13.11.2014 Aufrufe

Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag - araschoenenwerd.ch

Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag - araschoenenwerd.ch

Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag - araschoenenwerd.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt<br />

<strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong><br />

15. Oktober 2009<br />

INGENIEURGEMEINSCHAFT<br />

c/o KFB AG<br />

Ingenieure und Planer<br />

Jurastrasse 19 Telefon 062 205 22 77<br />

4600 Olten Telefax 062 205 22 70<br />

Postfa<strong>ch</strong> 325<br />

4622 Egerkingen info@kfbag.<strong>ch</strong>


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 1<br />

Auftraggeber<br />

Zweckverband Abwasserregion S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

Höhefeldstrasse 103<br />

5012 S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

Projektverfasser<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG, Ingenieure und Planer, Olten / Gruner Ingenieure AG, Olten<br />

c/o KFB AG Ingenieure, Ingenieure und Planer, Jurastrasse 19, 4600 Olten<br />

Projektleiter:<br />

Werner Berger, dipl. Bauingenieur FH/SIA<br />

(KFB AG, Ingenieure und Planer)<br />

Projektleiter-Stv.:<br />

René Buri, dipl. Kultur-/Umweltingenieur ETH<br />

(Gruner Ingenieure AG)<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 2<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

1. Ausgangslage, Zielsetzung .................................................................................... 4<br />

2. Grundlagen ............................................................................................................. 5<br />

3. Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzprojekte Aare ........................................................................... 6<br />

3.1. Obergösgen .............................................................................................................. 6<br />

3.2. Gretzenba<strong>ch</strong> ............................................................................................................. 6<br />

3.3. S<strong>ch</strong>önenwerd ............................................................................................................ 7<br />

3.4. Niedergösgen ........................................................................................................... 8<br />

4. Verbands-GEP Zweckverband Abwasserregion S<strong>ch</strong>önenwerd ............................... 9<br />

4.1. Entwässerungskonzept Verbands-GEP .................................................................... 9<br />

4.2. Koordination Massnahmenplanung Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz .......................................... 10<br />

5. Koordination Drittprojekte ................................................................................... 11<br />

5.1. Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Verbandsnetz ZAO ...................................................... 11<br />

5.2. Obergösgen: Teil-GEP S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en Süd .................................................................... 11<br />

6. Projektbes<strong>ch</strong>rieb ................................................................................................... 12<br />

6.1. Übersi<strong>ch</strong>t der geplanten Massnahmen .................................................................... 12<br />

6.2. Obergösgen: Neubau Pumpstation Dänikerstrasse und Umbau RAVIII .................. 13<br />

6.3. Gretzenba<strong>ch</strong>: Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t Güterstrasse<br />

(für mobilen S<strong>ch</strong>utzbetrieb bei RA IV und RA V) ..................................................... 14<br />

6.4. S<strong>ch</strong>önenwerd: Neubau Pumpstation Bally-Park ...................................................... 15<br />

6.5. S<strong>ch</strong>önenwerd: Entlastungsleitung Hebewerk ARA .................................................. 17<br />

6.6. Niedergösgen: Pumpstationen im kommunalen Netz .............................................. 18<br />

7. Projekt EMSRL ...................................................................................................... 19<br />

8. <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> .............................................................................................. 20<br />

8.1. Obergösgen ............................................................................................................ 20<br />

8.2. Gretzenba<strong>ch</strong> ........................................................................................................... 21<br />

8.3. S<strong>ch</strong>önenwerd .......................................................................................................... 22<br />

8.4. EMSRL ................................................................................................................... 23<br />

8.5. Kostenzusammenstellung ZAS ............................................................................... 23<br />

ANHANG<br />

<strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> Bauprojekt EMSRL<br />

(Elektro-, Mess-, Steuer-, Regel- und Leitte<strong>ch</strong>nik)<br />

<strong>mit</strong> separatem <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> und Beilagen<br />

(prolewa Elektro-Engineering AG, Rotkreuz ZG)<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 3<br />

Planbeilagen:<br />

Plan Nr. Gemeinde Objekt Planbezei<strong>ch</strong>nung / Massstab<br />

22877/01 Obergösgen Pumpstation Dänikerstrasse Situation 1:500, Grundrisse 1:50 / 1:20<br />

22877/02 Obergösgen Pumpstation Dänikerstrasse S<strong>ch</strong>nitte 1:20<br />

22877/03 Obergösgen Anpassung RA VIII Situation 1:500, Grundriss 1:50, S<strong>ch</strong>nitt 1:20<br />

22877/04 Obergösgen Druckdeckel Verbandsleitung Situation 1:2000<br />

22877/05 Gretzenba<strong>ch</strong> Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t zu RA IV und RA V Situation 1:500, Grundriss 1:50, S<strong>ch</strong>nitte 1:20<br />

22877/06 Gretzenba<strong>ch</strong> Druckdeckel Verbandsleitung Situation 1:1000<br />

22877/07 S<strong>ch</strong>önenwerd Pumpstation Bally-Park Situation 1:500, Grundrisse 1:100 / 1:20<br />

22877/08 S<strong>ch</strong>önenwerd Pumpstation Bally-Park S<strong>ch</strong>nitte 1:20<br />

22877/09 S<strong>ch</strong>önenwerd Entlastungsleitung Hebewerk ARA Situation 1:200, Normalprofil 1:20<br />

22877/10 S<strong>ch</strong>önenwerd Druckdeckel Verbandsleitung Situation 1:1000<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 4<br />

1. Ausgangslage, Zielsetzung<br />

Entlang der Aare sind im Niederamt vers<strong>ch</strong>iedene Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen geplant.<br />

Diese beinhalten unter anderem den Bau von Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdämmen. Dur<strong>ch</strong> den Bau<br />

der Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdämme werden diverse Abwasseranlagen des Zweckverbandes<br />

Abwasserregion S<strong>ch</strong>önenwerd (ZAS) beeinflusst.<br />

Da<strong>mit</strong> na<strong>ch</strong> der Realisierung dieser Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdämme im hinterliegenden<br />

Siedlungsgebiet Übers<strong>ch</strong>wemmungen über das Abwassernetz verhindert werden können,<br />

müssen die folgenden wesentli<strong>ch</strong>en Kriterien erfüllt werden:<br />

- Es muss gewährleistet werden, dass bei einem Aareho<strong>ch</strong>wasserabfluss von HQ100<br />

kein Flusswasser dur<strong>ch</strong> das Entwässerungssystem in das Siedlungsgebiet gelangt;<br />

- Es muss si<strong>ch</strong>ergestellt werden, dass die Entlastung von Regenwasser bei<br />

Mis<strong>ch</strong>wasserkanalisationen im Siedlungsgebiet bis zu einem massgebenden<br />

Regenereignis (Z = 5 Jahre für Kanalisationsanlagen) bei glei<strong>ch</strong>zeitigem<br />

Aareho<strong>ch</strong>wasser funktioniert.<br />

Da<strong>mit</strong> diese beiden Kriterien eingehalten werden können, sind an den Abwasseranlagen<br />

des ZAS in Obergösgen, Gretzenba<strong>ch</strong> und S<strong>ch</strong>önenwerd bauli<strong>ch</strong>e Massnahmen erforderli<strong>ch</strong>.<br />

Die geplanten kommunalen Massnahmen in der Gemeinde Niedergösgen werden in die<br />

Steuerung der ZAS-Anlagen integriert.<br />

Auf der Basis des <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong>es Koordination Massnahmenplanung Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz ZAS der<br />

Ingenieurbüros Kurt Bodmer AG, Gruner Ingenieure AG, Holinger AG, KFB AG vom April<br />

2009 beauftragte der ZAS die Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG <strong>mit</strong><br />

der Bearbeitung dieser Aufgabenstellung.<br />

Als erster S<strong>ch</strong>ritt liegt <strong>mit</strong> dem vorliegenden <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> das Allgemeine Bauprojekt <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong><br />

für die geplanten bauli<strong>ch</strong>en Massnahmen in den genannten Gemeinden vor.<br />

Die entspre<strong>ch</strong>enden Bauprojekte wurden <strong>mit</strong> dem vom ZAS beauftragten Fa<strong>ch</strong>planer für die<br />

Elektro-, Mess-, Steuer-, Regel- und Leitte<strong>ch</strong>nik EMSRL (prolewa Elektro-Engineering AG)<br />

koordiniert.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 5<br />

2. Grundlagen<br />

Für die Bearbeitung des vorliegenden Bauprojektes standen die folgenden Grundlagen<br />

zur Verfügung:<br />

- <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> Ho<strong>ch</strong>wassersi<strong>ch</strong>erheit Aare Olten - Aarau, Massnahmen Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz,<br />

Modellbere<strong>ch</strong>nungen und Konzept, S<strong>ch</strong>äl<strong>ch</strong>li Abegg und Hunzinger, Züri<strong>ch</strong>, 2007<br />

(Rev. 2008)<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen Re<strong>ch</strong>te Aareseite Dulliken, Obergösgen, Däniken,<br />

KFB AG Olten, 2008 (Rev. 2009)<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen Gretzenba<strong>ch</strong>, KFB AG Olten, 2008<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen Niedergösgen, Gruner Ingenieure AG Aarau 1 , 2008<br />

(Ho<strong>ch</strong>wassersi<strong>ch</strong>erheit Aare Olten - Aarau, Objekte CL-2 und CL3, Abs<strong>ch</strong>nitt Aarebrücke<br />

Niedergösgen/S<strong>ch</strong>önenwerd - Fis<strong>ch</strong>brutanstalt - Fussweg - Verbindung S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enrain -<br />

Erlinsba<strong>ch</strong>erstrasse, Raumplanungsberi<strong>ch</strong>t)<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen S<strong>ch</strong>önenwerd, Gruner Ingenieure AG Aarau, 2008<br />

(Ho<strong>ch</strong>wassersi<strong>ch</strong>erheit Aare Olten - Aarau, Objekt C-R2, Abs<strong>ch</strong>nitt Pontonierhaus -<br />

S<strong>ch</strong>wimmbad - He<strong>ch</strong>tenweg - Stauwehrstrasse, Raumplanungsberi<strong>ch</strong>t)<br />

- <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> Koordination Massnahmenplanung Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz ZAS, Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

Kurt Bodmer AG, Gruner Ingenieure AG, Holinger AG, KFB AG, 2009<br />

- Verbands-GEP S<strong>ch</strong>önenwerd: Projektgrundlagen und Entwässerungskonzept,<br />

