14.11.2014 Aufrufe

Modulhandbuch_BWL_MSc_WS 12_13.pdf - Fachbereich ...

Modulhandbuch_BWL_MSc_WS 12_13.pdf - Fachbereich ...

Modulhandbuch_BWL_MSc_WS 12_13.pdf - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong> Wirtschaftswissenschaft<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Masterstudiengang<br />

Betriebswirtschaftslehre


<strong>Modulhandbuch</strong>: Fachspezifische Prüfungsordnung Betriebswirtschaftslehre 2011<br />

2. Auflage – 20<strong>12</strong><br />

Hrsg.: <strong>Fachbereich</strong> 7 – Studienzentrum Wirtschaftswissenschaft


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich) .............................................. 2<br />

Intermediate Econometrics ................................................................................................ 2<br />

Grundlagenmodul Intermediate .......................................................................................... 4<br />

Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP) ..........................................................13<br />

Proseminar .......................................................................................................................13<br />

Hauptseminar ...................................................................................................................24<br />

Projekt ..............................................................................................................................34<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP) .......................................................................47<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM².............................................................................47<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt) .........................................................................53<br />

Wahlpflichtbereich (18 CP) ................................................................................................60<br />

Advanced Econometrics ...................................................................................................60<br />

Innovationsökonomik ........................................................................................................61<br />

Internationales Handelsrecht ............................................................................................63<br />

Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen und Beratung .....................................................64<br />

Steuerliche Rechtsformwahl .............................................................................................66<br />

Umwandlungssteuerrecht .................................................................................................68<br />

Wirtschaftspsychologie .....................................................................................................69<br />

Abschlussmodul (30 CP) ...................................................................................................70<br />

1


Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Intermediate Econometrics<br />

Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Intermediate Econometrics<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Intermediate Econometrics<br />

Intermediate Econometrics<br />

Missong<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

__1._ Semester vorgesehen<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

(inkl. Prüfungsvorleistungen)<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminar (S) oder mündliche<br />

Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Intermediate Econometrics<br />

4 2 V +2 Ü K/R/H/S/M<br />

Intermediate Econometrics<br />

Hinreichende Statistikkenntnisse<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden sind mit der Technik der Analyse multivariater<br />

Zusammenhänge ökonomischer Größen im Rahmen eines linearen<br />

Modells vertraut. Sie sind in der Lage, ökonomische Fragestellungen in<br />

ein ökonometrisches Modell zu übersetzen und dieses Modell anhand<br />

geeigneter Datensätze mit Hilfe der ökonometrischen Software zu<br />

analysieren und die Schätz- und Testergebnisse korrekt zu<br />

interpretieren.<br />

Students know the technique of analysing multivariate dependencies of<br />

economic variables in the linear model framework. They are able to<br />

translate economic questions into an econometric model. Given<br />

appropriate data, they can analyze this model by employing<br />

econometric software and they are familiar with the correct<br />

interpretation of estimates and test results.<br />

Einführung in die Regressionsanalyse, Multivariate Regression und<br />

multivariates Lineares Modell, Einführung in die ökonometrische<br />

Software.<br />

Introduction to regression analysis, multivariate regression and the<br />

multivariate linear model, introduction to econometric software<br />

packages.<br />

Studenmund, A. H.: Using Econometrics (Pearson)<br />

2


Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Intermediate Econometrics<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

3


Grundlagenmodul Intermediate<br />

Modulbeschreibung<br />

Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortliche<br />

CP<br />

18<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Basic Module Intermediate<br />

Freiling (IEM²)<br />

Poddig (FiRSt)<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___1._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch/englisch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminararbeit (S) oder<br />

mündliche Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Intermediate IEM² I: Entrepreneurship und 2 Seminar K<br />

Management<br />

Intermediate IEM² II: Theoretische und<br />

strategische Grundlagen des innovativen<br />

Marketing und Markenmanagements<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

Intermediate Finance & Accounting:<br />

Kapitalmärkte: Akteure und Strukturen<br />

Intermediate Taxation: Einführung in die<br />

betriebswirtschaftliche Steuerlehre für<br />

Fortgeschrittene<br />

Keine<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

Präsenz: 14 x 6 h = 84 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 210 h<br />

Selbstlernstudium = 168 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 78 h<br />

Summe<br />

540 h<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

4


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Intermediate IEM² I: Entrepreneurship und Management<br />

Intermediate IEM² I: Entrepreneurship and Management<br />

Freiling<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zur Einordnung<br />

der Gründungslehre in die Betriebswirtschaftslehre, zu den<br />

Theoriegrundlagen der Führung von Start-Ups und zu den<br />

wesentlichen Inhalten des Gründungsmanagements (einschl.<br />

Internal Corporate Venturing). Dabei werden wichtige Inhalte<br />

des Bachelorstudiums, die für den weiteren Studienverlauf<br />

relevant sind, aufgefrischt. Die Lehrveranstaltung schult die<br />

Fähigkeiten der Studierenden, selbst unternehmerisch tätig zu<br />

werden bzw. neue Geschäftsgrundlagen zu erschließen. Die<br />

Fähigkeiten zielen neben der eigenen unternehmerischen<br />

Tätigkeit zugleich auf die Gründungsberatung und das<br />

Gründungscoaching. Durch in die Veranstaltung integrierte<br />

Übungen und Fallstudien lernen die Studierenden das Erlernte<br />

anzuwenden. Die Überprüfung des Lernerfolgs erfolgt in Form<br />

einer Klausur.<br />

The lecture is about the basics of business & management in an<br />

entrepreneurial context. Another focus is the exploration of very<br />

nature of entrepreneurship and the managerial implications<br />

against the background of theoretical approaches that are useful<br />

to address this particular context. Besides the management of<br />

start-ups, internal corporate venturing issues are addressed as<br />

well. In this context the lecture class refers to the most important<br />

aspects of the Bachelor study program for the purpose of<br />

refreshing and deepening the respective knowledge which is<br />

relevant to the Master study program. The lecture develops the<br />

students' skills to behave entrepreneurially, to set up a new<br />

business as well as to accompany and train entrepreneurs.<br />

Integrated exercises and case studies foster the application of<br />

the previously learned knowledge. By a written examination the<br />

assessment of the learning outcome takes place.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind:<br />

- Ökonomische Besonderheiten von Klein- und<br />

Jungbetrieben<br />

- Terminologische und inhaltliche Grundlagen von<br />

5


Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Entrepreneurship<br />

- Überblick über die Unternehmertumforschung<br />

(interdisziplinäre und ökonomische Ansätze)<br />

- Konsequenzen für das Gründungsmanagement<br />

- Prozess-, inhalts- und kontextbezogene Fragen des<br />

Gründungsmanagements<br />

- Umsetzung des Gründungsmanagements (v.a.<br />

Entrepreneurial Management, Marketing, Controlling and<br />

Finance)<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Main topics of the lecture are:<br />

- economic perculiarities of SME`s and start-ups,<br />

- terminological foundations and managerial basics of<br />

entreprenueurship<br />

- overview of entrepreneurial research (interdisciplinary<br />

and economic approaches)<br />

- managerial implications for start-ups<br />

- process, content, and context issues of start-upmanagement<br />

- implementation issues of venture management (in<br />

particular entrepreneurial management, marketing,<br />

controlling, and finance)<br />

Fallgatter, M.J. (2002): Theorie des Entrepreneurship,<br />

Wiesbaden.<br />

Freiling, J. (2006): Entrepreneurship. Theoretische Grundlagen<br />

und unternehmerische Praxis, München.<br />

Fueglistaller, U./Müller, C./Volery, T. (2004): Entrepreneurship,<br />

Wiesbaden.<br />

Hering, T./Vincenti, A.J.F. (2005): Unternehmensgründung,<br />

München/Wien.<br />

Hisrich, R.D./Peters, M.P./Shepherd, D.A. (2005):<br />

Entrepreneurship, 6. Auflage, Boston u.a.<br />

Zimmerer, T.W./Scarborough, N.M. (2008): Essentials of<br />

Entrepreneurship and Small Business Management, 5. Auflage,<br />

Upper Saddle River/N.J.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

6


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Intermediate IEM² II: Theoretische und strategische Grundlagen<br />

des innovativen Marketing und Markenmanagements<br />

Intermediate IEM² II: Basics of Innovative Marketing and Brand<br />

Management<br />

Burmann<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Veranstaltung soll den Teilnehmern das Know-how für eine<br />

theoretisch fundierte Situationsanalyse im Marketing und<br />

Markenmanagement vermitteln. Darüber hinaus sollen die<br />

Teilnehmer mit den wichtigsten strategischen<br />

Planungsinstrumenten vertraut gemacht werden.<br />

The courses shall give the attendants the knowhow for<br />

theoretically based situation analysis in marketing and brand<br />

management. The attendants will also be acquainted with the<br />

most important strategic planning instruments in the field of<br />

innovative marketing and brand management.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die<br />

theoretischen Grundlagen vermittelt. Dabei wird vor allem auf<br />

den Market-based-View und den Competence-based-View des<br />

strategischen Managements eingegangen. Beide<br />

Theorieansätze werden im zweiten Schritt auf das Marketing<br />

und im dritten Schritt auf das Markenmanagement übertragen.<br />

Darüber hinaus werden Prozessmodelle und<br />

Planungsinstrumente diskutiert.<br />

The theoretical basics will be imparted. The focus will especially<br />

be on the market-based view and the competence-based-view<br />

of the strategic management. Both approaches will be translated<br />

into marketing and brand management. Furthermore, process<br />

models and planning instruments will be discussed.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Kirchgeorg: Marketing, 10. Auflage,<br />

