infektionsprävention in der Zahnheilkunde –<br />

Anforderungen an die Hygiene<br />

12.09.2011 11-02-042 Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz – Kurs für Wiedereinsteigerinnen<br />

17.09.2011<br />

14.01.2012<br />

11-02-033 Fachkunde im Strahlenschutz – Spezialkurs<br />

Dentale Volumentomografie (DVT)<br />

Dr. Jan Hajtó 20<br />

Dr. Kai Voss 59<br />

Dr. Kai Voss 35<br />

Barbara von Spreter 60<br />

Dr. Dr. Stephan Becker,<br />

Dr. Tobias Nitsche,<br />

Dr. Kai Voss,<br />

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang<br />

19.09.2011 11-02-043 Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Barbara von Spreter 60<br />

Strahlenschutz – Kurs für Wiedereinsteigerinnen<br />

26.09.2011 11-02-044 Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Barbara von Spreter 60<br />

Strahlenschutz – Kurs für Wiedereinsteigerinnen<br />

28.09.2011 11-02-053 Schärfen von Parodontalinstrumenten Peter Fust 43<br />

30.09.2011<br />

01.10.2011<br />

11-02-054 Gelebtes QM – Lust statt Last –<br />

Grundlagenseminar<br />

19<br />

Bernd Sandock 44<br />

05.10.2011 11-02-030 Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Dr. Kai Voss 59<br />

Strahlenschutz für ZFA<br />

08.10.2011 11-02-065 Materialverwaltung mit System Christine Baumeister 45<br />

04.11.2011 11-02-031 BuS-Schulung für Zahnärztinnen und Zahnärzte Dr. Kai Voss 24<br />

09.11.2011 11-02-034 BuS-Schulung 1 für Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel 79<br />

4 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


23.11.2011 11-02-032 Aktualisierung der Fachkunde im<br />

Strahlenschutz gem. RöV für Mitglieder mit<br />

Fachkundenachweis / Examen 2006<br />

30.11.2011 11-02-035 BuS-Schulung 2 für Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

09.12.2011<br />

10.12.2011<br />

11-02-055 Gelebtes Qualitätsmanagement – Beispiele<br />

praktischer Umsetzung (Aufbauseminar)<br />

14.12.2011 11-02-029 Infektionsprävention in der Zahnheilkunde –<br />

Anforderungen an die Hygiene<br />

Soft Skills, Persönlichkeitsentwicklung, Marketing<br />

Dr. Dr. Stephan Becker,<br />

Dr. Dr. Dipl.-Phys. Andreas<br />

Ernst-Elz,<br />

Dr. Kai Voss<br />

27<br />

Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel 81<br />

Bernd Sandock 50<br />

Dr. Kai Voss 35<br />

17.08.2011 11-02-080 Upgrade in Beratung und Motivation Dr. Michael Cramer 32<br />

19.08.2011 11-02-056 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 1 Jochen Frantzen 54<br />

Die Aufgaben einer Führungskraft<br />

03.09.2011 11-02-057 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 2 Jochen Frantzen 63<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

03.09.2011 11-02-078 Die Drei-Minuten-Trance – effektiver als<br />

Autogenes Training. Ein Standardverfahren für<br />

die tägliche Entspannung<br />

Dipl.-Psych. Karl Möck 34<br />

10.09.2011 11-02-060 Aus der Trickkiste der Kommunikation –<br />

Psychologie vom Feinsten<br />

16.09.2011<br />

17.09.2011<br />

11-02-079 Mühelos präziser sehen und schmerzfrei<br />

behandeln – Entlastung von Augen und Rücken<br />

17.09.2011 11-02-075 Gut gelaunte Kolleginnen und zufriedene<br />

Patienten durch klar strukturiertes<br />

Praxismanagement<br />

Herbert Prange 36<br />

Dr. Georg Kwiatkowski 37<br />

Joachim Brandes 38<br />

23.09.2011 11-02-072 KFO-Spezial: Vom Spannungsfeld zur<br />

Karin Namianowski 41<br />

erfolgreichen Dreiecksbeziehung<br />

24.09.2011 11-02-073 Beraten mit Herz und Verstand Karin Namianowski 42<br />

08.10.2011 11-02-058 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 3 Jochen Frantzen 71<br />

Konflikte erfolgreich lösen<br />

28.10.2011 11-02-059 Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 4 Jochen Frantzen 74<br />

Verhandlungstechniken<br />

29.10.2011 11-02-069 Erfolgsgeheimnis „01“ und „01-Neu“ in der Dipl.-Psych. Dörte Scheffer 47<br />

Zahnarztpraxis<br />

04.11.2011 11-02-067 Dental English Dipl.-Ing. Sabine Nemec 77<br />

05.11.2011 11-02-068 Hätte ich doch ... – Die richtige Antwort im<br />

richtigen Moment<br />

Dipl.-Ing. Sabine Nemec 78<br />

= Zahnärztinnen und Zahnärzte; = Team; = ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Kursübersicht (nach Fachbereichen)<br />

Datum Kurs-Nr. Thema Referenten Seite<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

5


September – November 2011<br />

Curriculum Parodontologie<br />

Kurs-Nr.: 11-02-003<br />

Modul 7<br />

23. und 24.09.2011<br />

Kurs-Nr.: 11-02-002<br />

Modul 8<br />

25. und 26.11.2011<br />

Beginn des Curriculums war am 10. und 11.12.2010.<br />

Es endet mit Modul 8 am 25. und 26.11.2011.<br />

Die Daten der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie DMS IV haben erneut eindrucksvoll<br />

vor Augen geführt, dass Parodontalerkrankungen für einen Großteil der<br />

Zahnverluste in der Bevölkerung verantwortlich sind. Vor diesem Hintergrund sind<br />

Anstrengungen auf allen Ebenen erforderlich, um die Aus- und Fortbildung im zahnärztlichen<br />

Fachgebiet Parodontologie weiter zu intensivieren.<br />

Auch wenn die Möglichkeiten des Zahnersatzes durch die zahnärztliche Implantologie<br />

zunehmend verbessert werden konnten, hat die Parodontologie in keiner Weise<br />

an Bedeutung verloren. Die Erfahrung zeigt im Gegenteil, dass ohne das Wissen um<br />

die Entstehung und Behandlung von parodontalen Veränderungen weder der dauerhafte<br />

Erhalt von Zähnen noch von Implantaten erzielt werden kann. Langzeitstudien<br />

zeigen, dass selbst Zähne mit reduziertem Parodont bei sachgerechter Behandlung<br />

mindestens gleich gute Überlebenschancen haben wie Implantate. Hinzu kommt,<br />

dass sich immer weniger Patienten eine aufwendige und teure Versorgung mit Implantaten<br />

werden leisten können.<br />

Das <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> hat in Zusammenarbeit<br />

mit der APW in der DGZMK und der DGP in enger Anlehnung an deren<br />

Curricula ein Curriculum Parodontologie aufgelegt, das von Dezember 2010 bis<br />

November 2011 an 7 Wochenendkursen (jeweils von Freitagnachmittag 14:00 – 20:00<br />

Uhr und Sonnabend von 9:00 – 18:00 Uhr) eine Aktualisierung und Vertiefung der<br />

Kenntnisse auf dem Gebiet der Parodontologie ermöglichen soll.<br />

Die angesprochenen Themenkreise sind:<br />

Modul 1 – Grundlagen<br />

Prof. Dr. Christof Dörfer<br />

Modul 2 – Professionelle Biofilmkontrolle<br />

Dr. Andreas Rühling; Dr. Christian Graetz<br />

Modul 3 – Die chirurgische Taschenbehandlung und resektive Furkationstherapie<br />

Dr. Andreas Rühling; Dr. Christian Graetz<br />

Modul 4 – Antimikrobielle Therapie<br />

Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber<br />

Modul 5 – Regenerative Parodontitistherapie<br />

PD Dr. Stefan Hägewald<br />

Modul 6 – Parodontologie – Implantologie, synoptische Praxiskonzepte<br />

PD Dr. Anton Friedmann<br />

Modul 7 – Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie<br />

Dr. Bernd Heinz<br />

Modul 8 – Abschlussmodul<br />

Prof. Dr. Christof Dörfer, Dr. Maren Kahl<br />

6 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September – November 2011<br />

Curriculum Parodontologie<br />

Zusatzleistungen:<br />

Drei dokumentierte, selbstständig durchgeführte komplexe Behandlungsfälle. Das<br />

Curriculum wird durch ein Colloquium in Form eines kollegialen Gespräches abgeschlossen.<br />

Diese Dokumentationen müssen mindestens sechs Wochen vor dem Abschlussgespräch<br />

bei den (noch zu benennenden) Prüfern vorliegen und sind Voraussetzung<br />

für die Zulassung zum Colloquium in Form eines kollegialen Gesprächs, das das<br />

Curriculum abschließt.<br />

Das Curriculum Parodontologie ist als abgeschlossene Fortbildung nur komplett<br />

buchbar, ggf. noch freie Plätze in den Einzelseminaren können nach Verfügbarkeit<br />

von interessierten Teilnehmern auch einzeln gebucht werden.<br />

Gebühren pro Kurs im<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Mitglieder<br />

der ZÄK-SH: 455,00 €<br />

Mitglieder der DGZMK,<br />

APW, DGP (Deutsche<br />

Gesellschaft für Parodontologie<br />

e.V.) – mit<br />

Nachweis (muss bei<br />

Anmeldung vorliegen): 506,00 €<br />

Nichtmitglieder der<br />

ZÄK-SH ohne Mitgliedschaft<br />

in den o. g.<br />

Gesellschaften: 582,00 €<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

7


August – März 2012<br />

Curriculum Endodontologie<br />

Kurs-Nr.: 11-02-005<br />

Modul 4<br />

19. und 20.08.2011<br />

Kurs-Nr.: 11-02-006<br />

Modul 5<br />

30.09. und 01.10.2011<br />

Kurs-Nr.: 11-02-007<br />

Modul 6<br />

28. und 29.10.2011<br />

Kurs-Nr.: 11-02-008<br />

Modul 7<br />

09. und 10.12.2011<br />

Kurs-Nr.: 11-02-009<br />

Modul 8<br />

16. und 17.12.2011<br />

Kurs-Nr.: 12-01-001<br />

Modul 9<br />

27. und 28.01.2012<br />

Kurs-Nr.: 12-01-002<br />

Modul 10<br />

17. und 18.02.2012<br />

Kurs-Nr.: 12-01-003<br />

Modul 11<br />

28.03.2012<br />

Beginn des Curriculums war am 11. und 12.02.2011.<br />

Es endet mit Modul 11 am 28.03.2012.<br />

Die Endodontologie hat sich in den vergangenen Jahren in allen ihren Aspekten und<br />

Teilbereichen umfassend weiterentwickelt. Eine wissenschaftlich begründete endodontische<br />

Therapie mit guter Erfolgsprognose ist heute ohne fundiertes Grundlagenwissen<br />

und spezielles Instrumentarium nicht mehr denkbar.<br />

Das Curriculum Endodontologie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong> wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitsgemeinschaft Endodontologie und Traumatologie (AGET)<br />

der DGZ und der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) konzipiert und stellt eine<br />

in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungs-Aufbaukursen dar. Das Curriculum<br />

setzt sich zum Ziel, endodontologisch interessierten Kolleginnen und Kollegen die<br />

notwendigen aktuellen Kenntnisse aus dem Fachgebiet der Endodontie zu vermitteln<br />

und ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu vertiefen, so dass<br />

die Mehrzahl der Praxisfälle auf hohem Standard versorgt werden können.<br />

Ein Team aus jungen und renommierten Referenten wird den Teilnehmern in Vorlesungen,<br />

Falldarstellungen, Demonstrationen und praktischen Übungen einen Überblick<br />

über aktuelle Entwicklungen und bewährte Techniken eines zeitgemäßen und<br />

praxistauglichen Endodontie-Konzeptes präsentieren.<br />

Die vermittelnden Inhalte des Curriculums entsprechen dem derzeitigen Stand der<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisse über Pathologie, Prävention, Diagnostik und Therapie<br />

von Erkrankungen des Endodontes und des apikalen Paradontes sowie von<br />

Erfolgsaussichten orthograder endodontischer Behandlungen.<br />

Anhand der Vorstellung eigener Patientenfälle während des Curriculums sollen die<br />

Fähigkeiten der Teilnehmer zur (selbst-)kritischen prä- und postoperativen Analyse<br />

und Bewertung unterschiedlicher klinischer Situationen geschult werden.<br />

Das Curriculum Endodontologie ist eine berufsbegleitende zertifizierte Fortbildung<br />

und Vorraussetzung für die Erlangung des Tätigkeitsschwerpunktes Endodontie.<br />

Das Curriculum umfasst 11 Module mit insgesamt 135,5 Fortbildungsstunden einschließlich<br />

eines abschließenden Prüfungsgespräches.<br />

Während des Curriculums muss jeder Teilnehmer einen Fall aus seiner Praxis in<br />

Diagnostik und Therapie vorstellen und kritisch diskutieren.<br />

Im abschließenden Prüfungsgespräch müssen die Teilnehmer einen Fall aus ihrer<br />

Praxistätigkeit vorstellen und anhand der Falldiskussion und im Prüfungsgespräch<br />

nachweisen, dass sie sowohl über die praktischen Fähigkeiten als auch die theoretischen<br />

Grundlagen verfügen, auch komplexere Fälle auf hohem Standard zu behandeln<br />

und ihre eigene Tätigkeit kritisch zu reflektieren. Vorlagen für die Fallpräsentation<br />

finden sich auf der Homepage der AGET (www.aget-online.de).<br />

8 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


August – März 2012<br />

Curriculum Endodontologie<br />

Anstelle eines kursbegleitenden Skriptums ist das Buch „Endodontie“ aus der Reihe<br />

„Praxis der Zahnheilkunde“ in den Teilnahmegebühren inbegriffen.<br />

Modul 1 – Einführung in das Curriculum / Behandlungsplanung und Diagnostik<br />

Prof. Dr. Edgar Schäfer, Prof. Dr. Michael Hülsmann<br />

Modul 2 – Kofferdam, Aufbaufüllung, Zugangskavität, OP-Mikroskop<br />

Dr. Mark Schröder-Borm<br />

Modul 3 – Diagnostik und Therapie von Schmerzfällen / Bestimmung der AL /<br />

Manuelle Wurzelkanalpräparation<br />

Prof. Dr. Edgar Schäfer<br />

Modul 4 – Desinfektion des Endodonts, maschinelle Präparation: Instrumente und<br />

Techniken I<br />

Prof. Dr. Michael Hülsmann<br />

Modul 5 – Maschinelle Präparation II / MTA<br />

Prof. Dr. Ove Peters, Dr. Matthias Krummel<br />

Modul 6 – Wurzelkanal-Füllmaterialien und -techniken<br />

Dr. Tina Rödig<br />

Modul 7 – Wurzelkanal-Füllung II<br />

Dr. Christian Friedrichs<br />

Modul 8 – Revisionen endodontischer Misserfolge<br />

Prof. Dr. Jörg Fabian Schirrmeister<br />

Modul 9 – Endodontie bei Kindern und Jugendlichen / Traumatologie<br />

Dr. Christine Berthold<br />

Modul 10 – Probleme in der Endodontie, Prävention, Diagnostik, Management<br />

Prof. Dr. Edgar Schäfer, Prof. Dr. Michael Hülsmann<br />

Modul 11 – Abschlussgespräche<br />

Prof. Dr. Michael Hülsmann<br />

Gebühren pro Kurs im<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Mitglieder<br />

der ZÄK-SH: 455,00 €<br />

Nichtmitglieder der<br />

ZÄK-SH als Mitglieder<br />

der DGZMK, DGZ, APW,<br />

AGET (Arbeitsgemeinschaft<br />

Endodontologie und Dentale<br />

Traumatologie) – mit<br />

geeignetem Nachweis<br />

(muss bei Anmeldung<br />

vorliegen): 506,00 €<br />

Nichtmitglieder der<br />

ZÄK-SH ohne Mitglied -<br />

schaft in den o. g.<br />

Gesellschaften: 582,00 €<br />

Das Curriculum Endodontologie ist als abgeschlossene Fortbildung nur komplett<br />

buchbar, ggf. noch freie Plätze in den Einzelseminaren können nach Verfügbarkeit<br />

von interessierten Teilnehmern auch einzeln gebucht werden.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

9


October – August 2012<br />

Curriculum Kiel<br />

International Training in Dental Implantology<br />

Course no. 11-02-022<br />

Module 1, days 1 + 2:<br />

10 / 21 and 10 / 22 / 2011<br />

Course no. 11-02-023<br />

Module 2, days 3 + 4:<br />

12 / 2 and 12 / 3 / 2011<br />

Course no. 12-01-005<br />

Module 3, days 5 + 6:<br />

1 / 20 and 1 / 21 / 2012<br />

Course no. 12-01-006<br />

Module 4, days 7 + 8:<br />

2 / 10 and 2 / 11 / 2012<br />

The <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong> Postgraduate Dental Education <strong>Institut</strong>e of <strong>Schleswig</strong> <strong>Holstein</strong><br />

(HHI) is offering a curriculum in implant dentistry in collaboration with the Department<br />

of Oral and Maxillofacial Surgery of the Christian-Albrecht University (CAU) and the<br />

Dental Chamber of <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (ZÄK-SH) according to the standards and<br />

regulations of the German Implant Association (DGI).<br />

Up to now more than 3000 dentists in Europe have been educated by the postgraduate<br />

training program of the DGI. The course will be held in English in Kiel at the <strong>Heinrich</strong>-<br />

<strong>Hammer</strong> Postgraduate Education <strong>Institut</strong>e and at the Dept. of Oral & Maxillofacial Surgery<br />

at the University Hospital of <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>. Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Univ.<br />

of Kiel), Prof. Dr. Erik Hjørting-Hansen (Univ. of Copenhagen) and Prof. Dr. Dr. Franz<br />

Härle (HHI) are responsible for the scientific management and Dr. Eleonore Behrens, is<br />

responsible for running the course. The modules will be presented by a faculty of internationally<br />

acknowledged experts from clinics and private offices, who will familiarize the<br />

colleagues with ways of integrating implant dentistry into their own offices.<br />

Course no. 12-01-007<br />

Module 5, days 9 + 10:<br />

3 / 9 and 3 / 10 / 2012<br />

Course no. 12-01-008<br />

Module 6, days 11 + 12:<br />

4 / 20 and 4 / 21 / 2012<br />

Course no. 12-01-009<br />

Module 7, days 13 + 14:<br />

5 / 11 and 5 / 12 / 2012<br />

(<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong> <strong>Institut</strong>e)<br />

Course no. 12-01-010<br />

Module 8, days 15 + 16:<br />

6 / 8 and 6 / 9 / 2012<br />

(<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong> <strong>Institut</strong>e)<br />

Course no. 12-02-001<br />

Module 9, days 17 + 18:<br />

8 / 10 and 8 / 11 / 2012<br />

Days 19 + 20<br />

Visitations in the dental office or clinics<br />

of the faculty members or colleagues<br />

authorized by the DGI, including<br />

a supervised operation<br />

(Supervision by a faculty member or<br />

a colleague authorized by the DGI).<br />

The Curriculum is independent of commercial interests. However, it is intended to<br />

provide a platform to present the current implant systems of the most important implant<br />

manufacturers. The Curriculum is scheduled for approximately one year and<br />

comprises 9 two-day week-end modules with a total of roughly 150 hours of lectures<br />

and hands-on work. The objective is to give participants an overview of the entire field<br />

of endosseous dental implant treatment. Groups of 20 students are offered a mix<br />

of theory and practice, live surgery or video demonstrations and hands-on training<br />

during each of the weekend modules held on Fridays and Saturdays. The program is<br />

completed by a two days visiting program in the dental offices or clinics of the faculty<br />

members and a supervised implant operation performed by the participant.<br />

Module 1 – Official opening, welcome and key-note address, introducing the<br />

Curriculum, Implant hardware – an overview 5 manufacturers show<br />

their implant systems and workstations, Prof. Dr. Dr. Härle, Kiel;<br />

Prof. Dr. Dr. Terheyden, Prof. Hjørting-Hansen, Dr. Behrens<br />

Module 2 – Basics in Dental Implantology, Prof. Dr. Dr. Wiltfang, Dr. Behrens<br />

Module 3 – Diagnostic tools, planning models and indications in oral implantsupported<br />

Rehabilitations, Prof. Dr. Dr. Härle, Dr. Behrens<br />

Module 4 – Single-root implants, Prof. Dr. Dr. Springer, Dr. Bohlsen<br />

Module 5 – Augmentations Part 1, Prof. Dr. Dr. Terheyden, Dr. Behrens<br />

Module 6 – Prosthodontic rehabilitation on implants, Prof. Dr. Kern<br />

Module 7 – Soft tissue management and esthetical aspects, Prof. Dr. Schwarz,<br />

Dr. Behrens<br />

Module 8 – Implant survival and complications, Prof. Dr. Romanos, Dr. Behrens<br />

Module 9 – Augmentations Part 2, Live surgery, Prof. Dr. Dr. Wiltfang, Dr. Behrens<br />

Days 19 + 20 – Visitations in the dental office or clinics of the faculty members or<br />

colleagues authorized by the DGI, including a supervised operation (Supervision<br />

by a faculty member or a colleague authorized by the DGI).<br />

Day 21 – Final examination at the <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong> <strong>Institut</strong>e, Kiel, N.N.<br />

10 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


October – August 2012<br />

Curriculum Kiel<br />

International Training in Dental Implantology<br />

The certificate testifying to the completion of the Curriculum is awarded by the DGI<br />

and the <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong> <strong>Institut</strong>e of the ZÄK-SH.<br />

Visiting program and supervised operation<br />

To be eligible for the final examination students need to spend two visiting days in offices<br />

or clinics of the faculty members or authorized experts. Implant placement and<br />

uncoverage, implant-supported prosthodontic rehabilitation and patient recall will be<br />

demonstrated.<br />

To be eligible for the final examination students also need to successfully perform a<br />

supervised operation. During it they will place at least one implant supervised by a<br />

Curriculum lecturer in their own office or at the HHI (patients, instruments, chairside<br />

assistant and surgical equipment to be provided by the students).<br />

The participants will organize these visiting days with their lecturer of choice and pay<br />

the fees directly to the lecturer. The lecturer will hand out a certificate of attendance<br />

and a certificate of the completed supervised operation. A copy of these certificates<br />

should be attached to the registration for the final examination.<br />

Course no. 12-02-002<br />

Day 21<br />

Final examination at the<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong> <strong>Institut</strong>e, Kiel.<br />

The certificate testifying to the<br />

completion of the Curriculum is<br />

awarded by the DGI and the<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong> <strong>Institut</strong>e of the<br />

ZÄK-SH.<br />

Tuition fee per module<br />

DGI / ZÄK-SH members: € 600.-<br />

Non-members, international<br />

participants: € 670.-<br />

Visiting program<br />

DGI / ZÄK-SH members: € 330.-<br />

Non-members, international<br />

participants: € 400.-<br />

Supervised operation (per hour)<br />

DGI / ZÄK-SH members: € 400.-<br />

Non-members, international<br />

participants: € 450.-<br />

Final exam<br />

Examination fee: €450.-<br />

(including ceremony)<br />

Proof of membership, i.e. membership<br />

certificate, to be presented<br />

on registration.<br />

For questions please contact<br />

Dr. Eleonore Behrens<br />

phone: +49 431 597 2915 or<br />

+49 431 800 1897<br />

fax: +49 431 597 4084<br />

e-mail: e-w.behrens@t-online.de<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

11


August<br />

Was leisten Zahnpasten und Spüllösungen für die Hygiene,<br />

bei überempfindlichen Zähnen und zur Aufhellung?<br />

Kurs-Nr.: 11-02-015<br />

Punktebewertung: 4<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 24.08.2011<br />

14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

135 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Karies und entzündliche Parodontalerkrankungen gehören sowohl in Deutschland als<br />

auch weltweit zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten. Trotz Verbesserungen<br />

beim Mundgesundheitszustand besteht weiterhin ein erhöhter Bedarf an Maßnahmen<br />

zur Vorbeugung dieser Erkrankungen. Da die Bakterien der Zahnplaque (dentaler<br />

Biofilm) die primäre Ursache darstellen, ist die gängigste Prophylaxestrategie<br />

die regelmäßige mechanische Plaqueentfernung, welche durch eine Säuberung der<br />

Interdentalräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen unterstützt werden muss.<br />

Da das Zähneputzen von den meisten Menschen nur unzureichend, zu kurz oder<br />

unregelmäßig durchgeführt wird, sollen antibakterielle Wirkstoffe schädliche Plaquebakterien<br />

töten bzw. die Plaqueneubildung hemmen. Neben einer hohen Effektivität<br />

und einer langen Verweildauer des Wirkstoffes in der Mundhöhle auch über die Zeit<br />

des Spülens hinaus sollten auch die Nebenwirkungen der eingesetzten Substanzen<br />

sehr gering sein. Hier haben sich die Wirkstoffe Chlorhexidin, Aminfluorid / Zinnfluorid,<br />