Holinger AG, Bern, 2009 (Entwurf)<br />

- GEP Obergösgen, KFB AG, Olten, 2002<br />

- GEP Gretzenba<strong>ch</strong>, KFB AG, Olten, 2005<br />

- GEP Niedergösgen, Rothpletz Lienhard AG, Olten, 2007<br />

- GEP S<strong>ch</strong>önenwerd, KFB AG, Olten, 2008/09<br />

- Teil-GEP S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en Süd, Obergösgen, KFB AG, Olten, 2009 (in Bearbeitung)<br />

- Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen Niedergösgen:<br />

- Ho<strong>ch</strong>wasserpumpwerk beim RA 21 Weidenstrasse und beim KS Nr. 185/185a<br />

im Grundstück GB Nr. 1739 der Bürgergemeinde, Allgemeines Bauprojekt,<br />

Gruner Ingenieure AG Aarau, August 2008<br />

- Pumpstation RA 24 Aarestrasse und mobile Pumpe beim RA 26 innere Kanalstrasse,<br />

Allgemeines Bauprojekt, Gruner Ingenieure AG Aarau, September 2009 (Vorabzug,<br />

in Bearbeitung)<br />

1 vormals Ingenieurbüro H. Tanner AG, Aarau (ab 01.04.2008 Gruner Ingenieure AG, Aarau)<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 6<br />

3. Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzprojekte Aare<br />

3.1. Obergösgen<br />

In den Gemeinden Dulliken, Obergösgen und Däniken sind die Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdämme<br />

(dimensioniert für HQ100) in folgenden Abs<strong>ch</strong>nitten entlang dem re<strong>ch</strong>ten Aareufer geplant:<br />

- Dulliken, Oberi Ei bis Obergösgen, Dullikerstrasse<br />

- Obergösgen, östli<strong>ch</strong>er Teil Dänikerstrasse bis Däniken, Walkistrasse<br />

Auf entspre<strong>ch</strong>ende Begehren der betroffenen Grundeigentümer ist im Abs<strong>ch</strong>nitt Dänikerstrasse<br />

West zusätzli<strong>ch</strong> ein reduzierter S<strong>ch</strong>utzdamm geplant, der bei kleineren und <strong>mit</strong>tleren<br />

Aare-Ho<strong>ch</strong>wassern S<strong>ch</strong>utz bietet. Bei ausserordentli<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>wasserereignissen werden<br />

dur<strong>ch</strong> die betroffenen Grundeigentümer Übers<strong>ch</strong>wemmungen weiterhin in Kauf genommen.<br />

Der S<strong>ch</strong>utzdamm Dulliken-Obergösgen weist eine Länge von rund 1355 m’ auf.<br />

Die Dammhöhen betragen je na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>nitt 0.40 bis 2.30 m ab bestehendem Terrain.<br />

Der S<strong>ch</strong>utzdamm Obergösgen-Däniken weist eine Länge von rund 430 m’ auf.<br />

Der Dammbau erfolgt hier grösstenteils <strong>mit</strong>tels Anhebung der bestehenden kommunalen<br />

Ers<strong>ch</strong>liessungsstrasse (Dänikerstrasse), bzw. dur<strong>ch</strong> eine Betonmauer (Länge ca. 49 m')<br />

und einen Erddamm (Länge ca. 67 m').<br />

Der reduzierte S<strong>ch</strong>utzdamm Obergösgen Dänikerstrasse hat eine Länge von rund 290 m‘.<br />

Die Dammhöhen betragen 1.90 bis 2.30 m ab bestehendem Terrain.<br />

Es sind ges<strong>ch</strong>üttete Erddämme <strong>mit</strong> beidseitigen Bös<strong>ch</strong>ungen 2:3 und einer Kronenbreite von<br />

2.00 m geplant. Die Dämme werden <strong>mit</strong> Kiessand II s<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tweise ges<strong>ch</strong>üttet und verdi<strong>ch</strong>tet<br />

und in der Mitte <strong>mit</strong> einem Lehmkern versehen. Die Bös<strong>ch</strong>ungen und die Dammkrone<br />

werden <strong>mit</strong> einem Jutenetz versehen und auf die gesamte Flä<strong>ch</strong>e erfolgt eine Gras-Ansaat.<br />

Die <strong>mit</strong> den geplanten Ho<strong>ch</strong>wasserdämmen tangierten Fuss- und Fahrwegverbindungen<br />

sowie Ers<strong>ch</strong>liessungsstrassen (Dänikerstrasse, Obergösgen) werden <strong>mit</strong> dem vorliegenden<br />

Projekt berücksi<strong>ch</strong>tigt. Die entspre<strong>ch</strong>enden Verkehrsbeziehungen werden in geeigneter<br />

Form aufre<strong>ch</strong>terhalten.<br />

3.2. Gretzenba<strong>ch</strong><br />

In der Gemeinde Gretzenba<strong>ch</strong> sind Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdämme in den Berei<strong>ch</strong>en „Oberer<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en“ und „Unterer S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en“ geplant. Da<strong>mit</strong> kann der S<strong>ch</strong>utz für mehrere Industrie<br />

und Gewerbebetriebe sowie ein Wohnhaus und ein Bauernhaus signifikant erhöht werden.<br />

Der Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdamm „Oberer S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en“ weist eine Länge von rund 280 m’ und<br />

eine <strong>mit</strong>tlere Höhe von rund 2.00 m ab bestehendem Terrain auf. Mit diesem Dammprojekt<br />

wird au<strong>ch</strong> die Zufahrt ab der Güterstrasse neu gestaltet.<br />

Der S<strong>ch</strong>utzdamm „Unterer S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en“ weist eine Länge von rund 590 m’ und eine <strong>mit</strong>tlere<br />

Höhe von 1.80 m ab bestehendem Terrain auf. Hier wird auf weite Strecken ein bereits 2001<br />

realisierter und 2009 erhöhter S<strong>ch</strong>utzdamm soweit angepasst, dass dieser dem festgelegten<br />

Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzziel genügt.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 7<br />

Bei beiden Abs<strong>ch</strong>nitten sind ges<strong>ch</strong>üttete Erddämme <strong>mit</strong> beidseitigen Bös<strong>ch</strong>ungen 2:3 und<br />

einer Kronenbreite von 2.00 m geplant. Die Dämme werden <strong>mit</strong> Kiessand II s<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tweise<br />

ges<strong>ch</strong>üttet und verdi<strong>ch</strong>tet und in der Mitte <strong>mit</strong> einem Lehmkern versehen. Die Bös<strong>ch</strong>ungen<br />

und die Dammkrone werden <strong>mit</strong> einem Jutenetz versehen und auf die gesamte Flä<strong>ch</strong>e<br />

erfolgt eine Gras-Ansaat.<br />

Da<strong>mit</strong> der Zugang zu den landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> genutzten Flä<strong>ch</strong>en zwis<strong>ch</strong>en der Aare und<br />

den S<strong>ch</strong>utzdämmen weiterhin gewährleistet werden kann, wird ab dem Damm „Oberer<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en“ eine landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Zufahrt <strong>mit</strong> neuer Brücke über das Ba<strong>ch</strong>mattbä<strong>ch</strong>li<br />

erstellt.<br />

3.3. S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

In der Gemeinde S<strong>ch</strong>önenwerd sind die folgenden kurzfristigen Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

(Objekt C-R2, dimensioniert für HQ100) im Berei<strong>ch</strong> Pontonierhaus -<br />

S<strong>ch</strong>wimmbad - He<strong>ch</strong>tenweg - Stauwehrstrasse, südli<strong>ch</strong> des S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enwaldes, geplant:<br />

- Betonstützmauer im Berei<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>wimmbad auf einer Länge von total rund 62 m' und einer<br />

Höhe von 373.95 müM. Zwingende Öffnungen werden <strong>mit</strong> demontierbaren Dammbalken<br />

ausgerüstet.<br />

- Einbau von Kanals<strong>ch</strong>iebern in die S<strong>ch</strong>mutzwasserleitung bei KS Nr. 251 und 250 Seite<br />

ARA-Kanal und in die Meteorwasserleitung bei KS Nr. 255 und in die Leitungen, die<br />

zum Te<strong>ch</strong>nikraum des S<strong>ch</strong>wimmbades führen sowie versetzen von Druckdeckeln bei<br />

KS Nr. 251, 250a und 250. Im Ho<strong>ch</strong>wasserfall sind zwei mobile Pumpen <strong>mit</strong> einer<br />

Leistung von 750 l/min und 1500 l/min inkl. Notstromaggregate erforderli<strong>ch</strong>.<br />

- Betonstützmauer entlang der Aarestrasse ab S<strong>ch</strong>wimmbad bis He<strong>ch</strong>tenweg auf einer<br />

Länge von total rund 107 m' und einer Höhe von 373.50 müM. In der Mitte im Berei<strong>ch</strong><br />

der Waldstrasse ist eine demontierbare Dammbalkenwand vorgesehen.<br />

- Anhebung des He<strong>ch</strong>tenweges von der S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enstrasse bis zur Stauwehrstrasse auf<br />

einer Länge von total rund 353 m' auf die Kote 373.35 - 372.29 müM. Die Damms<strong>ch</strong>üttung<br />

<strong>mit</strong> in der Mitte liegendem Lehmkern sowie die Anrampungen der Waldstrassen erfolgen<br />

<strong>mit</strong> Kiessand II. Beim He<strong>ch</strong>tenweg wird die oberste S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t (0.30 m) <strong>mit</strong> einer Kofferung<br />

aus Kiessand I erstellt und <strong>mit</strong> einem eins<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tigen Belag ACT 16 N TDS sandrei<strong>ch</strong> und<br />

ans<strong>ch</strong>liessendem Mergelbelag versehen. Die Bös<strong>ch</strong>ungen werden <strong>mit</strong> einem Jutenetz<br />

versehen und auf die gesamte Flä<strong>ch</strong>e erfolgt eine Gras-Ansaat.<br />

Weiter ist in der Gemeinde S<strong>ch</strong>önenwerd als <strong>mit</strong>telfristige Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahme<br />

(Objekt C-R1, dimensioniert für HQ100) die Anhebung des Uferweges ab Ende Bally-Park<br />

(Berei<strong>ch</strong> Vereinigung von Aare und Kanal) bis zur Aarebrücke Niedergösgen/S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

auf einer Länge von rund 480 m' auf eine Höhe von 375.00 müM geplant.<br />

Sowohl die erwähnten kurzfristigen als au<strong>ch</strong> die <strong>mit</strong>telfristig geplanten Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

in S<strong>ch</strong>önenwerd tangieren die gemäss vorliegendem Projekt geplanten Massnahmen<br />

an den ZAS-Abwasseranlagen (Pumpstation Bally-Park und Entlastungsleitung<br />

Hebewerk ARA, siehe Kapitel 6.4. und 6.5.) ni<strong>ch</strong>t direkt, da die vorgesehenen Standorte<br />

ni<strong>ch</strong>t un<strong>mit</strong>telbar innerhalb der geplanten Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen liegen.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 8<br />