Wiesbaden 2008.<br />

C. Burmann, H. Meffert, S. Hegner: Identitätsbasiertes<br />

Markenmanagement, Wiesbaden 2009.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Koers: Markenmanagement, 2.<br />

Auflage, Wiesbaden 2005.<br />

K. L. Keller: Strategic Brand Management, 3. Auflage, Pearson<br />

Verlag 2008.<br />

F. R. Esch: Strategie und Technik der Markenführung, 4.<br />

7


Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Auflage, München 2007.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

8


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Intermediate Finance & Accounting: Kapitalmärkte: Akteure und<br />

Strukturen<br />

Intermediate Finance & Accounting: Capital Markets:<br />

Stakeholder and Structures<br />

Poddig / Zimmermann<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

englisch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Veranstaltung repetiert zentrale Grundlagen der<br />

Finanzwirtschaft und des Rechnungswesens aus dem<br />

Bachelorstudium, um auch Quereinsteigern die Möglichkeit zu<br />

geben, sich die im weiteren Verlauf des Masterstudiums<br />

benötigten Grundlagen der Finanzwirtschaft anzueignen. Mit<br />

Abschluss der Veranstaltung sind alle notwendigen Grundlagen<br />

angeeignet bzw. aufgefrischt. Insbesondere kennen die<br />

Teilnehmer den wesentlichen institutionellen Rahmen<br />

(Finanzmärkte, Finanzinstitutionen) und die gängigen<br />

Finanzinstrumente. Sie sind mit den Grundlagen der<br />

Kapitalmarkttheorie vertraut und wissen, wie Finanzmärkte<br />

Informationen erhalten und wie diese dort bewertet werden. Die<br />

Studierenden kennen darauf basierende, grundlegende<br />

Konzepte der Bewertungstheorie. Sie können diese<br />

vergleichend gegenüber stellen sowie die spezifischen Vor- und<br />

Nachteile der Bewertungskonzepte benennen.<br />

This course provides elementary and intermediate foundations<br />

of finance and accounting. Beside graduate students having a<br />

bachelor degree in economics, this course is also designed for<br />

master students with non-economic bachelor degrees. All<br />

students acquire the necessary knowledge on an intermediate<br />

level in finance and accounting in order to follow the subsequent<br />

advanced courses. They are familiar with financial markets and<br />

institutions; they know all common financial instruments<br />

including their purposes and valuation. Students have a basic<br />

understanding of modern concepts in capital market theory; they<br />

are familiar to elementary models like the CAPM and APT and<br />

know some recent developments. Students also know how<br />

information is disseminated in and assessed by financial<br />

markets. Additionally, they are able to value enterprises<br />

applying basic DCF- and RI-models. They understand central<br />

concepts to deal with uncertainty in valuation, like risk-adjusted<br />

return, utility based valuation and risk neutral probabilities. They<br />

9


Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

are able to compare these concepts and to point out advantages<br />

and disadvantages of each concept.<br />

Die Lehrveranstaltung stellt eine Art „Brückenkurs“ zwischen<br />

Bachelor- und Masterstudium dar. Dabei soll das<br />

Grundlagenwissen im Bereich Finanzwirtschaft und<br />

Rechnungswesen von Bachelorabsolventen mit<br />

wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt aufgefrischt<br />

werden. Absolventen anderer Bachelorstudiengänge soll die<br />

Gelegenheit gegeben werden, fehlende Grundlagen<br />

nachzuarbeiten. Die Inhalte sind im Einzelnen:<br />

- Repetitorium Grundlagen der Finanzwirtschaft und des<br />

Rechnungswesens<br />

- Finanzinstrumente, Finanzmärkte, Finanzinstitutionen<br />

- Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (CAPM, APT und<br />

neuere Ansätze)<br />

- Grundlagen der Kapitalmarktkommunikation (Bilanzen,<br />

Ad-hoc Kommunikation, Wertrelevanz)<br />

- Grundlegende Konzepte der Bewertungstheorie<br />

(risikoadjustierte Zinssätze, nutzenbasierte Bewertung,<br />

risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten)<br />

This intermediate course in finance and accounting provides the<br />

link between a bachelor and master programme. Graduate<br />

students bearing a bachelor degree in economics have the<br />

opportunity to refresh their knowledge in theses areas. The<br />

course also addresses to graduate students bearing noneconomics<br />

bachelor degree. These students are able to learn<br />

central basic and intermediate concepts in finance and<br />

accounting in order to follow the subsequent advanced studies<br />

in these areas. Major topics are:<br />

- Principles of Finance and Accounting<br />

- Financial instruments, Financial Markets and Financial<br />

Institutions<br />

- Capital Market Theory and Asset Pricing (CAPM, APT,<br />

recent developments)<br />

- Communication in Capital Markets (financial reporting,<br />

other communications, value relevance)<br />

- Concepts of Enterprise Valuation (DCF-models, riskadjusted<br />

return, utility-based valuation, risk neutral<br />

valuation)<br />

Literatur Albrecht, P., R. Maurer: Investment- und Risikomanagement, 2.<br />

Auflage, Stuttgart 2005.<br />

Beaver, W. H.: Financial Reporting: An Accounting Revolution,<br />

3 rd edition, Upper Saddle River 1998.<br />

Elton, Edwin J., Gruber, Martin J., Brown, Stephen J.;<br />

Goetzmann, William N.: Modern Portfolio Theory and<br />

Investment Analysis, 6th edition, New York u.a. 2003.<br />

Kruschwitz, L. (2004): Finanzierung und Investition, 4. Auflage,<br />

München u.a., 2004.<br />

Mishkin, F. S., Eaking, S. G.: Financial Markets & Institutions,<br />

Boston u.a., 2006.<br />

Zuordnung zum<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

Studienprogramm<br />

10


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Intermediate Taxation: Einführung in die betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre für Fortgeschrittene<br />

Intermediate Taxation: Principles of Corporate Taxation<br />

Marx<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden beherrschen die Methoden der<br />

Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und können diese auf<br />

konkrete Fälle anwenden. Sie kennen die praktischen Grenzen<br />

und theoretischen Defizite der angewandten Methoden. Sie<br />

können diese Verfahren auf Problemfelder der<br />

Unternehmensbesteuerung übertragen. Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerwirkungen und Steuerverflechtungen sind ihnen vertraut.<br />

Sie besitzen die notwendigen theoretischen und methodischen<br />

Kenntnisse, um selbstständig eigene Untersuchungen<br />

durchführen zu können.<br />

This course introduces the students to the fundamental<br />

principles of Corporate Taxation. The students learn how to<br />

identify taxation problems and how to resolve them.<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Wissenschaftsdisziplin<br />

Auseinandersetzung mit Methoden des Fachs<br />

Betriebswirtschaftliche Steuerwirkungen und<br />

Steuerverflechtungen<br />

Sachverhaltsbildung und –analyse<br />

Ermittlungs- und Entscheidungsmodelle<br />

Steuereinfluss auf betriebliche Funktionsbereiche<br />

Basic Principles of Corporate Taxation<br />

Important Terms, Features and Statutory Sources of German<br />

Tax Law<br />

Taxation of Business Profits, Income Tax, Corporation Income<br />

Tax, Trade Tax<br />

Taxation of Transfer of Enterprises<br />

Taxation of Transactions<br />

Impact of Taxation on Decisions<br />

König, Rolf / Wosnitza, Michael: Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre, Heidelberg 2004.<br />

Kraft, Cornelia / Kraft, Gerhard: Grundlagen der<br />

Unternehmensbesteuerung, 3. Auflage, Wiesbaden 2009.<br />

Schneider, Dieter: Steuerlast und Steuerwirkung, München /<br />

11


Gemeinsame Grundlagen IEM² und FiRSt (Pflichtbereich)<br />

Grundlagenmodul Intermediate<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Wien 2002.<br />

Scholes, Myson S. et. Al. : Taxes and Business Strategy, A<br />

Planning Approach, 4rd edition, Upper Saddle River / N.J. 2009.<br />

Schreiber, Ulrich: Besteuerung der Unternehmen, 2. Auflage,<br />

Berlin / Heidelberg / New York 2008.<br />

Schult, Eberhard: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4.<br />

Auflage, München / Wien 2002.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

<strong>12</strong>


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Proseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Proseminar (Presentation and research techniques)<br />