ätherische Öle und Triclosan bewährt. Da die meisten antibakteriellen Wirkstoffe<br />

aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit nicht gut in Zahnpasten inkorporiert werden können<br />

und aufgrund der Komplexität von Zahnpasten Wirkstoffe inaktiviert werden können,<br />

haben solche Wirkstoffe mehr Bedeutung und eine bessere wissenschaftliche Datenlage<br />

in Mundspüllösungen statt in Zahnpasten.<br />

Dagegen werden Wirkstoffe zur Desensibilisierung und zur Aufhellung eher Zahnpasten<br />

zugesetzt, da sie mit der Bürste eingebürstet werden können und damit eine<br />

bessere Wirkung entfalten.<br />

Der Kurs soll den wissenschaftlichen Hintergrund und Indikationsgebiete für die<br />

Anwendung von antibakteriellen Wirkstoffen in Zahnpasten und Mundspüllösungen<br />

beleuchten und insbesondere spezielle Produkte zur Behandlung überempfindlicher<br />

Zahnhälse und zur Aufhellung kritisch hinterfragen.<br />

Prof. Dr. Arweiler, Marburg<br />

1997-2000 wiss. Mitarbeiterin in der Abt. für Parodontologie und Zahnerhaltung, Homburg (Saar); 1999 Promotion;<br />

2001-2009 wiss. Assistentin und OÄ der Abt. für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Freiburg; 2003<br />

Ernennung zur Juniorprofessorin; Habilitation und Venia legendi; 2006 Ernennung zur Apl-Professorin; 2009 Ruf<br />

auf die Professur (W3), Lehrstuhl für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg; seit 02 / 2010 Direktorin<br />

der Abteilung Parodontologie (W3) Marburg; Forschungsschwerpunkte: Untersuchung antibakterieller Wirkstoffe,<br />

klinische und antibakterielle Wirkung von Mundhygieneprodukten sowie Dentinhypersensibilität und Erosionen.<br />

12 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


August<br />

Fester Zahnersatz in einer Sitzung<br />

Es gibt täglich Situationen in der Praxis, die entweder aus Sicht des Behandlers<br />

und / oder auf Wunsch des Patienten den fest sitzenden Ersatz eines Zahnes erfordern.<br />

Für diese Fälle und weitere Indikationen gibt es seit 15 Jahren eine Methode der<br />

Faserverbundtechnik, die sich international durchgesetzt hat, in Deutschland aber<br />

noch nicht so häufig eingesetzt wird. Dies liegt, wie so oft, an den Regelungen der<br />

gesetzlichen wie privaten Krankenversicherungen.<br />

Für Kollegen, die aber die Chance erkennen, dem Patienten mehr Lösungen anbieten<br />

und privat liquidieren zu können, bietet die Faserverbundtechnik hierzu vielfältige<br />

Möglichkeiten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

Wissenschaftlicher Hintergrund und Datenlage<br />

Technik zu den Fasern<br />

Klinischer Ablauf mit Tipps und Tricks<br />

Falldarstellungen<br />

Abrechnung<br />

Hands-on am Modell<br />

Diskussion<br />

Kurs-Nr.: 11-02-017<br />

Punktebewertung: 6<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 31.08.2011<br />

14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

180 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Dr. Volker Scholz, Lindau<br />

Studium der Wirtschaftswissenschaften und Zahnmedizin, Examen und Promotion 1979; Niederlassung in Hamburg<br />

1982; Schwerpunkte: Professionelle Prävention, Parodontologie, Substanzschonende Restaurationen; 5 Jahre leitende<br />

Funktion Internationales Marketing Dentalhersteller; zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zum Thema<br />

„Professionelle Prävention, Praxismanagement und -marketing“ im In- und Ausland; seit 1999 privatzahnärztliche<br />

Tätigkeit in „Praxis für sanfte Zahnheilkunde“ in Lindau; Mitgliedschaften: Scientific Board der Stiftung zur Förderung<br />

der Gesundheit-IHCF, Fellow im International College of Dentists, ADA, DGP, DGZ / DGZMK.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

13


September<br />

Die Weisheitszähne aus kieferorthopädischer Sicht mit<br />

allgemeinärztlichen Gedanken<br />

Kurs-Nr.: 11-02-016<br />

Punktebewertung: 3<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 02.09.2011<br />

15:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

120 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Die dritten Molaren entziehen sich wegen ihrer Endständigkeit und ihres relativ späten<br />

Durchbruchs der üblichen Behandlungsdauer und Beobachtungszeit durch den<br />

Kieferorthopäden.<br />

Dabei ist das Schadenpotential dieser Zähne für die späte Gebissentwicklung ziemlich<br />

hoch, wie unsere Langzeit-Nachuntersuchungen deutlich zeigen.<br />

Was ist also zu tun, um nachteilige Gebissveränderungen durch diese Zähne abzuwenden?<br />

Genau an dieser Stelle besteht eine Schnittmenge der gemeinsamen<br />

Gebissprophylaxe von Zahnärzten und Kieferorthopäden.<br />

Im Kurs wird die Dynamik der frühen und späten Gebissentwicklung anhand von<br />

Langzeitbeobachtungen aufgezeigt und einschlägige diagnostische und therapeutische<br />

Empfehlungen für den Umgang mit dem „weisheitszahninduzierten“ Problem<br />

gegeben.<br />

Dabei spielen die transversalen und sagittalen Platzverhältnisse im Zahnbogen sowie<br />

das Gesichtswachstum eine wichtige Rolle.<br />

Jeder Teilnehmer soll am Kursende über ein fachlich fundiertes Rüstzeug verfügen,<br />

das ihn dazu befähigt, prognostisch richtige Entscheidungen über Verbleib, Entfernung<br />

oder Transplantation dieser Zähne zu treffen.<br />

Trockene Materie? Ganz im Gegenteil, Professor Schwarze ist für seine interessante<br />

und mitreißende Vortragsgestaltung bekannt und wird auch diesmal sein Ziel nicht<br />

verfehlen!<br />

Prof. Dr. Claus Schwarze, Köln<br />

Wahlkölner, emeritierter langjähriger Ordinarius für Kieferorthopädie und Klinikdirektor an der Universität zu Köln;<br />

zahlreiche Veröffentlichungen, Kurse und Vorträge im In- und Ausland; Ehrenmitglied der argentinischen Kieferorthopädischen<br />

Fachgesellschaft; Preisträger und Mitglied in mehreren wiss. Gesellschaften; seit einigen Jahren<br />

Fachjournalist für Luftfahrzeuge.<br />

14 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Endodontie vom Praktiker für Praktiker<br />

Ziel des Kurses ist aufzuzeigen, dass die Endodontie stressfrei und gewinnbringend<br />

in die tägliche Routine-Praxis integriert werden kann und auch schwierige und aufwändige<br />

Fälle gut und langfristig versorgt werden können. Dafür ist lediglich ein gutes<br />

Behandlungsprotokoll und wenig, aber spezielles Equipment erforderlich.<br />

Kofferdam ist nur eines, aber ein unabdingbares Hilfsmittel, die Behandlung mit wenig<br />

Aufwand um Klassen besser zu machen. Und das mit weniger Zeitaufwand als zwei<br />

Wechsel von Watterollen und mit wenig Übung auch angenehmer für den Patienten.<br />

Lichtoptische Vergrößerungen sind der zweite „Quanten-Sprung“ in der Endodontie.<br />

Die Aufbereitung mit geeigneten Werkzeugen und Spülungen und die Obturation mit<br />

abgestimmten Materialien sind die nächste überwindbare Hürde.<br />

Letztendlich muss die Post-Endodontische Versorgung zu den vorangegangenen<br />

Maßnahmen passen und das Konzept abrunden.<br />

An der Haltbarkeit misst uns der Patient, nicht an großen Versprechungen!<br />

Abschließend soll noch erörtert werden, ob gute Endodontie Resektionen und Zystenentfernungen<br />

seltener oder gar unnötig machen.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-018<br />

Punktebewertung: 4<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 07.09.2011<br />

14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

90 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Axel-G. Frey, Osterrönfeld<br />

* 1964 in Heilbronn; 1986-1991 Studium Zahnmedizin Kiel; 1990 Famulatur in der Kieferklinik Wien bei Prof. Rolf<br />

Ewers; 1993-1996 Studium Medizin in Kiel; Assistenzzeit in verschiedenen Praxen in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; 1994-<br />

2004 Gemeinschaftspraxis in Fockbek bei Rendsburg; 2004 Spezialistenausbildung Endodontie bei Prof. Rainer<br />

Hahn, Tübingen; seit 2005 Einzelpraxis in Osterrönfeld bei Rendsburg; Schwerpunkte Endodontie, Parodontologie,<br />

Funktion; diverse Vorträge und Fortbildungen für Patienten und Kollegen.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

15


September<br />

Bonding-Live-Test-Workshop<br />

Kurs-Nr.: 11-02-013<br />

Punktebewertung: 9<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 09.09.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

275 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Der langfristige Erfolg einer Komposit-Füllung wird vor allem durch eine optimale Verbindung<br />

zwischen Zahnhartsubstanz und Füllungsmaterial gewährleistet. Durch eine<br />

maximal belastbare Verklebung des Komposits im Zahn verbessert sich die Randdichtigkeit<br />

und verringert sich das Frakturrisiko. Gleiches gilt selbstverständlich auch<br />

für adhäsiv zementierte indirekte Restaurationen.<br />

Die Industrie bietet hierzu einen unüberschaubaren Dschungel von Adhäsivsystemen<br />

an und verspricht hohe Haftwerte bei zunehmender Vereinfachung. Der praktizierende<br />

Zahnarzt hatte bisher jedoch keine Möglichkeit, die wahre Leistungskraft / Klebefähigkeit<br />

eines Haftvermittlers zu überprüfen und sieht erst Jahre später, ob sich<br />

seine Füllungen in vivo bewähren.<br />

Dieser Arbeitskurs bietet den Teilnehmern erstmalig außerhalb eines Labors die<br />

Möglichkeit, nach einem wissenschaftlich anerkannten Verfahren selbst Haftwertmessungen<br />

durchzuführen!<br />

Nach der theoretischen Einführung in das Thema und das Testverfahren kann jeder<br />

Teilnehmer sein mitgebrachtes, derzeit verwendetes Adhäsivsystem mit Bondings<br />

anderer Teilnehmer vergleichen.<br />

Dr. Jörg Weiler, Köln<br />

Studium Universität Frankfurt, Staatsexamen 1993; Promotion im Fachbereich Werkstoffkunde bei Prof. Dr. Ing.<br />

W. Hohmann; Niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis in Köln; seit 1998 parallel zur zahnärztlichen Tätigkeit<br />

Produktmanager / Berater für verschiedene Dental-Firmen; zahlreiche Vorträge und Workshops zu Themen im<br />

Kontext der minimalinvasiven und ästhetischen Zahnheilkunde.<br />

16 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Anatomische Schichttechnik nach Dr. Lorenzo Vanini<br />

Dr. Vanini ist einer der führenden Entwickler und Vordenker für ästhetische Komposit-<br />

Restaurationen.<br />

Das von ihm entwickelte Komposit Enamel Plus HRi wird auch in Deutschland von<br />

vielen Universitäten und zahlreichen Praktikern erfolgreich eingesetzt.<br />

Sein seit über 10 Jahren bewährtes Konzept wurde jetzt wesentlich vereinfacht. Mit<br />

der neuen Schmelzmasse Enamel Plus HRi ist es erstmals möglich, Komposit exakt<br />

wie natürlichen Schmelz zu schichten. Füllungsränder werden so vollkommen unsichtbar,<br />

der ungewollte Graueffekt verschwindet.<br />

Im Kurs wird ein Konzept vermittelt, das dem Praktiker die Herstellung einer individuellen<br />

ästhetischen Restauration mit vertretbarem Zeitaufwand ermöglicht.<br />

Es wird die Theorie der Ästhetik nach Dr. Vanini und die Farbanalyse mit dem „Chromatic<br />

Chart“ erklärt und mit den Teilnehmern anschließend der Aufbau eines frakturierten<br />

Frontzahnes am Phantommodell durchgeführt.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-014<br />

Punktebewertung: 9<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 10.09.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

275 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Dr. Jörg Weiler, Köln<br />

Studium Universität Frankfurt, Staatsexamen 1993; Promotion im Fachbereich Werkstoffkunde bei Prof. Dr. Ing.<br />

W. Hohmann; Niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis in Köln; seit 1998 parallel zur zahnärztlichen Tätigkeit<br />

Produktmanager / Berater für verschiedene Dental-Firmen; zahlreiche Vorträge und Workshops zu Themen im<br />

Kontext der minimalinvasiven und ästhetischen Zahnheilkunde.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

17


September<br />

Ostseesymposium 2011:<br />

Erosion, Abrasion, Rezession: Diagnose und Therapie<br />

Zahnärztinnen und Zahnärzte<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

09:00 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Hotel Mövenpick Lübeck<br />

Willy-Brandt-Allee 1-5<br />

23554 Lübeck<br />

Anmeldung<br />

Dr. W. Andreas Sporbeck<br />

Rathausallee 70<br />

22846 Norderstedt<br />

per Fax: 0 40 / 5 22 86 98<br />

Mail: dr-sporbeck@live.de<br />

Auskunft: 0 40 / 5 22 49 94<br />

Tagungsgebühren<br />

ZA / ZÄ / ZTM<br />

Mitglieder FVDZ 100 €<br />

Nichtmitglieder 140 €<br />

Assistenten<br />

Mitglieder FVDZ 60 €<br />

Nichtmitglieder 80 €<br />

ZFA / ZMF / ZT<br />

Mitglieder FVDZ 50 €<br />

Nichtmitglieder 70 €<br />

09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung<br />

09:15 – 10:30 Uhr Prof. Dr. Michael Noack, Universitätsklinik Köln<br />

Dentinhypersensibilität – Ursachen und aktuelle<br />

Therapieansätze<br />

10:30 – 10:45 Uhr Pause und Besuch der Dentalausstellung<br />

10:45 – 11:45 Uhr PD Dr. Annette Wiegand, Universität Zürich, ZZM<br />

Stete Säure höhlt den Zahn – Ursachen, Prävention und<br />

Therapie von Erosionen<br />

11:45 – 12:00 Uhr Pause und Besuch der Dentalausstellung<br />

12:00 – 13:00 Uhr Podiumsdiskussion zur aktuellen standespolitischen Situation<br />

Diskussionsleitung: Dr. Joachim Hüttmann, Bad Segeberg<br />

Landesvorsitzender FVDZ <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause mit Buffet<br />

14:00 – 15:15 Uhr Dr. Björn Greven, MSc, Hamburg<br />

Rezession: Ursache, Klinik und chirurgische Deckung<br />

15:15 – 15:30 Uhr Pause und Besuch der Dentalausstellung<br />

15:30 – 16:30 Uhr Dr. Markus Firla, Hasbergen<br />

Abrasion: Diagnostik und Therapie aus Sicht des<br />

zahnärztlichen Praktikers<br />

16:30 Uhr Ende Ostseesymposium 2011<br />

18 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September / Januar<br />

Fachkunde im Strahlenschutz – Spezialkurs Dentale Volumentomografie (DVT)<br />

Dieser Kurs ist für Zahnärzte gedacht, die ein DVT-Gerät betreiben wollen. Darüber<br />

hinaus ist dieser Spezialkurs erforderlich, wenn die rechtfertigende Indikation für ein<br />

DVT gestellt oder ein DVT befundet werden soll, das in einer anderen Praxis angefertigt<br />

wird. Dieser Kurs schließt die Aktualisierung der allgemeinen Fachkunde im<br />

Strahlenschutz für die Zahnmedizin mit ein. Die Aktualisierungsfrist verschiebt sich<br />

damit auf den Zeitpunkt fünf Jahre nach Erwerb der Spezialfachkunde.<br />

1. Kursteil Samstag 10.00 – 18.00 Uhr (Klinik für MKG-Chirurgie)<br />

Einführung<br />

Strahlenexposition durch die DVT/ Strahlenschutz<br />

Strahlenschutzeinrichtung, Strahlenschutz von Personal und Patienten<br />

Möglichkeiten der DVT-Diagnostik bei Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats<br />

Aufnahmetechnik, Aufnahmeparameter, Gerätetechnologie (in Gruppen)<br />

Hands-on-Workshop: Durchführung von DVT-Aufnahmen mit Primärrekonstruktion,<br />

Software Demonstration und Einführung in die DVT Diagnostik (in Gruppen)<br />

Falldemonstrationen, Möglichkeiten und Grenzen der DVT-Diagnostik<br />

Abschlussbesprechung Teil 1, Aushändigung einer CD mit 25 Übungsfällen zum<br />

Sachkundeerwerb (Diagnostik und Befundung bis zum 2. Kurstag)<br />

2. Kursteil: Samstag 10.00 – 17:00 Uhr (ZÄK-SH / <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong>)<br />

Qualitätssicherung, Archivierung, Datenweitergabe<br />

Möglichkeiten der DVT Diagnostik und schablonengeführten<br />

Planung in der Implantologie<br />

Lernzielkontrolle Multiple-Choice<br />

Hands-on-Workshop: Durchführung und Demonstration von Messungen<br />

Präsentation der Fallbeispiele durch die Teilnehmer, Besprechung und Auswertung<br />

der mitgebrachten Befundbögen<br />

Besprechung und Auswertung der Fallbeispiele<br />

Zusammenfassung<br />

Kurs-Nr.: 11-02-033<br />

Punktebewertung: 18<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Samstag, 14.01.2012<br />

10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort Teil 1<br />

Samstag:<br />

ZMK Klinik, Casino, 9. Stock<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 26<br />

24105 Kiel<br />

Kursort Teil 2<br />

Samstag:<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

690 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Bitte bringen Sie zu beiden Kursteilen ein Notebook mit Windows-Betriebssystem<br />

und eine Scrollmouse mit.<br />

Dr. Kai Voss, Kirchbarkau | Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Kiel<br />

Dr. Kai Voss, Kirchbarkau<br />

* 1955, Zahnärztekammer SH: Vorstand für Praxisführung; Vors. der Zahnärztlichen Stelle Röntgen;<br />

BZÄK: stellv. Vors. der Röntgenstelle BZÄK.<br />

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Kiel<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Kiel.<br />

Weitere Referenten: Dr. Dr. Stephan Becker, Kiel; Dr. Tobias Nitsche, Kiel; Andreas Reinhardt, Kiel;<br />

Barbara von Spreter, Kiel.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

19


September<br />

CAD / CAM in der Zahnarztpraxis und Praxislabor: Möglichkeiten und Grenzen<br />

Kurs-Nr.: 11-02-061<br />

Punktebewertung: 15<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 23.09.2011<br />

14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 24.09.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

ZMK Klinik / ZMK Phantomsaal<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 26<br />

24105 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

450 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Vollkeramische Behandlungsoptionen & CAD / CAM<br />

1. Tag (Beginn 14:00 Uhr)<br />

14:15 – 15:30 Uhr Werkstoffauswahl und Indikationsbereiche vollkeramischer Versorgungen<br />

15:30 – 17:30 Uhr Präparationsregeln für Keramikinlays, Teilkronen und Vollkeramikkronen<br />

17:45 – 19:00 Uhr Demo und Präparationsübungen: Kronen, Keramikinlays und<br />

Teilkronen<br />

2. Tag (Beginn 09:00 Uhr)<br />

09:15 – 10:00 Uhr Provisorische Versorgung<br />

10:15 – 11:45 Uhr CAD / CAM Prozessketten, Einsatzbereiche, Digitale Abformung,<br />

Gerüst und Konnektordesign<br />

12:00 – 13:00 Uhr Präsentation: Lava COS, Matchpoint<br />

13:00 – 13:45 Uhr Mittagspause<br />

14:00 – 15:00 Uhr Einzeldemos: Lava COS, Matchpoint, parallel: Analyse der Auswertung<br />

der Präparationen 3D<br />

15:00 – 16:30 Uhr Befestigung von Vollkeramikkronen, Keramikinlays, Veneers<br />

und Teilkronen<br />

16:30 – 17:00 Uhr Demo: adhäsive Befestigung<br />

Dieser Kurs richtet sich insbesondere an CAD / CAM-interessierte Keramikanwender.<br />

Neben Spezialtricks und -tipps werden grundsätzliche Aspekte der CAD / CAM-Technologie<br />

von der Materialkunde bis hin zum klinischen Vorgehen thematisiert.<br />

Der bewusst mit ausreichend Zeit geplante Kurs bietet viel Raum für wertvolle theoretische<br />

und praktische Er-/Kenntnisse in allen CAD / CAM-Präparationstechniken<br />

sowie Adhäsivverfahren.<br />

Für eine bestmögliche Lernerfolgskontrolle werden die am ersten Kurstag präparierten<br />

Frasaco-Zähne der Kursteilnehmer gescannt und am Folgetag mithilfe der CAD-<br />

Software detailgetreu und zoomfähig mit jedem Interessierten direkt am Computerbildschirm<br />

besprochen.<br />

So sind die Teilnehmer am Ende des Kurses einerseits auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft<br />

und andererseits perfekt ausgerüstet für den Nutzen im eigenen Praxisalltag.<br />

Dr. Jan Hajtó, München<br />

Niedergelassener Zahnarzt in München, Spezialist für komplexe ästhetische Zahnmedizin und Vollkeramikversorgung;<br />

Internationale Publikationen, Kurse und Vorträge zu den Themen Ästhetik, Keramik, Kommunikation und<br />

CAD / CAM; Fachbuchautor: Anteriores – Natürlich Schöne Zähne, teamwork media 2006.<br />

20 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Oktober<br />

Endodontie heute: sicher – einfach – praxisnah<br />

Alternativen zu rotierenden Aufbereitungssystemen und Wurzelfüllungen mit einfachen<br />

Applikationstechniken für den ambitionierten Praktiker.<br />

Aufbereitung<br />

Als Goldstandard für die Aufbereitung gelten heute rotierende Systeme mit NiTi Feilen<br />

– aber ist das wirklich das Optimale für den Generalisten? Als Alternative werden zwei<br />

aktuelle oszillierende Systeme, die sehr wenig anfällig für Instrumentenbrüche sind,<br />

vorgestellt. Robuste Instrumente aus Edelstahl und wenige NiTi Feilen ermöglichen ein<br />

ermüdungsfreies und sicheres Arbeiten.<br />

sicher: Das Bewegungsmuster und das Instrumentendesign verhindern Frakturen -<br />

probieren Sie die Instrumente abzubrechen!<br />

einfach: Einfache Sequenzen mit wenigen Instrumenten, die z. T. auch als Handinstrumente<br />

genutzt werden können, machen das Umsteigen leicht.<br />

praxisnah: Durchschnittliche Aufbereitungszeit pro Kanal von wenigen Minuten.<br />

Die Präparation ist zahnschonend, kostet wenig Zahnsubstanz und bringt überzeugende<br />

Ergebnisse.<br />

Begleitend zur mechanischen Aufbereitung werden die verschieden Möglichkeiten der<br />

chemischen Aufbereitung – einem integralen und essentiellen Bestandteil der Aufbereitung<br />

– besprochen. Das richtige „Spülprotokoll“, die sachgerechte Kombination der<br />

Agenzien, führt zu verlässlichen Ergebnissen.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-019<br />

Punktebewertung: 7<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 07.10.2011<br />

14:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

230 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Obturation<br />

Auch bei der Obturation gilt für den Praktiker: Zeit ist Geld, aber die Qualität muss stimmen,<br />

um Revisionen und Misserfolge zu vermeiden. Vorgestellt wird ein System, welches<br />

optimale Wurzelfüllungen in weniger als 5 Minuten pro Zahn ermöglicht. Wesentlicher<br />

Aspekt der Fülltechnik ist die Applikationstechnik. Die Kombination von innovativen Materialien<br />

mit einer genial einfachen und sicheren Applikationstechnik ermöglicht optimale<br />

Ergebnisse in Rekordzeit – ohne lange Lernphase oder spezielle Geräte. Auch für zufriedene<br />

Anwender anderer Systeme werden Tipps und Tricks vermittelt, die das mechanische<br />

und chemische Aufbereiten sowie Abfüllen erleichtern oder sicherer machen.<br />

Andere Materialien und Systeme werden verglichen und Alternativen aufgezeigt.<br />

Dr. Jörg Weiler, Köln<br />

Studium Universität Frankfurt, Staatsexamen 1993; Promotion im Fachbereich Werkstoffkunde bei Prof. Dr. Ing.<br />

W. Hohmann; Niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis in Köln; seit 1998 parallel zur zahnärztlichen Tätigkeit<br />

Produktmanager / Berater für verschiedene Dental-Firmen; zahlreiche Vorträge und Workshops zu Themen im<br />

Kontext der minimalinvasiven und ästhetischen Zahnheilkunde.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

21


Oktober<br />

Periimplantäre Infektionen – Diagnostik und Therapie<br />

Kurs-Nr.: 11-02-020<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 26.10.2011<br />

14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Biologie und Pathologie der parodontalen vs. periimplantären Weichgewebe<br />

Mukositis – Periimplantitis; was ist der Unterschied?<br />

Ursachen und Mechanismen der Periimplantitis<br />

Ätiologie periimplantärer Infektionen<br />

Mikrobiologische Aspekte der Periimplantitis<br />

Diagnostik der Periimplantitis (klinisch, röntgenologisch)<br />

Diagnostik der Subgingivalflora, enetische Risikobestimmung<br />

Aktuelle nicht chirurgische und chirurgische Therapiekonzepte der Mukositis und<br />