3.4. Niedergösgen<br />

In der Gemeinde Niedergösgen sind die folgenden kurzfristigen Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

(Objekte C-L2 und C-L3, dimensioniert für HQ100) im Berei<strong>ch</strong> Aarebrücke<br />

Niedergösgen/S<strong>ch</strong>önenwerd - Fis<strong>ch</strong>brutanstalt - Fussweg - Verbindung S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enrain -<br />

Erlinsba<strong>ch</strong>erstrasse geplant:<br />

- Anhebung des Fussweges entlang der Aare ab Treppe Hauptstrasse bis Verzweigung<br />

Verlängerung Auenstrasse auf einer Länge von rund 83 m' auf die Kote 374.70 müM.<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdamm ab Verzweigung Verlängerung Auenstrasse bis na<strong>ch</strong> Kreuzung<br />

Sandackerweg (GB Nr. 1548) auf einer Länge von rund 217 m' <strong>mit</strong> einer Kronenhöhe von<br />

374.50 müM.<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdamm ab GB Nr. 1652 bis GB Nr. 1726 auf einer Länge von rund 70 m'<br />

<strong>mit</strong> einer Kronenhöhe von 374.30 müM. Der Verbindungsweg ab der Auenstrasse<br />

Ri<strong>ch</strong>tung Aare muss auf die Dammhöhe angehoben werden.<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdamm ab GB Nr. 1990 bis GB Nr. 2252 auf einer Länge von rund 61 m'<br />

<strong>mit</strong> einer Kronenhöhe von 374.20 müM. Die Flurwegverbindung Verlängerung S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enstrasse<br />

wird zur Aare hin verlegt.<br />

- Betonstützmauer ab GB Nr. 2252 um die Fis<strong>ch</strong>brutanstalt bis vor das Eingangstor West<br />

auf einer Länge von rund 75 m' <strong>mit</strong> einer Mauerkronenhöhe von 374.20 m ü.M.<br />

- Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdamm ab Fis<strong>ch</strong>brutanstalt Ri<strong>ch</strong>tung Westen bis Fusswegverbindung<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enrain-Erlinsba<strong>ch</strong>erstrasse auf eine Länge von rund 101 m' <strong>mit</strong> einer Kronenhöhe<br />

von 374.15 müM.<br />

Bei den Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdämmen wird die Damms<strong>ch</strong>üttung <strong>mit</strong> in der Mitte liegendem<br />

Lehmkern <strong>mit</strong> Kiessand II erstellt. Bei den Flur- und Fusswegen wird die oberste S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

(0.30 m) <strong>mit</strong> einer Kofferung aus Kiessand I erstellt. Die Oberflä<strong>ch</strong>e wird <strong>mit</strong> einer zementgebundenen<br />

Mergelplanie versehen. Die Bös<strong>ch</strong>ungen werden <strong>mit</strong> einem Jutenetz versehen<br />

und auf die gesamte Flä<strong>ch</strong>e erfolgt eine Gras-Ansaat.<br />

Die erwähnten Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen in Niedergösgen wurden bei der Planung<br />

der Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen an den Abwasseranlagen in Niedergösgen (siehe Kapitel<br />

6.6.) entspre<strong>ch</strong>end berücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 9<br />

4. Verbands-GEP Zweckverband Abwasserregion S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

4.1. Entwässerungskonzept Verbands-GEP<br />

Aufgrund der Untersu<strong>ch</strong>ungen des IST-Zustandes wurden vers<strong>ch</strong>iedene Randbedingungen<br />

für das zukünftige Entwässerungskonzept festgelegt und daraus der Handlungsbedarf<br />

abgeleitet. Der Verbands-GEP (V-GEP) sieht folgende Entwässerungsgrundsätze vor:<br />

- Optimierung der Einstellung (Hydraulik) der regionalen Sonderbauwerke<br />

- Behebung von hydraulis<strong>ch</strong>en Engpässen im Verbandskanalnetz dur<strong>ch</strong> Ersatz<br />

oder Neubau von Leitungsabs<strong>ch</strong>nitten<br />

- Mögli<strong>ch</strong>st optimale Nutzung der bestehenden Bausubstanz<br />

- Formulierung von entwässerungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Vorgaben und Randbedingungen<br />

für die Verbands-Gemeinden<br />

- Keine weiteren Direktans<strong>ch</strong>lüsse an die Verbandskanäle ohne Drosselung<br />

des Abflusses dur<strong>ch</strong> Ho<strong>ch</strong>wasserentlastungen oder Retentionsmassnahmen.<br />

Bezügli<strong>ch</strong> der Aare-Ho<strong>ch</strong>wasserproblematik sind im Weiteren die folgenden<br />

grundsätzli<strong>ch</strong>en Zielsetzungen einzuhalten:<br />

- Si<strong>ch</strong>erstellung, dass bei einem Aare-Ho<strong>ch</strong>wasser bis HQ100 keine Aarewasser<br />

über das Entwässerungssystem ins Siedlungsgebiet gelangen kann<br />

- Si<strong>ch</strong>erstellung, dass die Entlastung von Mis<strong>ch</strong>abwasser aus dem Kanalisationsnetz<br />

bis zum Dimensionierungsereignis z = 5 Jahre au<strong>ch</strong> bei Aareho<strong>ch</strong>wasser funktioniert.<br />

Bezogen auf den maximalen Belastungsfall bei Vollausbau werden die entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Ausbaumassnahmen festgelegt. Für den Betriebszustand normal (Niederwasser Aare)<br />

werden dabei folgende Massnahmen vorgesehen:<br />

- Ersatz von Leitungsabs<strong>ch</strong>nitten dur<strong>ch</strong> Leitungen <strong>mit</strong> grösserer Kaliber<br />

- Standortwe<strong>ch</strong>sel (Aufhebung und Neubau) von regionalen Regenentlastungen<br />

(RA XII und RA XIII in Niedergösgen)<br />

- Umbau und Optimierung von bestehenden Entlastungsbauwerken<br />

- Dezentrale Retentionsmassnahmen<br />

Weitere Massnahmen, wel<strong>ch</strong>e in den kommunalen GEP definiert worden sind, haben einen<br />

direkten Einfluss auf das Verbandskanalisationsnetz:<br />

- Neubau einer kommunalen Regenentlastung bzw. einer neuen Pumpstation<br />

beim KS 185a, Fis<strong>ch</strong>brutanstalt (RA S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en gemäss GEP Niedergösgen),<br />

zur Vermeidung eines Rückstaus im Kanalnetz vor dem Düker Badi<br />

- Aufhebung der kommunalen Entlastung DA-RA6 und Neueinstellung<br />

der kommunalen Entlastung DA-RA5 in Däniken<br />

- Im Entwässerungskonzept von Däniken ist vorgesehen, die regionalen<br />

Ho<strong>ch</strong>wasserentlastungen RA IV und RA V aufgrund des vorhandenen<br />

Spei<strong>ch</strong>ervolumens im Kanalisationsnetz als Regenbecken zu betreiben.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 10<br />

Um die Funktion des Entwässerungsnetzes bei Aareho<strong>ch</strong>wasser zu gewährleisten, sind <strong>mit</strong><br />

Bezug auf den <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> Koordination Massnahmenplanung Ho<strong>ch</strong>wasser ZAS die folgenden<br />

weiteren Massnahmen an den regionalen und kommunalen Sonderbauwerken und<br />

Leitungsnetzen definiert worden:<br />

- Standortwe<strong>ch</strong>sel (Aufhebung und Neubau) der regionalen Regenentlastung<br />

RA VIII in Obergösgen, kombiniert <strong>mit</strong> einer neuen Pumpstation in die Aare<br />

für das entlastete Mis<strong>ch</strong>abwasser.<br />

- Aufhebung der kommunalen Regenentlastungen RA 810/1 und RA 830/1 in<br />

Obergösgen und Neubau einer kommunalen Regenentlastung in un<strong>mit</strong>telbarer<br />

Nähe zum RA VIII (ZAS) in Obergösgen. Das im neuen Regenauslass anfallende<br />

entlastete Mis<strong>ch</strong>abwasser ist ebenfalls <strong>mit</strong> der geplanten neuen Pumpstation zum<br />

RA VIII in die Aare abzuleiten.<br />

- Da<strong>mit</strong> die Regenentlastungen au<strong>ch</strong> bei ges<strong>ch</strong>lossenen Rückstauklappen auf dem<br />

Entlastungskanal bei Aareho<strong>ch</strong>wasser funktionstü<strong>ch</strong>tig sind, müssen bei den Ho<strong>ch</strong>wasserentlastungen<br />

RA VIII, RA III, RA X und RA IX Pumpstationen erstellt werden.<br />

- Neubau Pumpstation beim KS 185a vor dem Düker Badi im Gebiet S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en,<br />

Niedergösgen (RB S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en gemäss Gemeinde-GEP).<br />

- Einbau einer Rückstauklappe im Entlastungskanal der Ho<strong>ch</strong>wasserentlastungen<br />

RA IV und RA V. Die Rückstauklappe s<strong>ch</strong>liesst erst bei einem Aareho<strong>ch</strong>wasser<br />

> HQ15. Aufgrund einer Risiko- und Nutzenüberlegung wird auf die Erstellung einer<br />

festen Pumpstation verzi<strong>ch</strong>tet. Die Bereitstellung eines Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tes zur<br />

Einri<strong>ch</strong>tung eines mobilen S<strong>ch</strong>utzbetriebes dur<strong>ch</strong> die Feuerwehr wird empfohlen.<br />

- Reduktion der Weiterleitungsmenge der regionalen Ho<strong>ch</strong>wasserentlastung<br />

RA VII dur<strong>ch</strong> Einbau einer Drosselblende.<br />

- Der Entlastungskanal der Ho<strong>ch</strong>wasserentlastung RAII in S<strong>ch</strong>önenwerd (vor dem<br />

Zufluss Düker Badi) ist <strong>mit</strong> einer Rückstauklappe ausgerüstet. Wenn der Aarewasserspiegel<br />

ho<strong>ch</strong> und da<strong>mit</strong> diese Klappe ges<strong>ch</strong>lossen ist kann kein Mis<strong>ch</strong>wasser<br />

aus der Verbandsleitung entlastet werden. Die Verbandsleitung hat ni<strong>ch</strong>t die Kapazität,<br />

das gesamte Mis<strong>ch</strong>wasser auf die ARA abzuleiten. Das Wasser staut si<strong>ch</strong> im Kanal<br />

zurück und wird über die Ho<strong>ch</strong>wasserentlastung RAIII (Ballypark) entlastet. Die Ho<strong>ch</strong>wasserentlastung<br />