Burmann<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

CP<br />

6<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im ___1._<br />

Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Presentation and Research<br />

Techniques<br />

2 Seminar R<br />

keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe = 180 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen in<br />

einschlägigen A- und B-Journalen auseinander. Sie sind vertraut mit der<br />

Argumentation und Vorgehensweise in wissenschaftlichen Journalen.<br />

Sie können die methodischen und theoretischen Ansätze zu ihren<br />

Ursprüngen zurückverfolgen und ideengeschichtlich einordnen. Sie<br />

kennen Gegenpositionen in der Literatur und können eigenständige,<br />

wohl begründete Positionen formulieren.<br />

The students are familiar with selected papers in well-known scientific<br />

journals. They understand common approaches and methods. They are<br />

able to apply these approaches in their own research. Students know the<br />

historical background and evolution of current theories. Students are<br />

also aware of alternative concepts and views so that they can take their<br />

own critical view on the papers discussed.<br />

Es werden ausgewählte Zeitschriftenbeiträge von einschlägigen<br />

nationalen und internationalen Journalen behandelt. Jeder Studierende<br />

bekommt einen Zeitschriftenbeitrag zur Bearbeitung zugewiesen. Im<br />

Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung (Seminararbeit), einer<br />

mündlichen Präsentation im Seminar sowie abschließenden<br />

wissenschaftlichen Diskussion muss der Studierende folgende<br />

Aufgabenstellungen bearbeiten:<br />

- Darstellung und Aufbereitung des Problems<br />

13


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

- Einordnung in den fachlichen Schwerpunkt, ggf. Ausarbeitung des<br />

ideengeschichtlichen Hintergrunds<br />

- Vorgehensweise und Methode des Verfassers<br />

- Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Verfassers<br />

- Kritische Positionen in der Literatur, Darstellung alternativer<br />

Sichtweisen<br />

- Kritische Stellungnahme durch den Studierenden<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

The seminar gives an introduction to contemporary research in the area<br />

of business administration. Selected papers in leading journals are<br />

provided to students. They have to present and discuss their paper. The<br />

task is to read carefully the selected paper, to understand it, to consider<br />

the historical background and context of the paper, to understand and<br />

replicate the methods applied in the paper, to discuss the findings in the<br />

paper against new findings and alternative approaches in literature and<br />

to present a critical view on it. Each student has to write an own paper<br />

on the selected paper to discuss and to present his/her critical view.<br />

Aktuelle Vorgaben durch den Lehrenden<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

14


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Proseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Proseminar (Presentation and research techniques)<br />

Freiling<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

CP<br />

6<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im ___1._<br />

Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Presentation and Research<br />

Techniques<br />

2 Seminar R<br />

keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe = 180 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen in<br />

einschlägigen A- und B-Journalen auseinander. Sie sind vertraut mit der<br />

Argumentation und Vorgehensweise in wissenschaftlichen Journalen.<br />

Sie können die methodischen und theoretischen Ansätze zu ihren<br />

Ursprüngen zurückverfolgen und ideengeschichtlich einordnen. Sie<br />

kennen Gegenpositionen in der Literatur und können eigenständige,<br />

wohl begründete Positionen formulieren.<br />

The students are familiar with selected papers in well-known scientific<br />

journals. They understand common approaches and methods. They are<br />

able to apply these approaches in their own research. Students know the<br />

historical background and evolution of current theories. Students are<br />

also aware of alternative concepts and views so that they can take their<br />

own critical view on the papers discussed.<br />

Es werden ausgewählte Zeitschriftenbeiträge von einschlägigen<br />

nationalen und internationalen Journalen behandelt. Jeder Studierende<br />

bekommt einen Zeitschriftenbeitrag zur Bearbeitung zugewiesen. Im<br />

Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung (Seminararbeit), einer<br />

mündlichen Präsentation im Seminar sowie abschließenden<br />

wissenschaftlichen Diskussion muss der Studierende folgende<br />

Aufgabenstellungen bearbeiten:<br />

- Darstellung und Aufbereitung des Problems<br />

- Einordnung in den fachlichen Schwerpunkt, ggf. Ausarbeitung des<br />

ideengeschichtlichen Hintergrunds<br />

- Vorgehensweise und Methode des Verfassers<br />

- Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Verfassers<br />

- Kritische Positionen in der Literatur, Darstellung alternativer<br />

15


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Sichtweisen<br />

- Kritische Stellungnahme durch den Studierenden<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

The seminar gives an introduction to contemporary research in the area<br />

of business administration. Selected papers in leading journals are<br />

provided to students. They have to present and discuss their paper. The<br />

task is to carefully read the selected paper, to understand it, to consider<br />

the historical background and context of the paper, to understand and<br />

replicate the methods applied in the paper, to discuss the findings in the<br />

paper against new findings and alternative approaches in literature and<br />

to present a critical view on it. Each student has to write an own paper<br />

on the selected paper to discuss and to present his/her critical view.<br />

Aktuelle Vorgaben durch den Lehrenden<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

16


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Proseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Proseminar (Presentation and research techniques)<br />

Lundan<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

CP<br />

6<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im ___1._<br />

Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

englisch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Presentation and Research<br />

Techniques<br />

2 Seminar R<br />

keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe = 180 h<br />

At the end of the semester, students who have successfully participated<br />

in this course should be able to:<br />

• demonstrate an understanding of the principles underlying the<br />

design, process and analysis of business research;<br />

• identify appropriate research methods for particular research<br />

questions and settings;<br />

• show an awareness and sensitivity to the ethical issues of<br />

research;<br />

• interpret the meaning of the most important statistical indicators<br />

featured in quantitative analysis;<br />

• describe the basic steps, strengths and weaknesses of different<br />

qualitative methods.<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

This seminar aims to introduce students to the quantitative as well as<br />

qualitative research methods used most frequently by business scholars.<br />

Basic knowledge of these methodological approaches is critical to the<br />

comprehension of empirical research publications and to the design of<br />

your own research projects.<br />

The classes consist of lectures and interactive tutorial sessions with<br />

group exercises and discussion<br />

Zikmund, W.G., Babin, B., Carr, J.C., Griffin, M. (2010) Business<br />

Research Methods (8th ed.)<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

17


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Proseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Proseminar (Presentation and research techniques)<br />

Marx<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

CP<br />

6<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im ___1._<br />

Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Presentation and Research<br />

Techniques<br />

2 Seminar R<br />

Wahl des Schwerpunktes FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe = 180 h<br />

Die Studierenden beherrschen die Regeln der steuerlichen Bilanzierung,<br />

Erfolgsermittlung und Bewertung und können diese auf konkrete Fälle<br />

anwenden. Sie kennen die praktischen Grenzen und theoretischen<br />

Defizite der eingesetzten Verfahren. Sie können diese Kenntnisse im<br />

Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen bestimmter Problemfelder<br />

anwenden. Gängige Fragestellungen der Gewinnermittlung sind ihnen<br />

vertraut. Sie besitzen alle notwendigen theoretischen und methodischen<br />

Kenntnisse, um selbstständig eigene Untersuchungen durchführen zu<br />

können.<br />

This course introduces the students to the fundamental principles of Tax<br />

Accounting. By means of case studies, the students learn how to identify<br />

taxation problems and how to resolve them. They will present, discuss<br />

and defend their ideas.<br />

Fallorientiertes Arbeiten<br />

Vertiefte Vermittlung von Kenntnissen zur steuerlichen Bilanzierung und<br />

Erfolgsermittlung<br />

Gewinnkonzeptionen der Steuerbilanz<br />

Vergleichende Analyse verschiedener Gewinnermittlungsmethoden<br />

Kritische Analyse von Ansatz- und Bewertungsregeln<br />

Methoden steuerlicher Außenprüfung<br />

Grundlagen der Steuerbilanzpolitik<br />

Determination of taxable income<br />

Basic principles of the tax balance, valuation of assets and liabilities<br />

Corrections of the net result<br />

Valuation of assets for the purpose of inheritance and gift tax case<br />

studies<br />

18


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Breithecker, Volker / Schmiel, Ute: Steuerbilanz und<br />

Vermögensaufstellung, Bielefeld 2003.<br />

Harms, J. / Marx, F. J.: Bilanzrecht in Fällen, 9. Aufl., Herne/Berlin 2008<br />

Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen, Band II:<br />

Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 5. Aufl., Heidelberg 2007<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

19


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Proseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Proseminar (Presentation and research techniques)<br />

Poddig<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

CP<br />

6<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im ___1._<br />

Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Principles of Research in Finance<br />