Periimplantitis<br />

Nicht chirurgische Therapie<br />

<br />

<br />

<br />

Ozontherapie<br />

Laser<br />

Chirurgische Therapie (resektiv / regenerativ)<br />

Kursgebühr<br />

155 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

PD Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg<br />

1990-1995 Studium der Chemie, Aachen; 1995-2003 Studium der Human- und Zahnmedizin RWTH Aachen;<br />

2004-2005 Forschungsstipendium RWTH Aachen; 12 / 2008 Facharzt für MKG-Chirurgie, Aachen; 1 / 2009<br />

Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Aachen; 11 / 2009 Habilitation und Venia legendi für das Fach MKG-Chirurgie;<br />

seit 03.01.2011 Geschäftsführender OA und Leiter Forschung der Klinik und Poliklinik für MKG-Chirurgie, UK<br />

Hamburg-Eppendorf; Auslandsaufenthalte: Harvard Medical School / Boston, UCLA Los Angeles / Californien,<br />

Kingston University of London, Universität Innsbruck, Universität Zürich, Universitätsspital Basel.<br />

22 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Oktober<br />

61. Wissenschaftliche Tagung der SHGZMK 2011:<br />

Die Mundhöhle als Spiegel allgemeinmedizinischer Erkrankungen<br />

Hauptreferate:<br />

Dr. Wolfgang Bengel, Ludwigshafen<br />

Mundschleimhaut als Spiegel von Krankheiten des Körpers<br />

Prof. Dr. Friedrich A. Bahmer, Bremen<br />

Mundschleimhaut aus dermatologischer Sicht<br />

Prof. Dr. Johann-Oltmann Schröder, Kiel<br />

Mundhöhle als Spiegel rheumatologisch entzündlicher Erkrankungen.<br />

Priv.-Doz. Dr. Rainer Seemann, Bern<br />

Mundgeruch nicht-oraler Genese<br />

Prof. Dr. Albrecht Ziegler, Kiel<br />

Orale Auswirkungen von Arzneimitteltherapie<br />

Prof. Dr. Thomas Kocher, Greifswald<br />

Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen auf das Parodontium<br />

In Kurzreferaten wird außerdem aus der aktuellen Forschung der Zahn-, Mund- und<br />

Kieferklinik des Universitätsklinikums <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> berichtet. Für die Praxismitarbeiterinnen<br />

findet der traditionelle Tag der Zahnmedizinischen Fachangestellten statt.<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 29.10.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Audimax<br />

Christian-Albrechts-Platz 2<br />

24118 Kiel<br />

Anmeldung über<br />

congress & more<br />

Klaus Link GmbH<br />

Festplatz 3<br />

76137 Karlsruhe<br />

Tel.: 07 21 / 62 69 39-11<br />

Fax: 07 21 / 62 69 39-28<br />

Mail: kalina@congressandmore.de<br />

Online: www.shgzmk.de/<br />

Jahrestagung 2011<br />

Die Veranstaltung wird ausgerichtet in Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

23


November<br />

BuS-Schulung für Zahnärztinnen und Zahnärzte<br />

Kurs-Nr.: 11-02-031<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 04.11.2011<br />

14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Im Rahmen ihrer Niederlassung müssen Betreiber von Zahnarztpraxen auch die<br />

betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung (BuS-Betreuung) der Praxis<br />

regeln. Grundlage dafür ist Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 2 (ehemals<br />

BGV A2).<br />

Die Schulung soll einen Überblick über wesentliche Aspekte der Arbeitssicherheit<br />

und betriebsärztlicher Anforderungen in der Zahnarztpraxis vermitteln, kurzum wie<br />

Sie Ihre Praxis besser kennenlernen.<br />

Themen:<br />

Rechtsgrundlagen der BuS-Betreuung<br />

Überwachung durch die Staatliche Arbeitsschutzbehörde und die Berufsgenossenschaft<br />

Vorstellung des neuen Rahmenvertrags zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen<br />

Betreuung<br />

Arbeitsmedizin: Anforderungen aus den Rechtsgrundlagen, Gefährdungen / Belastungen<br />

in der Zahnarztpraxis und sich daraus ergebende Maßnahmen zum<br />

Arbeitsschutz<br />

Sicherheitstechnik: Anforderungen aus den Rechtsgrundlagen, Gefährdungsbeurteilung<br />

in der Zahnarztpraxis und sich daraus ergebende Maßnahmen<br />

Praktische Hinweise und Tipps zur Umsetzung des BuS-Dienstes in der Zahnarztpraxis,<br />

auch im Hinblick auf das Qualitätsmanagement<br />

Die Teilnahme an dem Lehrgang ist Voraussetzung für die Praxisinhaber, die am<br />

Präventionskonzept teilnehmen möchten.<br />

Der Kurs richtet sich speziell an die Praxisinhaber, die wegen Neuniederlassung noch<br />

nicht an den bisher angebotenen Lehrgängen teilgenommen haben oder die bislang<br />

eine andere Art der Betreuung gewählt hatten.<br />

Zur Anmeldung am Präventionskonzept BuS-Dienst wenden Sie sich bitte direkt<br />

an die Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel, Westring<br />

496, Tel.: 04 31 / 26 09 26-92, Fax.: 04 31 / 26 09 26-15.<br />

Dr. Kai Voss, Kirchbarkau<br />

* 1955; 1981 Examen in Kiel; 1983 Promotion bei Prof. Bößmann; 1983 Preisträger <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ische<br />

Gesellschaft für ZMK-Heilkunde; 1984 Niederlassung in Kirchbarkau (Kreis Plön); 1988 Mitglied der Kammerversammlung<br />

u. Ausschuss Praxisführung der ZÄK SH; 1992 Vorstand für Praxisführung; Vors. der Zahnärztlichen<br />

Stelle Röntgen der ZÄK SH; Stellv. Vors. der Röntgenstelle und Ausschuss Praxisführung der BZÄK; Dt. Arbeitskreis<br />

Hygiene in der Zahnmedizin / Arbeitskreis Dentalinstrumente.<br />

24 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


November<br />

12th Kiel-Copenhagen-Symposium<br />

Die Kieferhöhle<br />

09:00 – 09:05 Uhr Prof. Dr. Dr. J. Wiltfang<br />

Begrüßung und Einleitung<br />

09:05 – 09:25 Uhr N. N., Denmark<br />

Development of the sinus in anatomical view<br />

09:25 – 09:40 Uhr Prof. Dr. Dr. J. Wiltfang<br />

Allgemeine Ursachen der odontogenen Sinusitis maxillaris<br />

09:40 – 10:00 Uhr Prof. Dr. Dr. H. Terheyden<br />

KH-Komplikationen im Rahmen der implantologischen Rehabilitation<br />

10:00 – 10:15 Uhr Dr. B. Möller<br />

Tumore der Nasennebenhöhlen<br />

10:15 – 10:50 Uhr Pause / Industrieausstellung<br />

10:50 – 11:10 Uhr Frau Dr. B. Spautz<br />

Diagnostik und Therapie der rhinogenen Sinusitis<br />

11:10 – 11:30 Uhr N. N., Denmark<br />

Diagnostic tools in odontological sinusitis<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 05.11.2011<br />

09:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Audimax<br />

Christian-Albrechts-Platz 2<br />

24118 Kiel<br />

Anmeldung<br />

Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang<br />

UK S-H, Klinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 26<br />

24105 Kiel<br />

Tel.: 04 31 / 5 97-28 21<br />

11:30 – 11:50 Uhr N. N., Denmark<br />

Treatment concepts in the sinus after presurgical intervention<br />

11:50 – 12:10 Uhr Frau Prof. Dr. R. Fölster-Holst<br />

Rhinitis – eine Erkrankung des atopischen Formenkreises<br />

12:10 – 12:45 Uhr Pause / Industrieausstellung<br />

12:45 – 13:00 Uhr Dr. T. Nitsche<br />

Neuerungen in der Diagnostik und Therapie (DVT, Navigation)<br />

13:00 – 13:15 Uhr Dr. Dr. J. Heine<br />

Stammzellbasierte Regeneration des Alveolarfortsatzes<br />

13:15 – 13:30 Uhr Dr. Dr. V. Gaßling<br />

Autologe Wachstumsfaktoren bei der GBR im Sinus<br />

ab 13:30 Uhr<br />

Prof. Dr. Dr. J. Wiltfang<br />

Diskussion und Verabschiedung<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

25


November<br />

Update Pharmakologie<br />

Kurs-Nr.: 11-02-027<br />

Punktebewertung: 8<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 05.11.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

195 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern den aktuellen Stand der zahnärztlichen Pharmakotherapie<br />

zu vermitteln. Dabei geht es neben der Darstellung theoretischer Zusammenhänge<br />

besonders um die Relevanz verschiedener Arzneimittel(gruppen) für den<br />

klinischen Alltag in der zahnärztlichen Praxis. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die<br />

Teilnehmer auch eigene Erfahrungen in den Kurs einbringen.<br />

Einleitung (Grundlagen)<br />

Behandlung von Schmerzen<br />

Analgetika mit antipyretischer und antiphlogistischer Wirkung<br />

Kombinationspräparate<br />

Zentral wirksame, starke Analgetika<br />

Behandlung von Infektionen<br />

Antibakteriell wirksame Chemotherapeutika<br />

Antibiotikaprophylaxe<br />

Virustatika<br />

Antimykotika<br />

Lokalanästhetika<br />

Behandlung von Risikopatienten<br />

Schwangerschaft und Stillzeit<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Alte Patienten (einschl. Bisphosphonate)<br />

Internistische Risikopatienten<br />

Medikamentöse Maßnahmen rund um die Behandlung<br />

Periimplantitistherapie<br />

Selbstmedikation und Internetapotheke<br />

Dr. Dr. Frank Halling, Fulda<br />

1977-1984 Studium Zahn- und Humanmedizin in Marburg / Lahn; 1985 Dr. med.; 1987 Dr. med. dent.; 1990<br />

Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; 1993 Niederlassung in Fulda; 2001 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie<br />

(DGI), 2006 ITI-Fellow; 2008 Buchveröffentlichung „Zahnärztliche Pharmakologie“; 2009 Lehrauftrag<br />

Universität Marburg; seit 1995 Referent für zahlreiche Zahnärztekammern, APW, DGI.<br />

26 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


November<br />

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gem. RöV<br />

für Mitglieder mit Fachkundenachweis / Examen 2006<br />

Nach der novellierten Röntgenverordnung ist es für jede Zahnärztin und jeden Zahnarzt<br />

Pflicht, alle 5 Jahre eine Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz vorzunehmen.<br />

Diesen Kurs bieten wir für folgenden Personenkreis an:<br />

Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Fachkundeerwerb (i. d. R. Staatsexamen) 2006<br />

Zahnärztinnen und Zahnärzte mit erstem Aktualisierungskurs im Jahr 2006<br />

(i. d. R. Staatsexamen bis 1987). Themenschwerpunkte werden die neuen Techniken<br />

des digitalen Röntgens und der digitalen dentalen Volumentomographie<br />

(DVT) und die Probleme bei der Bildweitergabe zwischen Praxen mit filmbasiertem<br />

und digitalem Röntgen sein.<br />

Zum Ende des Kurses findet eine Leistungskontrolle (Multiple-Choice-Test) statt, der<br />

sich auf die Inhalte der Vorträge bezieht.<br />

Themen / Ablaufschema:<br />

(Veranstaltungsdauer 14.30 Uhr bis ca. 21.15 Uhr – ein kleiner Imbiss wird gereicht)<br />

Internationale Strahlenschutznormen (ICRP), aktueller Stand der Richtlinien;<br />

Weitergabe von Röntgenbildern (rechtliche Aspekte); Voraussetzungen für den<br />

Betrieb eines DVT<br />

Dipl.-Physiker Ernst-Elz, Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration<br />

des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Qualitätssicherung; Konstanzprüfung; Aufgaben der Zahnärztlichen Stelle;<br />

Dokumentation; Weitergabe von Röntgenbildern (praktisches Vorgehen)<br />

Dr. Kai Voss, Vorsitzender der Zahnärztlichen Stelle Röntgen<br />

Kurs-Nr.: 11-02-032<br />

Punktebewertung: 9<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 23.11.2011<br />

14:30 Uhr – 21:15 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

45 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Digitales Röntgen; Digitale dentale Volumentomographie (DVT); 3-dimensionale<br />

Implantatplanung<br />

Dr. Dr. Becker, Universitätsklinikum <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Klinik für Mund-, Kieferund<br />

Gesichtschirurgie Campus Kiel (Leiter der Röntgenabteilung)<br />

Abschlusstest<br />

Anmerkung: Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz kann auch durch<br />

die Teilnahme an einem DVT-Fachkundekurs erlangt werden.<br />

Dr. Dr. Stephan Becker, Kiel | Dipl.-Physiker Andreas Ernst-Elz, Kiel | Dr. Kai Voss, Kirchbarkau<br />

Dr. Dr. Stephan Becker, Kiel<br />

Mitarbeiter in der Abteilung für MKG-Chirurgie, seit Oktober 2008: Assistant Editor<br />

Journal of Cranio-Maxillofacial Surgery (official publication of European Association<br />

for Cranio-Maxillofacial Surgery).<br />

Dipl.-Physiker Andreas Ernst-Elz, Kiel<br />

seit 1995 zuständiger Referent für den Vollzug der Strahlenschutzverordnung / Röntgenverordnung,<br />

Fragen des Strahlenschutzes; Vertreter des Landes SH in Bund-Länder-Gremien;<br />

Dozent in Strahlenschutzseminaren in SH.<br />

Dr. Kai Voss, Kirchbarkau<br />

* 1955; Zahnärztekammer SH: Vorstand für Praxisführung; Vors. der Zahnärztlichen<br />

Stelle Röntgen; BZÄK: stellv. Vors. der Röntgenstelle BZÄK.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

27


Dezember<br />

4. <strong>Institut</strong>stag: Der Weg zur Wurzel(Spitze)<br />

Kurs-Nr.: 11-02-011<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 03.12.2011<br />

09:30 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

75 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

Wurzelkanäle manuell und maschinell sicher und vorhersagbar präparieren in<br />

einfachen und schwierigen endodontischen Situationen.<br />

In den letzen beiden Jahrzehnten hat die Einführung des Dentalmikroskopes, neuer<br />

Apexlokatoren, verbesserter warmer Wurzelfülltechniken und vor allem die Entwicklung<br />

rotierender Nickel-Titan-Instrumente die Wurzelkanalbehandlung einfacher und<br />

vorhersagbarer gemacht.<br />

So scheint heute der komplizierteste Teil der Behandlung der Prozess des Auffindens<br />

und des initialen Erschließens der Wurzelkanäle bis zu einem Punkt, an dem maschinell<br />

betriebene Nickel-Titan-Instrumente auf Arbeitslänge eingesetzt werden können.<br />

Maschinelle Techniken haben demnach die Handaufbereitung nicht obsolet werden<br />

lassen, sondern es ist die Symbiose und sinnvolle Verknüpfung beider Vorgehensweisen,<br />

die den Behandlungserfolg gewährleistet. Wäre es daher nicht schön, wenn<br />

wir eine universelle Aufbereitungsstrategie hätten, die als Routine-Behandlungsablauf<br />

in allen Wurzelkanälen zum Einsatz kommen könnte – effizient in leichten Zähnen,<br />

sicher und vorhersagbar in schwierigen Situationen?<br />

Auch wenn es „den einen“ Weg nie geben wird – es steht ein Bündel von zielgerichteten<br />

Vorgehensweisen zur Verfügung, die sinnvoll kombiniert und zuverlässige<br />

Ergebnisse ermöglichen. Die Vorträge widmen sich detailliert unterschiedlichen Behandlungsstrategien<br />

im Rahmen der initialen und definitiven Wurzelkanalpräparation<br />

und sollen den Behandler in die Lage versetzen, einen sicheren Gleitpfad und eine<br />

Präparation der Wurzelkanäle bis hin zu apikal ausreichend großen Dimensionen<br />

selbst in komplizierten Wurzelkanalanatomien zu erreichen, ohne Angst des Instrumentenbruchs<br />

oder der Stufenbildung.<br />

09.30 Uhr Der Weg zur Wurzel(Spitze) Teil I<br />

Dr. Hans-Willi Herrmann, Bad Kreuznach<br />

10.45 Uhr Aus dem Weg gespült – mit Desinfektions- und Gleitmittel zur Wurzelspitze<br />

Dr. Christian Friedrichs, Kiel<br />

11.30 Uhr Brunch and Work<br />

12.15 Uhr Der Weg zur Wurzel(Spitze) Teil II<br />

Dr. Hans-Willi Herrmann, Bad Kreuznach<br />

13.45 Uhr Diskussion<br />

14.30 Uhr Voraussichtliches Ende des 4. <strong>Institut</strong>stages<br />

Dr. med. dent. Christian Friedrichs, Kiel | Dr. Hans-Willi Herrmann, Bad Kreuznach<br />

Dr. med. dent. Christian Friedrichs, Kiel: 2000 Promotion in Kiel bei Professor Dr. M. Hannig; 2002-<br />

2006 Niederlassung als Juniorpartner einer Großpraxis in Berlin; 2004-2006 Freier Mitarbeiter in einer<br />

auf Endodontie spezialisierten Privatpraxis in Dresden; seit 2005 Forschungsprojekte in Zusammenarbeit<br />

mit der Universität Dresden; seit 2005 Eigene Fortbildungstätigkeit und Supervisionen im Bereich<br />

Endodontologie; Februar 2007 Niederlassung in Kiel „Praxis für Zahnerhaltung und Endodontie“.<br />

Dr. Hans-Willi Herrmann, Bad Kreuznach: Seit 1993 in eigener Praxis in Bad Kreuznach; Spezialist<br />

für Endodontie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung; Certified Member der European Society<br />

of Endodontology; Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Zeitschriften „Endodontie“ und „Endodontie-Journal“;<br />

1999 Gründer von ENDONEWS, der ersten deutschsprachigen zahnmedizinischen<br />

Newsgroup im Internet zum Thema „Wurzelkanalbehandlung“; 2001-2008 Gründer / Organisator der<br />

Gruppe „Wurzelkanal“; seit 2008 Initiator / Autor des zahnmedizinischen Internet-Blogs “Wurzelspitze“.<br />

28 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Dezember<br />

Zauberhafte Kinder ohne Zaubertricks: Psychologisch pädagogische<br />

Patientenführung in der Kinderzahnheilkunde<br />

Zahnärzte, die sich dem schonenden Umgang mit Kindern verpflichtet fühlen, entwickeln<br />

im Laufe ihrer Tätigkeit Methoden, um den Kleinen die Angst vor der Behandlung<br />

zu nehmen. Und doch gibt es immer wieder Kinderpatienten, bei denen all diese Tricks<br />

nicht ausreichen, insbesondere dann, wenn wir auch bei diesen Patienten ein zahnärztlich<br />

gutes Ergebnis erreichen wollen.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-010<br />

Punktebewertung: 9<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Wir möchten alle zahnärztliche Teams ansprechen, die Interesse und Spaß an der Behandlung<br />

von Kindern haben oder Strategien und Techniken zur Behandlung und zum<br />

Umgang mit schwierigen, ängstlichen oder sehr kleinen Kindern erlernen möchten.<br />

In diesem Kurs werden Strategien und Techniken vermittelt, die helfen, die meisten<br />

solcher Kinder erfolgreich und zudem mit Spaß und Leichtigkeit zu behandeln.<br />

Die angebotenen Konzepte sind aus dem Einsatz kindgerechter Hypnosetechniken in<br />

der alltäglichen Praxis entstanden. Sie zeichnen sich durch einen geringen Zeitbedarf<br />

aus und können ohne jede Vorbereitung behandlungsbegleitend eingesetzt werden.<br />

Die Powerpointpräsentation wird mit Videosequenzen verdeutlicht.<br />

Kursinhalte:<br />

Kontaktaufbau zu Kindern<br />

Rahmenbedingungen in der Kinderbehandlung<br />

Umgang mit Eltern<br />

Was können Kinder in welchem Alter?<br />

Einfache Techniken aus der Kinderhypnose (mit praktischen Übungen)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 17.12.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

185 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

drs. Johanna Maria Kant, Oldenburg<br />

Zahnmedizinstudium an der KU Nijmegen, Examen 1986; seit 1988 in eigener Praxis niedergelassen in Oldenburg<br />

mit Behandlungsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde unter Einsatz altersgerechter Hypnosetechniken; Vorsitzende<br />

des BuKiZ (Bundesverband der Kinderzahnärzte); Zusatzausbildungen in zahnärztlicher Hypnose, NLP<br />

Practitioner, Analgosedierung, Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde, Curriculum angewandte Individualprophylaxe,<br />

Trainerin für Kinderhypnose in der DGZH (Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose).<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

29


LUPENBRILLEN<br />

LED-LICHTSYSTEME MIKROSKOPE<br />

Carl Zeiss Meditec Fachhändler<br />

Der Lupenbrillen-Spezialist Nr. 1!<br />

individuelle Beratung<br />

fachgerechte Messung<br />

augenoptische Anpassung<br />

1A-Qualitäts-Garantie<br />

24-Stunden-Top-Service<br />

direkte Lieferung<br />

Test- u. Demo-Lupenbrillen<br />

bundesweiter Außendienst<br />

BERATUNG | ANPASSUNG | VERTRIEB | SERVICE<br />

Bajohr OPTECmed | Hansestraße 6 | D-37574 Einbeck | Tel. (05561) 3199990 | Fax (05561) 3199998<br />

info@lupenbrille.de | www.lupenbrille.de | www.lupenbrillen-shop.de<br />

Rufen Sie gebührenfrei an unter (08 00) 7 10 19 00


„Mein apoBank Berater kümmert sich<br />

mit der selben Leidenschaft um meine<br />

Pläne, wie ich mich um meine Patienten.<br />

Eben so, wie es sein soll: Engagiert, immer<br />

effizient und auf mich als Zahnarzt<br />

spezialisiert. Das passt hervorragend.“<br />

Fachwissen, Engagement und Effizienz.<br />

Mich und meine Bank verbindet einfach mehr.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Filiale Kiel oder<br />

unter www.apobank.de<br />

Filiale Kiel<br />

Hopfenstraße 47<br />

24103 Kiel<br />

Telefon 0431 6605-0


August<br />

Upgrade in Beratung und Motivation<br />

Kurs-Nr.: 11-02-080<br />

Punktebewertung: 6<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 17.08.2011<br />

14:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

155 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

135 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Die Zeiten haben sich geändert: Vorbei sind die vollen Praxen mit großen Zahnersatzumsätzen:<br />

Wirtschaftliche Einschränkungen sowie knappe GKV-, Beihilfe- und Versicherungsleistungen<br />

lassen den Patienten kritischer in seinen Geldbeutel schauen.<br />

Setzen Sie sich fundiert und gezielt von der Masse ab mit<br />

einer umfassenden Untersuchung und Dokumentation,<br />

einem erlebbarem, liebevollem Service-Konzept,<br />

und klarer Führung hin zu hochwertiger Versorgung.<br />

Die Schere im Berufsstand wird weiter auseinandergehen: Wer in Zukunft eine „Erster-Klasse“-Praxis<br />

führen will, muss „upgraden“. Denn: Jeder neue Tag beinhaltet,<br />

jeden Patienten neu zu verdienen.<br />

Im Seminar lernen Sie ein erfolgreiches und lebbares Praxiskonzept kennen, welches<br />

der Referent jahrzehntelang in eigener Praxis entwickelt und praktiziert hat.<br />

Er spricht – im Gegensatz zu fachfremden Marketing- und Service-Beratern – über<br />

Dinge, die er tagtäglich selbst macht. Keine theoretische Philosophie, sondern handfeste<br />

Tipps und Ideen.<br />

Schwerpunkte sind<br />

die zielgerichtete Erstuntersuchung des neuen Patienten,<br />

die konsequente Hinführung zur Prophylaxe<br />

mit nachfolgender einfühlsamer, glasklarer Beratung zu einem konsequenten<br />

Sanierungskonzept.<br />

Keine Sprüche, keine Tricks: Überzeugen und begeistern sind die Herausforderungen.<br />

Im Seminar üben Sie mit sinnvoll eingesetztem Material den Vorteil und Nutzen Ihrer<br />

Planung „rüber zu bringen“. Ihr Vorteil – der Behandlungswunsch kommt vom Patienten<br />

selbst. Hinweise zu Fragetechniken, Preisgesprächen und Einbeziehung von<br />

Mitarbeiterinnen in den Komplex Beratung und Motivation erhalten Sie zusätzlich.<br />

Dazu gibt es jede Menge praktische (auch negative) Beispiele, Anregungen, Diskussionen,<br />

sowie ein umfangreiches Skript.<br />

Dr. Michael Cramer, Overath<br />

Dr. Michael Cramer, www.cramerzahn.de, aus Overath ist vielgefragter und erfolgreicher Referent und Autor u. a.<br />

in Sachen „Professioneller Umgang mit Patienten, Hinwendung zur PZR, Motivation zu hochwertiger Versorgung“.<br />

Er ist „Praktiker“ und stellt kurzweilig und für jeden nachvollziehbar sein erfolgreiches Praxiskonzept vor, mit vielen<br />