RAIII muss deshalb <strong>mit</strong> einem Pumpwerk ausgerüstet werden, um<br />

si<strong>ch</strong>erzustellen, dass Mis<strong>ch</strong>wasser unabhängig vom Aarewasserstand entlastet wird.<br />

Gegenüber dem heutigen Zustand wird si<strong>ch</strong> die Rückstausituation in der Verbandsleitung<br />

auf dem Abs<strong>ch</strong>nitt RAIII bis RAII verbessern, weshalb auf den Bau einer zusätzli<strong>ch</strong>en<br />

Pumpstation beim RAII verzi<strong>ch</strong>tet werden kann.<br />

- Das Zulauf-Hebewerk (S<strong>ch</strong>neckenpumpen) der ARA S<strong>ch</strong>önenwerd verfügt über eine<br />

ni<strong>ch</strong>t genutzte Reserve-Förderleistung von ca. 2'000 l/s. Diese Pumpkapazität kann<br />

<strong>mit</strong>tels einer neu zu erstellenden separaten Ableitung im Ho<strong>ch</strong>wasserfall genutzt<br />

werden, um Mis<strong>ch</strong>wasser aus dem Verbandskanalnetz zu entlasten und da<strong>mit</strong> den<br />

Einstau der Verbandsleitung vom Düker Badi bis zur ARA zu reduzieren.<br />

4.2. Koordination Massnahmenplanung Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz<br />

Gemäss den vorangehenden Erläuterungen aus dem V-GEP sind die aus dem<br />

<strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> Koordination Massnahmenplanung Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz ZAS geplanten<br />

bauli<strong>ch</strong>en Massnahmen am Verbandsnetz bestätigt worden.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 11<br />

5. Koordination Drittprojekte<br />

5.1. Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Verbandsnetz ZAO<br />

Im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Abwasserregion Olten (ZAO) sind ebenfalls<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdämme in Planung. Dementspre<strong>ch</strong>end läuft seitens<br />

ZAO au<strong>ch</strong> die Planung von Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen am Verbandsnetz.<br />

Im Rahmen einer Koordinationssitzung <strong>mit</strong> dem Projektverfasser ZAO (Frey+Gnehm<br />

Olten AG) konnte festgestellt werden, dass einzig im Berei<strong>ch</strong> Dänikerstrasse in<br />

Obergösgen S<strong>ch</strong>nittstellen zwis<strong>ch</strong>en den beiden Verbandsnetzen bestehen.<br />

Mit der seitens ZAS geplanten Pumpstation Dänikerstrasse und der da<strong>mit</strong> verbundenen<br />

neuen Entlastungsleitung ab dem Regenauslass RAVIII wird eine vollständige Trennung<br />

der beiden Verbandsnetze errei<strong>ch</strong>t. Es müssen so<strong>mit</strong> keine gemeinsamen Massnahmen<br />

geplant werden.<br />

5.2. Obergösgen: Teil-GEP S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en Süd<br />

Die Einwohnergemeinde Obergösgen plant im Zusammenhang <strong>mit</strong> den Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen<br />

an der Aare, die bestehenden kommunalen Regenentlastungen<br />

RA 810/1 und RA 830/1 aufzuheben. Anstelle dieser Sonderbauwerke ist ein neuer<br />

Sammelkanal <strong>mit</strong> neuem Regenauslass un<strong>mit</strong>telbar vor der geplanten ZAS-Pumpstation<br />

Dänikerstrasse geplant.<br />

Da diese Massnahmen ni<strong>ch</strong>t <strong>mit</strong> dem re<strong>ch</strong>tsgültigen GEP übereinstimmen, wird für<br />

das Gebiet S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en Süd ein Teil-GEP erarbeitet. In diesem Teil-GEP werden au<strong>ch</strong><br />

die geplanten Massnahmen des ZAS nutzungsplanre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> dargestellt.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 12<br />

6. Projektbes<strong>ch</strong>rieb<br />

6.1. Übersi<strong>ch</strong>t der geplanten Massnahmen<br />

Die in der na<strong>ch</strong>stehenden Übersi<strong>ch</strong>t zusammengefassten geplanten Ho<strong>ch</strong>wasser-<br />

Massnahmen an den ZAS-Anlagen werden in den folgenden Kapiteln 6.2. bis 6.5.<br />

einzeln genauer bes<strong>ch</strong>rieben:<br />

ZAS, Standortgemeinde Obergösgen:<br />

ZAS, Standortgemeinde Gretzenba<strong>ch</strong>:<br />

Pumpstation Dänikerstrasse<br />

<strong>mit</strong> Anpassung RA VIII (Kapitel 6.2.)<br />

Druckdeckel Verbandsleitung (Kapitel 6.2.)<br />

Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t Güterstrasse für<br />

mobilen S<strong>ch</strong>utzbetrieb RA IV, RA V (Kapitel 6.3.)<br />

Druckdeckel Verbandsleitung (Kapitel 6.3.)<br />

ZAS, Standortgemeinde S<strong>ch</strong>önenwerd: Pumpstation Bally-Park bei RA III (Kapitel 6.4)<br />

Druckdeckel Verbandsleitung (Kapitel 6.4)<br />

Entlastungsleitung Hebewerk ARA (Kapitel 6.5)<br />

Die na<strong>ch</strong>stehenden Massnahmen am kommunalen Entwässerungsnetz der Gemeinde<br />

Niedergösgen werden in Kapitel 6.6 kurz bes<strong>ch</strong>rieben (diese Massnahmen sind ni<strong>ch</strong>t<br />

Bestandteil des vorliegenden ZAS-Bauprojektes):<br />

Gemeinde Niedergösgen:<br />

Pumpstation RA 24 Aarestrasse<br />

mobile Pumpe RA 26 innere Kanalstrasse<br />

Pumpstation RA 21 Weidenstrasse<br />

Pumpstation KS 185a Fis<strong>ch</strong>brutanstalt<br />

Die Bauprojekte des ZAS wurden gemäss Vorgabe ZAS vom Standard her soweit mögli<strong>ch</strong><br />

und sinnvoll glei<strong>ch</strong> wie die bereits bestehenden Bauprojekte der Gemeinde Niedergösgen<br />

erstellt. Ebenso wurde der Berei<strong>ch</strong> Elektris<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>liessung und Steuerung der ZAS-<br />

Anlagen <strong>mit</strong> den Bauwerken in Niedergösgen koordiniert.<br />

Der angestrebte bei allen Bauwerken glei<strong>ch</strong>e Standard bringt für das ZAS-Personal eine<br />

übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>ere Betriebssituation und einen vereinfa<strong>ch</strong>ten Unterhalt. So werden beispielsweise<br />

bei allen fest installierten Pumpstionen Pumpen des glei<strong>ch</strong>en Typs und der glei<strong>ch</strong>en<br />

Dimension eingesetzt.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 13<br />

6.2. Obergösgen: Neubau Pumpstation Dänikerstrasse und Umbau RAVIII<br />

Die neue Pumpstation soll in der Dänikerstrasse westli<strong>ch</strong> der bestehenden ZAS-Leitung<br />

erri<strong>ch</strong>tet werden (siehe Pläne Nr. 22877/01 und 22877/02).<br />

Der Standort liegt zwis<strong>ch</strong>en der Transitgas-Leitung und der NOK-Ho<strong>ch</strong>spannungsleitung.<br />

Das unteriris<strong>ch</strong>e Bauwerk kommt in den Strassenraum zu liegen. Die Pumpstation wird eine<br />

Länge von ca. 7 m, eine Breite von ca. 4 m und eine Höhe von ca. 7.5 m aufweisen.<br />

Westli<strong>ch</strong> der Pumpstation, un<strong>mit</strong>telbar an das Bauwerk angrenzend, wird der neue kommunale<br />

RA von Obergösgen realisiert. Dieser ersetzt die aufzuhebenden Regenauslässe<br />

RA 810/1 und RA 830/1. Die Entlastung des neuen RA führt über die neue Pumpstation und<br />

gelangt über einen freien Ausfluss in die Aare. Das kombinierte Bauwerk leitet sowohl das<br />

entlastete Mis<strong>ch</strong>abwasser des neuen kommunalen RA als au<strong>ch</strong> dasjenige vom RA VIII ab.<br />

Dazu muss der etwas weiter südli<strong>ch</strong> liegende RA VIII des ZAS geringfügig angepasst<br />

werden (siehe Plan Nr. 22877/03). Die bestehende Entlastungsleitung in die Ba<strong>ch</strong>leitung<br />

wird aufgehoben, ein neuer Auslass unter dem Müliba<strong>ch</strong> hindur<strong>ch</strong> und eine neue Leitung<br />

zur Pumpstation müssen erstellt werden. Die Aufhebung des RA VIII ist ni<strong>ch</strong>t nötig, da der<br />

Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz <strong>mit</strong> der neuen Entlastungsleitung in die Pumpstation gewährleistet wird.<br />

Der Kostenanteil am Gesamtbauwerk für den Neubau des kommunalen RA geht zu Lasten<br />

der Gemeinde Obergösgen. Dieser Kostenanteil wird im vorliegenden <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong><br />

separat ausgewiesen (siehe Kapitel 8.1.).<br />

Mit dem neuen kombinierten Bauwerk in der Dänikerstrasse kann das entlastete Mis<strong>ch</strong>abwasser<br />

des neuen kommunalen RA sowie des RA VIII frei in die Aare abgeleitet werden.<br />

Falls der Wasserspiegel der Aare ansteigt und ein Rückstau ins Kanalnetz droht, wird der<br />

Auslauf zur Aare <strong>mit</strong> einem elektris<strong>ch</strong> angetriebenen S<strong>ch</strong>ütz ges<strong>ch</strong>lossen. Sollte nun glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

ein Regenereignis dafür sorgen, dass die Regenauslässe anspringen, wird das entlastete<br />

Mis<strong>ch</strong>abwasser in die Pumpstation geleitet und dort über drei Mantelrohrpumpen,<br />

wel<strong>ch</strong>e je eine Leistung von je rund 900 l/s aufweisen, ho<strong>ch</strong>liegend in die Aare gepumpt.<br />

Das Auslaufbauwerk wird im Bös<strong>ch</strong>ungsberei<strong>ch</strong> des neuen Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzdammes<br />

erri<strong>ch</strong>tet und ragt ca. 1.5 m über OK Strasse hinaus. Um den Auslauf in die Aare vor<br />

Erosion zu s<strong>ch</strong>ützen, wird der Uferberei<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> Blocksteinen gesi<strong>ch</strong>ert.<br />

Westli<strong>ch</strong> der neuen Pumpstation muss das kommunale Kanalnetz der Gemeinde Obergösgen<br />

angepasst werden. Die alte Kanalisation in der Dänikerstrasse (Ø 500) wird aufgehoben<br />

und <strong>mit</strong> der neuen Abwasserleitung (Ø 800) zusammengeführt. Dazu sind ein neues<br />