2 Seminar R<br />

Wahl des Schwerpunktes FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe = 180 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen in<br />

einschlägigen A- und B-Journalen auseinander. Sie sind vertraut mit der<br />

Argumentation und Vorgehensweise in wissenschaftlichen „Finance“<br />

Journalen. Sie können die methodischen und theoretischen Ansätze zu<br />

ihren Ursprüngen zurückverfolgen und ideengeschichtlich einordnen. Sie<br />

kennen Gegenpositionen in der Literatur und können eigenständige,<br />

wohl begründete Positionen formulieren.<br />

The students are familiar with selected papers in well-know scientific<br />

journals in the area of finance. They understand common approaches<br />

and methods to problems in finance. They are able to apply these<br />

approaches in their own research. Students know the historical<br />

background and evolution of modern financial theories. Students are<br />

also aware of alternative concepts and views in modern finance so that<br />

they can take their own critical view on the papers discussed.<br />

Es werden ausgewählte Zeitschriftenbeiträge von einschlägigen,<br />

internationalen „Finance“ Journalen behandelt. Jeder Studierende<br />

bekommt einen Zeitschriftenbeitrag zur Bearbeitung zugewiesen. Im<br />

Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung (Seminararbeit), einer<br />

mündlichen Präsentation im Seminar sowie abschließenden<br />

wissenschaftlichen Diskussion muss der Studierende folgende<br />

Aufgabenstellungen bearbeiten:<br />

- Darstellung und Aufbereitung des Problems<br />

- Einordnung in die Finanzwirtschaft, ggf. Ausarbeitung des<br />

ideengeschichtlichen Hintergrunds<br />

- Vorgehensweise und Methode des Verfassers<br />

- Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Verfassers<br />

- Kritische Positionen in der Literatur, Darstellung alternativer<br />

20


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Sichtweisen<br />

- Kritische Stellungnahme durch den Studierenden<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

The seminar gives an elementary introduction to contemporary research<br />

in the area of finance. Selected papers in well-known scientific finance<br />

journals are provided to students. They have to present and discuss their<br />

paper. The task is to carefully read the selected paper, to understand it,<br />

to consider the historical background and context of the paper, to<br />

understand and replicate the methods applied in the paper, to discuss<br />

the findings in the paper against new findings and alternative<br />

approaches in literature and to present a critical view on it. Each student<br />

has to write an own paper on the selected paper to discuss and to<br />

present his/her critical view.<br />

Ausgewählte Veröffentlichungen aus z.B. den folgenden<br />

Fachzeitschriften<br />

• Journal of Finance<br />

• Journal of Financial Economics<br />

• Review of Financial Studies<br />

• Journal of Financial and Quantitative Analysis<br />

• Mathematical Finance<br />

• Finance and Stochastics<br />

• Applied Mathematical Finance<br />

• FinanzArchiv<br />

• Journal of Banking and Finance<br />

• Journal of Financial Intermediation<br />

Die o.g. Auswahl ist exemplarisch gemeint. Die konkrete Auswahl der<br />

Beiträge erfolgt immer zu einem thematischen Schwerpunkt, der sich<br />

von Seminar zu Seminar ändert.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

21


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Proseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Proseminar (Presentation and research techniques)<br />

Zimmermann<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

CP<br />

6<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im ___1._<br />

Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Principles of Research in Finance<br />

2 Seminar R<br />

Wahl des Schwerpunktes FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe = 180 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen in<br />

einschlägigen A- und B-Journalen auseinander. Sie sind vertraut mit der<br />

Argumentation und Vorgehensweise in wissenschaftlichen „Accounting“<br />

Journalen. Sie können die methodischen und theoretischen Ansätze zu<br />

ihren Ursprüngen zurückverfolgen und ideengeschichtlich einordnen. Sie<br />

kennen Gegenpositionen in der Literatur und können eigenständige,<br />

wohl begründete Positionen formulieren.<br />

The students are familiar with selected papers in well-known scientific<br />

journals in the area of accounting. They understand common<br />

approaches and methods to problems in accounting. They are able to<br />

apply these approaches in their own research. Students know the<br />

historical background and evolution of current accounting theories.<br />

Students are also aware of alternative concepts and views so that they<br />

can take their own critical view on the papers discussed.<br />

Es werden ausgewählte Zeitschriftenbeiträge von einschlägigen<br />

nationalen und internationalen „Accounting“ Journalen behandelt. Jeder<br />

Studierende bekommt einen Zeitschriftenbeitrag zur Bearbeitung<br />

zugewiesen. Im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung<br />

(Seminararbeit), einer mündlichen Präsentation im Seminar sowie<br />

abschließenden wissenschaftlichen Diskussion muss der Studierende<br />

folgende Aufgabenstellungen bearbeiten:<br />

- Darstellung und Aufbereitung des Problems<br />

- Einordnung in die Finanzwirtschaft, ggf. Ausarbeitung des<br />

ideengeschichtlichen Hintergrunds<br />

- Vorgehensweise und Methode des Verfassers<br />

- Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Verfassers<br />

- Kritische Positionen in der Literatur, Darstellung alternativer<br />

22


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Proseminar<br />

Sichtweisen<br />

- Kritische Stellungnahme durch den Studierenden<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

The seminar gives an introduction to contemporary research in the area<br />

of finance. Selected papers in leading accounting journals are provided<br />

to students. They have to present and discuss their paper. The task is to<br />

carefully read the selected paper, to understand it, to consider the<br />

historical background and context of the paper, to understand and<br />

replicate the methods applied in the paper, to discuss the findings in the<br />

paper against new findings and alternative approaches in literature and<br />

to present a critical view on it. Each student has to write an own paper<br />

on the selected paper to discuss and to present his/her critical view.<br />

Ausgewählte Veröffentlichungen aus z.B. den folgenden<br />

Fachzeitschriften<br />

• Journal of Accounting and Economics<br />

• Journal of Accounting Research<br />

• Journal of Business Finance and Accounting<br />

• The Accounting Review<br />

• Zeitschrift für Betriebswirtschaft<br />

• Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung<br />

Die o.g. Auswahl ist exemplarisch gemeint. Die konkrete Auswahl der<br />

Beiträge erfolgt immer zu einem thematischen Schwerpunkt, der sich<br />

von Seminar zu Seminar ändert.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

23


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

Hauptseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Hauptseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Advanced Seminar (Presentation and research techniques)<br />

Burmann<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___2._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar R<br />

Selected Issues<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden erwerben das Grundwissen zum Management<br />

mittelständischer Betriebe und erkennen die wichtigsten<br />

Forschungsströmungen. Sie lernen die ihnen bekannten Methoden<br />

bezüglich ihrer Relevanz einzuschätzen und werden in weiterführenden<br />

Methoden geschult. Sie lernen, das erworbene Wissen zu ordnen und<br />

problembezogen anzuwenden. Die zu behandelnde Thematik<br />

erschließen sie unter Zeitdruck und vertiefen dadurch ihre Fähigkeit<br />

zum Zeitmanagement. Sie lernen, ihre Ergebnisse zu präsentieren und<br />

zu verteidigen. Daneben setzen sie sich kritisch mit den Meinungen<br />

ihrer Kommilitonen auseinander. Die Leistungsüberprüfung erfolgt über<br />

ein schriftlich anzufertigendes Referat, welches zu präsentieren und zu<br />

verteidigen ist. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Ergebnissen<br />

anderer Studierender dient ebenfalls als Beurteilungsgrundlage.<br />

Students acquire basic knowledge of SME management and discover<br />

the most important research paradigms. They learn to evaluate the<br />

relevance of the different methods and are trained in advanced<br />

methods. They learn to structure their knowledge and to apply it. They<br />

elaborate the topic under scrutiny in the face of considerable time<br />

pressure and develop their skills in time management. They learn to<br />

present and defend their findings and to deal critically with the<br />

arguments of their fellow students. The assessment encompasses a<br />

term paper which has to be presented and defended, including a critical<br />

discussion of the fellow student’s papers.<br />

Diese Veranstaltung basiert in der Regel auf einer Kooperation mit<br />

einem Unternehmen oder einer anderen Institution (z.B. NGO´s).<br />

Hierbei sollen die in der Intermediate Veranstaltung und der<br />

24


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

fachwissenschaftlichen Vertiefung erworbenen Kenntnisse auf ein<br />

konkretes Entscheidungsproblem aus der Praxis übertragen und<br />

erweitert werden. Die dabei anfallenden praktisch-empirischen<br />

Aufgaben werden im Rahmen der eng mit diesem Hauptseminar<br />

abgestimmten Projektveranstaltung erarbeitet. Inhaltlich bezieht sich<br />

das Hauptseminar auf verschiedene Einzelaspekte des innovativen<br />

Marketing und Markenmanagements. Inhaltlich und strukturell ähnliche<br />

Lehrveranstaltungen wurden auch in der Vergangenheit am LiM<br />

durchgeführt und in einer eigenständigen Buchreihe zum innovativen<br />

Markenmanagent im LiT-Verlag dokumentiert (vgl. hierzu die<br />

Homepage des LiM). Interessierte Teilnehmer können sich durch das<br />

Studium dieser Publikationen einen vertieften Einblick in diese<br />

Lehrveranstaltung verschaffen.<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