Tipps und auch negativen Beispielen.<br />

32 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


August<br />

Digitale Fotografie in der zahnärztlichen Praxis<br />

Die digitale Fotografie in der zahnärztlichen Praxis ist allein aus forensischen Gründen<br />

unverzichtbar geworden. Die Patientendokumentation kann bei Beratung und Aufklärungsgesprächen<br />

zur besseren Kommunikation zwischen Arzt und Patient beitragen.<br />

Eine schnelle Verfügbarkeit digitaler Bilder aus dem Praxiscomputer kann die Beratungs-<br />

und Aufklärungszeit deutlich verkürzen.<br />

Ziel des Kurses ist es, Entscheidungshilfen bei der Beschaffung oder Ergänzung von<br />

Kamerasystemen zu geben. Im praktischen Teil des Kurses sollen dem Arzt oder der<br />

Mitarbeiterin Grundlagen vermittelt werden, die eine professionelle standardisierte<br />

Dokumentation in der eigenen Praxis ermöglichen.<br />

Inhalt und Ablauf:<br />

Einführung in das Thema<br />

Theoretischer Teil<br />

Geeignete Kamerasysteme für die digitale Fotografie in der zahnärztlichen Praxis<br />

Hilfsmittel<br />

Patientenfotografie intra- und extraoral<br />

Bildnachbearbeitung<br />

Bildarchivierung<br />

Praktische Übungen<br />

Anwendungsbeispiele und Vorstellung verschiedener Systeme mit erforderlichem<br />

Zubehör<br />

Erstellung von extraoralen Fotografien<br />

Erstellung von intraoralen Fotografien mit und ohne Spiegel<br />

Kurs-Nr.: 11-02-062<br />

Punktebewertung: 6<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 24.08.2011<br />

13:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

150 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

130 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Eigene, bereits in Benutzung befindliche Digitalsysteme können gerne mitgebracht<br />

werden.<br />

Klaus-Dieter Fröhlich, Sarstedt<br />

DGPh; Fotograf; berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fotografie; seit 1980 Medizinfotograf in der<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

33


September<br />

Die Drei-Minuten-Trance – effektiver als Autogenes Training<br />

Ein Standardverfahren für die tägliche Entspannung<br />

Kurs-Nr.: 11-02-078<br />

Punktebewertung: 10<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

185 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

165 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Im Workshop wird ein jahrelang erprobtes Kurzverfahren zur Entspannung gesichert<br />

eingeübt. Für die höchst stressinduzierende Tätigkeit in der Alltagspraxis wird ein<br />

verblüffend einfacher und wirksamer Ausgleich ohne Nebenwirkungen versprochen.<br />

Das Autogene Training hat als „konzentrative Selbstentspannungsmethode“ des Berliner<br />

Arztes J. H. Schultz seit seiner ersten Darstellung 1932 inzwischen weltweit<br />

seinen Weg in die psychosomatische Grundversorgung sowie in die Kurssysteme<br />

von Volkshochschulen und Kurkliniken gefunden. Sehr belastete Menschen bringen<br />

in der Regel die Disziplin auf, es in seiner recht strukturierten und aufwendigen Form<br />

der Anwendung zu erlernen und behalten es oft auch über die Belastung hinweg bei.<br />

Für den „nur“ stressbelasteten Zahnarzt wird ein solch intensives Training, erst recht für<br />

den womöglich täglichen Gebrauch, zu zeitraubend sein. Der Kursleiter, der seit 15 Jahren<br />

mit der 3-Minuten-Trance arbeitet, wird zeigen, dass der gleiche Entspannungseffekt<br />

eleganter zu erreichen,<br />

rascher zu erlernen, und<br />

viel weniger zeitaufwendig in die tägliche Praxis einzubauen ist.<br />

Der Zahnarztberuf ist auf zügiges und effektives Arbeiten angewiesen. Die Drei-<br />

Minuten-Trance könnte dafür angesichts ihrer Effizienz das ideale Verfahren zur<br />

alltäglichen Streßentlastung sein. Der Kursleiter wird darüber hinaus noch weitere<br />

Kurzverfahren zur Streßreduktion demonstrieren und einüben.<br />

Dipl.-Psych. Karl Möck, Darmstadt<br />

* 1950; 1968-1974 Studium Germanistik, Romanistik, Salzburg, Genf und Frankfurt; 1976-1981 Studium Psychologie,<br />

Universitäten Giessen und FFM mit Abschluss Diplom in Psychologie; Ausbildung in Familientherapie und<br />

Gruppenarbeit an den Oberräder Werkstätten; 1982-1987 freiberufliche Tätigkeit in Psychotherapeutischer Praxis<br />

in Bad Homburg, Ausbildung in Hypnotherapie bei der DGH; 1987 Niederlassung in FFM; 1996 Dozenten- und<br />

Supervisorenstatus bei der DGH, Dozent und Ausbilder beim Fortbildungszentrum Mitte der DGH in Darmstadt;<br />

1999 Anerkennung als Psychologischer Psychotherapeut.<br />

34 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September / Dezember<br />

Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene<br />

Seit Inkrafttreten der neuen RKI-Richtlinie und Berichten über Praxisbegehungen in<br />

verschiedenen Bundesländern besteht in vielen Praxen eine Verunsicherung, ob der<br />

Ablauf der Hygienemaßnahmen den Anforderungen entspricht. Muss ein neuer Autoklav<br />

angeschafft werden, wie erfolgt eine Validierung, brauche ich eine Sterilgutassistentin?<br />

Das sind typische Fragen, die immer wieder zu beantworten sind. Auf die<br />

im Jahr 2010 zwischen dem zuständigen Ministerium und der ZÄK abgeschlossenen<br />

„Hygienevereinbarung“ wird besonders eingegangen. Der Umgang mit der Checkliste<br />

zur Selbstauskunft wird erklärt. Das Seminar gibt eine lösungsorientierte und<br />

praxisgerechte Hilfe zu folgenden Themen:<br />

Risikobewertung<br />

Infektionspräventive Maßnahmen am Patienten<br />

Infektionspräventive Maßnahmen des Behandlungsteams<br />

Aufbereitung von Medizinprodukten<br />

Wasser führende Systeme<br />

Reinigung und Desinfektion von Abformungen und zahntechnischen Werkstücken<br />

Flächendesinfektion und Reinigung<br />

Waschen von Berufs- und Schutzkleidung<br />

Entsorgung<br />

Qualitätssicherung<br />

Bauliche Anforderungen<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Es hat sich besonders bewährt, wenn dieser Kurs vom Praxisinhaber mit dem Team<br />

besucht wird.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-028<br />

Freitag, 09.09.2011<br />

oder<br />

Kurs-Nr.: 11-02-029<br />

Mittwoch, 14.12.2011<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

100 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

70 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dr. Kai Voss, Kirchbarkau<br />

* 1955; 1981 Examen in Kiel; 1983 Promotion bei Prof. Bößmann; 1983 Preisträger <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ische<br />

Gesellschaft für ZMK-Heilkunde; 1984 Niederlassung in Kirchbarkau (Kreis Plön); 1988 Mitglied der Kammerversammlung<br />

u. Ausschuss Praxisführung der ZÄK SH; 1992 Vorstand für Praxisführung; Vors. der Zahnärztlichen<br />

Stelle Röntgen der ZÄK SH; Stellv. Vors. der Röntgenstelle und Ausschuss Praxisführung der BZÄK; Dt. Arbeitskreis<br />

Hygiene in der Zahnmedizin / Arbeitskreis Dentalinstrumente.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

35


September<br />

Aus der Trickkiste der Kommunikation – Psychologie vom Feinsten<br />

Kurs-Nr.: 11-02-060<br />

Punktebewertung: 8<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 10.09.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

150 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

110 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

In diesem Seminar lernen Sie die erfolgreichsten psychologischen Strategien kennen,<br />

die es derzeit für den Umgang mit Patienten und anderen Menschen gibt.<br />

Sie erleben ein Seminar voller überraschender Hintergründe, voller Tricks und Tipps,<br />

die Sie sofort im Praxisalltag umsetzen können.<br />

Vor allem erfahren Sie, wie Sie geschickt auf andere Menschen Einfluss nehmen<br />

können und Sie sich selbst besser im Griff haben.<br />

Sie werden es erleben: Psychologie kann spannend sein und großen Spaß bringen.<br />

Und Sie haben einen großen Nutzen für die Praxis und fast das ganze Leben.<br />

Sie lernen,<br />

was Sie über Ihr mentales System wissen sollten,<br />

was Psychologie und Zähne miteinander zu tun haben,<br />

wie Sie Harmonieschleifen aufbauen,<br />

wie Sie Zugang zum Unbewußten Ihrer Patienten erhalten,<br />

wie Sie Sprache und Körpersprache richtig einsetzen,<br />

wie Sie mit Einwänden und Kritik souverän umgehen,<br />

wie Sie sich selbst gut managen,<br />

wie Sie gerne zusammen arbeiten.<br />

Herbert Prange, Thomasburg<br />

* 1951; 1. Studium: Sport und Kunst; 2. Studium: Psychologie, Pädagogik und Soziologie; Journalist, Managementtrainer,<br />

Leiter des <strong>Institut</strong> Lüneburg für Management im Gesundheitswesen (ILM); seit 1993 Praxismanagerinnen-Ausbildung<br />

in Lüneburg und auf Mallorca; Beratung von Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen. Herbert Prange<br />

ist einer der gefragtesten Kongressredner zu Themen der Psychologie und Kommunikation in der Medizin.<br />

36 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Mühelos präziser sehen und schmerzfrei behandeln –<br />

Entlastung von Augen und Rücken<br />

Diagnostik und Behandlungstätigkeit stellen hohe Anforderungen an die Zahnärzte.<br />

An häufig schwer einsehbaren Stellen der Mundhöhle des Patienten müssen schon<br />

kleinste Defekte der Zähne entdeckt und zehntelmillimetergenau saniert werden. Um<br />

diesen Anforderungen an das Sehvermögen auf Dauer gerecht zu werden, ist ein<br />

ausgleichendes Sehtraining empfehlenswert.<br />

Gut sehen – in jedem Augenblick – bedeutet:<br />

Entspannung der Augenmuskulatur, sowie der umgebenden Körperregionen<br />

Präzisierung des räumlichen Sehens<br />

Wahrnehmungsschulung für feinste Details<br />

Entspanntes Fokussieren in der Naharbeit<br />

Erlernen von Ausgleichsübungen für die Augen, die direkt im Arbeitsprozess<br />

anwendbar sind.<br />

Die Feldenkraismethode bietet eine wertvolle Unterstützung des Sehtrainings und<br />

führt zur Entspannung von Nacken, Schultern und Rücken.<br />

Hinweis:<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Kurs-Nr.: 11-02-079<br />

Punktebewertung: 11<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 16.09.2011<br />

14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

250 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

225 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dr. Georg Kwiatkowski, Berlin<br />

1984 Promotion als Chemiker; 1986 Heilpraktiker; 1992-1996 leitender Feldenkraispädagoge in der BKK Berlin;<br />

seit 2008 1. Vorsitzender des bundesweiten Vereins für Gesundes Sehen; seit 1992 eigene Praxis; Trainer für<br />

Gesundheits-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen und Firmen; Arbeitsschwerpunkte: Feldenkraismethode,<br />

Sehtraining und Stimmtraining; Lernen durch körperliche Erfahrungen; Ergebnisse sind u. a. Symptomabbau,<br />

verbesserte Selbstregulation, Steigerung der Stresstoleranz und wirksame Prävention.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

37


September<br />

Gut gelaunte Kolleginnen und zufriedene Patienten durch klar strukturiertes<br />

Praxismanagement<br />

Kurs-Nr.: 11-02-075<br />

Punktebewertung: 7<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

210 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

185 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Ziel dieses Team-Workshops ist es, die täglichen Arbeitsbedingungen und damit die<br />

wirtschaftliche Effektivität in Ihrer Praxis erheblich zu steigern.<br />

Durch den Austausch von Erfahrungswerten aller Teilnehmer(innen) und mit Hilfe<br />

wertvoller praktischer Tipps des Referenten sollen Stresssituationen minimiert und<br />

der Lustfaktor auf das tägliche Arbeiten erheblich gesteigert werden.<br />

Dabei steht besonders die Nutzenoptimierung des Faktors „Zeit“ im Vordergrund.<br />

Folge: Sie werden in Zukunft wesentlich entspannter miteinander im Team und besonders<br />

auch mit den (manchmal schwierigen) Patienten umgehen, weil Sie mehr<br />

Zeit für sie haben.<br />

Inhalte:<br />

Analyse der Praxispotentiale mit verbindlich definierten Zielsetzungen<br />

Arbeiten nach dem „Pareto-Prinzip“<br />

Termin- und Zeitmanagement<br />

Vermeiden der größten und häufigsten Fehler bei der Terminvergabe<br />

Zusammenhang Patientendatei und Terminvergabe<br />

Steigerung der Wirtschaftlichkeit<br />

Führung eines Teams<br />

Teamwork, Delegieren und Aufgabenverteilung<br />

Patientenführung und patientenorientierte Kommunikation<br />

Service- und Beschwerdemanagement<br />

Joachim Brandes, München<br />

Studium BWL / VWL, Wirtschaftspädagogik, Sport / Sportmedizin; Staatsexamen zum Dipl.-Hdl; seit 1996 eigenes<br />

Unternehmen für individuelle Praxisberatung und für zahnärztliche Fortbildung in den Bereichen Praxismarketing,<br />

Qualitäts- und Zeitmanagement, Patientenkommunikation und Patientenberatung, Organisationsoptimierung,<br />

Mitarbeiterführung; Referent für diverse Zahnärztekammern und Verbände, insgesamt bisher mehr als 800 Seminare,<br />

Vorträge und Praxisberatungen im gesamten Bundesgebiet.<br />

38 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Notfallkurs für das Praxisteam mit Kinder-Notfall-Reanimation<br />

Notfälle in der zahnärztlichen Praxis treten selten auf, können aber zu lebensbedrohlichen<br />

Ereignissen werden. Häufig kann ein Notfall verhindert werden, wenn eine auf<br />

das Risiko abgestimmte Behandlung erfolgt. Das Praxisteam kann und muss aber<br />

auch einen Notfall beherrschen, wenn eine Notfallausbildung erfolgt und die Praxis<br />

entsprechend ausgerüstet ist.<br />

Kursinhalte:<br />

Anamnese<br />

Diagnostik des Notfalls<br />

Notfallmaßnahmen: künstliche Beatmung, Herzmassage, Venenweg, Blutdruckmessung<br />

Der Kurs wendet sich an Praxisteams (Zahnärzte / innen und ZFA), die in der Erkennung<br />

von Notfällen geschult und in die Anwendung von Notfallmaßnahmen eingewiesen<br />

werden sollen. Das Praxisteam wird in die Lage versetzt, grundlegende<br />

lebenserhaltende Maßnahmen einzuleiten und solange durchzuführen, bis fachkundige<br />

Hilfe kommt. Es werden Hinweise zur instrumentellen und medikamentösen<br />

Ausrüstung gegeben.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-025<br />

Punktebewertung: 6<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 21.09.2011<br />

14:30 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

135 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

105 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dr. Dr. Volker Gaßling, Westensee | Prof. Dr. Dr. Thomas Kreusch, Hamburg | Jörg Naguschewski, Bad Segeberg<br />

Dr. Dr. Volker Gaßling, Westensee<br />

Facharzt für MKG-Chirurgie; 2008 Oberarzt; 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie; 2009<br />

Leitender Oberarzt, 2010 Zusatzbezeichnung-Plastische Operationen.<br />

Prof. Dr. Dr. Thomas Kreusch, Hamburg<br />

Askelepios Klinik Nord, Hamburg, Chefarzt Abt. MKG Chirurgie, plastische Operationen,<br />

Hamburg; FA MKG Chirurgie, FZA Oralchirurgie, zertifiziert für Implantologie; Interessen:<br />

Knochenersatz, Gesichtsfehlbildungen, Hilfsprojekt Padhar Hospital Indien.<br />

Jörg Naguschewski, Bad Segeberg<br />

Referent in der Aus- und Weiterbildung in Kursen für Ärztinnen, Ärzte und Arzthelferinnen<br />

in der Ärztekammer Bad Segeberg; seit 2002 als Rettungsassistent bei der<br />

Deutschen Rettungsflugwacht e. V. (DRF); auf dem Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber<br />

„Christoph 42“ in Rendsburg.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

39


September<br />

Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis<br />

Kurs-Nr.: 11-02-074<br />

Punktebewertung: 4<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 21.09.2011<br />

14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

80 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

65 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Ernährung geht alle an und jeder möchte mitreden! Für ein kraftvolles Zubeißen bis<br />

ins hohe Alter spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Doch was genau ist eine<br />

gesunde Ernährung? Esse ich selbst genügend hochwertige Fettsäuren, Vitamine<br />

und Calcium? Wie kann ich in der Kürze der Zeit Ernährungsberatung in der Praxis<br />

gut rüberbringen?<br />

Diese und viele andere Themen möchte die Referentin aus ernährungsmedizinischer<br />

Sicht praktisch näher bringen. Das Ziel dieses Seminars ist eine einheitliche Sprache<br />

zu finden, um kompetent auf Patientenfragen reagieren zu können. Auf Anregungen<br />

der Teilnehmer wird gezielt eingegangen.<br />

Themen sind u. a.:<br />

Energiebedarf<br />

Wie aussagekräftig ist der BMI<br />

praktische „Übersetzung“ der Nährstoffrelationen<br />

den Fettaugen auf der Spur<br />

Durchblick im „Diäten“dschungel<br />

Zähne im Alter<br />

ausgewählte Themen in der speziellen Diätetik (nach dem Rationalisierungsschema<br />

der DGEM) z. B. Malnutrition, Leichte Vollkost,<br />

Didaktik für die Praxis: die Ernährungspyramide<br />

Literaturhinweise<br />

Alste Lindner, Heikendorf<br />

Seit 1995 Diätassistentin am <strong>Institut</strong> für Humanernährung und Lebensmittelkunde der CAU Kiel; Entwerfen und<br />

Betreuen der Praktika für Studenten der Oecotrophologie (Mastermodul); Lehrbeauftragte der Uni Kiel; Durchführung<br />

von Einzelberatungen der Ernährungsmedizinischen Beratungsstelle; 1994-1995 Diätküchenleiterin beim<br />

Clinic-Catering-Service im Tabea-Krankenhaus Hamburg-Blankenese; Erstellung eines Diätkataloges; 1990-1994<br />

Diätassistentin im Mutter-Kind-Kurhaus Friesenhörn; Erarbeitung und Umsetzung des hauseigenen Ernährungskonzeptes;<br />

1989-1990 Diätassistentin in der Weissenstein-Klinik St. Blasien; Fachklinik für psychosomatische<br />

Erkrankungen.<br />

40 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

KFO-Spezial: Vom Spannungsfeld zur erfolgreichen Dreiecksbeziehung<br />

Behandler und Teams sowie Eltern und die Kinder als Patienten müssen sich in KFO-<br />

Praxen ganz besonderen Herausforderungen stellen.<br />

Die Behandlung dauert in der Regel recht lange, die Kosten sind für die Eltern nicht<br />

unerheblich und die Ungewissheit, ob die Entscheidung die Richtige war, bleibt oft bis<br />

zum Behandlungsende bestehen.<br />

Sie und Ihr Team wollen Top-Behandlungsergebnisse? Ihre Patienten auch – und<br />

darüber hinaus eben auch ...<br />

eine enorme Motivation während der gesamten Behandlungszeit hinweg,<br />

permanente Bestätigung, die richtige Entscheidung für das Kind getroffen zu<br />

haben,<br />

die Gewissheit, dass das Geld bei Ihnen richtig investiert ist,<br />

eine schmerzfreie Behandlung für das Kind und<br />

das Kind möchte eines: „Spaß“!<br />

Wie sich diese Erwartungen leicht erfüllen lassen, erfahren Sie in diesem Seminar.<br />

Ein Spezialtraining für Kieferorthopäden und Teams, die<br />

die Beziehung zu Ihren Patienten optimieren,<br />

kürzer und effektiver beraten,<br />

sich positiv von anderen KFO-Praxen unterscheiden,<br />

auch Erwachsene für Ihr Behandlungsangebot begeistern,<br />

die Außenwirkung ihrer Praxis steigern,<br />

die Empfehlungen potenzieren und<br />

ein starkes Team formieren wollen.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-072<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 23.09.2011<br />

14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

165 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

140 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Nutzen Sie Ihr ganzes Potential für ein erfolgreicheres und entspannteres Arbeiten!<br />

Karin Namianowski, Wasserburg (Bodensee)<br />

Dipl.-Germanistin und Kommunikationstrainerin; Expertin für Kommunikationskompetenz in Zahnarztpraxen; seit<br />

1992 freie Referentin für Servicemanagement, Kommunikation, Beratung und Marketing; Trainerin bei den Zahnärztekammern,<br />

Kliniken, Depots, DH-Schulen Nürnberg und München, Arzt- und Zahnarztpraxen, der dentalen<br />

Zubehörbranche sowie in der Industrie; Trainerin der Gewinnerpraxis des Deutschen Unternehmerpreises 2001;<br />

Tätigkeitsgebiet: bundesweit; Autorin zahlreicher Fachbeiträge.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

41


September<br />

Beraten mit Herz und Verstand<br />

Kurs-Nr.: 11-02-073<br />

Punktebewertung: 7<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 24.09.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

225 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

195 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Oftmals muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um den Patienten vom<br />

Nutzen außervertraglicher Leistungen zu überzeugen. Die ZFA kann dem Zahnarzt<br />

dabei große Unterstützung bieten, denn sie ist für den Patienten eine Vertrauensperson,<br />

die seine Sprache spricht und der Patient schätzt sie als neutrale Ratgeberin,<br />

die von seiner Entscheidung nicht finanziell profitiert. Doch niemand ist erfolgreicher<br />

als ein beratungsorientiertes Team!<br />

Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieses Seminar aufzeigt, Ihre Patienten auf<br />

leichte, kurzweilige Art zu überzeugen!<br />

Inhalte:<br />

Wie viele Informationen verträgt der Mensch?<br />

Welche Informationen muss ein Beratungsgespräch enthalten?<br />

Beratung als Teamaufgabe<br />

Kompetent auftreten: von der Helferin zur Beratungsfachkraft<br />

Vom Monolog zum Dialog<br />

Der Körper spricht immer mit: nonverbale Signale deuten und gezielt einsetzen<br />

„Gesundheit“ ist nicht alles: Was Patienten motiviert<br />

Motive für Kaufentscheidungen<br />

Vom Fachchinesisch zur Patienten-Nutzen-Argumentation<br />

Qualitätsmerkmale benennen können<br />

Nennen Sie den Preis nie „nackt“!<br />

Ein-Wände von Vor-Wänden unterscheiden<br />

Hören Sie richtig? Die vier Seiten einer Nachricht<br />

„Das ist mir zu teuer!“ Hat der Patient wirklich „Nein“ gesagt?<br />

Karin Namianowski, Wasserburg (Bodensee)<br />

Dipl.-Germanistin und Kommunikationstrainerin; Expertin für Kommunikationskompetenz in Zahnarztpraxen; seit<br />

1992 freie Referentin für Servicemanagement, Kommunikation, Beratung und Marketing; Trainerin bei den Zahnärztekammern,<br />

Kliniken, Depots, DH-Schulen Nürnberg und München, Arzt- und Zahnarztpraxen, der dentalen<br />

Zubehörbranche sowie in der Industrie; Trainerin der Gewinnerpraxis des Deutschen Unternehmerpreises 2001;<br />

Tätigkeitsgebiet: bundesweit; Autorin zahlreicher Fachbeiträge.<br />

42 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Schärfen von Parodontalinstrumenten<br />

Informationen zum Aufbau und der Anwendung von Scalern und Küretten. Demonstration<br />

des Schärfens mit verschiedenen Methoden und Vorrichtungen. Dann schärfen<br />

die Teilnehmer unter Aufsicht und Anleitung ihre mitgebrachten Instrumente.<br />

Ablauf:<br />

ca. 1. Stunde Theorie mit Dias und Video<br />

Teilnehmer schärfen unter Aufsicht und Anleitung ihre mitgebrachten<br />

Instrumente und üben dabei das Prüfen und Beurteilen der Schneidekante.<br />

Bitte bringen Sie folgende Instrumente zum Kurs mit:<br />

Stumpfe Instrumente aus der Praxis. Bitte nicht die aussortierten Instrumente<br />

(aus Müll kann man nicht viel machen)<br />

Schleifstein, Arkansas 4 oder 6a oder entsprechende Steine<br />

Alginat-Becher, um Steine ins Wasser zu stellen<br />

Kurs-Nr.: 11-02-053<br />

Punktebewertung: 4<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 28.09.2011<br />

14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

70 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

70 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Peter Fust, Neumünster<br />

Geboren in Glogau / Schlesien; seit 1966 selbstständiger Dentalkaufmann mit der Spezialisierung auf Instrumente;<br />

1969-1995 für Stoma tätig; Instrumenten-Schleifkurse in Billstedt, Bremen und Kiel sowie in Praxen; instrumentelle<br />

Unterstützung von chirurgischen und mikrochirurgischen Kursen.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