Vereinigungsbauwerk und eine neue Zuleitung (Ø 1000) in die Pumpstation erforderli<strong>ch</strong>.<br />

Die Kosten dafür gehen zu Lasten der Gemeinde Obergösgen und werden im vorliegenden<br />

<strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> separat ausgewiesen (siehe Kapitel 8.1.).<br />

Weiter müssen eine Wasserleitung sowie ein Elektrokabel inkl. Kandelaber verlegt werden.<br />

Während dem Bau muss zudem die Ableitung des Abwassers gewährleistet bleiben. Dies<br />

kann <strong>mit</strong> Ausnahme zweier kurzer Arbeitsphasen, wo Pumpen zur Wasserhaltung zum<br />

Einsatz kommen müssen, <strong>mit</strong>tels einer provisoris<strong>ch</strong>en Leitung geregelt werden. Für die<br />

Wasserhaltung sind umfassende Massnahmen nötig. Vorgängig muss der Grundwasserspiegel<br />

abgesenkt werden. Die dafür erforderli<strong>ch</strong>en Bewilligungen müssen beim AfU eingeholt<br />

werden.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 14<br />

Für die elektris<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>liessung der geplanten Pumpstation in der Dänikerstrasse muss<br />

in un<strong>mit</strong>telbarer Nähe eine neue Trafostation erstellt werden. In Abspra<strong>ch</strong>e <strong>mit</strong> der a.en<br />

wird hierzu ab der Dullikerstrasse (Restaurant Fähre) parallel zur geplanten kommunalen<br />

Sammelleitung ein Kabels<strong>ch</strong>utzrohr DN 150 mm verlegt. Für die Trafostation und glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

au<strong>ch</strong> für die Mess- und Steuerungseinri<strong>ch</strong>tungen der Pumpstation wird südli<strong>ch</strong> der Dänikerstrasse<br />

ein neues Stationsgebäude (Fertigbau) erstellt. Für die Steuerung des Siebre<strong>ch</strong>ens<br />

und des S<strong>ch</strong>ützen ist zudem eine Verteilkabine vorgesehen.<br />

Druckdeckel Verbandsleitung in Obergösgen (siehe Plan Nr. 22877/04)<br />

Weiter werden in Obergösgen 45 bestehende Kontrolls<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>te der Verbandsleitung<br />

ab KS 171 bis KS 127 (4 Stk. Berei<strong>ch</strong> Wässerig - Dullikerstrasse, 8 Stk. Berei<strong>ch</strong> Dänikerstrasse<br />

Nord, 2 Stk. Düker Dänikerstrasse, 31 Stk. Berei<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en), wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> im<br />

potentiellen Überflutungsberei<strong>ch</strong> der Aare bei HQ100 befinden, <strong>mit</strong> vers<strong>ch</strong>raubten<br />

Druckdeckeln des Fabrikats Erzenberg, Typ Nr. 6525/3 (10 Tonnen Radlast, <strong>mit</strong> Aufs<strong>ch</strong>rift<br />

"KANALISATION") ausgerüstet (Ersatz des gesamten S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>toberbaus). Die glei<strong>ch</strong>en<br />

Druckdeckel wurden in der Verbandsleitung bereits bei den Kontrolls<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten im Uferweg<br />

des Bally-Park in S<strong>ch</strong>önenwerd verwendet.<br />

6.3. Gretzenba<strong>ch</strong>: Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t Güterstrasse<br />

(für mobilen S<strong>ch</strong>utzbetrieb bei RA IV und RA V)<br />

Nördli<strong>ch</strong> der Güterstrasse, im Berei<strong>ch</strong> der Einmündung S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enstrasse, soll ein<br />

neuer Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t für den mobilen S<strong>ch</strong>utzbetrieb bei RA IV und RA V<br />

erstellt werden (siehe Plan Nr. 22877/05).<br />

Der S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t wird auf den bestehenden Entlastungskanal in die Aare erri<strong>ch</strong>tet, wobei ein Teil<br />

der Kanaldecke abgebro<strong>ch</strong>en werden muss. Das Bauwerk wird rund 3.5 m x 3.5 m gross,<br />

ca. 5 m tief und kommt in die im Rahmen der Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen anzuhebende<br />

Zufahrtsstrasse zu liegen.<br />

Im S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t wird ein elektris<strong>ch</strong> angetriebener S<strong>ch</strong>ütz (2400/1500 mm) montiert, wel<strong>ch</strong>er bei<br />

Aare-Ho<strong>ch</strong>wasser einen Rückstau ins Kanalnetz verhindert. Aufgrund des grossen Spei<strong>ch</strong>ervolumens<br />

in den Zulaufkanälen (vor RA IV und RA V) kann auf die Erstellung einer fest<br />

installierten Pumpstation verzi<strong>ch</strong>tet werden. Die Entleerung bzw. Entnahme des übers<strong>ch</strong>üssigen<br />

Wassers erfolgt <strong>mit</strong>tels zweier mobiler Baupumpen, wel<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> den ZAS<br />

bereitgestellt werden müssen.<br />

Für die elektris<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>liessung des Kanals<strong>ch</strong>ützen sowie für den Betrieb der mobilen<br />

Pumpen wird un<strong>mit</strong>telbar neben dem Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t eine neue Verteilkabine erstellt.<br />

Diese kann ab einer bestehenden Trafostation in der S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>enstrasse gespiesen werden.<br />

Druckdeckel Verbandsleitung in Gretzenba<strong>ch</strong> (siehe Plan Nr. 22877/06)<br />

Weiter werden in Gretzenba<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong> unterer S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>en 9 bestehende Kontrolls<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>te<br />

der Verbandsleitung, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> im potentiellen Überflutungsberei<strong>ch</strong> der Aare bei HQ100<br />

befinden, <strong>mit</strong> vers<strong>ch</strong>raubten Druckdeckeln des Fabrikats Erzenberg, Typ Nr. 6525/3<br />

(10 Tonnen Radlast, <strong>mit</strong> Aufs<strong>ch</strong>rift "KANALISATION") ausgerüstet (Ersatz des gesamten<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>toberbaus). Die glei<strong>ch</strong>en Druckdeckel wurden in der Verbandsleitung bereits bei den<br />

Kontrolls<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten im Uferweg des Bally-Park in S<strong>ch</strong>önenwerd verwendet.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 15<br />

6.4. S<strong>ch</strong>önenwerd: Neubau Pumpstation Bally-Park<br />

Die neue Pumpstation soll direkt angrenzend an den bestehenden Regenauslass<br />

RA III (Ho<strong>ch</strong>wasserentlastung) am nördli<strong>ch</strong>en Ende des Bally-Park erstellt werden<br />

(siehe Pläne Nr. 22877/07 und 22877/08).<br />

Der Standort liegt vor dem Kosthaus am Aareufer un<strong>mit</strong>telbar neben RA III auf der glei<strong>ch</strong>en<br />

Parzelle wie der RA III (GB Nr. 1036, Eigentümer: Kosthaus Immobilien AG) und tangiert die<br />

bestehenden Fusswege (Uferweg Bally-Park) nur geringfügig während der Bauphase.<br />

Das mehrheitli<strong>ch</strong> unteriris<strong>ch</strong>e Bauwerk kommt aufgrund der ho<strong>ch</strong>liegenden Entlastungsleitung<br />

und der da<strong>mit</strong> einfa<strong>ch</strong>eren und kompakteren Bauweise um ca. 1 m oberhalb des<br />

bestehenden Terrains zu liegen, wird aber entspre<strong>ch</strong>end <strong>mit</strong> Aushubmaterial anges<strong>ch</strong>üttet<br />

und angebös<strong>ch</strong>t. Die Pumpstation wird eine Länge von ca. 13 m, eine Breite von ca. 3.5 m<br />

und eine Höhe von ca. 4.5 m aufweisen.<br />

Au<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> der neu angebauten Pumpstation kann das zu entlastende Mis<strong>ch</strong>abwasser des<br />

RA III im Normalfall frei in die Aare abgeleitet werden. Falls der Wasserspiegel der Aare<br />

ansteigt und ein Rückstau ins Kanalnetz droht, wird der direkte Auslauf zur Aare über die<br />

bestehende Überfallkante <strong>mit</strong> den zwei vorhandenen me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en Rückstauklappen<br />

ges<strong>ch</strong>lossen. Muss die Entlastung bei einem glei<strong>ch</strong>zeitig <strong>mit</strong> dem Ho<strong>ch</strong>wasser auftretenden<br />

Regenereignis anspringen, wird das zu entlastende Mis<strong>ch</strong>abwasser (max. Entlastungsmenge<br />

bei z = 5 Jahre gemäss V-GEP ca. 2'800 l/s) über eine höher liegende Überfallkante<br />

(ausgerüstet <strong>mit</strong> einem me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong> / manuell verstellbaren Überfallble<strong>ch</strong>) auf der gegenüberliegenden<br />

Seite in die neue Pumpstation geleitet und von dort über drei identis<strong>ch</strong>e<br />

Mantelrohrpumpen <strong>mit</strong> einer Förderleistung von je rund 930 l/s (Förderhöhe ca. 3.5 m),<br />

ho<strong>ch</strong>liegend in die Aare gepumpt (Auslauf 0.30 m über dem Ho<strong>ch</strong>wasserspiegel HQ 100).<br />

Um den Auslauf in die Aare vor Erosion zu s<strong>ch</strong>ützen, wird der darunterliegende Uferberei<strong>ch</strong><br />

<strong>mit</strong> Blocksteinen gesi<strong>ch</strong>ert.<br />

Die bestehenden me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>en, selbsttätigen Rückstauklappen sind au<strong>ch</strong> für den Ho<strong>ch</strong>wasserfall<br />

grundsätzli<strong>ch</strong> zweckdienli<strong>ch</strong> und bei entspre<strong>ch</strong>endem Unterhalt (periodis<strong>ch</strong>e<br />

Reinigung etc.) hydraulis<strong>ch</strong> funktionstü<strong>ch</strong>tig (genauere Überprüfung der Funktionstü<strong>ch</strong>tigkeit<br />

erfolgt im Rahmen der Ausführungsprojektierung). Eine Alternative, die im Ho<strong>ch</strong>wasserfall<br />

eine grössere Si<strong>ch</strong>erheit gegenüber dem Rückfluss von Aarewasser ins Kanalnetz bringt,<br />

sind zwei beidseitig di<strong>ch</strong>tende, Absperrs<strong>ch</strong>ützen <strong>mit</strong> elektris<strong>ch</strong>em Antrieb. Im Ho<strong>ch</strong>wasserfall<br />

s<strong>ch</strong>liessen die S<strong>ch</strong>ützen, gesteuert über den Aarewasserstand. Diese elektris<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ützen<br />

sind im <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> inkl. bauli<strong>ch</strong>e Anpassungen an den zwei bestehenden Ausläufen<br />

des RA III eingere<strong>ch</strong>net. Im Projektplan sind die S<strong>ch</strong>ützen no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t eingezei<strong>ch</strong>net.<br />