This seminar is based on a cooperation with a company or other<br />

institution (e.g. NGO’s). The knowledge that is generated in the<br />

intermediate and advanced courses will be transformed and broadened<br />

to a concrete decision problem in practice. The practical-empirical<br />

issues will be worked out in project courses that are cleared with the<br />

main seminar. Regarding the content, the main seminar is based upon<br />

several aspects of the innovative marketing and brand management.<br />

Courses that are in structure and content similar to this seminar were<br />

carried out at LiM in the past. They were also published by LiT in a selfcontained<br />

book series to the topic of innovative brand management<br />

(compare to the homepage of LiM). By studying these publications<br />

interested attendants are able to gain deeper insight into the courses.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Kirchgeorg: Marketing, 10. Auflage,<br />

Wiesbaden 2008.<br />

C. Burmann, H. Meffert, S. Hegner: Identitätsbasiertes<br />

Markenmanagement, Wiesbaden 2009.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Koers: Markenmanagement, 2. Auflage,<br />

Wiesbaden 2005.<br />

K. L. Keller: Strategic Brand Management, 3. Auflage, Pearson Verlag<br />

2008.<br />

F. R. Esch: Strategie und Technik der Markenführung, 4. Auflage,<br />

München 2007.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

25


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Hauptseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Advance Seminar (Presenation and research techniques)<br />

Freiling<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___2._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar R<br />

Selected Issues<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden erwerben das Grundwissen zum Management<br />

mittelständischer Betriebe und erkennen die wichtigsten<br />

Forschungsströmungen. Sie lernen die ihnen bekannten Methoden<br />

bezüglich ihrer Relevanz einzuschätzen und werden in weiterführenden<br />

Methoden geschult. Sie lernen, das erworbene Wissen zu ordnen und<br />

problembezogen anzuwenden. Die zu behandelnde Thematik<br />

erschließen sie unter Zeitdruck und vertiefen dadurch ihre Fähigkeit<br />

zum Zeitmanagement. Sie lernen, ihre Ergebnisse zu präsentieren und<br />

zu verteidigen. Daneben setzen sie sich kritisch mit den Meinungen<br />

ihrer Kommilitonen auseinander. Die Leistungsüberprüfung erfolgt über<br />

ein schriftlich anzufertigendes Referat, welches zu präsentieren und zu<br />

verteidigen ist. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Ergebnissen<br />

anderer Studierender dient ebenfalls als Beurteilungsgrundlage.<br />

Students acquire basic knowledge of SME management and discover<br />

the most important research paradigms. They learn to evaluate the<br />

relevance of the different methods and are trained in advanced<br />

methods. They learn to structure their knowledge and to apply it. They<br />

elaborate the topic under scrutiny in the face of considerable time<br />

pressure and develop their shills in time management. They learn to<br />

present and defend their findings and to critically deal with the<br />

arguments of their fellow students. The assessment encompasses a<br />

term paper which has to be presented and defended and the critical<br />

discussion of the fellow student’s papers.<br />

- Grundlagen im KMU-Management: Abgrenzung, volkswirtschaftliche<br />

Bedeutung, führungsbezogene Besonderheiten, Theoriegrundlagen<br />

- Aktuelle Themen und Herausforderungen im KMU-Management<br />

- Selektion und Abgrenzung von Hauptarbeitsthemen<br />

- spezielle Forschungsmethoden für die ausgewählten Themen des<br />

Small Business Management<br />

26


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

- Bearbeitung der Themenstellung<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

- basics of SME management: classification, economic relevance,<br />

managerial issues, theoretical basics<br />

- current topics and challenges in SME management<br />

- selection and delimitatation of the relevant topics<br />

- specific research methods for selected topics of SME management<br />

- work on the selected topics<br />

Beaver, G.: Small Business, Entrepreneurship and Enterprise<br />

Development, Harlow 2002.<br />

Freiling, J.: SME-Management – What Can We Learn From<br />

Entrepreneurhsip Theory, in: International Journal of Entrepreneurship<br />

Education, Vol. 6, 2008.<br />

Krämer, W.: Mittelstandsökonomik, München 2003.<br />

Mugler, J.: Mittelständische Unternehmungen. In: Köhler, R., Küpper,<br />

H.-U., Pfingsten, A. (Herg.) Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6.<br />

Auflage, Stuttgart 2007, Sp. <strong>12</strong>32-<strong>12</strong>40.<br />

Mugler, J.: Grundlagen der <strong>BWL</strong> der Klein- und Mittelbetriebe, Wien<br />

2005.<br />

Storey, David J.: Unterstanding the Small Business Sector, London<br />

1994.<br />

Wegmann, J.: Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen,<br />

München / Wien 2006.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

27


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Hauptseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Advanced Seminar (Presentation and research techniques)<br />

Lundan<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___2._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

englisch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen<br />

Main Seminar International<br />

Management<br />

4 Seminar R<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

The course aims to:<br />

• develop a deeper understanding of a number of critical<br />

theoretical and empirical issues in international management;<br />

• develop the ability to apply theoretical concepts to real world<br />

cases to identify solutions;<br />

• develop the ability to critically assess the usefulness of<br />

competing or complementary theories;<br />

• further develop team work skills through a system of individual<br />

or group presentations.<br />

This seminar examines topics in international management by<br />

discussing advanced contributions to theory, while at the same time<br />

maintaining a focus on application to real world cases. The seminar<br />

makes extensive use of articles on specialist topics from the business<br />

and management literature. These readings either challenge the<br />

received wisdoms, or introduce new topics of strategic relevance not<br />

considered in the textbooks. The course uses student presentations<br />

and group discussion in order to develop the ability to critically discuss<br />

these theories and their applications.<br />

Selected journal literature in international business<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

28


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Hauptseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Advanced Seminar (Presentation and research techniques)<br />

Marx<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___2._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

TiteL S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar R<br />

Selected Issues<br />

Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Fragestellungen der<br />

Konzernbesteuerung auseinander. Sie sind vertraut mit der<br />

Argumentation und Vorgehensweise in wissenschaftlichen<br />

Publikationen. Sie können Fragestellungen theoretisch einordnen und<br />

Lösungskonzepte aufzeigen. Sie kennen Gegenpositionen in der<br />

Literatur und können eigenständige, wohl begründete Positionen<br />

formulieren.<br />

This course’s main focus is on the application of theoretical methods of<br />

Business Taxation. The students learn how to identify taxation<br />

problems and how to resolve them.<br />

Konzernsteuerrecht und Gesellschaftsrecht<br />

Organschaftskonzepte<br />

Gewinnverwendungsstrategien<br />

Steueroptimale Verlustnutzung<br />

Steuerplanung mit niedrig besteuerten Gesellschaften<br />

Engagementänderungen<br />

Anpassungsbedarfe durch Grundfreiheiten des EGV<br />

Gruppenbesteuerung im Kontext europäischer Entwicklungen<br />

Presentation of the specific problems of taxation policy.<br />

Literatur Frotscher, Gerrit: Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer, München 2008.<br />

Bader, Axel: Steuergestaltung mit Holdinggesellschaften, 2. Auflage,<br />

Herne / Berlin 2007.<br />

Grotherr, Siegfried (Hrsg.): Handbuch der internationalen<br />

Steuerplanung, 3. Auflage, Herne / Berlin 2008.<br />

Schreiber, Ulrich: Besteuerung der Unternehmen, 2. Auflage,<br />

Heidelberg u.a. 2008.<br />

Zuordnung zum<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

Studienprogramm<br />

29


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Hauptseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Advanced Seminar (Presentation and research techniques)<br />

Poddig<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___2._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar R<br />

Selected Problems in Finance<br />

Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen<br />

in einschlägigen A- und B-Journalen auseinander. Sie können ihre<br />

eigenen Ideen und Ansätze in Form von (i) formalen<br />

finanztheoretischen Modellen, (ii) computergestützten Simulationen<br />

oder (iii) empirischen Forschungsmethoden umsetzen. Sie sind in der<br />

Lage, ihre Ansätze zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.<br />

Students are able to follow contemporary discussions in scientific<br />

journals in the area of finance and accounting. They understand the<br />

problems discussed, the theoretical background and methods applied.<br />

Students are able to conduct their own research work and to apply<br />

mathematical, statistical or computational models to solve actual<br />

problems. They learn how to write a paper and to present their research<br />

work.<br />

Im Hauptseminar fertigen die Studierenden eigene Forschungsarbeiten<br />

im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung oder empirischen<br />

