11.11.2014 Aufrufe

Handout

Handout

Handout

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Fall ggT(a, n) ≠ 1<br />

Veranschaulichung: a = 4 , n = 6<br />

Hier überdeckt das Bild von a · Z n die von 0 aus in Schritten der<br />

Größe a/g erreichbaren n/g Kreiselemente je g -mal:<br />

16<br />

3<br />

4 28<br />

20<br />

5 1<br />

−1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 · · ·<br />

12<br />

Satz<br />

Für n ∈ N , a, b ∈ Z n und g := ggT(a, n) hat a · x mod n = b<br />

keine Lösung, falls b kein Vielfaches von g ist;<br />

g Lösungen der Form y + t(n/g) , t < g , wobei y die<br />

eindeutige Lösung von (a/g) · x mod (n/g) = (b/g) ist.<br />

S. Ransom + J. Koslowski: Grundlagen der Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!