12.11.2014 Aufrufe

imagetanz 2013 - brut wien

imagetanz 2013 - brut wien

imagetanz 2013 - brut wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.<strong>brut</strong>-<strong>wien</strong>.at<br />

8. bis 22. März<br />

<strong>imagetanz</strong> <strong>2013</strong><br />

Festival für Choreografie, Performance und Kosmisches


Künstlerhaus<br />

Karlsplatz 5 • 1010 Wien<br />

U1 U2 U4 Karlsplatz (Ausgang Künstlerhaus)<br />

Fr 8.3.<br />

Sa 9.3.<br />

20.00<br />

20.00<br />

Diego Agulló &<br />

Dmitry Paranyushkin<br />

The Humping Pact.<br />

Vienna Mission [Performance]<br />

Im Anschluss an The Humping Pact<br />

Florentina Holzinger<br />

& Vincent Riebeek<br />

Spirit [Tanz]<br />

Mo 11.3.<br />

Di 12.3.<br />

20.00<br />

20.00<br />

Agnieszka Dmochowska &<br />

Mariana Tengner Barros<br />

Star Diaries [Tanz]<br />

Do 14.3.<br />

Fr 15.3.<br />

20.00<br />

20.00<br />

Simon Mayer<br />

Monkeymind<br />

[Konzertperformance]<br />

Sa 16.3. 21.00<br />

The Irrepressibles<br />

Album Release: NUDE [Konzert]<br />

Do 21.3.<br />

Fr 22.3.<br />

20.00<br />

20.00<br />

Lise Lendais<br />

TALIN, MARY KATE & ME<br />

[Performance]


Konzerthaus<br />

Lothringerstraße 20 • 1030 Wien • U4 Stadtpark<br />

Mo 11.3.<br />

Di 12.3.<br />

Im Anschluss an Star Diaries<br />

Gérald Kurdian<br />

1999 [Konzertperformance]<br />

Do 14.3.<br />

Im Anschluss an Monkeymind<br />

Margrét Sara Gudjónsdóttir<br />

Variations on Closer [Tanz]<br />

Mo 18.3.<br />

Di 19.3.<br />

20.00<br />

20.00<br />

Radek Hewelt<br />

Substitute show [Performance]<br />

Im Anschluss an Substitute Show<br />

Sööt/Zeyringer<br />

Never Name the Shelf [Performance]<br />

Im Anschluss an Never Name the Shelf<br />

Deborah Hazler<br />

Anthropology of Man [Tanz]<br />

Fr 22.3. 22.00<br />

Less Dress More Fun<br />

Feuchte Perlen [Performance/Party]


8. bis 22. März<br />

<strong>imagetanz</strong> <strong>2013</strong><br />

Festival für Choreografie, Performance und Kosmisches<br />

Seit mehr als 20 Jahren existiert das Festival <strong>imagetanz</strong> und interessiert sich für den Moment,<br />

in dem Choreografie und Gesellschaft aufeinanderkrachen. Am besten mit höchster Risikobereitschaft.<br />

Alljährlich birgt der Untertitel ein Motto, das dabei als lockere Klammer dient.<br />

In diesem Sinne prägen Galaktisches, Universelles, Urmaterielles, Sphärisches, Ewiges und<br />

Zukünftiges das Festival <strong>imagetanz</strong> <strong>2013</strong>. Das Thema Science-Fiction ist damit vorprogrammiert<br />

und wird dann besonders interessant, wenn die Vision bereits Vergangenheit ist. Als<br />

letztes menschliches urstoffliches Substrat bleibt auf einer materiellen Ebene wohl nur der<br />

nackte Körper, auf einer immateriellen hingegen nur der Geist – oder Mind & Spirit. Beide Ebenen<br />

spielen im Festival eine wiederkehrende Rolle. Befruchtung, Mütter und schwarze Löcher<br />

rühren an die Themen des Fortbestands und weisen darauf hin, dass der Ereignishorizont<br />

niemals kleiner wird. Vielleicht können nur ein Blick aus großer Entfernung und ein bisschen<br />

Esoterik als Gleitmittel die tatsächliche Bedeutung gegenwärtiger irdischer Probleme zutage<br />

bringen.<br />

Mit Diego Agulló & Dmitry Paranyushkin, Agnieszka Dmochowska & Mariana Tengner<br />

Barros, Margrét Sara Gudjónsdóttir, Deborah Hazler, Florentina Holzinger & Vincent<br />

Riebeek, The Irrepressibles, Gérald Kurdian, Lise Lendais, Simon Mayer, Radek Hewelt,<br />

Tiina Sööt & Dorothea Zeyringer und Less Dress More Fun.<br />

Impressum<br />

Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Koproduktionshaus Wien GmbH<br />

Karlsplatz 5 • 1010 Wien • Tel: +43 (0) 1 587 87 74 • Fax: +43 (0) 1 587 87 74 31 • zentrale@<strong>brut</strong>-<strong>wien</strong>.at<br />

Redaktion Eva Baumgartner, Eva Ludwig-Glück, Bettina Kogler Grafik Atzgerei Künstlerische Leitung und<br />

Geschäftsführung Thomas Frank, Haiko Pfost Kaufmännische Leitung und Geschäftsführung Olivia Khalil<br />

Kuratorin Bettina Kogler Assistenz Künstlerische Leitung Eva Wolfesberger Produktionsleitung Nicole<br />

Schuchardt Künstlerisches Betriebsbüro Andreas Fleck, Sarah Preuster Presse/Marketing Eva Baumgartner,<br />

Eva Ludwig-Glück Assistenz Presse/Marketing Friederike Hagemann Administration Diana Köbrunner, Helena<br />

Micheu Lektorat Katharina Sacken Übersetzungen Deutsch-Englisch Dörte Eliass Buchhaltung Karl Grünböck<br />

Technische Produktionsleitung Gilbert Marx, Gerald Mayer Bühne Michael Raab Licht Andreas Schwarzbauer<br />

Lehrling Veranstaltungstechnik Denise Kamschal Bar Roman Pfandler Ticketing Sarah Preuster<br />

Reinigung Radmilla Salijevic


8 to 22 March<br />

<strong>imagetanz</strong> <strong>2013</strong><br />

Festival for Choreography, Performance and Cosmic Issues<br />

The <strong>imagetanz</strong> festival has been around for more than 20 years and is interested in finding the<br />

moment when choreography and society clash – ideally with the greatest willingness to take<br />

risks. Every year the tagline harbours a motto which, at the same time, serves as a loose framework.<br />

In this sense, the <strong>imagetanz</strong> <strong>2013</strong> festival is marked by galactic, universal, primordial<br />

material, spherical, eternal, and future aspects. The theme of science fiction is thus bound to<br />

occur and becomes particularly interesting when the vision has already become part of the past.<br />

Presumably only the bare body remains on a material level as the last human, primordial<br />

material substrate; on an immaterial level, however, remains only the spirit – or mind & spirit:<br />

both levels play recurring roles in the festival. Fertilisation, mothers, and black holes touch the<br />

themes of continuity and suggest that the event horizon never disappears. Maybe only viewing it<br />

from a large distance and a bit of esoteric for lubrication can bring the true meaning of current<br />

earthly problems to light.