Rechnungswesenforschung an. Ebenso ist die Anfertigung rein<br />

theoretischer Arbeiten oder das Arbeiten mit (computergestützten)<br />

Simulationsmodellen möglich. Die Studierenden greifen aktuelle, im<br />

„Proseminar Finanzwirtschaft“ diskutierte Fragestellungen auf Basis der<br />

dort behandelten Zeitschriftenbeiträge auf und fertigen dazu<br />

eigenständige Forschungsarbeiten an.<br />

The objective of this seminar is that students conduct own research<br />

projects and present their results. Selected problems discussed in<br />

contemporary finance and accounting journals are given to students.<br />

They have to understand these problems, to follow and to reflect actual<br />

discussions in scientific journals and to set up their own research<br />

approach. Ideally, students apply their knowledge and research<br />

methods learned in the pro-seminar. The research might be theoretical,<br />

30


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

Literatur<br />

empirical or based on computer simulations. The students write a<br />

research paper on their work and present it.<br />

Ausgewählte Veröffentlichungen aus z.B. den folgenden<br />

Fachzeitschriften:<br />

- Journal of Finance<br />

- Journal of Financial Economics<br />

- Review of Financial Studies<br />

- Journal of Financial and Quantitative Analysis<br />

- Mathematical Finance<br />

- Finance and Stochastics<br />

- Applied Mathematical Finance<br />

- FinanzArchiv<br />

- Journal of Banking and Finance<br />

- Journal of Financial Intermediation<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Die o.g. Auswahl ist exemplarisch gemeint. Die konkrete Auswahl der<br />

Beiträge erfolgt immer zu einem theoretischen Schwerpunkt, der sich<br />

von Hauptseminar zu Hauptseminar ändert.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

31


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Hauptseminar (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Advanced Seminar (Presentation and research techniques)<br />

Zimmermann<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im ___2._<br />

Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Referat (R)<br />

Titel<br />

Ausgewählte Problemstellungen<br />

Selected Problems in Accounting<br />

Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

4 Seminar R<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen in<br />

einschlägigen A- und B-Journalen auseinander. Sie können ihre eigenen<br />

Ideen und Ansätze in Form (i) formaler Modelle, (ii) Fallstudien oder (iii)<br />

großzahliger empirischer Forschungsdesigns umsetzen. Sie sind in der<br />

Lage, ihre Ansätze zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.<br />

Students are able to follow contemporary discussions in scientific<br />

journals in the area of accounting. They understand the problems<br />

discussed, the theoretical background and methods applied. Students<br />

are able to conduct their own research work and to apply formal and<br />

empirical approaches and models to actual settings. They learn how to<br />

write a paper and to present their research work.<br />

Im Hauptseminar fertigen die Studierenden eigene Forschungsarbeiten<br />

im Bereich der - weit verstandenen - empirischen<br />

Rechnungswesenforschung an. Dies kann unter Heranziehung von<br />

Massendaten, auf Basis von Fallstudien (Länder- oder<br />

Unternehmensfälle) oder in Form der theoretischen Grundlegung<br />

geschehen.<br />

The objective of this seminar is that students conduct own research<br />

projects and present their results. Selected problems discussed in<br />

contemporary accounting journals are given to the students. They have<br />

to understand these problems, to follow and to reflect actual discussions<br />

in scientific journals and to set up their own research approach. The<br />

research might be theoretical, or empirical in forms of (country or firm)<br />

case studies or large sample research using databases. Students write a<br />

research paper on their work and present it.<br />

Ausgewählte Veröffentlichungen aus z.B. den folgenden<br />

Fachzeitschriften<br />

32


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Hauptseminar<br />

• Journal of Accounting and Economics<br />

• Journal of Accounting Research<br />

• Journal of Business Finance and Accounting<br />

• The Accounting Review<br />

• Zeitschrift für Betriebswirtschaft<br />

• Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Die o.g. Auswahl ist exemplarisch gemeint. Die konkrete Auswahl der<br />

Beiträge erfolgt immer zu einem thematischen Schwerpunkt, der sich<br />

von Hauptseminar zu Hauptseminar ändert.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

33


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Projekt (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Project (Presentation and research techniques)<br />

Burmann<br />

Dauer des Moduls:<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___3._ Semester vorgesehen<br />

1 Semester<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Projektbericht (P) mit mündlicher Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar P+M<br />

Selected Issues<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM 2<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden lernen, eine in der Vorarbeit inhaltlich mitgestaltete<br />

Themenstellung präzise abzugrenzen, sich bezogen auf eine<br />

identifizierte Forschungslücke ein realisierbares Bearbeitungsziel in<br />

Abstimmung mit dem Dozenten zu setzen und eine Projektplanung zu<br />

erarbeiten, die der Erreichung der gesetzten Ziele dient. In diesem<br />

Prozess stimmen sich die in einer Arbeitsgruppe zusammengefassten<br />

Studierenden selbstständig aufeinander ab und bringen Methoden des<br />

Projektmanagements zum Einsatz, um die zeitgerechte Erfüllung der<br />

Projektziele sicherzustellen. Die Studierenden arbeiten nach dem<br />

Grundsatz des forschenden Lernens und gehen damit über das reine<br />

Erlernen von Wissen hinaus. Sie verbessern ihre Fähigkeit, ihre<br />

Zwischenergebnisse einem Plenum vorzustellen und zu verteidigen.<br />

Teil ihrer Arbeit ist es, individuelle Arbeitsergebnisse in einen<br />

kohärenten Gesamtrahmen einzufügen, den sie vorher gemeinsam<br />

entworfen haben. Die Leistungsüberprüfung stützt sich auf die<br />

Präsentation von Zwischenergebnissen nebst anschließender<br />

Diskussion, die Anfertigung eines die Untersuchungsergebnisse<br />

enthaltenden Projektberichts sowie ein wissenschaftliches<br />

Individualgespräch in Form einer mündlichen Abschlussprüfung. Alle<br />

diese Learning Outcomes werden in enger Abstimmung mit den<br />

externen Kooperationspartnern der jeweiligen Projektveranstaltung<br />

erbracht.<br />

Students learn how to define precisely a topic, to set themselves<br />

(together with the lecturer) feasible objectives related to an identified<br />

research gap, and to develop an appropriate project plan for the<br />

purpose of accomplishment. The students work in a team and<br />

coordinate their work autonomously. They employ project management<br />

34


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

tools to assure the accurate achievement of their targets. Students work<br />

according to the principle of simultaneous research and learning.<br />

Thereby they go beyond accumulating knowledge. They improve their<br />

presentation skills and learn to defend their findings within the scope of<br />

plenary discussions. It is part of their work to integrate their individual<br />

findings into a coherent framework they conceptualised before jointly.<br />

The assessment is based on the presentatioin and discussion of interim<br />

results and a final oral examination. All of these learning outcomes will<br />

be performed in a tight coordination with the other cooperation partners<br />

of the respective project courses.<br />

Die Lehrveranstaltung erweitert und vertieft die Arbeit der Studierenden<br />

im Hauptseminar. Gegenstand ist die gruppenbezogene Bearbeitung<br />

einer im Hauptseminar eingegrenzten Themenstellung. Diese Thematik<br />

entstammt dem Bereich des Markenmanagements. Ihre Auswahl erfolgt<br />

unter dem Gesichtspunkt der aktuellen Relevanz. Anknüpfend an das<br />

Hauptseminar, welches der konzeptionellen Erschließung eines<br />

Themas bzw. Themenkomplexes dient, steht im Projekt die Erarbeitung<br />

eines empirischen Forschungsdesigns sowie dessen Abarbeitung im<br />

Vordergrund. Hierbei werden in der Regel Unternehmen und andere<br />

Institutionen (z.B. NGO`s) als Kooperationspartner in die Veranstaltung<br />

eingebunden. Inhaltlich und strukturell ähnliche Lehrveranstaltungen<br />

wurden auch in der Vergangenheit am LiM durchgeführt und in einer<br />

eigenständigen Buchreihe zum innovativen Markenmanagement im<br />

LiT-Verlag dokumentiert (vgl. hierzu die Homepage des LiM).<br />

Interessierte Teilnehmer können sich durch das Studium dieser<br />

Publikationen einen vertieften Einblick in diese Lehrveranstaltung<br />

verschaffen.<br />

The seminar builds on the students’ work in the main seminar by<br />

deepening and broadening knowledge and skills. Based on an actual<br />

SME topic connected with the issues of the main seminar, the students<br />

are involved in a team work. This topic is emanated from the area of<br />

brand management. Its choice takes place under the aspect of the<br />

current relevance. Based upon the main seminar, where a topic<br />

(complex) is developed conceptually, the project focuses on the<br />

development and refinement of a research design. At this, companies<br />

and other institutions (e.g. NGO’s) are included as cooperation partners<br />

into the seminar. Courses that are in structure and content similar to<br />

this seminar were carried out at LiM in the past. They were also<br />

published by LiT in a self-contained book series to the topic of<br />

innovative brand management (compare to the homepage of LiM). By<br />

studying these publications interested attendants are able to gain<br />

deeper insight into the courses.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Kirchgeorg: Marketing, 10. Auflage,<br />

Wiesbaden 2008.<br />

C. Burmann, H. Meffert, S. Hegner: Identitätsbasiertes<br />

Markenmanagement, Wiesbaden 2009.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Koers: Markenmanagement, 2. Auflage,<br />

Wiesbaden 2005.<br />

K. L. Keller: Strategic Brand Management, 3. Auflage, Pearson Verlag<br />

2008.<br />

F. R. Esch: Strategie und Technik der Markenführung, 4. Auflage,<br />

München 2007.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

35


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Projekt (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Project (Presentation and research techniques)<br />