Bei Bedarf werden die S<strong>ch</strong>ützen im Rahmen der Ausführungsprojektierung integriert.<br />

Während dem Bau der Pumpstation Bally-Park kann bei trockenen Wetterverhältnissen und<br />

au<strong>ch</strong> bei Regenwetter die Ableitung des Abwassers gewährleistet werden, da am bestehenden<br />

Entalstungsbauwerk keine Änderungen vorgenommen werden müssen. Die Erstellung<br />

der neuen Überfalkante in das Pumpwerk erfolgt vom Bauablauf her am S<strong>ch</strong>luss. Die Aushubtiefe<br />

bewegt si<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong> des Grundwasserspiegels, weshalb entspre<strong>ch</strong>ende Wasserhaltungsmassnahmen<br />

im <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> eingere<strong>ch</strong>net werden.<br />

Im Pumpensumpf der Pumpstation wird eine elektris<strong>ch</strong> betriebene Tau<strong>ch</strong>motorpumpe<br />

<strong>mit</strong> einer Förderleistung von ca. 5 l/s und einer Ableitung Verbandskanal installiert.<br />

Für Unterhaltszwecke wird bei der Pumpstation ein Wasserans<strong>ch</strong>luss <strong>mit</strong> S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>haspel<br />

in einem isolierten S<strong>ch</strong>rank erstellt. Dafür ist eine Wasserzuleitung PE DN 50 mm <strong>mit</strong> einer<br />

Länge von ca. 50 m ab dem bestehendem Hydrant Nr. 44 vor dem Kosthaus nötig.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 16<br />

Ein laufendes Baugesu<strong>ch</strong> für die Ableitung von Sauberwasser des Kosthauses (im Projektplan<br />

Nr. 22877/07 als Drittprojekt integriert) wurde geprüft. Das geplante Trassee der<br />

Sauberwasserleitung tangiert das ZAS-Projekt nur am Rande (Kreuzung Wasserzuleitung<br />

und Einlauf bei RA III). In diesem Zusammenhang wurden der Grundeigentümer (Kosthaus<br />

Immobilien AG) und die Bauverwaltung S<strong>ch</strong>önenwerd über das Bauvorhaben informiert.<br />

Die Koordination <strong>mit</strong> dem Bau der geplanten Sauberwasserleitung erfolgt im Rahmen der<br />

Ausführungsprojektierung <strong>mit</strong> dem im Auftrag der Kosthaus Immobilien AG projektierenden<br />

Ingenieurbüro Annaheim, Lostorf.<br />

Der Bally-Park und das Kosthaus stehen unter Denkmals<strong>ch</strong>utz. Die kantonale Denkmalpflege<br />

wurde von uns über das Bauvorhaben vorinformiert. Gemäss Bespre<strong>ch</strong>ung <strong>mit</strong> Denkmalpfleger<br />

Herr Blank sind als einzige Auflage die Werkleitungs- und Umgebungsarbeiten<br />

(Anbös<strong>ch</strong>ungen bei der Pumpstation etc.) <strong>mit</strong> dem für den Bally-Park zuständigen Lands<strong>ch</strong>aftsar<strong>ch</strong>itekten<br />

(Raders<strong>ch</strong>all Partner AG, Meilen ZH) abzuspre<strong>ch</strong>en. Dies erfolgt im<br />

Rahmen der Ausführungsprojektierung.<br />

Die Zufahrt zur Baustelle und später zum Pumpwerk erfolgt via Vorplatz Kosthaus über die<br />

bestehende Kiesstrasse (Breite ca. 4.5 m). Die Strasse wird na<strong>ch</strong> Bauvollendung im Rahmen<br />

der Umgebungsarbeiten wieder instand gestellt. Die Zufahrt (Dur<strong>ch</strong>fahrtsbreite ca. 4 m) zum<br />

Park neben dem Treppenaufgang auf der Westseite des Kosthauses ist im Normalfall <strong>mit</strong><br />

zwei verriegelbaren Absperrpfosten gesperrt (s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Erfahrungen <strong>mit</strong> motorisierten<br />

Vandalen). Die S<strong>ch</strong>lüssel können über die Parkverwaltung bezogen werden.<br />

Für die elektris<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>liessung der Pumpstation Bally-Park ist aufgrund der benötigten<br />

Leistung in Abspra<strong>ch</strong>e <strong>mit</strong> der a.en. eine Zuleitung von einer ca. 350 m entfernten Trafostation<br />

nötig. Die Aufwendungen für die entspre<strong>ch</strong>enden elektris<strong>ch</strong>en Arbeiten sind im<br />

<strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> EMSRL (siehe Kapitel 8.4) eingere<strong>ch</strong>net. Die Baukosten für das nötige<br />

Kabels<strong>ch</strong>utzrohr sind im <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> bei den Bauarbeiten eingere<strong>ch</strong>net (siehe<br />

Kapitel 8.3). Für die Stromverteilung und die Steuerung sind eine Verteilkabine im alten<br />

Pumpenhaus im Bally-Park (Gebäude Nr. 40) sowie zwei Kabels<strong>ch</strong>utzrohre PE DN 120 mm<br />

<strong>mit</strong> einer Länge von ca. 50 m ab dem Pumpenhaus bis zur Pumpstation vorgesehen.<br />

Druckdeckel Verbandsleitung in S<strong>ch</strong>önenwerd (siehe Plan Nr. 22877/10)<br />

Weiter werden in S<strong>ch</strong>önenwerd 10 bestehende Kontrolls<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tabdeckungen der Verbandsleitung<br />

im Berei<strong>ch</strong> Bally-Park (bei RA III), wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> im potentiellen Überflutungsberei<strong>ch</strong><br />

der Aare bei HQ100 befinden (KS Nr. 30, 31, 32, 73, 74, 84 und RA III), <strong>mit</strong> vers<strong>ch</strong>raubten<br />

Druckdeckeln des Fabrikats Erzenberg, Typ Nr. 6525/3 (10 Tonnen Radlast, <strong>mit</strong> Aufs<strong>ch</strong>rift<br />

"KANALISATION") ersetzt (Ersatz des gesamten S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>toberbaus). Die glei<strong>ch</strong>en Druckdeckel<br />

wurden in der Verbandsleitung bereits bei den Kontrolls<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten im Uferweg des<br />

Bally-Parks in S<strong>ch</strong>önenwerd verwendet.<br />

A<strong>ch</strong>t etwas weiter vom Aareufer entfernte bestehende Kontrolls<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tabdeckungen der<br />

Verbandsleitung befinden si<strong>ch</strong> aufgrund Ihrer Deckelkoten au<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong> der Ho<strong>ch</strong>wasserkoten<br />

HQ100, jedo<strong>ch</strong> am Rande des Überflutungsberei<strong>ch</strong>es (KS Nr. 75 - 82). Ein Ersatz<br />

dieser Deckel <strong>mit</strong> Druckdeckeln ist allenfalls seitens ZAS zu prüfen. Die entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Kosten sind im vorliegenden <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> ni<strong>ch</strong>t eingere<strong>ch</strong>net (im <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> Koordination<br />

Massnahmenplanung Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz ZAS wurde nur vom Ersatz von ca. 12 Deckeln<br />

ausgegangen).<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 17<br />

6.5. S<strong>ch</strong>önenwerd: Entlastungsleitung Hebewerk ARA<br />

Das bestehende Zulauf-Hebewerk der ARA S<strong>ch</strong>önenwerd ist <strong>mit</strong> 4 S<strong>ch</strong>neckenpumpen ausgerüstet,<br />

die von Ihrer Kapazität her zusammen eine maximal mögli<strong>ch</strong>e Förderleistung von<br />

rund 4'300 l/s ergeben (S<strong>ch</strong>necke 1: 250 l/s, S<strong>ch</strong>necke 2: 650 l/s, S<strong>ch</strong>necke 3: 1'600 l/s,<br />

S<strong>ch</strong>necke 4: 1'800 l/s). Die maximale Zulaufmenge zur ARA beträgt aber nur 2'450 l/s.<br />

Die bestehende Steuerung des Hebewerks ist deshalb so programmiert, dass auf der<br />

Maximalstufe 2'450 l/s gefördert werden (S<strong>ch</strong>necken 2 und 4).<br />

Da<strong>mit</strong> ergibt si<strong>ch</strong> eine momentan ni<strong>ch</strong>t genutzte Reserve-Förderkapazität von ca. 1'850 l/s.<br />

Diese zusätzli<strong>ch</strong>e Förderkapazität kann <strong>mit</strong>tels einer neuen separaten Ableitung im Ho<strong>ch</strong>wasserfall<br />

genutzt werden, um Mis<strong>ch</strong>wasser aus dem Verbandskanalnetz zu entlasten und<br />

da<strong>mit</strong> den Einstau der Verbandsleitung vom Düker Badi bis zur ARA zu reduzieren.<br />

Die neu geplante Entlastungsleitung verläuft ab dem bereits bestehenden Reserveabgangskanal<br />

bei der Oberkante des Hebewerks zuerst als Ortbetonkanal (Länge ca. 8.5 m)<br />

bis zu einem Ortbetons<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t (ca. 1.5 x 1.5 x 2 m) am Rand des ARA-Geländes.<br />

Von diesem S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t aus wird die Entlastungsleitung als Betonrohr zuerst innerhalb der<br />

ARA-Auffahrt (Centub DN 700, Länge ca. 46 m, Gefälle ca. 5 %) über einen Kontrolls<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t<br />

(120/150 cm) und dana<strong>ch</strong> quer über die Höhefeldstrasse (Querung oberhalb des ARA-<br />

Zulaufkanals) sowie dur<strong>ch</strong> den angrenzenden Wald (Centub DN 800, Länge ca. 25 m, Gefälle<br />

ca. 2 %) über ein Auslaufbauwerk (Bös<strong>ch</strong>ungssi<strong>ch</strong>erung beim Auslauf <strong>mit</strong> Blocksteinen) in den<br />

im Ho<strong>ch</strong>wasserfall wasserführenden Vorfluter Giessen geführt (siehe Plan Nr. 22877/09).<br />