Freitag, 8. und Samstag, 9. März, 20 Uhr Performance | <strong>brut</strong> im Künstlerhaus<br />

Performance<br />

Erstaufführung<br />

Diego Agulló & Dmitry Paranyushkin (Berlin)<br />

The Humping Pact. Vienna Mission<br />

„Auch Gebäude brauchen Liebe.” Heute<br />

Diego Agullós & Dmitry Paranyushkins Humping Pact, in Deutsch etwa gleichbedeutend mit<br />

„Bumsabkommen“, ist ein Pakt zwischen Sex und Architektur. In körperintensiven Interventionen<br />

begatten, bespringen und besteigen die beiden Performer öffentliche Gebäude. Durch<br />

diese Hump-ins des ausgewählten Objekts lernen sie die zumeist alten Gemäuer kennen und<br />

lieben. Eine intime, persönliche Beziehung zu den architektonischen Stätten entsteht, die den<br />

menschlichen Körper, seine Sehnsucht nach Eroberung, Verbreitung und Stimulation zelebriert.<br />

The Humping Pact ist eine ästhetische Meditation über die Natur der Dissemination, Illusionen<br />

von Größe und das menschliche Verlangen, an Sinnloses zu glauben und Unmögliches<br />

zu erdenken. Nachdem sich Diego Agulló & Dmitry Paranyushkin unter anderem bereits am<br />

Justizpalast in Brüssel, an einem vormaligen sowjetischen Militärstützpunkt in Lettland und<br />

einer stillgelegten Kohlengrube liebevoll vergangen haben, werden bei ihrer Vienna Mission<br />

Orte wie das Schloss Schönbrunn oder das <strong>brut</strong> selbst zu Objekten der Begierde.<br />

http://humpingpact.com, www.facebook.com/ humpingpact?ref=hl<br />

Am 8. März beweisen die beiden Künstler, dass sie nicht nur gerne mit Gebäuden auf Tuchfühlung<br />

gehen, sondern auch für Plattenteller etwas übrig haben. Als DJ Blue Cosmic Hand<br />

und DJ Yellow Galactic Star laden sie im Anschluss an Spirit von Florentina Holzinger & Vincent<br />

Riebeek in die <strong>brut</strong>-Bar im Künstlerhaus zur Eröffnungsparty von <strong>imagetanz</strong>.<br />

Während des Festivals wird von 11. bis 22. März ab 19 Uhr eine Installation zum Projekt The<br />

Humping Pact im Foyer im <strong>brut</strong> im Künstlerhaus gezeigt.<br />

“Buildings need love, too.” Heute<br />

Diego Agulló’s & Dmitry Paranyushkin’s Humping Pact is a covenant between sex and architecture.<br />

In body-intensive interventions, the two performers mate, mount, and copulate with<br />

public buildings. Through these hump-ins of the selected objects, they get to know and love the<br />

mostly old structures. An intimate, personal relationship to the architectural sites comes into<br />

being which celebrates the human body, its longing for exploration, dissemination, and<br />

stimulation. The Humping Pact is an aesthetic meditation on the nature of dissemination,<br />

illusions of greatness, and the human desire to believe in the senseless and conceive the impossible.<br />

After Diego Agulló & Dmitry Paranyushkin have already indecently assaulted the law courts<br />

in Brussels, a former Soviet military base in Latvia, and an abandoned coal mine among others<br />

locations, places such as Schönbrunn Palace or <strong>brut</strong> itself will become the objects of desire during<br />

their Vienna Mission.<br />

On 8 March the two artists will prove that they not only like close contact to buildings, but are<br />

also keen for the turntables. Following the performance of Spirit by Florentina Holzinger &<br />

Vincent Riebeek, DJs Blue Cosmic Hand and Yellow Galactic Star invite you to the <strong>brut</strong> bar im<br />

Künstlerhaus to the <strong>imagetanz</strong> opening party.


Von Diego Agulló & Dmitry Paranyushkin<br />

Eine Koproduktion von Diego Agulló & Dmitry Paranyushkin und <strong>imagetanz</strong>/<strong>brut</strong> Wien.<br />

Dank an Bernadette Müller und Nicole Schuchardt.<br />

Dmitry Paranyushkin and Diego Agulló, the co-isolated bubble family of transcendental cells<br />

ascending from the common history of work and common practice of friendship. The first<br />

encounter happened in Berlin 2007 but the two instances did not really merge until December<br />

2009, when the actual fusion was protracted. After several journeys and trips into the depths<br />

of subconscious, Kunstfabrik, Performing Arts Forum, Arsenal Gallery, Uferhallen, Sophiensaele<br />

and PACT Zollverein, they are ready more than ever to continue its existence with renewed<br />

fervor. Combining both air and water in its work, they do not belong to either male or female.<br />

Rather it positions itself in the volatile ground between sexes, opinions, matters, and meanings.<br />

It is interested in exploring asymptotic motion: always approaching but never penetrating<br />

the surface of the other. In other words, the path of the heart full of belief and commitment,<br />

but escaping unnecessary complications that rarely, but surely happen upon landing.<br />

Freitag, 8. und Samstag, 9. März, im Anschluss an The Humping Pact | <strong>brut</strong> im Künstlerhaus<br />

Tanz<br />

Österreichische Erstaufführung<br />

Florentina Holzinger & Vincent Riebeek (Wien/Amsterdam)<br />

Spirit<br />

Nach ihrem Hit Kein Applaus für Scheiße bei <strong>imagetanz</strong> 2012 und ihrer atemberaubenden Überraschungseinlage<br />

in der Silvesternacht bringen die beiden inzwischen international erfolgreichen<br />

Performer Florentina Holzinger und Vincent Riebeek in Spirit eine Ode an Glaube und<br />

Spiritualität auf die Bühne. Spirit ist ein starker Likör und eine radikale Theatererfahrung über<br />

das spirituelle Leben. Das verführerische Duo Holzinger & Riebeek begibt sich auf eine Entdeckungsreise<br />

durch östliche Philosophie, Popkultur, Tarot, Psychomagie und Cirque du Soleil.<br />

Es will leidenschaftlich einander, dem Publikum und seiner Performance glauben. Mit größter<br />

Überzeugung erschafft es ein Spektakel, das schonungslose Einblicke in nie gesehene Sphären<br />

gibt und dabei immer wieder mit der Spannung zwischen Scheu und Neugier konfrontiert.<br />

http://floholzinger.wordpress.com, http://riebeekvincent. wordpress.com<br />

After their hit No Applause for Shit at <strong>imagetanz</strong> 2012 and their breathtaking surprise performance<br />

on New Year’s Eve, the now internationally successful performers Florentina Holzinger and<br />

Vincent Riebeek will be staging Spirit, an ode to believing and spirituality. Spirit is hard liquor and<br />

a radical-theatre experience about spiritual life. The seductive duo Holzinger & Riebeek embarks<br />

on a tour of discovery through Eastern philosophy, pop culture, tarot, psychomagic, and Cirque<br />

du Soleil. They want to passionately believe each other, the audience, and the performance. With<br />

much conviction, it creates a spectacle that relentlessly provides insights into unseen spheres and<br />

thus repeatedly confronts with the tension between timidity and curiosity.<br />

Von und mit Florentina Holzinger & Vincent Riebeek Outside Eye Rodrigo Sobarzo De<br />

Larraechea & Renée Copraij Technik Philippe Digneffe & Bennert Vancottem<br />

Eine Koproduktion von <strong>imagetanz</strong>/<strong>brut</strong> Wien, Beursschouwburg Brüssel, CAMPO, FFT Düsseldorf, Frascati Amsterdam, Workspace<br />

Brüssel. Mit freundlicher Unterstützung von Kc nOna Mechelen und der Kulturabteilung der Stadt Wien.