Freiling<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Projektbericht (P) mit mündlicher Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar P+M<br />

Selected Issues<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM 2<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

/Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden lernen, eine in der Vorarbeit inhaltlich mitgestaltete<br />

Themenstellung präzise abzugrenzen, sich bezogen auf eine<br />

identifizierte Forschungslücke ein realisierbares Bearbeitungsziel in<br />

Abstimmung mit dem Dozenten zu setzen und eine Projektplanung zu<br />

erarbeiten, die der Erreichung der gesetzten Ziele dient. In diesem<br />

Prozess stimmen sich die in einer Arbeitsgruppe zusammengefassten<br />

Studierenden selbstständig aufeinander ab und bringen Methoden des<br />

Projektmanagements zum Einsatz, um die zeitgerechte Erfüllung der<br />

Projektziele sicherzustellen. Die Studierenden arbeiten nach dem<br />

Grundsatz des forschenden Lernens und gehen damit über das reine<br />

Erlernen von Wissen hinaus. Sie verbessern ihre Fähigkeit, ihre<br />

Zwischenergebnisse einem Plenum vorzustellen und zu verteidigen.<br />

Teil ihrer Arbeit ist es, individuelle Arbeitsergebnisse in einen<br />

kohärenten Gesamtrahmen einzufügen, den sie vorher gemeinsam<br />

entworfen haben. Die Leistungsüberprüfung stützt sich auf die<br />

Präsentation von Zwischenergebnissen nebst anschließender<br />

Diskussion, die Anfertigung eines die Untersuchungsergebnisse<br />

enthaltenden Projektberichts sowie ein wissenschaftliches<br />

Individualgespräch in Form einer mündlichen Abschlussprüfung.<br />

Students learn how to define precisel a topic, to set themselves<br />

(together with the lecturer) feasible objectives related to an identified<br />

research gap, and to develop an appropriate project plan for the<br />

purpose of accomlishment. The students work in a team and coordinate<br />

their work autonomously. They employ project management tools to<br />

assure the accurate achievement of their targets. Students work<br />

according to the principle of sumultaneous research and learning.<br />

Thereby they go beyond accumulating knowledge. They improve their<br />

presentation skills and learn to defend their findings within the scope of<br />

plenary discussions. It is part of their work to integrate their individual<br />

36


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

findings into a coherent framework they conceptualised before jointly.<br />

The assessment is based on the presentation and discussion of interim<br />

results, the writing of a project report containing the research findings<br />

and a final oral examination.<br />

Die Lehrveranstaltung erweitert und vertieft die Arbeit der Studierenden<br />

im Hauptseminar. Gegenstand ist die gruppenbezogene Bearbeitung<br />

einer im Hauptseminar eingegrenzten Themenstellung. Diese Thematik<br />

entstammt dem KMU-Management. Ihre Auswahl erfolgt unter dem<br />

Gesichtspunkt der aktuellen Relevanz. Anknüpfend an das<br />

Hauptseminar, welches der konzeptionellen Erschließung eines<br />

Themas bzw. Themenkomplexes dient, steht im Projekt die Erarbeitung<br />

bzw. Verfeinerung eines Forschungsdesigns sowie dessen Abarbeitung<br />

im Vordergrund.<br />

The seminar builds on the students’ work in the main seminar by<br />

deepening and broadening knowledge and skills. Based on an actual<br />

SME topic connected with the issues of the main seminar, the students<br />

are involved in a team work. Based upon the main seminar, where a<br />

topic (complex) is developed conceptually, the project focuses on the<br />

development and refinement of a research desighn. Based on a<br />

research design the students work out a concrete solution.<br />

Beaver, G.: Small Business, Entrepreneurship and Enterprise<br />

Development, Harlow 2002.<br />

Freiling, J.: SME Management - What Can We Learn From<br />

Entrepreneurship Theory, in: International Journal of Entrepreneurship<br />

Education, Vol. 6 (2008).<br />

Krämer, W.: Mittelstandsökonomik, München 2003.<br />

Mugler, J.: Mittelständische Unternehmungen. In: Köhler, R., Küpper,<br />

H.-U., Pfingsten, A. (Hrsg.) Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6.<br />

Aufl., Stuttgart 2007, Sp. <strong>12</strong>32-<strong>12</strong>40.<br />

Mugler, J.: Grundlagen der <strong>BWL</strong> der Klein- und Mittelbetriebe, Wien<br />

2005.<br />

Storey, David J.: Understanding the Small Business Sector, London<br />

1994.<br />

Wegmann, J.: Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen,<br />

München/Wien 2006.<br />

Sowie ausgewählte Spezialliteratur<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

37


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Projekt (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Project (Presentation and research techniques)<br />

Lundan<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Projektbericht (P) mit mündlicher Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar P+M<br />

Project International Management<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM 2<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Teilnehmer lernen, eine in der Vorarbeit inhaltlich mitgestaltete<br />

Themenstellung präzise abzugrenzen, sich bezogen auf eine<br />

identifizierte Forschungslücke ein realisierbares Bearbeitungsziel in<br />

Abstimmung mit dem Dozenten zu setzen und eine Projektplanung zu<br />

erarbeiten, die der Erreichung der gesetzten Ziele dient. Da in Gruppen<br />

gearbeit wird, trainieren die Teilnemer zugleich ihre koordinativen<br />

Fähigkeiten. Zudem sind die Ergebnisse zu präsentieren, wodurch<br />

entsprechende soziale Kompetenzen verstärkt werden können.<br />

The participants learn how to conceptualize a topic in a way that meets<br />

academic standards. Cooperating with the lecturer the participants are<br />

able to identify research needs, to define realistic research objectives,<br />

and to compile a project planning resulting in target achievement.<br />

Because of working in groups the participants are capable to foster their<br />

coordinative skills. Furthermore, the participants are obliged to present<br />

their results what implies a chance for them to improve their social<br />

skills.<br />

Die Lehrveranstaltung erweitert und vertieft die Arbeit der Teilnehmer<br />

des Hauptseminars. Gegenstand ist die gruppenbezogene Bearbeitung<br />

einer im Hauptseminar eingegrenzten Themenstellung. Diese Thematik<br />

entstammt dem Internationalen Management, wobei sich deren<br />

Auswahl vor allem an der jeweiligen aktuellen Relevanz orientiert. In<br />

konsequenter Fortführung des Hauptseminars, welches der<br />

konzeptionellen Erschließung eines Themas bzw. Themenkomplexes<br />

dient, steht im Projekt die Erarbeitung bzw. Verfeinerung eines<br />

Forschungsdesigns sowie dessen Abarbeitung im Vordergrund.<br />

This course extends and deepens the work of the participants of the<br />

main seminar. It focuses on the group-related processing of a general<br />

topic defined within the main seminar. The general topic stems from the<br />

38


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

field of international management, the respective choice is justified by<br />

prevailing relevance. In consistent advancement of the main seminar<br />

that deals with conceptualising a specific topic or a range of topics the<br />

project focuses on the formulation and refinement of a research design<br />

and on solving a concrete research question.<br />

Apfelthaler, G. (2002), Interkulturelles Management. Die Bewältigung<br />

kultureller Differenzen in der internationalen Unternehmenstätigkeit,<br />

Wien et al. 2002.<br />

Atteslander, P. (2003), Methoden der empirischen Sozialforschung, 10.<br />

Aufl., Berlin - New York 2003.<br />

Beamish, P. W. et al. (2003), International Management. Text and<br />

Cases, 5. Aufl., Boston /MA et al. 2003.<br />

Bühl, A. (2006), SPSS 14, Einführung in die moderne Datenanalyse,<br />

10. Aufl., München 2006.<br />

Cullen, J. B., Parboteeah, K. P. (2007), Multinational Management.<br />

A Strategic Approach, 4. Aufl., Mason/OH 2007.<br />

Daniels, J. D., Radebaugh, L. H., Sullivan, D. P. (2007), International<br />

Business. Environments and Operations, 11. Aufl., Upper Saddle<br />

River/NJ et al. 2007.<br />

Deresky, H. (2006), International Management. Managing Across<br />

Borders and Cultures, 5. Aufl., Upper Saddle River/NJ 2006.<br />

Dülfer, E. (2006), Internationales Management in unterschiedlichen<br />

Kulturbereichen, 6. Aufl., München - Wien 2006.<br />

Kutschker, M., Schmid, S. (2006), Internationales Management,<br />

5. Aufl., München - Wien 2006.<br />

Kromrey, H. (2006), Empirische Sozialforschung, 11. Aufl., Stuttgart<br />

2006.<br />

Macharzina, K., Oesterle, M.-J. (2002), Handbuch Internationales<br />

Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2002.<br />

Theisen, M. R. (2002), Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., München<br />

2002.<br />

Toutenburg, H., Heumann, C. (2006), Deskriptive Statistik, 5. Aufl.,<br />

Berlin - Heidelberg - New York 2006.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

39


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Projekt (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Project (Presentation and research techniques)<br />

Marx<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Projektbericht (P) mit mündlicher Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen<br />