Die Entlastungsleitung wird dur<strong>ch</strong> einen elektris<strong>ch</strong> betriebenen S<strong>ch</strong>ützen (1500 x 1500 mm),<br />

der im Normalfall ges<strong>ch</strong>lossen ist, abges<strong>ch</strong>iebert. Für den Standort des S<strong>ch</strong>ützen gibt es je<br />

na<strong>ch</strong> Platzbedarf bzw. Nutzung des ARA-Geländes zwei mögli<strong>ch</strong>e Varianten: direkt beim<br />

Abgang oder un<strong>mit</strong>telbar vor dem Ortbetons<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t (siehe Plan Nr. Plan Nr. 22877/09).<br />

Der erstgenannte Standort am Anfang der neuen Leitung bringt den Vorteil, dass es bei<br />

Normalbetrieb kein stehendes Abwasser gibt.<br />

Die Centub-Leitung <strong>mit</strong> Nennweite 700 bzw. 800 mm ist hydraulis<strong>ch</strong> so dimensioniert, dass<br />

die maximale Kapazität bei vollem Rohr ca. 2'000 l/s beträgt. Im Ho<strong>ch</strong>wasserfall kann nun<br />

zur Entlastung des Sammelkanals der S<strong>ch</strong>ütz geöffnet werden und die maximale Förderleistung<br />

des ARA-Hebewerks genutzt werden (alle 4 S<strong>ch</strong>necken glei<strong>ch</strong>zeitig in Betrieb).<br />

Dabei wird aufgrund der hydraulis<strong>ch</strong>en Dimensionierung automatis<strong>ch</strong> die Maximalkapazität<br />

der Entlastungsleitung ausgenutzt und die ARA so<strong>mit</strong> hö<strong>ch</strong>stens <strong>mit</strong> der maximalen Zulaufmenge<br />

bes<strong>ch</strong>ickt. Neben Anpassungen an der bestehenden Steuerung ist dur<strong>ch</strong> diese<br />

Betriebsänderung und Leistungssteigerung gemäss Abspra<strong>ch</strong>e <strong>mit</strong> der a.en eine Erhöhung<br />

der Leistung des bestehenden Trafos nötig. Die Aufwendungen dafür sind im <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong><br />

EMSRL (siehe Kapitel 8.4) eingere<strong>ch</strong>net.<br />

Dur<strong>ch</strong> den Bau der Entlastungsleitung in der ARA-Auffahrt muss die bestehende Elektroleitung<br />

verlegt werden. Weiter muss je na<strong>ch</strong> Tiefe bei der Querung in der Höhefeldstrasse<br />

die bestehende Wasserleitung angepasst werden (evtl. Etagierung nötig). Au<strong>ch</strong> sind infolge<br />

Querung evtl. Anpassungen an der bestehenden Swisscom-Leitung am Waldrand nötig.<br />

Die Kosten für diese zusätzli<strong>ch</strong>en Werkleitungsarbeiten sind im <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> (siehe<br />

Kapitel 8.3.) eingere<strong>ch</strong>net.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 18<br />

6.6. Niedergösgen: Pumpstationen im kommunalen Netz<br />

Im kommunalen Entwässerungsnetz der Gemeinde Niedergösgen sind unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

der geplanten Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utzmassnahmen in Niedergösgen die folgenden<br />

Massnahmen an Abwasser-Anlagen geplant:<br />

- Neubau einer Pumpstation beim Regenauslass RA 24 Aarestrasse (RA X)<br />

oberhalb der Aarebrücke<br />

- Installierung einer mobilen Pumpe für den S<strong>ch</strong>utzbetrieb beim Regenauslass RA 26<br />

innere Kanalstrasse (RA XI)<br />

- Neubau einer Pumpstation beim Regenauslass RA 21 Weidenstrasse (RA IX)<br />

- Neubau einer Pumpstation bei KS 185a Fis<strong>ch</strong>brutanstalt<br />

Für diese Massnahmen in Niedergösgen bestehen bereits Allgemeine Bauprojekte <strong>mit</strong><br />

entspre<strong>ch</strong>enden Kostenvorans<strong>ch</strong>lägen (Projektverfasser: Gruner Ingenieure AG, Aarau –<br />

ehemals Ingenieurbüro H. Tanner AG).<br />

Im Rahmen des vorliegenden Bauprojektes für die Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen an den ZAS-<br />

Abwasseranlagen wird deshalb ni<strong>ch</strong>t näher darauf eingegangen und auf die entspre<strong>ch</strong>enden<br />

bestehenden Projektdokumentationen (siehe Grundlagen in Kapitel 2.) verwiesen.<br />

Die na<strong>ch</strong>stehend zusammengefassten Kosten der einzelnen Massnahmen in Niedergösgen<br />

sind im <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> zum vorliegenden Bauprojekt (siehe Kapitel 8.) ni<strong>ch</strong>t eingere<strong>ch</strong>net.<br />

Kosten Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen Niedergösgen<br />

gemäss Kostenvorans<strong>ch</strong>lägen der entspre<strong>ch</strong>enden Allgemeinen Bauprojekte<br />

<strong>mit</strong> Kostenstand August 2008 bzw. September 2009.<br />

Eingere<strong>ch</strong>net sind Bauarbeiten, Umgebungsarbeiten, Absperrvorri<strong>ch</strong>tungen (Dammbalken,<br />

S<strong>ch</strong>ützen, S<strong>ch</strong>ieber, etc.), Pumpen inkl. lokale Steuerung, Installationen (Türen, Abdeckungen,<br />

Leitern, etc.), Elektroinstallationen, Elektris<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>liessung, Verlegung Werkleitungen,<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten (Projekt und Bauleitung), Ents<strong>ch</strong>ädigungen und Gebühren.<br />

Alle Kostenangaben inkl. 7.6% MwSt.<br />

- Pumpstation RA 24 Aarestrasse CHF 725'000.-<br />

- mobile Pumpe RA 26 innere Kanalstrasse CHF 50'000.-<br />

- Pumpstation RA 21 Weidenstrasse CHF 475'000.-<br />

- Pumpstation KS 185a Fis<strong>ch</strong>brutanstalt CHF 600'000.-<br />

Total Massnahmen Abwasseranlagen Niedergösgen CHF 1'850'000.-<br />

Die zusätzli<strong>ch</strong>en Installationen und Aufwendungen für die Einbindung der Pumpstationen<br />

Niedergösgen in die ZAS-Gesamtsteuerung sind Bestandteil des vorliegenden Bauprojektes<br />

und gehen zu Lasten des ZAS. Die entspre<strong>ch</strong>enden Mehrkosten gegenüber den in den<br />

obigen Kosten bereits eingere<strong>ch</strong>neten lokalen Einzelsteuerungen werden im vorliegenden<br />

<strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> EMSRL (siehe Kapitel 8.4.) separat ausgewiesen.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 19<br />

7. Projekt EMSRL<br />

Die Projektierung der Elektro-, Mess-, Steuer-, Regel- und Leitte<strong>ch</strong>nik (EMSRL) für die<br />

gemäss vorliegendem Bauprojekt geplanten ZAS-Abwasseranlagen erfolgte primär unter<br />

Berücksi<strong>ch</strong>tigung der folgenden übergeordneten Hauptziele für den Ho<strong>ch</strong>wassers<strong>ch</strong>utz:<br />

- Verhinderung von Übers<strong>ch</strong>wemmungen im dahinterliegenden Siedlungsgebiet<br />

über das Abwassernetz<br />

- Gewährleistung, dass bei einem Aareho<strong>ch</strong>wasser HQ100 kein Flusswasser<br />

dur<strong>ch</strong> das Entwässerungsnetz in das Siedlungsgebiet gelangen kann<br />

- Si<strong>ch</strong>erstellung, dass die Entlastung von Regenwasser bei Mis<strong>ch</strong>wasserkanalisationen<br />

im Siedlungsgebiet bis zu einem massgebenden Regenereignis (Z = 5 Jahre) bei<br />

glei<strong>ch</strong>zeitigem Aareho<strong>ch</strong>wasser funktioniert<br />

Mit diesen Vorgaben wurde das EMSRL-Projekt koordiniert <strong>mit</strong> den jeweiligen Bauprojekten<br />

für die geplanten ZAS-Anlagen (siehe Kapitel 6.2. - 6.5.) <strong>mit</strong> Einbindung der geplanten<br />

Anlagen in Niedergösgen (siehe Kapitel 6.6.) sowie <strong>mit</strong> der Einbindung aller Anlagen in<br />

das bestehende zentrale Leitsystem des ZAS dur<strong>ch</strong> den Fa<strong>ch</strong>planer EMSRL (prolewa<br />

Elektro-Engineering AG, Rotkreuz ZG) erarbeitet.<br />

Das detaillierte Projekt EMSRL ist als integrierender Bestandteil dem vorliegenden<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> als Anhang beigefügt. Der entspre<strong>ch</strong>ende <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong><br />

ist unter Kapitel 8.4 zusammengefasst.<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 20<br />

8. <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong><br />

Der vorliegende <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> (KV) <strong>mit</strong> Preisstand Oktober 2009 basiert auf Vorausmassen,<br />

Ri<strong>ch</strong>tofferten und Erfahrungswerten von verglei<strong>ch</strong>baren Bauobjekten in der Region<br />

und hat eine Genauigkeit von +/- 10%. Der KV ist unterteilt in die einzelnen Bauobjekte (inkl.<br />

Bauarbeiten für Werkleitungen) na<strong>ch</strong> Standortgemeinden (Kapitel 8.1., 8.2. und 8.3).<br />

Der KV für den Teil EMSRL ist in Kapitel 8.4. separat zusammengefasst. Die Kosten für die<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Arbeiten (Projektierung, Bauleitung) wurden aufgrund der bestehenden Verträge<br />

zwis<strong>ch</strong>en der Bauherrs<strong>ch</strong>aft ZAS und den beauftragten Ingenieurbüros (Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

KFB AG / Gruner Ingenieure AG und prolewa Elektro-Engineering AG) bestimmt.<br />

8.1. Obergösgen<br />

Pumpstation Dänikerstrasse <strong>mit</strong> neuem RA Gemeinde (Anteil ZAS / Anteil Gemeinde)<br />

und Druckdeckel Verbandsleitung (ZAS)<br />

- Bauarbeiten CHF 390'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen<br />

80'000.-<br />

- Mantelrohrpumpen (3 Stk.) CHF 280'000.-<br />

- Drossels<strong>ch</strong>ieber, S<strong>ch</strong>ütz und Siebre<strong>ch</strong>en CHF 140'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen<br />

100'000.-<br />

- Blockrampe, Erosionss<strong>ch</strong>utz Auslaufbauwerk CHF 16'000.-<br />

- Elektris<strong>ch</strong>e Installationsarbeiten, Beleu<strong>ch</strong>tung CHF 5'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen<br />