Florentina Holzinger studied choreography at the School for New Dance Development (SNDO)<br />

in Amsterdam. She received the Danceweb Europe Scholarship 2008 at ImPulsTanz Vienna<br />

and various residencies at ImPulsTanz Vienna, Workspace Brussels, Frascati Amsterdam, PACT<br />

Zollverein and Performance Mix in New York. Amongst others she performed in works of Rob<br />

List, Ann Liv Young, Deborah Hay, Benoit Lachambre and Jeremy Wade. Her collaborations with<br />

Vincent Riebeek Kein Applaus für Scheiße and Spirit are touring internationally. Her Solo Silk was<br />

awarded the Prix Jardin d’Europe at ImPulsTanz 2012.<br />

Vincent Riebeek started dancing hip-hop and street dance in his pre-teens. He is currently<br />

graduating from the School for New Dance Development in Amsterdam. During his education<br />

he had a chance to work with a. o. Benoit Lachambre, Simon Aughterlony, Ibrahim Quraishi,<br />

Hooman Sharifi, David Zambrano, Gabriel Smeets, Robert Steijn, Renee Copraij, Bettina<br />

Masuch, David Zambrano, Jeremy Wade, Meg Stuart, Deborah Hay and Janine Durning.<br />

He was a recipient of the DanceWeb Scholarship at ImPulsTanz Vienna in 2010. His work is<br />

shown at various theatres in Belgium, Germany, The Netherlands, Austria, Switzerland,<br />

Slovenia and New Zealand and he received residencies at ImPulsTanz Vienna, Workspace<br />

Brussels, Frascati Amsterdam and PACT Zollverein.<br />

Montag, 11. und Dienstag, 12. März, 20 Uhr | <strong>brut</strong> im Künstlerhaus<br />

Tanz • in englischer Sprache<br />

Agnieszka Dmochowska &<br />

Mariana Tengner Barros (Wien/Lissabon)<br />

Star Diaries<br />

Erstaufführung<br />

„Du wirst vielleicht verstehen, dass auf den ersten Blick alles so seltsam für mich war und meine<br />

Lage war das Ergebnis aus dieser Fremdheit von diesem oder jenem über mich.“<br />

H. G. Wells, The Island of Doctor Moreau<br />

„Straßen? Wohin wir gehen, brauchen wir keine Straßen.“ Zurück in die Zukunft<br />

Zwei entwickelte menschliche Wesen befinden sich in einer undefinierten Raum/Zeit Dimension,<br />

sie treiben durch den gewaltigen, dunklen Kosmos. Ihr Trip hat weder ein bestimmtes Ziel,<br />

noch einen besonderen Grund. Es ist mehr ein Beweis des Paradoxen, der Absurdität und des<br />

Widerspruchs der menschlichen Kultur und der Natur des Organismus. Die beiden Reisenden<br />

entdecken andere Räume, die mit alten menschlichen Ideen von „Land“, „Zuhause“, „fremd<br />

sein“, „ausländisch sein“ verbunden sind und die verwirrende und verlorene Konzepte wie<br />

„Zugehörigkeit“ und „Besitz“ auflösen – Erinnerungen an eine materielle Welt, die durch den<br />

Raum als archäologische Artefakte einer aufgebrauchten Sprache treiben. Was würde vom<br />

Körper und von der Sprache in einer post-kolonialen Space Odyssee bleiben? John Carpenter<br />

gewidmet.<br />

“You will perhaps understand that at first everything was so strange about me, and my position<br />

was the outcome of the relative strangeness of this or that thing about me.”<br />

H. G. Wells, The Island of Doctor Moreau<br />

“Roads? Where we‘re going we don‘t need roads.” Back to the future


Two “evolved” human beings are in an undefined space/time dimension, drifting through the<br />

vast dark cosmos. This trip is not after something, nor for any reason in particular. It‘s more<br />

like a proof of paradox, of the absurdity and contradiction of human culture and the nature of<br />

organisms. The two travelers are about to discover other ‘spaces’ connected to old human ideas of<br />

„land“, „home“, „being foreign“, „being alien“ which will unravel lost and puzzling concepts, such<br />

as „belonging“ and „ownership“- memories of the material world drifting in space as archeological<br />

artifacts of an exhausted language. What would remain of the body and of the language in a<br />

post-colonial space odyssey? Dedicated to: John Carpenter<br />

Idee Agnieszka Dmochowska Konzept und Performance Agnieszka Dmochowska,<br />

Mariana Tengner Barros Kostüm, Video, Requisiten António Mv Sound Alexander Kasses<br />

Dramaturgische Unterstützung Hugo Vieira da Silva Licht Yosi Wanunu<br />

Künstlerische Beratung Francisco Camacho<br />

Eine Koproduktion von <strong>imagetanz</strong>/<strong>brut</strong> Wien, EIRA und Fat Sun Kunstverein.<br />

Mit freundlicher Unterstützung des European Space Policy Institute (ESPI) und des Polnischen Instituts Wien.<br />

Dank an toxic dreams, Tanzquartier Wien, Forum Dança, o Rumo do Fumo, Real Pelágio und Tiago Cadete.<br />

Agnieszka Dmochowska born in Warsaw, Poland. Lives and works in Vienna. She graduated<br />

from the National Ballet School in Warsaw in 2000 and went on studying at the Institute for<br />

Dance Arts/IDA in Linz, Austria. For 2 years she was a member of a postgraduate company<br />

xIDA. Between 2006-2010 she has lived and worked as an independent performer and maker<br />

in Brussels, Belgium. She has worked with choreographers, film directors and visual artists<br />

among others: Andros Zins-Browne, Tom Heene, Kenji Oullet, Yael Davids. She collaborated in<br />

an ensemble agnieszka&agnieszka, together with Agnieszka Ryszkiewicz, on a project Things<br />

We Can Still Do On Stage (2008/09). In 2009 she was part of the group of the 50 years of dance<br />

(flip book) directed by Boris Charmatz, in frames of Choreographer’s Venture at the ImPulsTanz<br />

Festival in Vienna. The following year she assisted Davis Freeman in his project Too Shy To Stare.<br />

Since 2010 she has been working mainly with Vienna based groups and independent makers,<br />

a. o: Alexander Gottfarb, toxic dreams, Milli Bitterli, Oleg Soulimenko. She is collaborating continuously<br />

with Karin Pauer, on a cycle of lecture presentations called nomasterpieces and at the<br />

same time with Mariana Tengner Barros, a Portuguese performer and creator.<br />

Mariana Tengner Barros lives and works in Lisbon as a performer and creator. She graduated<br />

from The Northern School of Contemporary Dance-NSCD in 2003 and was an apprentice dancer<br />

with Ballet Theatre Munich under the direction of Philip Taylor and one of the first Associated<br />

Artist at NSCD. Furthermore she completed the Choreographic Creation, Dance Research<br />

and Training Programe-PEPCC at Fórum Dança. Mariana is regularly supported and produced<br />

by Eira. She created and performed the plays And So?…The End (2010); Après le bain (2011), The<br />

Trap (2011) and Piece of The Heart: for him (2012). In 2009 she worked with Deborah Hay, as part<br />

of The Solo Performance Commissioning Project in Findhorn, Scotland, being awarded a scholarship<br />

by The Calouste Gulbenkian Foundation. Since 2009 she has been regularly working as<br />

a performer with the Portuguese choreographer Francisco Camacho in various projects. As a<br />

performer she also collaborates frequently with the Portuguese theater director John Romão<br />

and playwriter Mickael de Oliveira (Colectivo 84) and highlights the collaboration in projects<br />

by Abraham Hurtado and Vânia Rovisco- AADK, Pedro Bandeira, Rafael Alvarez, Carlota Lagido,<br />

Andreas Dyrdal, André Guedes, João Pedro Vale/Nuno Alexandre Ferreira and Mark Tompkins.<br />

She has been a Guest Choreography Lecturer at The Northern School of contemporary Dance<br />

(UK).