43


September / Oktober<br />

Gelebtes QM – Lust statt Last – Grundlagenseminar<br />

Kurs-Nr.: 11-02-054<br />

Punktebewertung: 10<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 30.09.2011<br />

15:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Samstag, 01.10.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

250 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

220 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Qualitätsmanagement (QM) – ist es Last oder Lust? Ist es Verpflichtung oder Chance?<br />

Wer QM lediglich als Umsetzung einer Richtlinie sieht, wird es als verpflichtende Last<br />

empfinden. Das eigentliche QM-Konzept aber geht weiter. Seine Grundidee ist vielmehr,<br />

Organisation und Management zu optimieren, um erfolgreich „am Markt“ zu agieren.<br />

Wenn mit der Umsetzung eines solchen Konzepts gleichzeitig auch eine gesetzliche<br />

Forderung erfüllt wird, ist es umso erfreulicher: Man schlägt zwei Fliegen mit einer<br />

Klappe. In dem Seminar wird Qualitätsmanagement vor dem Hintergrund des Modells<br />

der ISO 9001 und der Richtlinie als ein alltagstaugliches Konzept der Praxisführung<br />

dargestellt. Sie erhalten Anregungen, wie das QM-Konzept in die verschiedenen Bereiche<br />

Ihres Praxismanagements konkret übertragen wird und wie Sie es mit geeigneten<br />

Instrumenten Schritt für Schritt mit Ihrem gesamten Team umsetzen können.<br />

Hinweise und Tipps mit zahlreichen Fallbeispielen aus Praxisberatungen und die<br />

Möglichkeit für die Teilnehmer, im Seminar mit der Übertragung auf die eigene Praxis<br />

zu beginnen, stehen daher im Vordergrund des Seminars.<br />

Grundlagen des Qualitätsmanagements:<br />

Qualität ist ... – aber was ist Qualitätsmanagement?<br />

Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

QM-Modelle, speziell das Modell der ISO 9001:2000<br />

Konkreter Nutzen von Qualitätsmanagement - Praxisbeispiele<br />

Praxisorganisation im Alltag optimieren – Reibungsverluste reduzieren<br />

Ich dachte, die Kollegin macht‘s. – Zuständigkeiten klar definieren<br />

Unternehmensziele festlegen und umsetzen - das Praxisprofil weiterentwickeln<br />

Kommunikation mit dem Patienten professionalisieren – die Kundenzufriedenheit<br />

erhöhen<br />

Teaminterne Kommunikation effektivieren – statt „Stille Post“<br />

Identifikation der ZFA / Mitarbeiter(in) fördern – das Engagement steigern<br />

Einführung des QM-Systems<br />

Schritte beim Aufbau eines QM-Systems in unserer Praxis: Wie fangen wir es<br />

konkret an?<br />

QM-Dokumentation: Was ist das, und wie erstellen wir sie?<br />

Wann ist externe Beratung sinnvoll – worauf sollten wir bei der Auswahl achten?<br />

Wie hoch ist der Aufwand bei der QM-Einführung?<br />

Bernd Sandock, Berlin<br />

Dipl.-Psych. im Bereich Betriebs- und Organisationspsychologie; Inhaber von sandock Beratung für Zahnärzte;<br />

seit über 20 Jahren in der Dentalbranche als Trainer, Praxisberater und DGQ-Qualitätsmanager tätig; leitet<br />

Seminare und berät bundesweit Zahnarztpraxen zu den Themen Qualitätsmanagement, Mitarbeiterführung,<br />

Praxismarketing, Patientenkommunikation; publiziert regelmäßig in zahnärztlichen Zeitschriften und ist Autor des<br />

Buches „Gelebtes Qualitätsmanagement“ (Spitta-Verlag).<br />

44 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Oktober<br />

Materialverwaltung mit System<br />

„Zahnärzte verschenken Millionen“ titelte eine Landeszahnärztekammer und bezog<br />

sich damit auf nicht berechnete Materialien und Sprechstundenbedarf. Weitere Millionen<br />

fristen in den Lagern zahnärztlicher Praxen ein trauriges Dasein bis zum Ablauf<br />

des Verfallsdatums.<br />

Zu einer optimalen Praxisführung gehört eine professionell organisierte Materialverwaltung.<br />

Engpässe müssen vermieden und Kosten eingespart werden. Vor dem<br />

Hintergrund des Qualitätsmanagements und der Betriebswirtschaft muss der Materialbestand<br />

überwacht werden und die rechtzeitige Bestellung in der richtigen Größenordnung<br />

umgesetzt werden. Geringe Lagerkosten bedeuten geringe Kapitalbindung.<br />

Strukturierte Materialverwaltung bedeutet, genau die Materialien vorrätig zu haben,<br />

die in der nächsten Zeit benötigt werden.<br />

In unserem Seminar werden wir uns mit der organisierten Materialverwaltung beschäftigen.<br />

Dabei ist es zunächst unwichtig, ob Sie Ihre Materialien künftig elektronisch<br />

oder manuell verwalten wollen:<br />

Entscheidend ist die Organisation!<br />

Seminarinhalte:<br />

Inventur - Wir räumen auf und machen eine IST-Aufnahme<br />

Materialbedarf – Was wird wirklich benötigt? Wir ermitteln Mindestbestände<br />

Materialeinkauf – Worauf müssen wir achten? Zuschläge und Abschläge, besondere<br />

Kosten etc.<br />

Wareneingangsprüfung – Was ist zu beachten, wenn die Ware geliefert wird?<br />

Lagerhaltung – Wie können wir dafür sorgen, dass unser Materialbestand transparent<br />

bleibt?<br />

MPG – Was muss dokumentiert werden?<br />

Kurs-Nr.: 11-02-065<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 08.10.2011<br />

09:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

135 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

115 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Ziel: Optimale und individuelle Gestaltung des Prozesses „Materialverwaltung“.<br />

Christine Baumeister, Haltern am See<br />

Hauswirtschafterin, Krankenschwester, ZMV und Business-Coach, DISG ® -Trainerin; Präsidentin des KVZD i. G.;<br />

seit 1982 im zahnärztlichen Praxismanagement tätig; seit 1998 Dienstleister und Berater für Zahnarztpraxen.<br />

Schwerpunkte: zahnärztl. Gebührenrecht, Praxismanagement, Organisations- und Teamentwicklung, Kommunikation.<br />

Als lizensierte QEP ® -Trainerin bei der KBV eingetragen; von TQU zur Auditorin TQM ausgebildet. Als<br />

Sachverständige für das zahnärztl. Gebührenrecht bei Gericht anerkannt.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

45


Oktober<br />

Das Kind als Patient – oder: Ich gehe gern zum Zahnarzt<br />

Kurs-Nr.: 11-02-012<br />

Punktebewertung: 5<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 21.10.2011<br />

14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie die Behandlung von Kindern in den Praxisalltag<br />

integriert werden kann? Häufig kann sich durch Unsicherheiten oder auch<br />

Überforderungssituationen die Behandlung von Kindern schwierig gestalten. Dieser<br />

Kurs möchte Grundlagen der Psychologie des Kindes aufzeigen und einfache Techniken<br />

vermitteln, um Kinder gut und sicher durch die Behandlung zu führen, so dass<br />

sowohl für das Kind und die Eltern als auch das zahnärztliche Team der Zahnarztbesuch<br />

zum positiven Erlebnis wird.<br />

Inhalte:<br />

Grundlagen der Psychologie und Entwicklung des Kindes<br />

Kommunikation mit Kind und Eltern<br />

Verhaltensführungstechniken / Desensibilisierung<br />

Behandlung von Schmerz- und Angstpatienten<br />

Grenzen der Verhaltensführung<br />

Praktische Übungen, Fallbeispiele<br />

Kursgebühr<br />

155 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

135 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dr. Katharina Bücher, München<br />

2000 Staatsexamen Tübingen; 2001-2004 Praxis für Kinderzahnheilkunde, München; 2003 Continuing Education<br />

Programme USA (UIC, UCLA); 2004 Zertifizierung Kinder- und Jugendzahnheilkunde (APW); seit 2004 Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, LMU, München; 2007 Spezialisierung<br />

Kinder- und Jugendzahnheilkunde der DGK / DGZ; seit 2008 Oberärztin im Funktionsbereich Kinder- & Jugendzahnheilkunde.<br />

46 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Oktober<br />

Erfolgsgeheimnis „01“ und „01-Neu“ in der Zahnarztpraxis<br />

Die Praxis zeigt, dass hier sehr viel Potenzial ungenutzt bleibt. Viel schlimmer: notwendige,<br />

sinnvolle Behandlungen werden einfach nicht angesprochen. Der Patient<br />

hat aber ein Recht darauf, darüber informiert zu werden, was in seinem Mund los ist<br />

und wo jetzt oder in nächster Zeit Handlungsbedarf besteht. Es fängt häufig schon<br />

damit an, dass der Zahnarzt, die Zahnärztin zur Begrüßung sagt „Sie sind ja nur zur<br />

Kontrolle da…“ Sagen Sie das auch? Nur zur Kontrolle?<br />

Die Kontrolle und die Beratung des Neupatienten sind zwei ganz wesentliche Parameter<br />

in dem Behandlungskonzept einer lebenslangen Zahngesundheit und gleichzeitig<br />

wichtige Pfeiler in der Wirtschaftlichkeit der Praxen von heute. Folgendes soll<br />

dieser Workshop klären und anhand von Übungen sofort umsetzbar machen:<br />

Zentrale Bedeutung und Potenziale der „01“ und „01neu“ im Behandlungskonzept.<br />

Wie beraten Sie Patienten so, dass Vertrauen entsteht und weder Patient noch<br />

Behandler ans Verkaufen denken.<br />

Wie „rechtfertige“ ich das Bisherige und, dass ich es jetzt anders mache?<br />

Ihre Bedenken, Denkblockaden und Fragen. Wofür brauchen Sie Tipps?<br />

Ein Workshop für Zahnärzte / innen und Teams – voll mit Praxis-Tipps und Anregungen<br />

– mehr geht nicht.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-069<br />

Punktebewertung: 8<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 29.10.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

180 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

160 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dipl.-Psych. Dörte Scheffer, Eckernförde<br />

* 1965 in Kiel; Studium der Psychologie, Trainer-Ausbildung; Erlebnisorientierter Teamtrainer; Fortbildungen in<br />

Gesprächsführung, Moderation; Aufbau einer Zahnarztpraxis; 1999 Gründung von Deep ® Dentales Erfolgs Programm;<br />

Praxisberaterin für Zahnarztpraxen, Durchführung von Beratung, Teamtrainings und Prozessbegleitung;<br />

erlebnisorientierte Outdoortrainings zur Teamentwicklung; Referentin für Eigenveranstaltungen, Zahnärztekammern,<br />

Zahntechnische Firmen der Dentalbranche, Labore, Banken; Deep Coaching ® Beratung Training Coaching<br />

seit 2009.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

47


November<br />

Behandlungskonzept Kinderzahnheilkunde in der allgemeinzahnärztlichen Praxis<br />

Kurs-Nr.: 11-02-004<br />

Punktebewertung: 13<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 11.11.2011<br />

14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 12.11.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

240 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Welche Praxis kennt sie nicht – Kinder mit stark kariös zerstörtem Milchgebiss schon<br />

im Kleinkindalter oder Kinder, die schon schreiend in die Praxis kommen und am<br />

Rockzipfel der Mutter kleben. Die sich auf gar keinen Fall in den Mund gucken lassen<br />

wollen und im Wartezimmer an der Nuckelflasche nuckeln.<br />

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein im Umgang mit behandlungsunwilligen<br />

Kindern? Sind diese Kinder in eine Praxisgemeinschaft zu integrieren? Dies ist eine<br />

große Herausforderung für das gesamte Praxisteam, denn Ziel ist es, die Kinder in<br />

eine stabile Mundgesundheit zu führen.<br />

In diesem Kurs wird gezeigt, wie in einer Zahnarztpraxis erfolgreich Kinderzahnheilkunde<br />

durchgeführt werden kann – und zwar von Anfang an.<br />

Wir möchten den Teilnehmern ein praxisnah gelebtes Konzept vorstellen und in einem<br />

sehr umfangreichen theoretischen Teil relevante Themen (von der Schwangerschaft<br />

bis zum Jugendlichen) erörtern.<br />

Außerdem werden praktische Übungen durchgeführt.<br />

Diese Übungen umfassen<br />

ein mit Fallbeispielen durchgeführtes Prophylaxeprogramm für Kinder und Jugendliche<br />

ab 3 Jahre (für die MitarbeiterInnen)<br />

die restaurative Versorgung mittels konfektionierten Stahlkronen / Frasaco-Strip-<br />

Kronen (ZahnärztInnen)<br />

die Milchzahnpulpotomie (ZahnärztInnen)<br />

Eine Liste der mitzubringenden Materialien und Instrumente wird rechtzeitig vor dem<br />

Kurs übersandt.<br />

Dr. Sabine Runge, Kiel | Beate Schulz-Brewing, Kiel<br />

Dr. Sabine Runge, Kiel<br />

Assistentin in der ZMK-Klinik Kiel, Abt. ZHK; Hauptschwerpunkt Kinderzahnheilkunde; 2000 Promotion;<br />

2002 Niederlassung in Kiel; 2003 Gründung Gemeinschaftspraxis; zertifizierte Zahnärztin der<br />

Kinder- und Jugendzahnheilkunde; seit 1998 Informationsveranstaltungen in Geburtsvorbereitungskursen<br />

in Zusammenarbeit mit Hebammen der Universitätsfrauenklinik Kiel.<br />

Beate Schulz-Brewing, Kiel<br />

Ausbildung zur ZFA; seit mehr als 30 Jahren als Prophylaxeassistentin tätig; seit über 5 Jahren betreut<br />

sie die Gruppenprophylaxe in mehreren Kieler Schulen; sie ist Mitglied in Prüfungsausschüssen<br />

der Zahnärztekammer SH, referiert für Kammern, Berufsschulen und für die Arbeitsgemeinschaft<br />

Jugendzahnpflege.<br />

48 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


November<br />

PAR-Erhaltungstherapie: Vorbehandlung bis Recall – was hat sich geändert?<br />

Die vergangenen 20 Jahre Dentalforschung haben uns neue Einblicke in die Behandlung<br />

parodontaler Erkrankung gegeben. Die Art und Weise, wie wir heute Bakterien<br />

(Biofilm), subgingivale Konkremente und die Verbindung zu systemischen und genetischen<br />

Bedingungen betrachten, haben die Methoden verändert, wie wir pflegen und<br />

heutzutage unsere Patienten behandeln.<br />

Bevor wir mit der PAR-Behandlung anfangen, ist es sehr wichtig, dass die richtigen<br />

Vorbehandlungsverfahren und die Behandlungen in Einklang mit einem gut organisierten<br />

Prophylaxe-Konzept und einem durchdachten Patienten-Management-System<br />

durchgeführt werden. Dies bereitet sowohl den Patienten als auch das Ärzteteam<br />

für die nächsten Schritte der geschlossenen Kürettage und dann der chirurgischen<br />

Parodontitis-Behandlung vor.<br />

In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die folgenden Themen:<br />

Vortrag:<br />

Prophylaxe: gestern und heute, Biofilm im Vergleich zur Dental Plaque und was sich<br />

geändert hat, Initialphase / Anfangphase für vor-therapeutisches Management der Parodontitis,<br />

profitables Präventionskonzept durch das Team, Patientenauswahl und Motivation<br />

und Kommunikation, gemeinsame Therapie mit Zahnarzt und Prophylaxehelferin,<br />

systemische Krankheiten und der Zusammenhang mit Parodontitis, bakterielle<br />

Tests und Photodynamische Therapie, Prophylaxe: Aktualisierung und Ablauf, Vor-Parodontitis-Behandlung<br />

und Management, neue Methoden und Produkte für PAR-Therapien,<br />

Überblick über moderne Produkte für zu Hause, Recall-Systeme und Betreuung.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-071<br />

Punktebewertung: 8<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 16.11.2011<br />

13:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

185 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

155 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Hands on Übungen:<br />

Rückblick auf parodontale Strukturen und Zweck des Scaling, richtige Anwendung der<br />

Instrumente für schmerzfreies Scaling, welche Instrumente am besten für Scaling geeignet<br />

sind, besondere Instrumente, um schwierige Stellen zu erreichen, wie werden<br />

PA Sonden, Scaler angewendet, Universalcüretten / Gracey-Training, das Schleifen der<br />

Instrumente und Schleifübungen, praktische Übung am Modell. Die praktischen Übungen<br />

zu einer systematischen Zahnreinigung mit Handinstrumenten werden an Modellen<br />

durchgeführt.<br />

Die Instrumente und das Material werden gestellt.<br />

Tracey Lennemann, Mondsee<br />

(Registered Dental Hygienist mit Universitätsdiplom) aus den USA ist seit über 22 Jahren in Praxen als DH tätig;<br />

seit 1994 ist sie als außerordentlich erfolgreiche Trainerin im Bereich Motivation, Prophylaxe, Dienstleistung, Verkauf<br />

und Zahnheilkunde in Europa tätig; sie ist für größere Firmen als Trainerin aktiv und durch ihre internationale<br />

Erfahrung ist sie grenzüberschreitend tätig.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

49


Dezember<br />

Gelebtes Qualitätsmanagement –<br />

Beispiele praktischer Umsetzung (Aufbauseminar)<br />

Kurs-Nr.: 11-02-055<br />

Punktebewertung: 10<br />

(entsprechend der Empfehlung<br />

der BZÄK / DGZMK)<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 09.12.2011<br />

15:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Samstag, 10.12.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Das Seminar richtet sich an diejenigen Teilnehmer des Grundlagenseminars „Gelebtes<br />

Qualitätsmanagement – Lust statt Last“, die die praktische Umsetzung zentraler<br />

QM Bausteine in den Praxisalltag vertiefen wollen.<br />

Praxisabläufe / Organisation und deren Dokumentation<br />

Verantwortlichkeiten einzelnen Teammitgliedern übertragen<br />

Unsere Praxisabläufe optimieren (Beispiele): QM-Werkzeuge und Problemlösestrategien<br />

Umgang mit Fehlern regeln<br />

Eine systematische Dokumentation erstellen: Checklisten, Arbeitsanweisungen,<br />

Prozessbeschreibungen<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

250 € für Zahnärztinnen<br />

und Zahnärzte<br />

220 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Mitarbeiterorientierung und interne Kommunikation<br />

Teambesprechungen effizient durchführen<br />

Eine praxisspezifische Kommunikationsstruktur aufbauen<br />

Eigene Praxisziele formulieren und Maßnahmen umsetzen<br />

Ein Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiterinnen festlegen / realisieren<br />

Patientenorientierung<br />

Standards für eine professionelle Patientenkommunikation festlegen (Telefon,<br />

Empfang etc.)<br />

Patientenerwartungen erfassen – Patientenzufriedenheit erhöhen<br />

Beschwerdemanagement umsetzen<br />

Schwerpunkt des Seminars sind die Workshopphasen, in denen die Teilnehmer unter<br />

Anleitung in Einzel- und Gruppenarbeit die Inhalte für ihre Praxis bearbeiten.<br />

Bernd Sandock, Berlin<br />

Dipl.-Psych. im Bereich Betriebs- und Organisationspsychologie; Inhaber von sandock Beratung für Zahnärzte;<br />

seit über 20 Jahren in der Dentalbranche als Trainer, Praxisberater und DGQ-Qualitätsmanager tätig; leitet<br />

Seminare und berät bundesweit Zahnarztpraxen zu den Themen Qualitätsmanagement, Mitarbeiterführung,<br />

Praxismarketing, Patientenkommunikation; publiziert regelmäßig in zahnärztlichen Zeitschriften und ist Autor des<br />

Buches „Gelebtes Qualitätsmanagement“ (Spitta-Verlag).<br />

50 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


PeriCare ®<br />

NEU<br />

Das System für<br />

gesundes Zahnfleisch<br />

und einen kräftigen Biss<br />

PeriCare ® Mundspüllösung<br />

Mit klinisch bewährtem Polyhexanid-Betain-Komplex<br />

► Fördert die Wundheilung und schützt vor Infektionen des Zahnhalteapparates<br />

PeriCare ® Zahncreme<br />

Mit natürlichem MircoSilver BG TM<br />

► Schutz vor schädlichen Bakterien im Mund- und Rachenraum durch MicroSilver BG TM<br />

PeriCare ®<br />

Periodontal Paste<br />

Auf Basis von Calciumhydroxid<br />

► Zur Taschenbehandlung bei parodontalen Defekten<br />

Merz Dental GmbH, Eetzweg 20, 24321 Lütjenburg<br />

Tel +49 (0) 4381 / 403-0 · Fax +49 (0) 4381 / 403-403<br />

info@merz-dental.de · www.merz-dental.de


Qualifizierte Aufstiegsfortbildung zur<br />

Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)<br />

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dörfer (Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Klinikums S-H)<br />

bieten wir eine Aufstiegsfortbildung an, die nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung zu dem qualifizierten Weiterbildungsabschluss<br />

„Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP)“ führt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung Kursteil II, die in diesem Halbjahr angeboten wird (Kursnummer<br />

11-02-049), ist die erfolgreich absolvierte Fortbildung im ZMP-Kursteil I, der im 1. Halbjahr eines jeden Jahres<br />

angeboten wird (vor 2009 „Assistenz bei PAR und Prophylaxe“).<br />

Im ZMP-Kursteil II werden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten erworben, um bei Patienten mit gingivalen und<br />

parodontalen Erkrankungen Prophylaxebehandlungen durchzuführen.<br />

Folgende Lernziele werden im Kurs vermittelt:<br />

Komplexe Zusammenhänge bei der Entstehung oraler Erkrankungen verstehen<br />

Bedeutung der individuellen Risiken bei der Patientenbehandlung kennen<br />

Gingivale und parodontale Veränderungen erkennen und dokumentieren<br />

Erstellung von individualisierten risikoorientierten Prophylaxeplänen<br />

Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprophylaxe kennen<br />

Patientenmotivation und -schulung bzgl. der Durchführung häuslicher Mundhygiene<br />

Durchführung von Behandlungen im Rahmen von Initial- und Erhaltungstherapie<br />

Konzepte zur Raucherentwöhnung kennen<br />

ZFA<br />

Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte<br />

nach BBIG in<br />

dualer Berufsausbildung<br />

Berufsqualifikation:<br />

1 Jahr Berufserfahrung<br />

als ZFA<br />

Basiswissen in der<br />

Prophylaxe<br />

ZMP Kursteil I:<br />

Schwerpunkt<br />

Kariesprophylaxe<br />

52 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Qualifizierte Aufstiegsfortbildung zur<br />

Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)<br />

Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Prophylaxe ist die Kommunikationsfähigkeit zwischen Behandler und Patient,<br />

daher wird im Kursteil II der ZMP-Aufstiegsfortbildung die Kommunikationsfähigkeit der Kursteilnehmer durch interaktive<br />

Lehrformen wie Gruppenarbeit trainiert und überall dort eingesetzt, wo es um die Vertiefung von Lerninhalten geht.<br />

Bei einer Vorbesprechung im Oktober 2011 wird eine Einführung zu den Kursinhalten gegeben und der Kursablauf besprochen.<br />

Es werden Referatthemen vergeben, damit sich die Kursteilnehmerinnen schon mit einer Hausarbeit optimal<br />

auf den Kurs vorbereiten können. Die Referate werden in den theoretischen Unterricht eingebunden.<br />

Der Theorieteil des Kurses findet an 9 Kurstagen im <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong>, Fortbildungsakademie der schleswigholsteinischen<br />

Zahnärzte, statt. Der praktische Kursteil wird in drei Kursblöcken (insgesamt 9 Tage) im Zeitraum Februar<br />

/ März 2012 in der Klinik für Zahnerhaltungskunde in Kiel stattfinden (alle Termine siehe Kursübersicht auf Seite 72).<br />

Im Anschluss an den Unterrichtsteil hospitieren die Teilnehmerinnen eine Woche in einer qualifizierten Lehrpraxis im<br />

Zeitraum April / Mai 2012. Im Rahmen der Hospitation werden risikoorientierte unterstützende Patientenbehandlungen<br />

unter Supervision durchgeführt. Im Rahmen der Weiterbildung bereitet jede Teilnehmerin drei Fallpräsentationen aus der<br />

eigenen Praxis vor, die in der Abschlussprüfung von ihr vorgestellt werden. Die Abschlussprüfung wird vom Prüfungsausschuss<br />

ZMP der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> abgenommen.<br />

Den Kurs „Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)<br />

Kursteil II – Schwerpunkt: Parodontalprophylaxe“ (Kurs-Nr.: 11-02-049) finden Sie auf Seite 72.<br />

ZMP Kursteil II:<br />

Schwerpunkt<br />

Parodontalprophylaxe<br />

Hospitation in<br />

qualifizierter<br />

Lehrpraxis,<br />

Patientenbehandlung<br />

unter Supervision,<br />

Vorbereiten von<br />

3 Fallpräsentationen<br />

Abschlussprüfung<br />

ZMP:<br />

Zahnmedizinische<br />

Prophylaxeassistentin<br />

Gleichwertige Fortbildung anderer Anbieter<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

53


August<br />

Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 1<br />

Die Aufgaben einer Führungskraft<br />

Kurs-Nr.: 11-02-056<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 19.08.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Modul 1: 11-02-056<br />