2'000.-<br />

- Elektroans<strong>ch</strong>luss (Kabels<strong>ch</strong>utzrohr, Verteilkabine und Trafo) CHF 130'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen<br />

15'000.-<br />

- Verlegung Wasserleitung und Wasserans<strong>ch</strong>luss (S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>haspel) CHF 51'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen<br />

20'000.-<br />

- Verlegung Elektroleitung inkl. Kandelaber CHF 10'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen<br />

2'000.-<br />

- Si<strong>ch</strong>erheitsvorkehrungen Ho<strong>ch</strong>spannungsleitung CHF 50'000.-<br />

- Druckdeckel Verbandsleitung CHF 225'000.-<br />

- Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten (Projekt- und Bauleitung) CHF 140'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen<br />

20'000.-<br />

- Vermessung, Vermarkung (Geometer) CHF 5'000.-<br />

- Landerwerb CHF 25'000.-<br />

- Ents<strong>ch</strong>ädigungen, Gebühren CHF 20'000.-<br />

- Vers<strong>ch</strong>iedenes, Unvorhergesehenes (10% der Bausumme) CHF 130'000.-<br />

Total (exkl. MwSt.) CHF 1‘617'000.-<br />

Anteil Gemeinde Obergösgen CHF 239'000.-<br />

Anteil ZAS (exkl. MwSt.) CHF 1'378'000.-<br />

- 7.6 % MwSt. CHF 104'728.-<br />

Total ZAS (inkl. MwSt., gerundet) CHF 1'483'000.-<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 21<br />

Umbau RA VIII <strong>mit</strong> neuer Entlastungsleitung (ZAS)<br />

- Bauarbeiten CHF 379'000.-<br />

- Si<strong>ch</strong>erheitsvorkehrungen Ho<strong>ch</strong>spannungsleitung CHF 10'000.-<br />

- Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten (Projekt- und Bauleitung) CHF 30'000.-<br />

- Vermessung, Vermarkung (Geometer) CHF 5'000.-<br />

- Ents<strong>ch</strong>ädigungen, Gebühren CHF 5'000.-<br />

- Vers<strong>ch</strong>iedenes, Unvorhergesehenes (10% der Bausumme) CHF 39'000.-<br />

Total ZAS (exkl. MwSt.) CHF 468'000.-<br />

7.6 % MwSt. CHF 35'568.-<br />

Total (inkl. MwSt., gerundet) CHF 504'000.-<br />

Vereinigungsbauwerk inkl. Zuleitungen vor neuer Pumpstation (Gemeinde Obergösgen)<br />

- Bauarbeiten CHF 164'000.-<br />

- Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten (Projekt- und Bauleitung) CHF 12'000.-<br />

- Vermessung, Vermarkung (Geometer) CHF 5'000.-<br />

- Ents<strong>ch</strong>ädigungen, Gebühren CHF 5'000.-<br />

- Vers<strong>ch</strong>iedenes, Unvorhergesehenes (10% der Bausumme) CHF 19'000.-<br />

Total Gemeinde (exkl. MwSt.) CHF 205'000.-<br />

7.6 % MwSt. CHF 15'580.-<br />

Total Gemeinde (inkl. MwSt., gerundet) CHF 221'000.-<br />

8.2. Gretzenba<strong>ch</strong><br />

Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t Güterstrasse für mobilen S<strong>ch</strong>utzbetrieb RA IV, RA V (ZAS)<br />

und Druckdeckel Verbandsleitung (ZAS)<br />

- Bauarbeiten CHF 47'000.-<br />

- Kanal-S<strong>ch</strong>ütz <strong>mit</strong> elektris<strong>ch</strong>em Antrieb CHF 40'000.-<br />

- Mobile Baupumpen, inkl. Dreibein (2 Stück) CHF 39'000.-<br />

- Elektroans<strong>ch</strong>luss (Kabels<strong>ch</strong>utzrohr und Verteilkabine) CHF 35'000.-<br />

- Druckdeckel Verbandsleitung CHF 45'000.-<br />

- Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten (Projekt- und Bauleitung) CHF 20'000.-<br />

- Vermessung, Vermarkung (Geometer) CHF 5'000--<br />

- Ents<strong>ch</strong>ädigungen, Gebühren CHF 5'000.-<br />

- Vers<strong>ch</strong>iedenes, Unvorhergesehenes (10% der Bausumme) CHF 21'000.-<br />

Total ZAS (exkl. MwSt.) Fr. 257'000.-<br />

7.6 % MwSt. CHF 19'532.-<br />

Total ZAS (inkl. MwSt., gerundet) CHF 277'000.-<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 22<br />

8.3. S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

Pumpstation Bally-Park bei RA III (ZAS)<br />

und Druckdeckel Verbandsleitung (ZAS)<br />

- Bauarbeiten CHF 200'000.-<br />

- Mantelrohrpumpen (3 Stk.) CHF 280'000.-<br />

- S<strong>ch</strong>ützen <strong>mit</strong> elektris<strong>ch</strong>em Antrieb (2 Stk.) CHF 80'000.-<br />

- Erosionss<strong>ch</strong>utz Auslaufbauwerk CHF 10'000.-<br />

- Elektris<strong>ch</strong>e Installationsarbeiten, Beleu<strong>ch</strong>tung CHF 5'000.-<br />

- Elektroans<strong>ch</strong>luss (Kabels<strong>ch</strong>utzrohre, Verteilkabine) CHF 120'000.-<br />

- Wasserzuleitung und Wasserans<strong>ch</strong>luss (S<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong>haspel) CHF 15'000.-<br />

- Druckdeckel Verbandsleitung CHF 50'000.-<br />

- Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten (Projekt- und Bauleitung) CHF 85'000.-<br />

- Vermessung, Vermarkung (Geometer) CHF 5'000.-<br />

- Ents<strong>ch</strong>ädigungen, Gebühren CHF 10'000.-<br />

- Vers<strong>ch</strong>iedenes, Unvorhergesehenes (10% der Bausumme) CHF 76'000.-<br />

Total ZAS (exkl. MwSt.) CHF 936'000.-<br />

- 7.6 % MwSt. CHF 71'136.-<br />

Total ZAS (inkl. MwSt., gerundet) CHF 1'008'000.-<br />

Entlastungsleitung Hebewerk ARA (ZAS)<br />

- Bauarbeiten CHF 160'000.-<br />

- S<strong>ch</strong>ütz <strong>mit</strong> elektris<strong>ch</strong>em Antrieb CHF 30'000.-<br />

- Verlegung Elektroleitung CHF 20'000.-<br />

- Verlegung Wasserleitung CHF 8'000.-<br />

- Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten (Projekt- und Bauleitung) CHF 25'000.-<br />

- Vermessung, Vermarkung (Geometer) CHF 3'000.-<br />

- Ents<strong>ch</strong>ädigungen, Gebühren CHF 5'000.-<br />

- Vers<strong>ch</strong>iedenes, Unvorhergesehenes (10% der Bausumme) CHF 22'000.-<br />

Total ZAS (exkl. MwSt.) CHF 273'000.-<br />

- 7.6 % MwSt. CHF 20'748.-<br />

Total ZAS (inkl. MwSt., gerundet) CHF 294'000.-<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009


ZAS: Ho<strong>ch</strong>wasser-Massnahmen Abwasseranlagen<br />

Allgemeines Bauprojekt - <strong>Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er</strong> <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> Seite 23<br />

8.4. EMSRL<br />

<strong>Kostenvorans<strong>ch</strong>lag</strong> EMSRL (Elektro-, Mess-, Steuer-, Regel- und Leitte<strong>ch</strong>nik) gemäss<br />

Auszug aus dem Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en <strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong> Bauprojekt EMSRL (siehe Anhang).<br />

Kosten in CHF<br />

Kosten Total davon a.en Kostenanteil ZAS<br />

(exkl. MwSt.) (exkl. MwSt.) (exkl. MwSt.)<br />

PW Dänikerstrasse, Obergösgen 475’000.- 300'000.- 475’000.-<br />

2 Mobile Pumpen, Gretzenba<strong>ch</strong> 70’000.- 20'000.- 70'000.-<br />

PW Bally Park, S<strong>ch</strong>önenwerd 275’000.- 100'000.- 275’000.-<br />

Hebewerk ARA, S<strong>ch</strong>önenwerd 320’000.- 120'000.- 320’000.-<br />

PW Aarestrasse, Niedergösgen 170’000.- 40'000.- 50'000.-<br />

PW Weidstrasse, Niedergösgen 170’000.- 50'000.- 50'000.-<br />

PW Fis<strong>ch</strong>zu<strong>ch</strong>t, Niedergösgen 235’000.- 100'000.- 50'000.-<br />

Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Arbeiten für ZAS<br />

(Bauprojekt, Realisierung) 204'000.- - 204'000.-<br />

Total EMSRL-Te<strong>ch</strong>nik<br />

(exkl. MwST) 1'919'000.- 730'000.- 1'494'000.-<br />

8.5. Kostenzusammenstellung ZAS<br />

Zusammenstellung aus den Kapiteln 8.1 bis 8.4. <strong>mit</strong> den Gesamtkosten zu Lasten des ZAS:<br />

Kosten in CHF<br />

Obergösgen<br />

PW Dänikerstrasse inkl. Umbau RA VIII<br />

und Druckdeckel Verbandskanal<br />

Gretzenba<strong>ch</strong><br />

Pumpens<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t Güterstrasse<br />

und Druckdeckel Verbandskanal<br />

S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

PW Bally Park, Entlastungsleitung Hebewerk<br />

ARA und Druckdeckel Verbandskanal<br />

EMSRL-Te<strong>ch</strong>nik<br />

alle Einzelobjekte inkl. Einbindung in<br />

das Leitsystem der ARA S<strong>ch</strong>önenwerd<br />

Kosten ZAS<br />

(exkl. MwSt.)<br />

MwSt., Rundung<br />

Kosten ZAS<br />

(inkl. MwSt.)<br />

1'846’000.- 141'000.- 1'987’000.-<br />

257’000.- 20'000.- 277'000.-<br />

1'209’000.- 93'000.- 1'302’000.-<br />

1'494'000.- 114'000.- 1'608'000.-<br />

TOTAL 4'806'000.- 368'000.- 5'174'000.-<br />

Olten, 15. Oktober 2009<br />

22877/WB/BRI<br />

<strong>Beri<strong>ch</strong>t</strong>BP_091015<br />

für die Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

KFB AG / Gruner Ingenieure AG<br />

Tel. Nr. 062 205 22 77<br />

Fax Nr. 062 205 22 70 René Buri<br />

Ingenieurgemeins<strong>ch</strong>aft KFB AG / Gruner Ingenieure AG Fassung: 15.10.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!