Montag, 11. und Dienstag, 12. März, im Anschluss an Star Diaries | <strong>brut</strong> im Konzerthaus<br />

Konzertperformance • in englischer Sprache<br />

Gérald Kurdian (Paris)<br />

1999<br />

Österreichische Erstaufführung<br />

48 Episodenschnipsel aus der britischen TV-Serie Mondbasis Alpha 1 (Space: 1999) aus den<br />

1970er-Jahren sind Anlass für die Ein-Mann-Schau des französischen Performers, Songwriters<br />

und Radiokünstlers Gérald Kurdian. Zwischen Bruchstücken aus Tango- und Mambotänzen,<br />

Liebeschansons und selbstgeschriebenen Liedern erzählt Kurdian die Handlung eines noch<br />

zu realisierenden Science-Fiction-Films und übernimmt dabei ausnahmslos alle Rollen und<br />

Figuren selbst. Es treten die Akteure der Musikindustrie auf: Kurdian vollzieht den fliegenden<br />

Wechsel vom Performer zum Composer, vom Graphic Designer zum Video-Clip-Director und<br />

Artistic Manager. Er bewegt sich souverän in einem Setting aus technischen Apparaten, Musikinstrumenten<br />

und Diavortrag-Equipment. Mit seinen Lo-Fi-Arrangements und minimalistischen<br />

Aktionen besingt der musikalische Bastler Kurdian den Charme des Unfertigen als die<br />

wahre Utopie.<br />

Snippets from the 48 episodes of the TV series Space: 1999 from the 1970s are the occasion for<br />

the one-man show by French performer, songwriter, and radio artist Gérald Kurdian. Between<br />

fragments of tango and mambo dances, love chansons, and self-written songs, Kurdian narrates<br />

the action of a science fiction film that has yet to be realised and invariably assumes all the<br />

roles and figures himself. The movers and shakers of the music industry appear: Kurdian carries<br />

out a smooth transformation from performer to composer, from graphic designer to video-clip<br />

director and artistic manager. He moves confidently in a setting of technical apparatuses, musical<br />

instruments and slide-show equipment. With his lo-fi arrangements and minimalistic actions, the<br />

musical do-it-yourselfer Kurdian sings praises for the charm of the unfinished as the true utopia.<br />

Konzept und Performance Gérald Kurdian Soundtechnik Adrien Gentizon<br />

Tourmanagement Kerstin Schroth<br />

Eine Koproduktion von Centre Clark Montréal, Les Laboratoires d’Aubervilliers, Studiolab – Ménagerie de verre,<br />

Philippe Quesne – Vivarium Studio Paris.<br />

Gérald Kurdian, performer, songwriter and radio-artist, studied visual arts in Ecole Nationale<br />

Supérieure d’Arts de Paris-Cergy before taking part in the EX.E.R.CE 07 contemporary dance<br />

program directed by Mathilde Monnier and Xavier Le Roy. His musical performances have<br />

been shown in various places such as la Fondation Cartier pour l’Art contemporain, steirischer<br />

herbst Graz, and the Moderna Dansteater Stockholm. Meanwhile, he collaborated with Eszter<br />

Salamon, Mette Ingvartsen, Xavier Le Roy, Tiago Guedes, Eleanor Bauer and Juan Dominguez<br />

composing sound scores for their choreographic work or assisting them dramaturgically.<br />

In 2006, Kurdian collaborated with the Atelier de Creation Radiophonique/Radio France and<br />

produced Je suis putain, a radio-documentary elaborated in collaboration with female prostitutes.<br />

He also directed several radio projects exploring sound performativity and contemporary<br />

arts critique. Between July and December 08, he took part in 6M1L (6 months 1 location), a<br />

research program initiated by Xavier Le Roy and Bojana Cvejic. In 2010, he initiated, together<br />

with Caroline Masini and Manon Santkin, an audio-magazine project called Archive Now. He<br />

is currently touring 1999, a lo-fi sci-fi performance, which premiered in the parisian festival<br />

Les Inaccoutumés/Ménagerie de Verre and composes love-songs for his avant-pop solo band<br />

project hello monster!.


Donnerstag, 14. und Freitag, 15. März, 20 Uhr | <strong>brut</strong> im Künstlerhaus<br />

Konzertperformance<br />

Erstaufführung<br />

Simon Mayer (Wien/Brüssel)<br />

Monkeymind<br />

Monkeymind ist ein buddhistischer Begriff und bezeichnet einen unbeständigen, launischen,<br />

fantasievollen und kreativen Geist. In seiner Konzertperformance schlüpft Simon Mayer, seines<br />

Zeichens ehemaliges Mitglied des Balletts der Wiener Staatsoper, performender Bauernbursche<br />

und künstlerischer Leiter des Kunstfestivals Spiel am Biobauernhof Schlossergütl in<br />

Oberösterreich, in die Rolle des Monkeymind. Der wunderliche Exzentriker kämpft verzweifelt<br />

darum, verstanden zu werden. Auf komische und berührende Weise versucht er etwas sehr<br />

Wichtiges zu erzählen und der Essenz der Dinge auf den Grund zu gehen.<br />

Monkeymind is a Buddhist term that designates a restless, moody, inventive, and creative spirit. In<br />

his concert performance, Simon Mayer – himself a former member of the ballet of the<br />

Viennese State Opera, performing country chap, and artistic director of the art festival Spiel<br />

[Game] on the organic farm Schlossergütl in Upper Austria – slips into the role of the Monkeymind.<br />

The strange eccentric is fighting desperately to be understood. He tries to narrate something very<br />

important in a comic and touching way and to figure out the essence of all things.<br />

Performance, künstlerische Leitung, Text, Musik, Soundinstallationen Simon Mayer<br />

Performance, Stagehand, Schreibmaschine, Drums Mr Incognito Sounddesign,<br />

Soundinstallation Pascal Holper Kostüm, Bühne, Visuelles, Performance Andrea Simeon<br />

Dramaturgische Beratung Johanna Figl Lichtdesign Sebastian Bauer Ton,<br />

Technik Sebastian Bauer Produktion Alexandra Hutter Foto Barbara Brandstätter<br />

Film Konstantin Smola, Oscar Wlaschitz<br />

Eine Koproduktion von <strong>imagetanz</strong>/<strong>brut</strong> Wien, TRIP THE LIGHT FANTASTIC, SPIEL X-Port, Im_flieger. Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Kulturabteilung der Stadt Wien, des Landes Oberösterreich und von ROSAS. Dank an Johan de Smedt, Benjamin Verdonck, Abke Haring,<br />

Elio Gervasi und Liquid Loft.<br />

Simon Mayer, Performer/Tänzer, Choreograf und Musiker, geboren 1984 in Österreich, studierte<br />

an der Wiener Staatsopernballettschule, den Performing Arts, Research and Training Studios<br />

(P.A.R.T.S) in Brüssel und war Mitglied des Wiener Staatsopernballetts. 2009 gründete Simon<br />

als Sänger, Gitarrist und Songwriter seine Band „Rising halfmoon“. Als Tänzer und Musiker ist<br />

er u. a. in Produktionen von Anne Teresa de Keersmaeker/ROSAS (The Song), Wim Vandekeybus<br />

(Frisking) und Zita Swoon zu sehen. Sein choreografisches Repertoire beinhaltet Solos, Duos<br />

sowie Gruppenstücken, die international aufgeführt werden (o feather of lead, dancing with<br />

the soundhobbyist/zita swoon, monkeymind etc.). Simon war Artist in Residence bei Theatre de<br />

LL in Brüssel und ist künstlerischer Leiter des Festivals SPIEL, welches er zusammen mit seinen<br />

Brüdern und dem Verein m-arts ins Leben gerufen hat.<br />

Andrea Simeon studierte Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für angewandte<br />

Kunst Wien und absolvierte ein Bühnenbildpraktikum/-assistenz im Schauspielhaus Zürich<br />

und im Opernhaus Zürich. Sie arbeitet an eigenen Bühnen- und Kostümumsetzungen und<br />

Kunstprojekten. U. a. erstellte sie den Kostümentwurf und die Umsetzung am Treibstoff-Festival<br />

Basel 2009 Chris Crocker, die elektro Oper, das Bühnenbild und die Kostüme für das Theater<br />

Phönix Linz für Was bleibt ist zu kurz ..., Regie Tobias Draeger und Andres Gensheime, eine<br />

interaktive Installation im öffentlichen Raum Happyland (Blanka Radoczy, Andrea Simeon) Pecs<br />

Kulturhauptstadt 2010, sowie das Bühnenbild und Kostüm für Odeon Tanz 2011 für Kopf hoch,<br />

Regie Simon Mayer.