Freitag, 19.08.2011<br />

Modul 2: 11-02-057<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

Modul 3: 11-02-058<br />

Samstag, 08.10.2011<br />

Modul 4: 11-02-059<br />

Freitag, 28.10.2011<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Die qualifizierte Praxismanagerin wird in dem neuen Jahrtausend vor viele neue Anforderungsprofile<br />

gestellt: Sie soll Planer, Systemspezialist, Betriebswirt, Controller,<br />

Psychologe, Teamleiter, Kollegin, Berater und Freund in einer Person sein. Es wird<br />

sehr schwierig für Führungskräfte, diesen enormen Ansprüchen gerecht zu werden.<br />

Inhalte Modul 1:<br />

Die Aufgaben einer Führungskraft – Selbstbild / Fremdbild<br />

„Standing“ gegenüber Patienten, Medizin-Produkten-Beratern und Mitarbeitern<br />

selbstsicheres Auftreten<br />

Ziele und Erwartungen kommunizieren, Lob und Kritik, Feedback, Perspektivenwechsel<br />

im Gespräch mit schwierigen Mitarbeitern und in schwierigen Situationen<br />

Leitsätze für Kritik und Anerkennung<br />

Delegation und Motivation / Delegationsgespräche<br />

Feedbacktechniken<br />

Gespräche mit Mitarbeitern führen<br />

Praktischer Nutzen / Anwendungsmöglichkeiten<br />

Stärken- / Schwächenprofil<br />

Soziales und kulturelles Filtermodell<br />

Die Module 1 bis 4 können nur im Block gebucht werden.<br />

Kursgebühr<br />

210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

pro Modul<br />

Nach der Maßnahme (Module 1 bis 4) erhält jede Teilnehmerin eine Bescheinigung<br />

als „Qualifizierte Praxismanagerin“.<br />

Jochen Frantzen, Rendsburg<br />

Seit 1977 in der Dentalbranche; Studium der Kommunikationswissenschaften; Trainer mit Zertifikat für ZÄ, Kfo<br />

und ZMF und Großveranstaltungen; Themen: Kommunikation, Führung, Moderation, Präsentation, Zeit- / Selbstmanagement,<br />

Praxismarketing; Prüfungsbeauftragter für TÜV-QM-Personal; Vorsitzender für Trainerprüfungen;<br />

Ausbilder und Zertifizierungsbeauftragter des TÜV für Trainerausbildung / -prüfung; Trainer für Industrie und<br />

Wirtschaft; siehe www.JFPT.de; Autor zu Trainingsthemen in Fachzeitschriften.<br />

54 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


August<br />

Fit für die Erwachsenenprophylaxe<br />

Eine individuelle Prophylaxesitzung hat viele Facetten! Dies ist ein Aufbaukurs mit<br />

praktischen Übungen insbesondere für ZAH / ZFA, ZMPs und ZMFs nach einer „Berufspause“.<br />

Prophylaxe in aller Munde und Praxen … Die Vorstellungen und Erfahrungen unserer<br />

Patienten sind vielfältig. Wie schützen wir gezielt das MundMaterial? … damit Sie im<br />

Alter „mit eigenen Zähnen“ beißen … Das ist unser Können!<br />

Inhalte:<br />

A Anliegen und Aktualisierung Anamnese<br />

B Befunde: PSI, PBI, API – praktisch<br />

<br />

D Depuration – Reinigung minimal-invasiv<br />

Ultraschall- und Schallscaler<br />

Zahnoberflächenpolitur: Näpfe, Bürstchen, interdentale Möglichkeiten<br />

Desensibilisierung – praktisch<br />

E Elimination Bakterien<br />

F Fluoridierung: Das Stärkungsmittel für alle Hartgewebe – praktisch<br />

G Gesundheitsuntersuchung = 01 oder 001<br />

H Hurra, ich komme zum Recall<br />

Kurs-Nr.: 11-02-066<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 26.08.2011<br />

13:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

155 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Materialliste:<br />

1 stumpfe PAR-Sonde<br />

1 WHO-Sonde (die mit der Kugel …)<br />

ein Gipsmodell eines älteren Patienten mit „Gebrauchsspuren“<br />

1 Röntgenbild eines Patienten<br />

zwei unterschiedliche Ultraschallansätze<br />

je einen Polierkelch/-napf und ein Polierbürstchen<br />

Zahnseide oder Floss oder … für Interdental<br />

Annette Schmidt, München<br />

Abgeschlossenes Studium Ökotrophologie und Germanistik; Zahnarzthelferin mit Zusatzqualifikation Prophylaxe;<br />

Teilzeit Praxistätigkeit; 1990-2009 Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“, ZBV München Stadt und Land; seit 1990<br />

Lehrtätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV); seit 1992 individuelle Trainings<br />

in Zahnarztpraxen; seit 1999 Referentin mit Schweizer DH „Westerburger Kontakte“; seit 2009 Ausbilderin<br />

mit Schweizer DH zur „Diplomierten Prophylaxe-Assistentin“ für die LZÄK Salzburg.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

55


August / September<br />

Erste Hilfe Kurs – zur Erlangung des Teilnahmenachweises<br />

Maßnahmen im Notfall<br />

Kurs-Nr.: 11-02-050<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 26.08.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Neben den allgemeinen Grundlagen der Ersten Hilfe vertieft dieser Kurs Ihr Wissen<br />

über dieses Thema. Ausgedehnte praktische Übungen und eine langfristige Wissensfestigung<br />

runden diesen Kurs ab. Hierdurch können Sie nach einem Unfall in<br />

Ihrem Unternehmen sofort Erste Hilfe leisten und die erforderliche ärztliche Versorgung<br />

veranlassen.<br />

Freitag, 02.09.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen wird die Kursgebühr von der Berufsgenossenschaft<br />

übernommen. Dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung / Rechnung das<br />

„Formular für die Anmeldung und Bestätigung der Teilnehmer an der Aus- und Fortbildung<br />

für betriebliche Ersthelfer“. Dieses Formular senden Sie bitte ausgefüllt und<br />

unterschrieben im Original an die Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> zurück.<br />

Liegt das Formular vor Kursbeginn nicht bei der Kammer vor, wird eine Kursgebühr in<br />

Höhe von 32,00 € erhoben.<br />

Die Anmeldungen der Teilnehmer des ZMP-Kurses werden vorrangig gebucht.<br />

Hinweis:<br />

Bitte bringen Sie sich für diesen Kurs selbst Verpflegung mit.<br />

Tagungsgetränke stehen zur Verfügung.<br />

Evelyn Helth, Kiel<br />

* 1973; 1993-1999 stud. med. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 1998 als Ausbilderin im Bereich<br />

Erste Hilfe tätig; 2000 Gründung des eigenen Unternehmens ConCura – Erste Hilfe Kurse mit mittlerweile 8 Mitarbeitern;<br />

seit 2004 Anerkennung als Berufsgenossenschaftliche Schulungsstätte für den Erste Hilfe Bereich; 2002<br />

Staatsexamen als Logopädin und seitdem tätig in Klinik (Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster) und Praxis.<br />

56 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Coupon für eine Analyse<br />

zum halben Preis<br />

BSH<br />

BioSolutions<br />

Halle GmbH<br />

PARODONTITIS-MARKERKEIMBESTIMMUNG<br />

im Fachlabor für molekulare Diagnostik<br />

Möchten Sie Ihre Behandlungsstrategie für PARODONTITIS-Patienten optimieren?<br />

Möchten Sie Ihren Patienten eine fundierte Risikoeinschätzung und<br />

Früherkennung von PARODONTITIS bieten?<br />

Wir helfen Ihnen dabei!<br />

Exakte, artgenaue Bestimmung der 5 wichtigsten Parodontitis-Leitkeime<br />

Actinobacillus actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Treponema<br />

denticola, Tannerella forsythia, Prevotella intermedia<br />

Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse in schriftlicher Form und graphischer<br />

Darstellung, inklusive Behandlungsempfehlung, z.B. Antibiotika-Therapie<br />

Ergebnisse innerhalb von 3 Werktagen nach Einsendung der Probe<br />

Zusendung kostenloser Probenentnahmesets<br />

Unser Preis: 30,00 €<br />

Unser Sonderangebot für Sie:<br />

Eine Analyse zum halben Preis bei Einsendung unseres Coupons!<br />

Die BioSolutions Halle GmbH ist Ihr kompetenter Partner für mikro- und molekularbiologische<br />

Analysen rund um die Zahngesundheit. In unserem molekularbiologischen Speziallabor führen<br />

wir basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und unserem langjährigen<br />

Know-how Analysen für Zahnärzte durch:<br />

Parodontitismarkerkeimbestimmung<br />

Bestimmung der genetischen Disposition für eine Parodontitis<br />

Identifizierung von Mikroorganismen<br />

Erstellung von Antibiogrammen<br />

Weitere Informationen: www.biosolutions-halle.de<br />

BioSolutions Halle GmbH An-<strong>Institut</strong> der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

für ZFA / Zahnarzthelferinnen<br />

Praxismitarbeiter, die im Bereich Röntgen tätig sind, müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben.<br />

Diese Kenntnisse müssen regelmäßig vor Ablauf von 5 Jahren aktualisiert werden (siehe Zeile 1).<br />

Wer diese Frist z. B. wegen Elternzeit oder Arbeitslosigkeit um 1 bis 5 Jahre überschritten hat, hat nun die Möglichkeit, an<br />

einem „Besonderen Aktualisierungskurs“ teilzunehmen. Zusätzlich zu dem regulären Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz findet ein praktischer Kursteil statt, der in der Röntgenabteilung der Kieler Zahnklinik zu absolvieren<br />

ist (siehe Zeile 2).<br />

Bei einer Fristüberschreitung um mehr als 5 Jahre ist ein Neuerwerb erforderlich.<br />

Übersicht über die Kursmöglichkeiten für Praxismitarbeiter<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz oder Erst- / Neuerwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

Zeile Kurs Personenkreis Was tun<br />

1 Regulärer Aktualisierungskurs<br />

2 Erweiterter Aktualisierungskurs<br />

„Wiedereinsteigerinnen“<br />

(Regulärer Aktualisierungskurs<br />

mit zusätzlichem<br />

praktischen<br />

Kursteil)<br />

3 Ersterwerb / Neuerwerb<br />

der Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz<br />

ZAH / ZFA, die ihre Ausbildung im<br />

Jahre 2006 abgeschlossen haben.<br />

Alle, die bis zu einem Jahr über der<br />

Aktualisierungsfrist liegen.<br />

Toleriert werden Überschreitungen<br />

der Aktualisierungsfrist um weniger<br />

als ein Jahr (Datum des Kenntniserwerbs<br />

oder des letzten Aktualisierungskurses).<br />

ZAH / ZFA mit Abschlussprüfung bis<br />

einschließlich 2005, die noch an keinem<br />

Aktualisierungskurs teilgenommen<br />

haben.<br />

Alle, die über 1 und bis 5 Jahre<br />

nicht tätig waren (Wiedereinsteigerinnen).<br />

Nichttätigkeit von mehr als 5 Jahren.<br />

Personen, die noch gar keinen Strahlenschutzkurs<br />

absolviert haben.<br />

Die Mitarbeiterin kann sich zu einem<br />

Kurs anmelden.<br />

Das Ministerium trifft in diesen Fällen<br />

eine Einzelfallentscheidung. Die<br />

Mitarbeiterin muss sich mit diesem in<br />

Verbindung setzen.<br />

Ansprechpartner: Herr Stammerjohann<br />

Telefon: 04 31-988 55 26<br />

Bitte beachten: Erst nach Rücksprache<br />

mit dem Ministerium ist<br />

eine Anmeldung zum erweiterten<br />

Aktualisierungskurs möglich.<br />

Neuerwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz.<br />

Eine Liste mit Kursanbietern kann bei<br />

Frau Hagedorn angefordert werden.<br />

Telefon: 04 31-26 09 26 91<br />

58 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


August / Oktober<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA<br />

Praxismitarbeiter, die im Bereich Röntgen tätig sind, müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

erworben haben.<br />

Diese Kenntnisse müssen regelmäßig vor Ablauf von 5 Jahren aktualisiert werden.<br />

Wir bieten diese Kurse für Zahnarzthelferinnen / Zahnmedizinische Fachangestellte<br />

an, die ihre Ausbildung im Jahre 2006 abgeschlossen haben.<br />

Zum Ende des Kurses ist eine Leistungskontrolle (Multiple-Choice-Test) vorgeschrieben,<br />

der sich auf die Inhalte der Vorträge bezieht.<br />

Themen:<br />

Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

Neue Entwicklungen der Gerätetechnik<br />

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung<br />

Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen<br />

Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen<br />

Abschlusstest<br />

Kurs-Nr.: 11-02-030<br />

(ausgebucht)<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 05.10.2011<br />

14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Zusatzermin:<br />

Kurs-Nr.: 11-02-081<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 27.08.2011<br />

09:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

30 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dr. Kai Voss, Kirchbarkau<br />

* 1955; 1981 Examen in Kiel; 1983 Promotion bei Prof. Bößmann; 1983 Preisträger <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ische<br />

Gesellschaft für ZMK-Heilkunde; 1984 Niederlassung in Kirchbarkau (Kreis Plön); 1988 Mitglied der Kammerversammlung<br />

u. Ausschuss Praxisführung der ZÄK SH; 1992 Vorstand für Praxisführung; Vors. der Zahnärztlichen<br />

Stelle Röntgen der ZÄK SH; Stellv. Vors. der Röntgenstelle und Ausschuss Praxisführung der BZÄK; Dt. Arbeitskreis<br />

Hygiene in der Zahnmedizin / Arbeitskreis Dentalinstrumente.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

59


September<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz –<br />

Kurs für Wiedereinsteigerinnen<br />

Praktischer Kursteil:<br />

Kurs-Nr.: 11-02-042<br />

12.09.2011<br />

oder<br />

Kurs-Nr.: 11-02-043<br />

19.09.2011<br />

oder<br />

Kurs-Nr.: 11-02-044<br />

26.09.2011<br />

Kurszeit<br />

11.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Kursort<br />

Klinik für Zahn-, Mund- und<br />

Kieferheilkunde<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 26<br />

24105 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

50 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Praxismitarbeiter, die im Bereich Röntgen tätig sind, müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz<br />

erworben haben. Diese Kenntnisse müssen regelmäßig vor Ablauf von<br />

5 Jahren aktualisiert werden.<br />

Wer diese Frist, z. B. wegen Elternzeit oder Arbeitslosigkeit versäumt hat, hat nun die<br />

Möglichkeit, an einem „Besonderen Aktualisierungskurs“ teilzunehmen. Zusätzlich<br />

zu dem regulären Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz, findet<br />

ein praktischer Kursteil statt, der in der Röntgenabteilung der Kieler Zahnklinik zu<br />

absolvieren ist.<br />

Eine Anmeldung zu den beiden Kursteilen ist erst dann möglich, wenn Sie dies<br />

im Vorwege mit dem Ministerium besprochen haben (siehe Hinweis in der Tabelle<br />

auf Seite 58).<br />

Dieser Kurs richtet sich an folgenden Personenkreis:<br />

ZAH / ZFA mit Abschlussprüfung bis einschließlich 2005, die noch an keinem<br />

Aktualisierungskurs teilgenommen haben.<br />

Alle, die über 1 und bis 5 Jahre nicht tätig waren (Wiedereinsteigerinnen).<br />

Praktischer Kursteil (1 Arbeitstag):<br />

Praktische Übungen zur Einstelltechnik intraoraler und extraoraler Aufnahmen,<br />

Strahlenschutz des Patienten und des Personals in der praktischen Anwendung,<br />

digitales Röntgen.<br />

Theoretischer Kursteil (4 Stunden):<br />

Der theoretische Kursteil wird gemeinsam mit den ZAH / ZFA absolviert, die ihre<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz regulär aktualisieren.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für beide Kursteile getrennt anmelden müssen.<br />

Die erfolgreiche Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz ist nur durch<br />

die Teilnahme an beiden Kursteilen möglich.<br />

Barbara von Spreter, Kiel<br />

Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Röntgenabteilung.<br />

60 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


August<br />

GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen: Konservierende, endodontische und<br />

chirurgische Leistungen<br />

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen die typischen Abrechnungsfehler<br />

systematisch aufgezeigt und die richtige Abrechnung gemeinsam erarbeitet werden<br />

– in Dialogform zwischen Referentin und Teilnehmerinnen abgehandelt. Auch Paragrafen<br />

werden erläutert, über Neuerungen und aktuelle Urteile informiert.<br />

Bitte Abrechnungsfragen aus dem Praxisablauf mitbringen, auch sie werden gemeinsam<br />

gelöst.<br />

Zu diesem Kurs sind ausschließlich ZFA und zahnärztliche Mitarbeiter(innen)<br />

zugelassen.<br />

Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse im Umgang mit der GOÄ / GOZ voraus.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-037<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 31.08.2011<br />

15:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

45 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Angela Storr, Kiel<br />

1971-1973 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; bis 1974 Zahnarzthelferin in derselben Zahnarztpraxis; 1974-1976<br />

Zahnarzthelferin in der Abteilung Prothetik der CAU Kiel; 1976-1979 Privathelferin bei Prof. Körber in der CAU<br />

Kiel (Abt. Prothetik); 1979-1990 Ersthelferin und Verwaltungshelferin in Zahnarztpraxis-Neugründung; seit Okt.<br />

1990 GOZ-Sachbearbeiterin in der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; seit 1992 GOZ-Fortbildungsreferentin.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

61


September / Oktober / November<br />

Basisseminar Prävention für Zahnarzthelferinnen<br />

Kurs-Nr.: 11-02-045<br />

02. / 03. / 09. / 10.09.2011<br />

oder<br />

Kurs-Nr.: 11-02-046<br />

28. / 29.10.2011 und<br />

11. / 12.11.2011<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 14:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Praxis Dr. Herold<br />

Eekhoff 3<br />

25482 Appen<br />

Theoretische Übungen:<br />

Ätiologie der Karies- und Parodontalerkrankungen<br />

Risikodiagnostik<br />

Indices (DMFT, API, SPI, Quigley-Hein), Speicheltests, Auswertungsbögen Prävention<br />

Prophylaxemaßnahmen<br />

Fluoride, Ernährung, Mundhygiene, Einführung in die professionelle mechanische<br />

Zahnreinigung, antimikrobielle Therapie<br />

Patientenmotivation, Hilfsmittel, Recall, gesetzliche und private Individualprophylaxe,<br />

Abrechnung<br />

Praktische Übungen:<br />

Anfärben der Zähne, Aufnahme verschiedener Indices, Speicheltests, Oberflächenpolitur,<br />

Fluoridierung,<br />

Anfertigung von Medikamententrägern, Simulation von Patientengesprächen.<br />

Kursgebühr<br />

590 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dr. Andreas Herold, Appen<br />

* 1951 in Hamburg; 1969 Abitur; 1969-1972 Studium der Tiermedizin in Hannover und München; 1972-1976<br />

Studium der Medizin in Bochum, Düsseldorf und Lübeck; 1976-1980 Studium der Zahnmedizin in Hamburg;<br />

1980-1981 Bundeswehr in Appen und Hamburg; 1981 Promotion Uni Hamburg; 1982 Niederlassung in eigener<br />

Praxis in Appen.<br />

62 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 2<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Keine Zeit für die wesentlichen Dinge! Sie hetzen unerledigten Dingen erfolglos hinterher?<br />

Sie halten sich mit belanglosen Kleinigkeiten auf und lassen sich durch Störungen<br />

leicht ablenken? Optimieren Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil und den Ihres<br />

Teams, indem Sie unnötige Reibungsverluste eliminieren, unklare Aufgabendefinitionen<br />

vermeiden und Arbeitsabläufe verbessern.<br />

Um den Führungskräften in ihrer Praxis für die Zukunft ein hilfreiches Instrument zur<br />

Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben an die Hand zu geben, wurde dieses Konzept<br />

für die modular aufgebaute Qualifizierung zur Praxismanagerin erstellt.<br />

Inhalte Modul 2:<br />

Grundlagen des modernen Zeit- und Selbstmanagements<br />

Individuelle Arbeitsstil-Analyse<br />

Überprüfung der aktuellen Zeitverwendung<br />

Ursachen und mögliche Maßnahmen / Lösungen<br />

„Zeitdiebe“ und „Zeitfallen“<br />

Störungen und Möglichkeiten ihrer Beseitigung<br />

„Innere Antreiber“ positiv nutzen / Sich selbst mit Visionen führen<br />

Von den Visionen über Ziele zu konkreten Planungs- und Handlungsebenen<br />

Motivationsmethoden<br />

Persönliche Zielfindung und -setzung: Vom Wunsch zum Ziel<br />

Gewohnheiten langfristig verändern<br />

Prioritäten klären und setzen – Richtiges Delegieren bei der Aufgabenplanung<br />

Pareto-Prinzip und ABC-Analyse mit Portfolio<br />

Die Umsetzung und Kontrolle von Vorgaben<br />

Aufgaben und Aktivitäten: Planen, bewältigen, zerlegen<br />

Selbstorganisation Zeit- und Stressmanagement<br />

Kurs-Nr.: 11-02-057<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Modul 1: 11-02-056<br />

Freitag, 19.08.2011<br />

Modul 2: 11-02-057<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

Modul 3: 11-02-058<br />

Samstag, 08.10.2011<br />

Modul 4: 11-02-059<br />

Freitag, 28.10.2011<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

pro Modul<br />

Die Module 1 bis 4 können nur im Block gebucht werden.<br />

Nach der Maßnahme (Module 1 bis 4) erhält jede Teilnehmerin eine Bescheinigung<br />

als „Qualifizierte Praxismanagerin“.<br />

Jochen Frantzen, Rendsburg<br />

Seit 1977 in der Dentalbranche; Studium der Kommunikationswissenschaften; Trainer mit Zertifikat für ZÄ, Kfo<br />

und ZMF und Großveranstaltungen; Themen: Kommunikation, Führung, Moderation, Präsentation, Zeit- / Selbstmanagement,<br />

Praxismarketing; Prüfungsbeauftragter für TÜV-QM-Personal; Vorsitzender für Trainerprüfungen;<br />

Ausbilder und Zertifizierungsbeauftragter des TÜV für Trainerausbildung / -prüfung; Trainer für Industrie und<br />

Wirtschaft; siehe www.JFPT.de; Autor zu Trainingsthemen in Fachzeitschriften.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

63


September<br />

Fit für die Kinderprophylaxe<br />

Mundgesundheit von Anfang an mit richtigen Ritualen<br />

Kurs-Nr.: 11-02-052<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 07.09.2011<br />

13:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Unsere Aufgabenstellung ist breit gestreut: Die Zahnarztpraxen verweisen auf brillante<br />

Erfolge in der Kariesprophylaxe im Milchgebiss. Aber … sie bleiben hinter den sehr<br />

guten Erfolgen für das bleibende Gebiss.<br />

Das Fundament für eine gesunde Gebissentwicklung wird in der Kindheit gelegt.<br />

Wann, bei wem, wie fangen wir an?<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

155 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Einfluss der Schwangerschaft – Schlüsselzeiten nutzen!<br />

Frühzeitige Beratung mit Prägung und Verhaltensänderung<br />

Kind-gerecht: Behandlung und Ablauf<br />

„Tell-show-do-Technik“<br />

Ab Geburt bis zum vollständigen Milchgebiss<br />

Mundhygiene täglich, aber womit und wie?<br />

Ab vollständigem Milchgebiss bis Wechselgebiss Früherkennungsuntersuchungen<br />

Kariesrisiko-Index und nur „ausreichende“ Kassenbehandlung<br />

Karies ist eine Infektion: Praxisbehandlung<br />

Karies ist eine Infektion: KiZaBü, KAI, KiZaPa, Elternverantwortung<br />

Ernährungsberatung<br />

Ab Wechselgebiss bis zur Volljährigkeit<br />

PSI = Parodontaler Screening Index und seine Konsequenzen<br />

Mundhygiene-Check von ROT und WEISS<br />

Gezielte Mundhygiene-Beratung: Weniger ist mehr!<br />

Stärkung der Hartgewebe: Fluoride hoch- und niedrigdosiert<br />

Annette Schmidt, München<br />

Materialliste:<br />

1 Kinderzahnbürste und 1 Kinder-Zahnpaste;<br />

1 Junior-Zahnbürste und 1 Junior-Zahnpaste<br />

1 Erwachsenen-Zahnbürste und 1 Erwachsenen-Zahnpaste-Fluoridgelée<br />

Interdentalraumhilfsmittel, von denen SIE glauben, dass sie in der<br />

Altersgruppe Sinn machen<br />

1 stumpfe PAR-Sonde (ohne Kugel)<br />

1 WHO-Sonde<br />

Abgeschlossenes Studium Ökotrophologie und Germanistik; Zahnarzthelferin mit Zusatzqualifikation Prophylaxe;<br />

Teilzeit Praxistätigkeit; 1990-2009 Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“, ZBV München Stadt und Land; seit 1990<br />

Lehrtätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV); seit 1992 individuelle Trainings<br />

in Zahnarztpraxen; seit 1999 Referentin mit Schweizer DH „Westerburger Kontakte“; seit 2009 Ausbilderin<br />

mit Schweizer DH zur „Diplomierten Prophylaxe-Assistentin“ für die LZÄK Salzburg.<br />

