12.11.2014 Aufrufe

Vier Thesen zum Thema Gesamtschule - Schulformdebatte.de

Vier Thesen zum Thema Gesamtschule - Schulformdebatte.de

Vier Thesen zum Thema Gesamtschule - Schulformdebatte.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wenn sie könnten, zu an<strong>de</strong>ren Schulformen überwechseln wür<strong>de</strong>n, bewegen sich zwischen 30 und<br />

50%. Auch zu diesem Problem gibt es noch keine Umfrage o<strong>de</strong>r Untersuchung.<br />

Neben <strong>de</strong>r genannten vielfältigen Überbeanspruchung und neben <strong>de</strong>n Alltagswidrigkeiten einer<br />

Großorganisation sind die völlig unrhythmischen Arbeitszeiten, die große Zahl zeitfressen<strong>de</strong>r,<br />

aber ergebnisarmer Konferenzen, <strong>de</strong>r hohe Zeitaufwand strapaziöser Stun<strong>de</strong>npläne, die<br />

organisierte Zeitverschwendung insgesamt also, weitere Ursachen dieser Berufsverdrossenheit.<br />

Die Menge <strong>de</strong>r differenzierungsbedingten Koppelungen und an<strong>de</strong>re Sachzwänge führen nämlich<br />

zu Stun<strong>de</strong>nplänen, in <strong>de</strong>nen zehn bis zwölf Springstun<strong>de</strong>n keine Seltenheit sind - gegenüber <strong>de</strong>n<br />

durchschnittlich zwei Stun<strong>de</strong>n in an<strong>de</strong>ren Systemen!<br />

Hinzu kommt organisationsbedingt ein häufiger Lehrerwechsel in <strong>de</strong>n Nebenfächern, mit<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Umstellungsproblemen bei Schülern wie Lehrern. Immer wie<strong>de</strong>r neue Namen und<br />

Schicksale! Die Schmerzgrenze liegt sehr hoch. Äußerung eines Insi<strong>de</strong>rs: "Es ist wirklich<br />

bemerkenswert, was Gesamtschullehrer sich <strong>zum</strong>uten, sich <strong>zum</strong>uten lassen und sich <strong>zum</strong>uten<br />

lassen müssen." Krankenstand und Fehlzeiten sind an vielen <strong>Gesamtschule</strong>n daher jetzt schon<br />

<strong>de</strong>utlich höher als an an<strong>de</strong>ren Schulen. Was aber wird, wenn auch die Lehrer in die Jahre<br />

kommen?<br />

Schlussbemerkung<br />

Wenn man die <strong>Gesamtschule</strong> als pädagogische Institution hätte ruinieren wollen, dann hätte<br />

man das nicht effektiver und unauffälliger machen können als - wie geschehen - auf <strong>de</strong>m<br />

Verordnungswege, letztendlich also gera<strong>de</strong> durch eben jene Vereinbarungen, mit <strong>de</strong>nen man die<br />

bun<strong>de</strong>sweite Anerkennung dieser Schulform und ihrer Abschlüsse erreichen wollte.<br />

Man spricht von Tragik, wenn gera<strong>de</strong> jene Leitvorstellungen und Prinzipien, auf die es einer<br />

Person o<strong>de</strong>r bei einer Unternehmung am meisten ankommt, im Laufe <strong>de</strong>r Zeit zu Ursachen ihres<br />

Scheiterns wer<strong>de</strong>n.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sätze waren in <strong>de</strong>r nds-Veröffentlichung nicht mehr enthalten.<br />

Wenn diese Schulen nämlich im bisherigen Stile weitergeführt wer<strong>de</strong>n müssen, dann wer<strong>de</strong>n<br />

viele von ihnen in einem - ob nun aus Prestigegrün<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aus Wahrnehmungsschwäche lange<br />

verheimlichten - extrem teuren Desaster en<strong>de</strong>n.<br />

An<strong>de</strong>rsens Kaiser lässt grüßen.<br />

Recklinghausen, im Juni 1994

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!