Pascal Holper aka &cm, Komponist, elektronischer/experimenteller Musiker und Klangkünstler.<br />

Befasste sich in den vergangen Jahren immer mehr damit, neue Formen des Musikmachens<br />

für sich zu entdecken. Für die Produktion seiner Sounds experimentierte er mit verschiedenen<br />

Quellen und integrierte auch selbst hergestellte Instrumente in seine Musik. Dennoch arbeitet<br />

er überwiegend mit Computern, Elektronik und den verschiedensten Instrumenten, die elektronische<br />

Musik erzeugen. Seit 2005 arbeitet Pascal eng mit FilmemacherInnen, MedienkünstlerInnen,<br />

TänzerInnen, ChoreografInnen und AutorInnen zusammen. Neben dem Komponieren<br />

von Musik und Sounds für Filme und Videos und dem Entwerfen von Klanginstallationen, hat<br />

Pascal 2010 ein neues Musikprojekt namens Ètiwuette ins Leben gerufen. 2011 lancierte er<br />

zusammen mit Nada Aiko und Markus Steinkellner aka Id das Street Art Projekt FA TECH. Im<br />

selben Jahr begann Pascal zusammen mit Nada Aiko die Arbeit an dem Projekt Aiko Aiko, ein<br />

elektronisches Musikprojekt. Zurzeit lebt und arbeitet Pascal in Wien.<br />

Donnerstag, 14. März, im Anschluss an Monkeymind | <strong>brut</strong> im Konzerthaus<br />

Tanz<br />

Margrét Sara Gudjónsdóttir (Reykjavik)<br />

Variations on Closer<br />

Österreichische Erstaufführung<br />

Variations on Closer bringt einen beunruhigenden Suspense-Moment auf die Bühne, der von<br />

einem paranoiden Soundtrack des Musikers und Produzenten Peter Rehberg begleitet wird.<br />

Die drei Performerinnen Laura Siegmund, Johanna Chemnitz und Angela Schubot – zuletzt<br />

mit dem Stück What they are instead of bei <strong>imagetanz</strong> 2011 auf der <strong>brut</strong>-Bühne zu sehen –<br />

bewegen sich zu Soundspuren und Fetzen unheimlicher Partymusik. Ihre mal ekstatischen,<br />

mal minimalistischen Einlagen schaffen in Kombination mit Musik eine intensive, geheimnisvoll-mystische<br />

Atmosphäre. www.panicproductions.is<br />

Variations on Closer stages an unsettling moment of suspense accompanied by a paranoid<br />

soundtrack by musician and producer Peter Rehberg. The three performers Laura Siegmund,<br />

Johanna Chemnitz, and Angela Schubot – most recently seen on the <strong>brut</strong> stage with What they<br />

are instead of at <strong>imagetanz</strong> 2011 – move along with sound traces and fragments of strange party<br />

music. Their interludes – at times minimalistic, at times ecstatic – in combination with music<br />

create an intensive, mysterious-mystical atmosphere.<br />

Konzept und Choreografie Margrét Sara Gudjónsdóttir Performance/Choreografie Laura<br />

Siegmund, Johanna Chemnitz, Angela Schubot Ton Peter Rehberg Komposition Originalsoundtrack<br />

Peter Rehberg Track „Manhattan/Eagle Rock” von Pocahaunted, Album „Live<br />

From The New Age”<br />

Eine Koproduktion von MDT theater Stockholm und Les Grandes Traversees festival Bordeaux. Residency-Unterstützung von RAS<br />

kulturhus Sandnes, WP Zimmer Antwerpen, sommer.bar – TANZ IM AUGUST Berlin, Barneys Crossing Köln.<br />

Dank an Anja Röttgerkamp, Sonia Franken, Eike Siegmund, Andrea Lutz/Ashtanga Studio Berlin, Jared und Angela productions,<br />

Jill Emerson (SMC), Gotischer Saal Berlin, Benjamin Schälike, Thomas Schaupp.<br />

Margrét Sara Gudjónsdóttir was born in Reykjavík in 1978. She studied at the dance department<br />

of the Art Academies in Arnhem and Amsterdam, and graduated in 2002. Margrét Sara<br />

co-founded the performance production company Panic Productions in Iceland in 2004. Since<br />

then she has created three performances and two performance installations for gallery spaces,<br />

in addition to three collaborative works with invited artists under the name of Panic Productions.<br />

Margrét Sara will be the associated artist and curator of the 2014 edition of Les Grandes<br />

Traversees festival in Bordeaux. She lives and works between Berlin, Rotterdam and Reykjavik.


Margrét Sara has worked as a performer and collaborated with amongst others: Gisele Viènne<br />

and Dennis Cooper, Erna Ómarsdóttir and Jóhann Jóhannsson, Constanza Macras/<br />

Dorky Park, Esther Salamon, Jan Fabre, Jared Gradinger, Anne Tismer and Rahel Salvoldelli/<br />

Gutes Tun, Nir De Volff/Total Brutal.<br />

Samstag, 16. März, 21 Uhr | <strong>brut</strong> im Künstlerhaus<br />

Konzert<br />

¤ 15,– VVK/18,– AK<br />

(VVK bei WienExtra Jugendinfo)<br />

The Irrepressibles (London)<br />

Album Release: NUDE<br />

Nachdem ihnen bereits das Bluebird-Festival 2012 mit der Ankündigung „Mit Sicherheit eine<br />

der innovativsten Bands der aktuellen Musikszene“ Rosen streute, darf nun das <strong>brut</strong> das<br />

Art-Pop-Orchester aus London im März bei sich begrüßen. Präsentiert wird das zweite Album<br />

NUDE: eine Kombination aus elektronischen Klängen, klassischen Instrumenten und der<br />

menschlichen Stimme als unmittelbarem Weg in das Unbewusste. Jamie McDermott – Sänger<br />

und Visual Artist – verknüpft dabei extravagante Choreografie, Lichtinstallation und hochemotionale<br />

Texte, um das Publikum auf eine Reise durch das Selbst und die Zeit zu nehmen.<br />

Inspiriert von Musikern wie Chris Isaak, Neil Young und Röyksopp und oft verglichen mit<br />

Größen wie David Bowie oder Antony and the Johnsons performen „Die Unbezähmbaren“ eine<br />

hingebungsvolle und rebellische Show. Gerade live „erblüht die gesamte Schaffenskraft des<br />

Kollektivs, die sich aus barock anmutenden Melodien, theatralischer Inszenierung und punktgenauer<br />

Choreografie zusammensetzt“ (laut.de). www.theirrepressibles.com<br />

Im Anschluss an das Konzert legt Tomas Zierhofer-Kin alias DJane Intendanskaya<br />

(donaufestival.at) in der <strong>brut</strong>-Bar auf oder ab.<br />

After the 2012 Bluebird Festival spoke of them in high terms, calling them “certainly one of the<br />

most innovative bands of the current music scene”, <strong>brut</strong> now has the pleasure of welcoming the<br />

art-pop orchestra from London in March. They will present their second album NUDE: a combination<br />

of electronic sounds, classical instruments, and the human voice as direct path into the<br />

unconscious. Jamie McDermott – singer and visual artist – combines extravagant choreography,<br />

light installations, and highly emotional texts in order to take the audience along a journey<br />

through the self and time. Inspired by musicians such as Chris Isaak, Neil Young, and Röyksopp –<br />

and often compared with monumental artists such as David Bowie or Antony and the<br />