64 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September / November<br />

Der richtige Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten bei der professionellen<br />

Zahnreinigung<br />

Immer mehr Praxen bieten ihren Patienten die „Professionelle Zahnreinigung“ an.<br />

Sie kann präventiv, aber auch therapeutisch ins Praxiskonzept eingebunden werden.<br />

Kenntnisse über Indikation und Kontraindikationen sind Grundlagen. Praktische<br />

Tipps in der täglichen Umsetzung erleichtern den Arbeitsalltag.<br />

Inhalt:<br />

Einsatz von Schall- und Ultraschallinstrumenten<br />

Sitzposition<br />

Patientenlagerung<br />

Abstützung<br />

Arbeitstechnik<br />

Systematik<br />

Politur<br />

Die theoretischen Grundlagen werden im <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> vermittelt, die<br />

praktischen Übungen am Phantom erfolgen im Phantomsaal der Zahn-, Mund- und<br />

Kieferklinik.<br />

Bitte zum praktischen Kursteil am Samstag mitbringen:<br />

Ein- und zweiwurzelige Zähne mit Zahnstein oder Konkrementen wie in einer<br />

Zahnreihe eingegipst, die Kauflächen alle auf einer Ebene.<br />

Arbeitsspitzen der in der Praxis vorhandenen Ultraschall- bzw. Schallgeräte<br />

mitbringen, nach Möglichkeit mit dazugehörendem Handstück.<br />

Poliernäpfe von KerrHawe (ehemals Hawe Neos), Art. Nr. 961 / 30<br />

Mundspiegel<br />

Paro-Sonde<br />

Grünes Winkelstück<br />

Mundschutz<br />

Handschuhe<br />

Geschirrhandtuch<br />

Alle anderen benötigten Materialien halten wir für Sie bereit.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-063<br />

09./10.09.2011<br />

oder<br />

Kurs-Nr.: 11-02-064<br />

04./05.11.2011<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 15:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Samstag, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Kursort – Freitag<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursort – Samstag<br />

ZMK Klinik / ZMK Phantomsaal<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 26<br />

24105 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

265 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Jutta Daus, Greifswald<br />

1981-1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; 1984-1987 Tätigkeit als ZAH; 1981-1987 Fortbildung zur ZMF in<br />

Hamburg; Prüfung zur Dentalhygienikerin 1999 in Hamburg; 1989-1997 Tätigkeit als ZMF; seit 1997 an der Universität<br />

Greifswald; intensive Fortbildungen und Hospitationen in Deutschland, Dänemark (Royal Dental College<br />

Aarhus), der Schweiz (PSZN-Prof. Saxer) und USA (DH-Schule in Minneapolis, Prof. Dr. K.J. Newell) in den<br />

Bereichen Individualprophylaxe, Parodontologie.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

65


September<br />

GOZ-Basisseminar für ZFA (geringe oder keine Abrechnungskenntnisse),<br />

Wiedereinsteigerinnen und Auszubildende<br />

Kurs-Nr.: 11-02-036<br />

Kurszeit<br />

Dienstag, 13.09.2011<br />

14:30 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 20.09.2011<br />

14:30 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 27.09.2011<br />

14:30 Uhr - 18:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

135 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Es werden Ihnen Grundkenntnisse in der Anwendung der GOZ / GOÄ vermittelt mit<br />

folgenden Schwerpunkten:<br />

Teil 1: Allgemeiner Teil, konservierende und endodontische Leistungen<br />

Teil 2: GOÄ-Leistungen, Parodontologie und Chirurgie<br />

Teil 3: Zahnersatz, Supra-Konstruktion und Reparatur<br />

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen die typischen Abrechnungsfehler<br />

systematisch aufgezeigt und die richtige Abrechnung nahe gebracht werden.<br />

Zu diesem Kurs sind ausschließlich ZFA und zahnärztliche Mitarbeiter(innen) zugelassen.<br />

Dieses Seminar setzt keine Grundkenntnisse im Umgang mit der GOZ / GOÄ voraus.<br />

Susanne Lazina, Kiel<br />

1974-1977 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; 1977-1981 Tätigkeit als Verwaltungshelferin; 1981-1991 „Kinderpause“;<br />

1992-2001 Prophylaxe- und Verwaltungshelferin; 1998 Fortbildung zur Prophylaxehelferin bei der ZÄK<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; 2001 Fortbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten bei der ZÄK <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; seit<br />

August 2001 GOZ-Sachbearbeiterin bei der ZÄK <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

66 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Provisorienkurs<br />

Provisorien dienen dazu, den präparierten Zahn bis zur definitiven Versorgung zu<br />

schützen. Dabei ist es das Ziel, Irritationen durch thermische, chemische und traumatische<br />

Noxen zu vermeiden. Außerdem dienen sie zur Rehabilitation der Ästhetik und<br />

der Funktion sowie zur Rekonstruktion der Bisslage, im Sinne von Langzeitprovisorien.<br />

Sie sind zügig herzustellen und leicht korrigierbar. Man unterscheidet festsitzende<br />

Provisorien von herausnehmbaren Interimsprothesen oder Provisoriumsschienen.<br />

Es ist das Kursziel, theoretische Kenntnisse über die verschiedenen provisorischen<br />

Versorgungsmöglichkeiten, je nach Indikation, zu vermitteln. Zudem wird über ein<br />

vorgefertigtes Patienten- und ein Präp-Modell die Herstellung eines festsitzenden<br />

Provisoriums geübt.<br />

Theoretische werkstoffkundliche Grundlagen der verwendeten Materialien<br />

Abformung des Patientenmodells<br />

Herstellen eines Provisoriums auf dem vorgefertigten Präp-Modell<br />

Kurs-Nr.: 11-02-024<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 14.09.2011<br />

14:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

115 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Eine Liste des Materials und der Instrumente, die mitgebracht werden müssen, wird<br />

rechtzeitig vor dem Kurs übersandt.<br />

Dr. Eleonore Behrens, Kiel<br />

Seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im UK S-H Kiel; 1995 Ernennung zur Oberärztin der Klinik für Zahnärztlich<br />

Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde Kiel; 1999 Wechsel in die Klinik für MKG-Chirurgie Kiel; seit 2004<br />

freie Mitarbeiterin in der Klinik für MKG-Chirugie Kiel Sektion Implantologie; seit 1996 Mitglied der DGI und als<br />

Referentin für verschiedenste Sektionen in der Implantologie tätig; von 1993 an Forschungsschwerpunkte in der<br />

Dentalen Implantologie, Knochenersatzmaterialien und Biokompatibilität Dentaler Werkstoffe.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

67


September<br />

Prophylaxe in der Generation 60+<br />

Kein Buch mit sieben Siegeln!<br />

Kurs-Nr.: 11-02-070<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 14.09.2011<br />

14:00 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

85 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Die Gesellschaft ändert sich. Wir werden älter. Die demografische Entwicklung zeigt,<br />

der Anteil der Senioren nimmt stetig zu, und die Geburtenraten sinken. Für die Zahnmedizin<br />

bedeutet dies, dass die Alterszahnheilkunde = Gerontostomatologie in der<br />

Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnt.<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Altersveränderungen und gibt<br />

praktische Tipps für den Umgang mit älteren Menschen.<br />

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Folgende Kursinhalte werden besprochen:<br />

1. Alterstypische Einschränkungen<br />

Chronische Leiden der Senioren und die Anforderungen an das Praxisteam<br />

2. Spezielle Erkrankungen bei älteren Patienten<br />

Dement – was können wir in der Praxis tun?<br />

3. Altersbedingte Veränderungen des orofazialen Systems<br />

Alterserscheinungen im Gesicht, Atrophie, Veränderungen der Zahnhartsubstanzen.<br />

4. Die Praxis mit „älteren Augen“ sehen<br />

Anforderungen an die Räumlichkeiten<br />

5. Zahnmedizinische Prophylaxe bei Senioren in der Praxis<br />

<br />

6. Fitnessprogramm zur Mund- und Prothesenhygiene<br />

Solveyg Hesse, Otter<br />

1984-1987 Ausbildung zur Stomatologischen Schwester; 1992-1993 Ausbildung zur ZMF in Hamburg; 2000-2001<br />

Ausbildung ZMV in Berlin; 2006-2007 Ausbildung zur DH an der Universität in Münster; seit 01.02.2008 Referentin<br />

an der Zahnärztekammer Niedersachsen für die ZMP Ausbildung; seit 01.03.2008 freiberufliche Tätigkeit als<br />

DH; seit 01.01.2009 freiberufliche Referententätigkeit.<br />

68 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


September<br />

Ostseesymposium 2011:<br />

Erosion, Abrasion, Rezession: Diagnose und Therapie<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung<br />

09:15 – 10:30 Uhr Dr. Gerta van Oost, Dipl. Trophologin, Dormagen<br />

Mahlzeit! Oralprophylaktische Ernährungsberatung mit Plan<br />

und Ziel, mit Herz und Verstand, Teil 1<br />

10:30 – 10:45 Uhr Pause und Besuch der Dentalausstellung<br />

10:45 – 12:00 Uhr Dr. Gerta van Oost, Dipl. Trophologin, Dormagen<br />

Mahlzeit! Oralprophylaktische Ernährungsberatung mit Plan<br />

und Ziel, mit Herz und Verstand, Teil 2<br />

12:00 – 13:30 Uhr Mittagspause mit Buffet<br />

13:30 – 14:45 Uhr Nicole Graw, ZMF<br />

Grünert-Seminare, Hamburg<br />

Abrasion, Erosion, Rezession – Prophylaxe bei „Problemgruppen“<br />

mit Patientenbeispielen<br />

14:45 – 15:15 Uhr Pause mit Besuch der Dentalausstellung<br />

15:15 – 16:30 Uhr Nicole Graw, ZMF<br />

Grünert-Seminare, Hamburg<br />

Update Mundhygieneprodukte im Alltag – Inhaltsstoffe und<br />

Anwendung<br />

16:30 Uhr Ende Ostseesymposium 2011<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

09:00 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Hotel Mövenpick Lübeck<br />

Willy-Brandt-Allee 1-5<br />

23554 Lübeck<br />

Anmeldung<br />

Dr. W. Andreas Sporbeck<br />

Rathausallee 70<br />

22846 Norderstedt<br />

per Fax: 0 40 / 5 22 86 98<br />

Mail: dr-sporbeck@live.de<br />

Auskunft: 0 40 / 5 22 49 94<br />

Tagungsgebühren<br />

ZA / ZÄ / ZTM<br />

Mitglieder FVDZ 100 €<br />

Nichtmitglieder 140 €<br />

Assistenten<br />

Mitglieder FVDZ 60 €<br />

Nichtmitglieder 80 €<br />

ZFA / ZMF / ZT<br />

Mitglieder FVDZ 50 €<br />

Nichtmitglieder 70 €<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

69


September<br />

GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen: GOÄ, Prophylaxe, Parodontologie<br />

Kurs-Nr.: 11-02-038<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 28.09.2011<br />

15:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis sollen die typischen Abrechnungsfehler<br />

systematisch aufgezeigt und die richtige Abrechnung gemeinsam erarbeitet werden<br />

– in Dialogform zwischen Referentin und Teilnehmerinnen abgehandelt. Auch Paragrafen<br />

werden erläutert, über Neuerungen und aktuelle Urteile informiert.<br />

Bitte Abrechnungsfragen aus dem Praxisablauf mitbringen, auch sie werden gemeinsam<br />

gelöst.<br />

Zu diesem Kurs sind ausschließlich ZFA und zahnärztliche Mitarbeiter(innen)<br />

zugelassen.<br />

Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse im Umgang mit der GOÄ / GOZ voraus.<br />

Kursgebühr<br />

45 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Angela Storr, Kiel<br />

1971-1973 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; bis 1974 Zahnarzthelferin in derselben Zahnarztpraxis; 1974-1976<br />

Zahnarzthelferin in der Abteilung Prothetik der CAU Kiel; 1976-1979 Privathelferin bei Prof. Körber in der CAU<br />

Kiel (Abt. Prothetik); 1979-1990 Ersthelferin und Verwaltungshelferin in Zahnarztpraxis-Neugründung; seit Okt.<br />

1990 GOZ-Sachbearbeiterin in der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; seit 1992 GOZ-Fortbildungsreferentin.<br />

70 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Oktober<br />

Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 3<br />

Konflikte erfolgreich lösen<br />

Ziel dieses Qualifizierungs-Moduls ist, intelligenter zu agieren. Sie lernen, vertrauensvoll<br />

und wertschätzend zu betreuen, zu beraten und mit Widerständen und<br />

Einwänden richtig umzugehen. Gilt es doch, eine Symbiose zwischen den Mitarbeiter-<br />

und den Praxisinteressen herzustellen. Ziel ist, bei den Führungskräften das<br />

Bewusstsein für die erforderlichen Veränderungen zu schaffen, um das vorhandene<br />

Arbeitskraftpotential noch besser nutzen zu können.<br />

Inhalte Modul 3:<br />

Die Diagnose des Konfliktes<br />

Hintergründe des Konfliktes<br />

Welche Arten von Konflikten gibt es?<br />

Konfliktsignale rechtzeitig erkennen<br />

Der Nutzen eines Konfliktes<br />

Stufen der Konfliktbearbeitung<br />

Führungsstile und ihre Wirkung<br />

Grundhaltung einer Führungskraft im Spannungsfeld<br />

Das Konzept der „situativen Führung“<br />

Hilfreiche Strategien für die Zielvereinbarung<br />

Warnsignale für „innere Kündigung“ der Mitarbeiter / -innen rechtzeitig erkennen<br />

Die Module 1 bis 4 können nur im Block gebucht werden.<br />

Nach der Maßnahme (Module 1 bis 4) erhält jede Teilnehmerin eine Bescheinigung<br />

als „Qualifizierte Praxismanagerin“.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-058<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 08.10.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Modul 1: 11-02-056<br />

Freitag, 19.08.2011<br />

Modul 2: 11-02-057<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

Modul 3: 11-02-058<br />

Samstag, 08.10.2011<br />

Modul 4: 11-02-059<br />

Freitag, 28.10.2011<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

pro Modul<br />

Jochen Frantzen, Rendsburg<br />

Seit 1977 in der Dentalbranche; Studium der Kommunikationswissenschaften; Trainer mit Zertifikat für ZÄ, Kfo<br />

und ZMF und Großveranstaltungen; Themen: Kommunikation, Führung, Moderation, Präsentation, Zeit- / Selbstmanagement,<br />

Praxismarketing; Prüfungsbeauftragter für TÜV-QM-Personal; Vorsitzender für Trainerprüfungen;<br />

Ausbilder und Zertifizierungsbeauftragter des TÜV für Trainerausbildung / -prüfung; Trainer für Industrie und<br />

Wirtschaft; siehe www.JFPT.de; Autor zu Trainingsthemen in Fachzeitschriften.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

71


Oktober / November / Dezember / Januar<br />

Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)<br />

Kursteil II: Schwerpunkt Parodontalprophylaxe<br />

Kurs-Nr.: 11-02-049<br />

Kurszeit<br />

Dienstag, 25.10.2011<br />

17:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Dienstag, 29.11.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dieser Kurs richtet sich an zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA), die den Kursteil<br />

I der Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)<br />

oder in den Vorjahren den Kurs „Assistenz bei PAR und Prophylaxe“ mit Erfolg abgeschlossen<br />

haben und eine zweijährige berufliche Tätigkeit als Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte nachweisen können. Bei Nichtbestehen oder Nachprüfung des diesjährigen<br />

ZMP I-Kurses (11-01-054) ist eine Teilnahme an diesem ZMP II-Kurs nicht<br />

möglich.<br />

Mittwoch, 30.11.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dienstag, 13.12.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 14.12.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dienstag, 10.01.2012<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 11.01.2012<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Dienstag, 24.01.2012<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Mittwoch, 25.01.2012<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, 26.01.2012<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Weitere Voraussetzungen für die Zulassung am ZMP-Kursteil II sind ein Teilnahmenachweis<br />

an einem Kurs „Maßnahmen im Notfall“ mit mindestens 16 Unterrichtsstunden<br />

und der Nachweis über den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz.<br />

Die Kopien der Nachweise sind mit der Kursanmeldung oder spätestens bis zur Abschlussprüfung<br />

dem <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> vorzulegen.<br />

Dieser Kurs mit dem Schwerpunkt Parodontitisprophylaxe vermittelt theoretische<br />

Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um bei Patienten mit gingivalen und parodontalen<br />

Erkrankungen Prophylaxebehandlungen durchführen zu können.<br />

Ziel des Kurses<br />

Komplexe Zusammenhänge bei der Entstehung oraler Erkrankungen verstehen<br />

Bedeutung der individuellen Risiken bei der Patientenbehandlung kennen<br />

Gingivale und parodontale Veränderungen erkennen und dokumentieren<br />

Erstellung von individualisierten risikoorientierten Prophylaxeplänen<br />

Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprophylaxe kennen<br />

Patientenmotivation und -schulung bzgl. der Durchführung häuslicher Mundhygiene<br />

Durchführung von Behandlungen im Rahmen von Initial- und Erhaltungstherapie<br />

Konzepte zur Raucherentwöhnung kennen<br />

Praktischer Kursteil<br />

21.02.12 – 23.02.12<br />

28.02.12 – 01.03.12<br />

07.03.12 – 09.03.12<br />

Jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr in der ZMK Klinik, Kiel<br />

Im Anschluss an den praktischen Kursteil erfolgt eine einwöchige Hospitation in einer<br />

ZMP-Lehrpraxis.<br />

Kursgebühr<br />

1.250 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

500 € Hospitation<br />

Abschluss prüfungsgebühr<br />

72 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Oktober<br />

GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen: Zahnersatz, Reparaturleistungen<br />

In diesem Seminar werden die Themen „Zahnersatz und Reparaturleistungen“ mit<br />

begleitenden Leistungen gemeinsam erarbeitet – in Dialogform zwischen Referentin<br />

und Teilnehmerinnen. Auch Paragrafen, Neuerungen und aktuelle Urteile werden<br />

angeschnitten.<br />

Anhand von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag werden die typischen Abrechnungsfehler<br />

systematisch aufgezeigt und die richtige Abrechnung nahe gebracht. Mitgebrachte<br />

Abrechnungsfälle / -fragen aus dem Praxisablauf werden gemeinsam gelöst<br />

– ein starres Strickmuster in der Themenfolge gibt es nicht.<br />

Zu diesem Kurs sind ausschließlich ZFA und zahnärztliche Mitarbeiter(innen) zugelassen.<br />

Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse im Umgang mit der GOÄ / GOZ voraus.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-041<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 26.10.2011<br />

15:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

45 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Angela Storr, Kiel<br />

1971-1973 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; bis 1974 Zahnarzthelferin in derselben Zahnarztpraxis; 1974-1976<br />

Zahnarzthelferin in der Abteilung Prothetik der CAU Kiel; 1976-1979 Privathelferin bei Prof. Körber in der CAU<br />

Kiel (Abt. Prothetik); 1979-1990 Ersthelferin und Verwaltungshelferin in Zahnarztpraxis-Neugründung; seit Okt.<br />

1990 GOZ-Sachbearbeiterin in der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; seit 1992 GOZ-Fortbildungsreferentin.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

73


Oktober<br />

Qualifizierung zur Praxismanagerin – Modul 4<br />

Verhandlungstechniken<br />

Kurs-Nr.: 11-02-059<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 28.10.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Die steigende Angebotsvielfalt, Zahnersatzangebote im Ausland und die sinkende<br />

Investitionsbereitschaft und Verunsicherung der Patienten kennzeichnen heute ebenfalls<br />

das tägliche Geschäft. Wer an Althergebrachtem festhält, darf sich künftig nicht<br />

über die Knebelungen der Kassen beklagen. Für die Führungskräfte in Ihrer Praxis<br />

gilt es jetzt, den Patienten die ethisch und moralisch bessere Leistung zu vermitteln.<br />

Modul 1: 11-02-056<br />

Freitag, 19.08.2011<br />

Modul 2: 11-02-057<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

Modul 3: 11-02-058<br />

Samstag, 08.10.2011<br />

Modul 4: 11-02-059<br />

Freitag, 28.10.2011<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

pro Modul<br />

Inhalte Modul 4:<br />

Die eigenen Stärken erkennen und nutzen<br />

Einsatz der Individualität und Kreativität<br />

Erkennen des eigenen Verhandlungstyps<br />

Verhandlungstechniken<br />

Balance zwischen Bedarfs- und Abschlussorientierung<br />

Patientenorientierte Kommunikation / Erfolgsfaktor Patientenorientierung<br />

Richtige Produktpräsentation und deren Nutzen für den Patienten<br />

Fehlende Beratung und Betreuung erarbeiten<br />

Umgang mit Patienteneinwänden<br />

Perspektivenwechsel fördern und sich auf den Patienten einstellen<br />

Ermittlung des Bedarfs / Fragetechniken und richtiges Zuhören<br />

Verhandlungen abschließen, Zwischenergebnisse sichern und Zusatzgeschäfte<br />

generieren<br />

Konflikte vermeiden – und in Konsens wandeln<br />

Möglichkeiten einer nachhaltigen Patientenbindung<br />

Ergebnissicherung von Beratungsgesprächen und Bestätigungen / Gesprächszusammenfassung<br />

Abschlusstechniken professionell einsetzen<br />

Die Module 1 bis 4 können nur im Block gebucht werden.<br />

Nach der Maßnahme (Module 1 bis 4) erhält jede Teilnehmerin eine Bescheinigung<br />

als „Qualifizierte Praxismanagerin“.<br />

Jochen Frantzen, Rendsburg<br />

Seit 1977 in der Dentalbranche; Studium der Kommunikationswissenschaften; Trainer mit Zertifikat für ZÄ, Kfo<br />

und ZMF und Großveranstaltungen; Themen: Kommunikation, Führung, Moderation, Präsentation, Zeit- / Selbstmanagement,<br />

Praxismarketing; Prüfungsbeauftragter für TÜV-QM-Personal; Vorsitzender für Trainerprüfungen;<br />

Ausbilder und Zertifizierungsbeauftragter des TÜV für Trainerausbildung / -prüfung; Trainer für Industrie und<br />

Wirtschaft; siehe www.JFPT.de; Autor zu Trainingsthemen in Fachzeitschriften.<br />

74 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Oktober<br />

61. Wissenschaftliche Tagung der SHGZMK 2011:<br />

Die Mundhöhle als Spiegel allgemeinmedizinischer Erkrankungen<br />

Hauptreferate:<br />

Dr. Wolfgang Bengel, Ludwigshafen<br />

Mundschleimhaut als Spiegel von Krankheiten des Körpers<br />

Prof. Dr. Friedrich A. Bahmer, Bremen<br />

Mundschleimhaut aus dermatologischer Sicht<br />

Prof. Dr. Johann-Oltmann Schröder, Kiel<br />

Mundhöhle als Spiegel rheumatologisch entzündlicher Erkrankungen<br />

Priv.-Doz. Dr. Rainer Seemann, Bern<br />

Mundgeruch nicht-oraler Genese<br />

Prof. Dr. Albrecht Ziegler, Kiel<br />

Orale Auswirkungen von Arzneimitteltherapie<br />

Prof. Dr. Thomas Kocher, Greifswald<br />

Auswirkungen von Allgemeinerkrankungen auf das Parodontium<br />

In Kurzreferaten wird außerdem aus der aktuellen Forschung der Zahn-, Mund- und<br />

Kieferklinik des Universitätsklinikums <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> berichtet. Für die Praxismitarbeiterinnen<br />

findet der traditionelle Tag der Zahnmedizinischen Fachangestellten statt.<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 29.10.2011<br />

09:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Audimax<br />

Christian-Albrechts-Platz 2<br />

24118 Kiel<br />

Anmeldung über<br />

congress & more<br />

Klaus Link GmbH<br />

Festplatz 3<br />

76137 Karlsruhe<br />

Tel.: 07 21 / 62 69 39-11<br />

Fax: 07 21 / 62 69 39-28<br />

Mail: kalina@congressandmore.de<br />

Online: www.shgzmk.de/<br />

Jahrestagung 2011<br />

Die Veranstaltung wird ausgerichtet in Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

75


November<br />

Die perfekte Assistenz in der chirurgischen und prothetischen Implantologie<br />

Kurs-Nr.: 11-02-021<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 02.11.2011<br />

14:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

145 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

In der heutigen Zeit werden vermehrt zur Rehabilitation nach Zahnverlust enossale<br />

Implantate inseriert. Das bedeutet für das Praxisteam eine optimale Vorbereitung des<br />

Patienten und perfekte Zusammenarbeit zwischen Operateur und Assistenz, damit<br />

ein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist.<br />

Als erstes müssen präoperativ alle Unterlagen, die für die Operation wichtig sind,<br />

besorgt werden. Dazu gehören beispielsweise die Krankenakte, aktuelle Röntgenbilder,<br />

die Bohrschablone und gegebenenfalls Laborwerte. Dann folgt die Zusammenstellung<br />

und Kontrolle der benötigten Medikamente und Instrumentarien und die<br />

Vorbereitung des OP-Tisches einschließlich Sterilisation und Desinfektion.<br />

Während der Operation ist nicht nur eine gute Assistenz am Tisch oder Behandlungsstuhl<br />

erforderlich, sondern es muß auch eine sorgfältige Dokumentation über<br />

den OP-Verlauf durchgeführt werden. Postoperativ ist zunächst die wichtigste Aufgabe<br />

die Betreuung des Patienten und die Organisation seiner weiteren Termine. Dann<br />

folgt die Prüfung und Vervollständigung der Dokumentation.<br />

Als letztes erfolgt die Reorganisation der verwendeten Materialien wie Entsorgung,<br />

