04.11.2012 Aufrufe

Haus der Begegnung - H' d' B' - St. Ignatius und St. Antonius

Haus der Begegnung - H' d' B' - St. Ignatius und St. Antonius

Haus der Begegnung - H' d' B' - St. Ignatius und St. Antonius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurt Abel<br />

Engelbert Eckes<br />

Dr. Bettina Elles<br />

Dr. Julia Redenius-Hövermann<br />

Ulrich Schmitz<br />

Wolfgang Simon<br />

Karin Wehmeyer<br />

Ulrich Zipper<br />

In jährlich vier bis fünf Sitzungen – je nach Bedarf – werden <strong>der</strong> <strong>Haus</strong>haltsplan<br />

beraten <strong>und</strong> die Bilanz zur Kenntnis genommen <strong>und</strong> <strong>der</strong> bischöflichen Behörde<br />

zur Genehmigung vorgelegt. Für Anschaffungen, Sanierungen etc. werden Pläne<br />

erarbeitet. Den Vorsitz führt P. Dantscher.<br />

Wie ist die Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong> entstanden?<br />

Im Laufe des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts entstanden um die historische<br />

Innenstadt von Frankfurt eine Reihe von neuen<br />

<strong>St</strong>adtvierteln. Dabei waren bis 1917 alle katholischen<br />

Kirchen Frankfurts nur Filialkirchen <strong>der</strong> Dom-<br />

Gemeinde.<br />

Das Westend entwickelte sich zu einem bürgerlichen Wohnviertel, in dem es zunächst<br />

keine Kirchen gab. 1899 stiftete Landgräfin Anna von Hessen, eine geborene<br />

Prinzessin von Preußen, den Bau einer katholischen Kirche im Westend, die<br />

dem Heiligen <strong>Antonius</strong> von Padua geweiht werden sollte. Der Berliner Regierungsbaumeister<br />

Menken entwarf einen neugotischen Kirchenbau, <strong>der</strong> am 26. Mai<br />

1900 durch den Limburger Bischof Adalbert En<strong>der</strong>t geweiht wurde. Im Oktober<br />

1901 konvertierte die <strong>St</strong>ifterin in Fulda zum Katholizismus.<br />

Die Seelsorge an <strong>der</strong> Kirche übernahmen sechs Kapuzinerpatres, die sich damit<br />

nach einer fast hun<strong>der</strong>tjährigen Unterbrechung wie<strong>der</strong> in Frankfurt ansiedeln<br />

konnten. Bereits von 1722 bis zur Säkularisation 1802 hatten die Kapuziner die<br />

ehemalige Antoniterkirche in <strong>der</strong> Töngesgasse besessen.<br />

Bis 1917 blieben alle katholischen Kirchen Frankfurts Teil einer einzigen Pfarrgemeinde<br />

mit zuletzt etwa 86.000 Mitglie<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Pfarrkirche <strong>der</strong> Kaiserdom <strong>St</strong>.<br />

Bartholomäus war. Am 2. April 1917 wurden mehrere Kuratiegemeinden, darunter<br />

auch <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong> im Westend, ausgeglie<strong>der</strong>t. Die Kapuziner übernahmen die<br />

Liebfrauenkirche, erster Pfarrer <strong>der</strong> neuen <strong>Antonius</strong>gemeinde wurde Paul Loreth.<br />

Nachdem sie bereits bei mehreren Luftangriffen zuvor beschädigt worden war,<br />

brannte die <strong>Antonius</strong>kirche am 22. März 1944 zusammen mit dem größten Teil<br />

<strong>der</strong> historischen Frankfurter Altstadt <strong>und</strong> allen historischen Frankfurter Kirchen<br />

vollkommen aus. Bereits 1947 bis 1949 erfolgte ihr zunächst provisorischer Wie<strong>der</strong>aufbau.<br />

1963 erhielt sie im Inneren eine neue Kassettendecke <strong>und</strong> neue Glasfenster<br />

im Chor. Außerdem wurde ihr spitzer Turmhelm restauriert. Eine weitere<br />

Renovierung folgte 1974 <strong>und</strong> am Turm wurde erneut 2006 gearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!