Johnsons – “The Irrepressibles” will be performing a devoted and rebellious show. It is live “that<br />

the collective’s entire powers of creation flourish, composed of baroque-inspired melodies, theatrical<br />

staging, and precise choreography.” (laut.de).<br />

The Irrepressibles, as their name describes, are all about rebellion. They are an orchestra comprised<br />

of pop musicians, performance artists and classically trained players; led by singer, composer<br />

and visual-artist Jamie McDermott. The Irrepressibles create what could be considered the ultimate<br />

“Art Pop”. They are lively, defiant and socially pertinent and perform a fusion of intoxicating<br />

music, dance and art. The Irrepressibles collide sound and visuals into a truly post-modern<br />

expression of music. Choreographed by McDermott, the orchestra move and breathe into performance;<br />

responding directly to his music, as they play in bespoke costumes within interactive<br />

set designs and unique lighting installations. This audio-visual fantasy, was described by the<br />

Sunday Times as “an enchantingly theatrical pop extravaganza”, and The Independent labeled<br />

The Irrepressibles as “one of Britain’s best kept secrets”.


Montag, 18. und Dienstag, 19. März, 20 Uhr | <strong>brut</strong> im Konzerthaus<br />

Performance • in englischer und polnischer Sprache<br />

Erstaufführung<br />

Radek Hewelt (Wien)<br />

Substitute show<br />

In Substitute show begibt sich der polnische Performer Radek Hewelt auf eine kleine Zeitreise<br />

in die persönliche Vergangenheit und landet im kommunistischen Polen. Die politische und<br />

ökonomische Krise hat das Land fest im Griff, doch der innige Wunsch des jungen Mannes, eine<br />

Punkband zu gründen, ist stärker. Einziges Problem dabei: Eine elektrische Gitarre ist weder<br />

greifbar noch erschwinglich. Not macht erfinderisch, und so wird der Tennisschläger kurzerhand<br />

zum Instrument umfunktioniert, dem sich magische Sounds entlocken lassen. 30 Jahre<br />

später in erneut krisengebeutelten Zeiten erinnert sich Radek Hewelt solch fast vergessener<br />

Skills – dieses Mal nicht um eine Gitarre zu basteln, sondern um eine Performance zu kreieren.<br />

Do it yourself heißt das Credo und etwas aus dem Nichts zu erschaffen das Ziel.<br />

http://radekhewelt.blogspot.co.at/<br />

In Substitute show, Polish performer Radek Hewelt embarks on a personal journey back in time<br />

into his past and ends up in communist Poland. The political and economic crisis has a tight grip<br />

on the country, but the young man’s ardent wish to found a punk band is stronger. The only<br />

problem: an electric guitar is neither to be found nor affordable. Necessity is the mother of<br />

invention, so a tennis racket is simply converted into an instrument which magical sounds can<br />

be charmed out of. Thirty years later, again in crisis-torn times, Radek Hewelt remembers such<br />

almost forgotten skills – not to make a guitar this time, but to create a performance. Do-it-yourself<br />

is the motto and creating something out of nothing is the aim.<br />

Konzept und Performance Radek Hewelt Dramaturgische Beratung Filip Szatarski<br />

Eine Koproduktion von <strong>imagetanz</strong>/<strong>brut</strong> Wien und Visitores – Verein zur Projektion künstlerischer Ideen. Die Arbeit entstand im Rahmen<br />

des Projekts Europe in Motion. Ein Work-in-Progress wurde beim Springdance Festival 2012 präsentiert.<br />

Radek Hewelt, choreographer, dancer and performer; born in 1973 in Poland; studied social<br />

work at Postgraduate School for Social Workers in Gdansk, social rehabilitation at Pedagogical<br />

University of Bydgoszcz, dance and choreography at Performing Arts Research and Training<br />

Studios (P.A.R.T.S.) in Brussels. He worked as a dancer and performer and cooperated with<br />

artists like Elio Gervasi, united sorry (Robert Stein, Frans Poelstra), Anne Juren, Magdalena<br />

Chowaniec, Anat Stainberg, and Oleg Soulimenko. Since 2003 he lives and works in Vienna.


Montag, 18. und Dienstag, 19. März im Anschluss an Substitute show | <strong>brut</strong> im Konzerthaus<br />

Performance • in englischer Sprache<br />

Sööt/Zeyringer (Wien/Tallinn)<br />

Never Name the Shelf<br />

In Never Name the Shelf untersuchen Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer die Idee von Arbeit, die<br />

nicht dem Verlangen nach einem konkreten Resultat nachgibt. Höchst konzentriert verfolgen<br />

die beiden den Arbeitsprozess des Möbelaufbauens und verschieben dabei den Fokus vom<br />

eigentlichen Ziel dieses Vorgangs, dem fertigen Objekt, hin zu den Bewegungsabläufen des<br />

Zusammensetzens. Jeder Handgriff wird in sprachliche Instruktionen übersetzt und macht die<br />

Nähe zwischen Arbeit und ArbeiterIn deutlich spürbar. Ein choreografierter Arbeitsablauf, der<br />

das Verhältnis von Produktion und Produkt revidiert. http://sootzeyringer.wordpress.com<br />

In Never Name the Shelf, Tiina Sööt and Dorothea Zeyringer examine a notion of work which<br />

does not comply with the desire for a concrete result. The two of them observe the working<br />

process of assembling furniture with the utmost concentration and in the process shift the focus<br />

from the real aim of the procedure – the completed object – toward the sequences of movement<br />

for assembly. Each hand movement is translated into linguistic instructions and makes the proximity<br />

between work and worker clearly noticeable. A choreographic work sequence that revises<br />

the relationship between production and product.<br />

Konzept und Performance Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer<br />

Eine Produktion von Sööt/Zeyringer. Mit Unterstützung der estnischen Kulturstiftung.<br />

Tiina Sööt, born 1986 in Tartu, Estonia. Performer and visual artist. Currently studying<br />

performance art in MA program of Estonian Academy of Arts; 2010 - 2011 Academy of Fine Arts<br />

Vienna - Performative Art (Prof. Carola Dertnig). Group and solo performances since 2009 in<br />

Estonia, Latvia, Lithuania, Austria and Germany, including events as NU Performance Festival IV<br />

(Tallinn; 2011), Global Container XXI (Tallinn; 2011), Performance Laboratorium 3 (Linz; 2011) and<br />

Seanahk II (Haapsalu, 2010).<br />

Dorothea Zeyringer, born 1989 in Vienna, Austria. Since 2010 studying at the Academy of Fine<br />

Arts Vienna - Performative Art (Prof. Carola Dertnig). 2012-<strong>2013</strong> Dance, Context, Choreography<br />

at the Inter-University Centre Dance Berlin. Works and performs with different collectives,<br />

developing a choreographic praxis in the field of dance and fine arts.