Reinigung, Sterilisation und Desinfektion. Nach erfolgreicher Implantation muss der<br />

Patient zunächst wieder für einen chirurgischen Eingriff einbestellt werden, nämlich<br />

die Freilegung des Implantats, anschließend folgt die Prothetik. Alle Unterlagen, die<br />

für die prothetische Versorgung notwendig sind, müssen beschafft werden. Dazu gehören<br />

wieder die Krankenakte, aktuelle Röntgenbilder, die Bohrschablone zur Orientierung<br />

für die Freilegung und gegebenenfalls Kontaktaufnahme zur Implantatfirma.<br />

Es müssen alle Teile wie Abformpfosten, Laboranaloge etc. bestellt werden, es muss<br />

die Kontaktaufnahme mit dem Patienten und dem Labor erfolgen. Postoperativ ist<br />

zunächst die wichtigste Aufgabe die lückenlose Betreuung des Patienten bis zur prothetischen<br />

Rehabilitation und das anschließende Recall.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Praxis- und Klinikmitarbeiterinnen theoretisch und in<br />

praktischen Übungen in der perfekten chirurgischen und prothetischen Assistenz der<br />

implantologischen Behandlung zu trainieren.<br />

Dr. Eleonore Behrens, Kiel<br />

Seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im UK S-H Kiel; 1995 Ernennung zur Oberärztin der Klinik für Zahnärztlich<br />

Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde Kiel; 1999 Wechsel in die Klinik für MKG-Chirurgie Kiel; seit 2004<br />

freie Mitarbeiterin in der Klinik für MKG-Chirugie Kiel Sektion Implantologie; seit 1996 Mitglied der DGI und als<br />

Referentin für verschiedenste Sektionen in der Implantologie tätig; von 1993 an Forschungsschwerpunkte in der<br />

Dentalen Implantologie, Knochenersatzmaterialien und Biokompatibilität Dentaler Werkstoffe.<br />

76 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


November<br />

Dental English<br />

In der Kürze liegt die Würze – getreu diesem Motto findet dieser Kurs statt. In rund<br />

4 Stunden werden relevantes Wissen, Begriffe und Sätze für die patientengerechte<br />

Kommunikation vermittelt und in Rollenspielen geübt.<br />

Welcoming the Patient in the dental office:<br />

Dialoge am Telefon<br />

Termine vereinbaren (hours, days, months, numbers, international alphabet)<br />

Öffnungszeiten<br />

Anamnesebogen<br />

Abrechnung<br />

Wegbeschreibung<br />

zahnmedizinische Fachbegriffe<br />

Ihre Praxis vorstellen: Tätigkeitsschwerpunkte, Leistungen<br />

Mit Spaß wird Englisch lernen einfacher, deshalb kommen motivierende Aufgaben,<br />

Fragebögen, Quizzes, Multiple Choice-Übungen, Partnerübungen und Gruppenarbeiten<br />

hier zum Einsatz.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-067<br />

Kurszeit<br />

Freitag, 04.11.2011<br />

14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

140 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Der Kurs setzt gute Englische Grundkenntnisse voraus und wird in Deutsch und Englisch<br />

geführt. Bitte bringen Sie ein Englisch – Deutsches Wörterbuch mit.<br />

Dipl.-Ing. Sabine Nemec, Langenselbold<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Sabine Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und Fortbildung von Arzt- und<br />

Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als „expatriate“ gelebt und kennt sich mit schwierigen<br />

sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale<br />

Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale<br />

Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin u. a. von dem Buch „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität sichtbar<br />

machen“.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

77


November<br />

Hätte ich doch ... – Die richtige Antwort im richtigen Moment<br />

Kurs-Nr.: 11-02-068<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 05.11.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Unerwartete Angriffe, kritische Einwände, bissige Bemerkungen, schwierige Situationen:<br />

Uns fehlen die Worte, weil wir blockiert, geschwächt und sprachlos sind.<br />

Ein angemessenes Verhalten, ein souveräner Konter oder eine passende Antwort<br />

fallen uns leider erst hinterher ein. In diesem Workshop geht es um die Herausforderung,<br />

auf sprachliche Attacken professionell und gekonnt zu reagieren. Sie lernen<br />

verschiedene Methoden kennen, die Sie darin unterstützen, mit Angriffen - ob von<br />

Kollegen, Lieferanten oder Patienten - stressfreier und selbstbewusster umzugehen.<br />

Themen:<br />

Wirksame Abwehrmethoden kennen lernen und ausprobieren<br />

Von positiver und negativer Schlagfertigkeit<br />

Ihr persönlicher „Airbag“ für mehr Gelassenheit<br />

Motive Ihres Gegenübers erkennen und darauf eingehen<br />

Mehr kommunikative Kompetenz (nach dem Kommunikationsmodell der<br />

Non-Violent Communication von Rosenberg und dem Vier-Ohren-Modell von<br />

F. Schulz von Thun)<br />

Eine positive und lösungsorientierte Sprache entwickeln<br />

Die Krux mit verbalen Weichmachern und Rechtfertigungen<br />

Wortschatztraining hilft<br />

Körpersprache, Gestik und Mimik: stärkt oder schwächt Ihre Antwort<br />

Kommunikative und körpersprachliche „Prophylaxe“<br />

Eigenen Stärken bewusst sein<br />

Neueste Erkenntnisse aus der Neurokommunikation<br />

Sie erhalten ein umfangreiches Manuskript mit verschiedenen Anregungen und Übungen,<br />

um Ihre „Antwortfertigkeit“ regelmäßig zu üben.<br />

Dipl.-Ing. Sabine Nemec, Langenselbold<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Sabine Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und Fortbildung von Arzt- und<br />

Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als „expatriate“ gelebt und kennt sich mit schwierigen<br />

sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale<br />

Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale<br />

Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin u. a. von dem Buch „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität sichtbar<br />

machen“.<br />

78 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


November<br />

BuS-Schulung 1 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Auf die Gesundheit und sichere Arbeitsbedingungen zu achten, lohnt sich, denn es<br />

fördert das Erkennen von möglichen Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen am<br />

Arbeitsplatz. Daraus resultierendes, sicherheitsbewusstes Verhalten kann nicht nur<br />

Arbeitsunfälle vorbeugen, sondern auch zur Quelle von Motivation werden und das<br />

Arbeitsklima verbessern.<br />

Inhalte:<br />

1. Theorie – Anforderungen aus den Rechtsvorgaben zu folgenden Themen:<br />

Allgemeine Aspekte zum Arbeitsschutz<br />

Infektionsschutz<br />

Hautschutz<br />

Erste Hilfe<br />

Arbeits- und Wegeunfälle<br />

Arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

Kurs-Nr.: 11-02-034<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 09.11.2011<br />

15:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

45 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

2. Praktische Übungen in Kleingruppen, Erfahrungsaustausch.<br />

Es handelt sich um eine zweiteilige Schulung.<br />

An den ersten Teil des Kurses schließt sich ein Folgeseminar am 30.11.2011<br />

(Kurs-Nr. 11-02-035) an.<br />

Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel, Kiel<br />

Dipl.-Biologin; Jahrgang 1959; Ausbildung zur Biolog.-Techn.-Assistentin; 14-jährige Berufstätigkeit in biologischen,<br />

medizinischen und chemischen Forschungseinrichtungen; Biologiestudium; Weiterqualifikation zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umwelt management beauftragten und Qualitätsmanagementbeauftragten (TÜV);<br />

Praktika und Berufstätigkeit in Industrieunternehmen verschiedener Branchen; seit 2005 Tätigkeit im Ressort<br />

Praxisführung der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

79


November<br />

GOZ-Seminar für Praxismitarbeiterinnen: Implantation, Suprakonstruktion<br />

Kurs-Nr.: 11-02-039<br />

09.11.2011<br />

oder<br />

Kurs-Nr.: 11-02-040<br />

16.11.2011<br />

Kurszeit<br />

15:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

In diesem Seminar werden die Themen Implantation mit begleitenden chirurgischen<br />

Leistungen und Implantat-Suprakonstruktion gemeinsam erarbeitet – in Dialogform<br />

zwischen Referentin und Teilnehmerinnen. Auch Paragrafen werden erläutert, über<br />

Neuerungen und aktuelle Urteile informiert.<br />

Anhand von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag werden die typischen Abrechnungsfehler<br />

systematisch aufgezeigt und die richtige Abrechnung nahe gebracht.<br />

Mitgebrachte Abrechnungsfälle / -fragen aus dem Praxisablauf werden gemeinsam gelöst<br />

– ein starres Strickmuster in der Themenfolge gibt es nicht.<br />

Zu diesem Kurs sind ausschließlich ZFA und zahnärztliche Mitarbeiter(innen) zugelassen.<br />

Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse im Umgang mit der GOÄ / GOZ voraus.<br />

Kursgebühr<br />

45 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Angela Storr, Kiel<br />

1971-1973 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; bis 1974 Zahnarzthelferin in derselben Zahnarztpraxis; 1974-1976<br />

Zahnarzthelferin in der Abteilung Prothetik der CAU Kiel; 1976-1979 Privathelferin bei Prof. Körber in der CAU<br />

Kiel (Abt. Prothetik); 1979-1990 Ersthelferin und Verwaltungshelferin in Zahnarztpraxis-Neugründung; seit Okt.<br />

1990 GOZ-Sachbearbeiterin in der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; seit 1992 GOZ-Fortbildungsreferentin.<br />

80 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


November<br />

BuS-Schulung 2 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Auf die Gesundheit und sichere Arbeitsbedingungen zu achten, lohnt sich, denn es<br />

fördert das Erkennen von möglichen Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen am<br />

Arbeitsplatz. Daraus resultierendes, sicherheitsbewusstes Verhalten kann nicht nur<br />

Arbeitsunfälle vorbeugen, sondern auch zur Quelle von Motivation werden und das<br />

Arbeitsklima verbessern.<br />

Inhalte:<br />

1. Theorie - Anforderungen aus den Rechtsvorgaben zu folgenden Themen:<br />

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel<br />

Medizinprodukte<br />

Amalgamabscheider<br />

Druckbehälter<br />

Brandschutz<br />

Gefahrstoffe<br />

Gesunder Büroarbeitsplatz<br />

Kurs-Nr.: 11-02-035<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 30.11.2011<br />

15:00 Uhr – 19:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

45 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

2. Praktische Übungen:<br />

Erstellen und Bearbeiten von BuS-relevanten Formularen und Tabellen<br />

Ermittlung von notwendigen Ausrüstungen<br />

Es handelt sich um eine zweiteilige Schulung. Dieser Kurs setzt die Teilnahme an der<br />

Veranstaltung „BuS-Schulung 1 für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ voraus.<br />

Dipl.-Biol. Rosemarie Griebel, Kiel<br />

Dipl.-Biologin; Jahrgang 1959; Ausbildung zur Biolog.-Techn.-Assistentin; 14-jährige Berufstätigkeit in biologischen,<br />

medizinischen und chemischen Forschungseinrichtungen; Biologiestudium; Weiterqualifikation zur<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umwelt management beauftragten und Qualitätsmanagementbeauftragten (TÜV);<br />

Praktika und Berufstätigkeit in Industrieunternehmen verschiedener Branchen; seit 2005 Tätigkeit im Ressort<br />

Praxisführung der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

81


Dezember<br />

Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen<br />

Kurs-Nr.: 11-02-047<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 03.12.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Praxis Dr. Herold<br />

Eekhoff 3<br />

25482 Appen<br />

Kursgebühr<br />

220 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Theoretische Übungen:<br />

Grundlagen, Materialien, versiegelbare Zähne, Möglichkeiten und Grenzen der Versiegelung,<br />

relative und absolute Trockenlegung, gesetzliche Grundlagen der IP5, Abrechnung<br />

der IP5, Abrechnung nach GOZ, Recall.<br />

Praktische Übungen:<br />

Versiegelung an eingegipsten Zähnen am Phantomkopf, Anlegen von Kofferdam am<br />

Patienten, Fissurenkariessuche mittels Laser.<br />

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Teilnahme an dem Basisseminar Prävention<br />

oder einem vergleichbaren Kurs.<br />

Der Kursteil III wird als Baustein (Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen) der<br />

Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachhelferin (ZMF) anerkannt.<br />

Dr. Andreas Herold, Appen<br />

* 1951 in Hamburg; 1969 Abitur; 1969-1972 Studium der Tiermedizin in Hannover und München; 1972-1976<br />

Studium der Medizin in Bochum, Düsseldorf und Lübeck; 1976-1980 Studium der Zahnmedizin in Hamburg;<br />

1980-1981 Bundeswehr in Appen und Hamburg; 1981 Promotion Uni Hamburg; 1982 Niederlassung in eigener<br />

Praxis in Appen.<br />

82 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Dezember<br />

Die optimale Assistenz in der kieferorthopädischen Praxis<br />

In der heutigen Zeit gewinnt der koordinierte und perfekt organisierte Behandlungsablauf<br />

in einer kieferorthopädischen Praxis immer stärker an Bedeutung. Dies bedeutet<br />

für das gesamte Praxisteam oder die Mitarbeiter in einer Klinik eine optimale<br />

Vorbereitung des Patienten und eine perfekte Zusammenarbeit zwischen Behandler<br />

und Assistenz, damit ein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist. Auch<br />

spielen heute im Rahmen der Qualitätssicherung und Praxishygiene nachvollziehbare<br />

organisatorische und fachliche Abläufe eine immer größere Rolle.<br />

Als erstes müssen alle notwendigen Behandlungsunterlagen, die für die kieferorthopädische<br />

Therapie notwendig sind, zusammengestellt werden. Dazu gehören beispielsweise<br />

die Krankenakte, aktuelle Röntgenbilder sowie aktuelle Situationsmodelle.<br />

Daneben gehört die Führung von jungen Patienten und Eltern zu den speziellen<br />

Aufgabenbereichen. Für die Behandlungsmaßnahmen müssen alle notwendigen<br />

Behandlungsmaterialien vorbereitet und gegebenenfalls Rücksprache mit dem<br />

Zahntechniker vorgenommen werden. Alle Termine müssen koordiniert werden. Bei<br />

verantwortungsvoller Durchführung jedes einzelnen Arbeitsschrittes wird jede kieferorthopädische<br />

Behandlung im Team zum Erfolg. Nicht zuletzt muss das Zahnheilkundegesetz<br />

(§1 Abs. 6) durch entsprechende Fortbildungsmaßnahmen für kieferorthopädische<br />

Fachhelferinnen Beachtung finden.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-076<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 07.12.2011<br />

14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

70 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Ziel des Kurses ist es, die Praxis- und Klinikmitarbeiterinnen in der optimalen Assistenz<br />

der kieferorthopädischen Behandlung zu trainieren.<br />

Dr. Thorsten Sommer, Norderstedt<br />

1994-1999 Studium der Zahnmedizin, Düsseldorf; 1999 Approbation; 2000-2003 Assistenzzeit in Düsseldorf und<br />

Köln; seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für KFO des UK S-H Campus Kiel; seit 2005 Oberarzt der<br />

Klinik für KFO des UK S-H Campus Kiel; seit 2010 Gemeinschaftspraxis in Norderstedt; 2004 Promotion Dr. med.<br />

dent.; 2005 Fachzahnarzt für KFO; wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: kortikale Verankerung / kieferorthopädische<br />

Minischrauben, Lebensqualität, Evidenz-basierte KFO.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

83


Dezember<br />

Gesunde Implantate von Anfang an<br />

Kurs-Nr.: 11-02-077<br />

Kurszeit<br />

Mittwoch, 07.12.2011<br />

14:00 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Kursort<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Kursgebühr<br />

85 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dies ist ein Kurs für fortgebildete ZFA, ZMP, ZMF.<br />

Die Entwicklung der Implantologie im zahnmedizinischen Bereich war in den letzten<br />

Jahren sehr erfolgreich. Immer mehr Patienten nutzen die Therapiefreiheit der Implantationsmöglichkeiten<br />

bei der Versorgung der dritten Zähne. Der Wunsch, auch<br />

nach Verlust eigener Zähne auf festen Zahnersatz nicht zu verzichten, wächst stetig.<br />

In diesem Seminar werden für das medizinische Fachpersonal Kenntnisse rund um<br />

die Implantate vermittelt.<br />

Es sensibilisiert die Mitarbeiterin, um zwischen gesunden und kranken Strukturen<br />

zu unterscheiden.<br />

Wie erfolgt die Instrumentation? Sind maschinelle oder Handinstrumente zur<br />

Biofilmentfernung sinnvoll?<br />

Welche Möglichkeiten der Intervention bei periimplantären Infektionen habe ich<br />

als Mitarbeiterin?<br />

Was kann- / muss der Patient unterstützend leisten?<br />

Nach welchen Kriterien beurteile ich das individuelle Implantatrecall?<br />

Anhand von Fallbeispielen wird ein praktischer Arbeitsbezug hergestellt, jedoch ist<br />

dies ein rein theoretischer Kurs.<br />

Vorkenntnisse im Bereich der Prophylaxe sind hilfreich und erleichtern das Verständnis.<br />

Solveyg Hesse, Otter<br />

1984-1987 Ausbildung zur Stomatologischen Schwester; 1992-1993 Ausbildung zur ZMF in Hamburg; 2000 –<br />

2001 Ausbildung ZMV in Berlin; 2006-2007 Ausbildung zur DH an der Universität in Münster; seit 01.02.2008 Referentin<br />

an der Zahnärztekammer Niedersachsen für die ZMP Ausbildung; seit 01.03.2008 freiberufliche Tätigkeit<br />

als DH; seit 01.01.2009 freiberufliche Referententätigkeit.<br />

84 <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 2.2011


Dezember<br />

Anwendung von Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten bei der PZR<br />

Theoretische Übungen:<br />

Grundlagen, Entstehung Plaque und Zahnstein (supra- und subgingival), Funktion<br />

von Schallinstrumenten und Pulverstrahlgeräten, Verfärbungen, Risikomanagement.<br />

Praktische Übungen:<br />

Entfernung von Zahnstein und Zahnverfärbungen am Phantomkopf sowie am Patienten.<br />

Kurs-Nr.: 11-02-048<br />

Kurszeit<br />

Samstag, 17.12.2011<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Kursort<br />

Praxis Dr. Herold<br />

Eekhoff 3<br />

25482 Appen<br />

Kursgebühr<br />

220 € für ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Dr. Andreas Herold, Appen<br />

* 1951 in Hamburg; 1969 Abitur; 1969-1972 Studium der Tiermedizin in Hannover und München; 1972-1976<br />

Studium der Medizin in Bochum, Düsseldorf und Lübeck; 1976-1980 Studium der Zahnmedizin in Hamburg;<br />

1980-1981 Bundeswehr in Appen und Hamburg; 1981 Promotion Uni Hamburg; 1982 Niederlassung in eigener<br />

Praxis in Appen.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

85


Bitte vormerken:<br />

54. Sylter Woche<br />

Fortbildungskongress<br />

der Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Sylt / Westerland<br />

21. bis 25. Mai 2012<br />

„Implantate –<br />

in aller Munde?“


Anmeldung und Organisation<br />

Anmeldung<br />

per Post oder Telefax mit dem Anmeldeformular aus diesem Programmheft an:<br />

Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Westring 496, 24106 Kiel<br />

Fax: 04 31 / 26 09 26-15<br />

per E-Mail: hhi@zaek-sh.de<br />

Online-Anmeldung unter: http://www.zaek-sh.de, Rubrik „Fortbildung“.<br />

Anmeldebestätigung und Rechnung<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung<br />

/ Rechnung. Kursbuchungen sind grundsätzlich verbindlich.<br />

Die Kursgebühr wird mit der Bestätigung des Kursplatzes fällig und ist nach Erhalt der Bestätigung<br />

binnen 14 Tagen zu bezahlen.<br />

Umbuchung: Bei Verhinderung kann ein Ersatzteilnehmer schriftlich benannt werden; der Ersatzteilnehmer muss ggf.<br />

bestehende Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Der Kursplatz wird umgebucht. Zusätzliche Kosten entstehen nicht.<br />

Absage, Nichtteilnahme: Gebuchte Kursplätze können auch ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers abgesagt<br />

werden. Erfolgt dies bis 21 Tage vor Kursbeginn, wird eine Bearbeitungsgebühr von 15 ¤ erhoben und ansonsten die<br />

Kursgebühr erstattet. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung.<br />

Kursgebühren für Mitglieder anderer Kammern<br />

Die Kursgebühren erhöhen sich für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die nicht Mitglieder der<br />

Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> sind,<br />

um 100 % bei Kursgebühren bis einschließlich 50 ¤,<br />

um 50 % bei Kursgebühren bis einschließlich 100 ¤,<br />

um 25 % bei Kursgebühren über 100 ¤.<br />

Keine Aufschläge bei Kursen der Curricula.<br />

Kursabsagen<br />

Die Zahnärztekammer behält sich vor, aus organisatorischen Gründen Kurszeiten zu ändern oder Kurse auch kurzfristig<br />

abzusagen. Die Teilnehmer werden umgehend informiert. Bereits bezahlte Kursgebühren werden erstattet;<br />

weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.<br />

Kursort<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong>, Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Westring 496, 24106 Kiel.<br />

Findet ein Kurs nicht in der Zahnärztekammer statt, ist der Kursort besonders vermerkt.<br />

Fragen zur Kursanmeldung beantworten wir Ihnen gerne unter unserer kostenlosen Service-Nr. 08 00-923 574 366<br />

oder 04 31 / 26 09 26-83.<br />

Fragen zu Kursinhalten beantworten wir Ihnen gerne unter 0431 / 26 09 26-80.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Die Teilnehmer sind während der Kurse unter der Telefonnummer 0431 / 26 09 26-84, -85 zu erreichen.<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

87


Anmeldung per FAX – 0431-26 09 26-15<br />

Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Westring 496, 24106 Kiel<br />

Rechnungsanschrift<br />

Vorname, Name<br />

Zahnärztin, Zahnarzt aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Zahnärztin, Zahnarzt extern<br />

ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Straße, Hausnummer<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Teilnehmer: Vorname, Name, Titel<br />

Kurs: Nummer, Referent, Datum<br />

Teilnehmer: Vorname, Name, Titel<br />

Kurs: Nummer, Referent, Datum<br />

Teilnehmer: Vorname, Name, Titel<br />

Kurs: Nummer, Referent, Datum<br />

Datum, Unterschrift<br />

Programm 2.2011 | <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong> | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

89


Absender:<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel<br />

Absender:<br />

Zahnärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Westring 496<br />

24106 Kiel


Anmeldung<br />

Praxisstempel<br />

Rechnungsanschrift<br />

Vorname, Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Teilnehmer: Vorname, Name, Titel<br />

Kurs: Nummer, Referent, Datum<br />

Zahnärztin, Zahnarzt<br />

aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Zahnärztin, Zahnarzt extern<br />

ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Datum, Unterschrift<br />

Anmeldung<br />

Praxisstempel<br />

Rechnungsanschrift<br />

Vorname, Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Teilnehmer: Vorname, Name, Titel<br />

Kurs: Nummer, Referent, Datum<br />

Zahnärztin, Zahnarzt<br />

aus <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Zahnärztin, Zahnarzt extern<br />

ZFA, Mitarbeiter(in)<br />

Datum, Unterschrift


Verkehrsverbindungen<br />

zum <strong>Heinrich</strong>-<strong>Hammer</strong>-<strong>Institut</strong>, Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Westring 496, 24106 Kiel<br />

Anreise mit Bus<br />

Vom Hauptbahnhof aus mit folgenden Buslinien zu erreichen:<br />

Haltestelle „Hanssenstraße“: Linie 11 Richtung Wik, Kanal Linie 502 Richtung Schilksee<br />

Linie 900 Richtung Krusendorf Linie 501 Richtung Strande<br />

Linie 901 Richtung Strande<br />

Haltestelle „Nordfriedhof“<br />

oder Haltestelle „Am Stadion“ Linie 92 vom Hauptbahnhof Richtung Wik, Herthastraße<br />

Anreise mit PKW (siehe Plan)<br />

aus Richtung Hamburg, Rendsburg: Ausfahrt Kiel Mitte, Richtung Olympiazentrum;<br />

aus Richtung Plön, Preetz, Bad Segeberg: B 404/B 76 Theodor-Heuss-Ring, B 76 Richtung Olympiazentrum folgen;<br />

aus Richtung Eckernförde, Gettorf: B 76 Stadion-Symbol folgen.<br />

Jeweils der Ausfahrt Universität/Stadion-Symbol folgen.<br />

Die Einfahrt der Zahnärztekammer befindet sich gegenüber dem Stadionparkplatz des <strong>Holstein</strong>-Stadions.<br />

Parkplätze finden Sie:<br />

Gegenüber auf dem Parkplatz des <strong>Holstein</strong>-Stadions in großer Zahl<br />

Auf dem Grundstück der Zahnärztekammer (wenige)<br />

Vor dem Gebäude der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (einige)<br />

Am Westring und in der Projensdorfer Straße


Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!