Mo., 18. und Di., 19. März im Anschluss an Never Name the Shelf | <strong>brut</strong> im Konzerthaus<br />

Tanz • in englischer Sprache<br />

Deborah Hazler (Wien)<br />

Anthropology of Man<br />

Erstaufführung<br />

In Anthropology of Man versetzt sich Deborah Hazler in das Leben fiktionaler Männer und<br />

simuliert sie authentisch. Durch die Einfühlung in maskuline Körperlichkeiten und Emotionen<br />

nähert sie sich der Frage, ab welchem Punkt Mann eigentlich als solcher erkannt wird. Unter<br />

anderem mutiert sie dabei zu Männertypen wie dem nerdigen Hipster, der leidenschaftlich<br />

dem literarisch-alternativen Lebensstil der Beat-Poeten frönt. Oder zum 17-jährigen Richard<br />

Rogers, der sich mit der Absicht, Mädchen zu beeindrucken, einem intensiven Muskelaufbauprogramm<br />

unterzieht und als Blogger sein Leben dokumentiert:<br />

http://thisboyschallenge.wordpress.com.<br />

Bereits 2010 hat Deborah Hazler im Solo Deborah Does Male am eigenen Körper verschiedene<br />

Ideale und Zustände von Männlichkeit ausprobiert. Körperbetont präsentierte sie sich auch<br />

zusammen mit Nanina Kotlowski und Kerstin Olivia Schellander bei <strong>imagetanz</strong> 2011 in der<br />

Arbeit offnature, die mit Ironie und Übertreibung dem voyeuristischen Blick auf den weiblichen<br />

Körper einen Dämpfer verpasst hat.<br />

In Anthropology of Man, Deborah Hazler puts herself into the lives of fictional men and<br />

authentically imitates them. Through her empathy for masculine corporealities and emotions,<br />

she approaches the question of at which point a man is recognisable as such. Among others, she<br />

mutates into male types such as the nerdy hipster who passionately indulges in the literaryalternative<br />

lifestyle of the beat poets. Or into the 17-year-old Richard Rogers who undergoes<br />

intense muscle-building training with the intention to impress girls and documents his life on his<br />

blog: http://thisboyschallenge.wordpress.com.<br />

Back in 2010, Deborah Hazler tested on her own body various ideals and conditions of masculinity<br />

in her solo piece Deborah Does Male. She presented herself again very physically with Nanina<br />

Kotlowski and Kerstin Olivia Schellander at <strong>imagetanz</strong> 2011 in the work offnature, which put a<br />

damper on the voyeuristic view on the female body with irony and exaggeration.<br />

Konzept und Performance Deborah Hazler Kostüm und Set Anke Philipp<br />

Vogue-Choreografie Milan Loviska Künstlerische Assistenz Nanina Kotlowski<br />

Eine Koproduktion von Raw Matters Wien und <strong>imagetanz</strong>/<strong>brut</strong> Wien.<br />

Mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien, bm:ukk und von ttp WUK.<br />

Deborah Hazler ist freischaffende Choreografin und Tänzerin in Wien. Ihre Ausbildung in Tanz<br />

erhielt sie vom Laban Dance Centre in London und von der Hollins University in Roanoke, VA.<br />

Als Performerin arbeitete sie zuletzt mit Oleg Soulimenko für das Projekt A Visit to this Planet<br />

(Part 2), das im Januar 2012 im Tanzquartier Premiere hatte. Im März 2012 zeigte sie im Rahmen<br />

von <strong>imagetanz</strong> im <strong>brut</strong> Konzerthaus ihre Arbeit offnature. 2011 erhielt sie das danceWEB<br />

Stipendium bei ImPulsTanz. Zusammen mit Nanina Kotlowski ist sie die künstlerische Leitung<br />

vom Kunst – und Kulturverein Raw Matters und dessen Performancereihe im Schikaneder Kino<br />

in Wien.


Nanina Kotlowski, 1984 in Wien geboren, ist als freischaffende Tanz und Performancekünstlerin<br />

tätig. Nach dem Abschluss ihres BA(Hons) am Laban Dance Centre (UK) setzte sie ihr<br />

Studium als Mitglied der Tanzkompanie X.ida 2007/08 unter der Leitung von Esther Linley<br />

mit einem MA in Performance an der Anton Bruckner Privatuniversität fort. Sie arbeitete u.<br />

a. mit Georg Blaschke, Chris Haring, Stephanie Cumming und Sebastian Prantl. Weiters war<br />

sie Mitglied bei Ex Nihilo Danse (FR) und war in Alexander Gottfarbs Political Movements/<br />

Part II sowie Moved by Faith zu sehen. Sie präsentierte ihre eigene Soloarbeit im Rahmen von<br />

Odeon Tanz III und dem Festival Small is Beautiful/Lieux Publics (FR). 2009/2010 erhielt sie das<br />

Auslandstipendium des Bundesministeriums für Kunst und Kultur und verbrachte mehrere<br />

Monate in Brasilien, wobei sie u. a. bei Fernando Neder, Frey Faust und dem Circus des Vale do<br />

Capao trainierte. 2012 absolvierte sie einen 6-wöchigen Trainingsaufenthalt in New York City<br />

bei Janet Panetta und Ron Brown.<br />

Milan Loviška, geboren in der Slowakei, arbeitet als Tänzer, Choreograf und Performancekünstler.<br />

Er studierte zeitgenössischen Tanz in Duncan Centre Conservatory in Prag und in<br />

SNDO im Amsterdam. 2010 erhielt er seinen Master in Psychologie auf der Charles Universität<br />

in Prag. Milan Loviška arbeitet nicht nur im Bereich Tanz sondern auch in Kollaboration<br />

mit KünstlerInnen aus verschiedenen Bereichen. Seit seiner Übersiedlung nach Wien in 2011<br />

arbeitete er mit Jerome Bel in The Show Must Go On und zeigte seine eigenen Arbeiten und<br />

Kollaborationen (Kollektiv Victoria de Milq) u. a. im Palais Kabelwerk, an der Universität für<br />

angewandte Kunst und am Tanzquartier Wien. 2011 erhielt er das danceWeb Stipendium.<br />

Anke Philipp begann nach ihrem Kunst- (Kunsthochschule Kassel und Städelschule Frankfurt)<br />

und Magisterstudium (Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie) an der<br />

Goethe Universität Frankfurt am Main mit KünstlerInnen, ChoreografInnen und KuratorÍnnen in<br />

den Bereichen darstellende Kunst, Tanz und Performance zusammenzuarbeiten. Mit den in Wien<br />

ansässigen KünstlerInnen Deborah Hazler (seit 2011), united sorry (seit 2010) und Oleg Soulimenko<br />

(seit 2009) steht sie in kontinuierlichem künstlerischen Austausch. Für Jeremy Wade (I offer<br />

myself to thee, 2009) Hannah Hurtzig (2008) und ADEKWHAT (2008) realisierte sie Bühneninstallationen<br />

oder Kostüme. Mit der Künstlerin Doris Dziersk entwickelt und realisiert sie seit 2007<br />

künstlerische Interventionen und Raumkonzepte u. a. für X-Wohnungen, Wien (2009) und Die<br />

Loge im Rahmen des internationales Sommerlabors am Mousonturm Frankfurt (2008).<br />

Donnerstag, 21. und Freitag, 22. März, 20 Uhr | <strong>brut</strong> im Künstlerhaus<br />

Performance • in englischer Sprache<br />

Erstaufführung<br />

Lise Lendais (Wien)<br />

TALIN, MARY KATE & ME<br />

TALIN, MARY KATE & ME ist ein Theaterprojekt zwischen Fiktion und Dokumentation, bei dem<br />

drei Künstlerinnen aus Istanbul, London und Wien auf der <strong>brut</strong>-Bühne zusammentreffen. Mit<br />

ihren Babys sitzen sie in einer surreal-poetischen Landschaft aus Gras und Moos und tun<br />

das, was sie tagein, tagaus tun: Sie versorgen ihre Kinder. Und gleichzeitig tun sie etwas ganz<br />

anderes: Ihre tägliche Routine wird zu einem Experiment im Theaterraum, zu einem Spiel mit<br />

ihren Rollen als Mütter und Künstlerinnen. Die französische Künstlerin und Bühnenbildnerin<br />

Lise Lendais, spätestens seit ihrer Zusammenarbeit mit Anne Juren in der Wiener Performanceszene<br />

bekannt, tauschte sich für das Projekt mit den Künstlerinnen Talin und Mary Kate über<br />

die Distanz hinweg über ihre täglichen Routinen als Mütter und ihre Bedürfnisse als Individuen<br />

aus und dokumentierte diese im Internet. www.liselendais.com


TALIN, MARY KATE & ME is a theatre project between fiction and documentation in which three<br />

artists from Istanbul, London, and Vienna encounter each other on the <strong>brut</strong> stage. They are<br />

sitting with their babies in a surreal-poetic landscape of grass and moss and do what they always<br />

do day-in, day-out: they sustain their children. Yet at the same time they are doing something<br />

completely different: their daily routine becomes an experiment in the theatre space, a play with<br />

their roles as mothers and artists. For this project, French artist and stage designer Lise Lendais –<br />

known in the Viennese performance scene since her cooperation with Anne Juren at the latest –<br />

exchanged experiences across the distance with artists Talin and Mary Kate about their daily<br />

routines as mothers and their needs as individuals and documented these on the Internet.<br />

Konzept Lise Lendais Performance Sebastian Bauer, Mary Kate Connolly, Roza Mira Demirci,<br />

Talin Buyukkurkciyan Demirci, Adah Lendais, Lise Lendais, Finn Taylor Licht Andreas Lendais<br />

Ton Sebastian Bauer Praktikum Cédrine Scheidig<br />

Eine Koproduktion von Lise Lendais und <strong>imagetanz</strong>/<strong>brut</strong> Wien.<br />

Lise Lendais was born in France and developed her first work in Belgium. Now she lives and<br />

works in Vienna, Austria. Lise graduated from the French National School of Theatre ENSATT<br />

(École Nationale Supérieure des Arts et Techniques du Théâtre) in scenography. She also<br />

studied at the National School of Applied Art in Paris ENSAD (École Nationale Supérieure des<br />

Arts Décoratifs). She has been trained in scenography but layed no claim to any title. Rather,<br />

she believes in the undisciplined, active, and responsible participation of the protagonists in<br />

the project. Lise aims an independent theatre that takes part in daily life. The tools she dreams<br />

of for this adventure are made of games, of experimental fields, and of performers. It is the<br />

living body in the entirety of its capacities what is of interest. While working as costume or set<br />

designer she develops her own projects and collaborations with many different artists.<br />

Freitag, 22. März, 22 Uhr | <strong>brut</strong> im Konzerthaus<br />

Performance/Party<br />

Less Dress More Fun • Feuchte Perlen<br />

¤ 2,– pro Kleidungsstück<br />

Eintritt frei mit <strong>brut</strong>karte*, Festivalpass oder Wet-Look. Zutritt ab 18 Jahren.<br />

Nachdem im letzten Jahr mit Love for Gold die hedonistische Liebe zum Edelmetall zelebriert<br />

wurde, kulminiert das <strong>imagetanz</strong>-Festival heuer in einer Bubble-Action-Orgie: Zerplatzende<br />

Seifenblasen auf nackter Haut, der Deep Throat Darkroom, ein Wet Höschen Contest, gläserne<br />

Nasszellen und Bubble-Tea-Bäder erfreuen das freizügige Herz. Nach dem „Besser Blasen“-<br />

Workshop mit Pustefix, dürfen sich die hartgesottenen Bubble Boys & Girls bei einem feuchten<br />

Naked Run for Champagne, auf dem seifigen Cat-Walk oder beim Vogueing erneut beweisen.<br />

GET WET, BABY!<br />

After the piece Love for Gold celebrated the hedonist love for the noble metal last year, the <strong>imagetanz</strong><br />

festival culminates this year in a bubble-action orgy: bursting bubbles on naked skin, Deap<br />

Throat Darkroom, wet pants contest, wet rooms with glass walls, and bubble-tea baths please<br />

the generous heart. After the workshop “Besser Blasen” with Pustefix, the hard-boiled Bubble Boys<br />

& Girls may again prove themselves with a wet naked run for champagne, on the soapy catwalk,<br />

or during vogueing. GET WET, BABY!<br />

Von und mit Madame Snivlem, Frau Pfost la Most, Miss Tori Misspelling, Miss Kottlett,<br />

das_em


<strong>imagetanz</strong> <strong>2013</strong><br />

Festival für Choreografie, Performance und Kosmisches<br />

Festivalpass<br />

Tagesticket<br />

Einzelticket<br />

¤ 56,–/34,–/25,–* (*mit <strong>brut</strong>karte)<br />

¤ 16,–/10,–/8,–* (*mit <strong>brut</strong>karte)<br />

¤ 14,–/8,–/6,–* (*mit <strong>brut</strong>karte)<br />

Der Festivalpass ist an der Abendkassa von <strong>brut</strong> erhältlich. Festivalpass-BesitzerInnen wird empfohlen, Platzkarten für die jeweiligen<br />

Veranstaltungen zu reservieren. Reservierungen per E-Mail an tickets@<strong>brut</strong>-<strong>wien</strong>.at oder telefonisch unter +43 1 587 05 04.<br />

Tickets und Information<br />

Tel.: +43 (0) 1 587 05 04 • tickets@<strong>brut</strong>-<strong>wien</strong>.at<br />

Onlinetickets unter www.<strong>brut</strong>-<strong>wien</strong>.at<br />

Jetzt endlich auch online Tickets kaufen mit Tixado!<br />

Abendkassa<br />

Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn<br />

Ermäßigungen<br />

SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen, Präsenz- und Zivildiener, PensionistInnen, RollstuhlfahrerInnen<br />

mit Begleitung, Arbeitslose, Ö1 Club, Der Standard, IG Freies Theater, Wienkarte, EYCA<br />

(European Youth Card Austria), Filmarchiv Austria, Gartenbaukino, mdw Club<br />

Wir bitten Sie, Ihren Ermäßigungsnachweis an der Kassa unaufgefordert vorzuweisen. Umtausch und/oder Rückgabe von erworbenen<br />

Karten sowie die nachträgliche Reklamation von allfälligen Ermäßigungen sind nicht möglich.<br />

<strong>brut</strong>karte * ¤ 30,–/10,–<br />

Die Mitgliedskarte des <strong>brut</strong>: BesitzerInnen der <strong>brut</strong>karte besuchen die <strong>brut</strong>-Vorstellungen zum<br />

Sonderpreis von ¤ 6,–, haben freien Eintritt zu ausgewählten <strong>brut</strong>-Partys, -Konzerten und -Showings,<br />

zahlen keine Gebühr für die Garderobe und erhalten Ermäßigungen in Partnerinstitutionen des <strong>brut</strong>.<br />

Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für ein Jahr ab Ausstellungsdatum.<br />

<strong>brut</strong> ruft auf zum stempeln gehen!<br />

An der Abendkassa bekommen Sie die <strong>brut</strong>-Stempelkarte.<br />

Pro Besuch ein Stempel – nach jedem 5. Stempel ist der Besuch einer Eigenveranstaltung gratis.<br />

Barbetrieb<br />

Die Bar im Künstlerhaus und die Bar im Konzerthaus öffnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.<br />

Brutstätte<br />

Zieglergasse 25<br />

1070 Wien<br />

U3 Zieglergasse<br />

Wienzeile<br />

< Richtung A2 Gr az<br />

A1 Linz • Salzburg<br />

K ärntner Ring<br />

K arlspl atz<br />

Schubertring<br />

Johannesgasse<br />

Lothringerstr.<br />

Lothringerstraße 20<br />

1030 Wien<br />

U4 Stadtpark<br />

Karlsplatz 5 • 1010 Wien<br />

U1 U2 U4 Karlsplatz<br />

(Ausgang Künstlerhaus)


www.<strong>brut</strong>-<strong>wien</strong>.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!