Specific Problems in Business<br />

Taxation Policy<br />

4 Seminar P+M<br />

Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen<br />

in einschlägigen Journalen auseinander. Sie können ihre eigenen Ideen<br />

und Ansätze in Form formaler theoretischer Modelle oder empirischer<br />

Forschungsmethoden umsetzen. Sie sind in der Lage, ihre Ansätze zu<br />

präsentieren und kritisch zu reflektieren.<br />

The students will learn how to elaborate scientific papers. They learn<br />

how to structure their knowledge and to apply it. They will present and<br />

discuss their ideas.<br />

Möglichkeiten und Grenzen einzelwirtschaftlicher Steuerpolitik als Teil<br />

der allgemeinen Unternehmenspolitik<br />

Möglichkeiten und Grenzen zielgerichteter Ausnutzung steuerlicher<br />

Aktionsparameter<br />

Analyse steuerlicher Wahlrechte und Ermessensspielräume<br />

Sachverhaltsgestaltungen: Optionen aus verschiedenen<br />

Steuerrechtsbereichen<br />

Im Hauptseminar fertigen die Studierenden eigene Forschungsarbeiten<br />

im Bereich der betrieblichen Steuerpolitik (Steuerplanung) an. Die<br />

Studierenden greifen aktuelle, im Fach betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre diskutierte Fragestellungen auf und erstellen dazu<br />

eigenständige Forschungsarbeiten.<br />

Identifying Business Taxation Policy as part of the General Business<br />

Policy<br />

Methods of Tax Planning<br />

Identification of Tax-Favored Acitivities<br />

Presentation of relevant areas for strategical options<br />

Critical discussioin of concrete applications of Business Taxation<br />

40


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Literatur Schneeloch, Dieter: Besteuerung und betriebliche Steuerpolitik, Band 2:<br />

Betriebliche Steuerpolitik, 2. Aufl., München 2002.<br />

Schneider, Dieter: Steuerlast und Steuerwirkung – Einführung in die<br />

steuerliche Betriebswirtschaftslehre, München/Wien 2002.<br />

Schreiber, Ulrich: Besteuerung der Unternehmen, 2. Auflage, Berlin /<br />

Heidelberg / New York 2008.<br />

Schult, Eberhard: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4. Aufl.,<br />

München/Wien 2002.<br />

Zuordnung zum<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

Studienprogramm<br />

41


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Projekt (Präsentations- und Forschungstechniken)<br />

Project (Presentation and research techniques)<br />

Poddig<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Referat<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar R<br />

Selected Problems in Finance<br />

Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Das Projekt dient der Anwendung des erworbenen Wissens, wobei eine<br />

Orientierung und Selbstaufteilung der Studierenden auf einen<br />

forschungs- oder anwendungsorientierten Zweig ermöglicht wird.<br />

Der forschungsorientierte Zweig soll auf ein weiterführendes<br />

Promotionsstudium, z.B. im Rahmen eines Graduiertenprogramms,<br />

vorbereiten. Dazu wird ein wissenschaftliches Gesamtprojekt im dritten<br />

Semester angeboten, welches sich aus einzelnen Teilprojekten<br />

zusammensetzt, aus denen die Studierenden wählen können. Sie<br />

fertigen hier eine weitere wissenschaftliche Arbeit an.<br />

Der anwendungsorientierte Zweig bereitet auf den späteren<br />

Berufseinstieg vor, die Projektarbeit ist dann schon stark anwendungsbzw.<br />

berufsbezogen. Als derartige Projekte kommen in Frage:<br />

• Unternehmensberatungsprojekte, z.B. in Zusammenarbeit mit<br />

WP- und StB-Gesellschaften, Banken, Versicherungen, etc.<br />

• Planspiele, vorzugsweise große externe, bundesweite<br />

Planspiele, wie sie etwa in der Bankwirtschaft verbreitet sind<br />

(z.B. Postbank Finance Award)<br />

• Fallstudienarbeit unter Beteiligung externer Praktiker zu<br />

ausgewählten Fragen aus dem beruflichen Umfeld des<br />

Kompetenzbereichs.<br />

Die Studierenden erweitern entweder ihre wissenschaftlichen<br />

Fertigkeiten oder orientieren sich bereits auf den späteren<br />

Berufseinstieg.<br />

During the third semester, students are able to apply their knowledge.<br />

Some students may apply for an academic career while others seek to<br />

enter a profession. The “project” is designated to work on a “real world<br />

42


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

problem” which can be either a practical problem or an open research<br />

question. Students looking for an academic career can choose among<br />

various research projects which are actually conducted. These students<br />

work out an additional scientific paper which should be presented,<br />

discussed and published – if possible – as a central outcome of this<br />

course. Other students who intend to enter a profession work on<br />

practical problems which might be part of co-operation with partners<br />

from industries, banks, insurances or consulting companies. Usually,<br />

this kind of work consists of consulting projects and business case<br />

studies.<br />

Die konkreten Inhalte eines Projektes wechseln im Zeitablauf und sind<br />

abhängig von den aktuell laufenden Forschungsvorhaben oder den<br />

Fragestellungen der Praxis im Rahmen von Kooperationen mit<br />

Unternehmen. Mögliche Themen können sein:<br />

a) Wissenschaftliche Projekte: Empirische Kapitalmarktforschung,<br />

Asset und Risikomanagement, Finanzanalyse und<br />

Finanzprognose, Bankenmanagement, Effizienzanalyse von<br />

Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen<br />

b) Praktisches Projekt: Umsetzung und Anwendung von Verfahren<br />

der Risikomessung, der Risikomodellierung und Risikoanalyse,<br />

Steuerung der Risiken in Kredit- und Wertpapierportfolios,<br />

Strategische und Taktische Asset Allocation von Bank- und<br />

Versicherungsportfolios, Umgang mit operationellen Risiken in<br />

Banken und Versicherungen, Effizienzanalysen von Banken<br />

oder Versicherungen<br />

The contents of the course depend on actual research questions and<br />

the demands coming from project partners. Possible projects, either<br />

academic or practical, might come from the following areas:<br />

Literatur<br />

a) Academic projects: Capital market theory and empirical finance,<br />

asset and risk management, financial analysis and financial<br />

forecasting, bank management, efficiency analysis of private<br />

and public institutions<br />

b) Practical projects: risk modeling, risk analysis and risk<br />

controlling in banks or insurances, risk management of credit<br />

and security portfolios, strategic and tactical asset allocation in<br />

banks and insurances, managing operational risks in banks or<br />

insurances, efficiency analysis of banks, insurances and their<br />

subsidiaries<br />

Ausgewählte Artikel aus einschlägigen Finanzjournalen: / Selected<br />

papers from the following list of scientific journals:<br />

• Journal of Finance<br />

• Journal of Financial Economics<br />

• Review of Financial Studies<br />

• Journal of Financial and Quantitative Analysis<br />

• Mathematical Finance<br />

• Finance and Stochastics<br />

• Applied Mathematical Finance<br />

• FinanzArchiv<br />

• Journal of Banking and Finance<br />

• Journal of Financial Intermediation<br />

43


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Die Liste versteht sich als exemplarisch. Je nach behandelter<br />

Fragestellung können andere, dazu äquivalente Journale<br />

herangezogen werden.<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

The list presented above is an example. Due to the changing topics,<br />

papers from other, but equivalent journals might be selected.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

44


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Projekt im Rechnungswesen (Präsentations- und<br />

Forschungstechniken)<br />

Project (Presentation and research techniques)<br />

Zimmermann<br />

CP<br />

<strong>12</strong><br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Mögliche Prüfungsform:<br />

Projektbericht (P) mit mündlicher Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Ausgewählte Problemstellungen 4 Seminar P+M<br />

Project in Accounting<br />

Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 4 h = 56 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 140 h<br />

Selbstlernstudium = 1<strong>12</strong> h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 52 h<br />

Summe<br />

360 h<br />

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen und älteren Fachbeiträgen<br />

auseinander. Sie können ihre eigenen Ideen und Ansätze in Form<br />

empirischer Forschungsmethoden umsetzen. Sie sind in der Lage, ihre<br />

Ansätze zu präsentieren und kritisch zu reflektieren. Sie können<br />

selbststeuernd Gruppenarbeitsziele entwickeln, kritische Zeitpfade<br />

erkennen und Konflikte in den Gruppen lösen.<br />

Students critically analyse current and previously published research.<br />

They can put their own ideas into practice using up-to-date methods<br />

and drawing on appropriate methodologies. Students are able to reflect<br />

their results and identify shortcomings and problems. Students can<br />

define results and work plans for their group and they will be able to<br />

identify critical time-paths and to solve intra-group conflicts.<br />

Im Projekt fertigen die Studierenden in kleinen Gruppen entweder<br />

Forschungsarbeiten im Bereich der empirischen<br />

Rechnungswesenforschung an oder arbeiten an aktuellen<br />

betriebswirtschaftlichen Praxisprojekten aus dem Bereich des<br />

Rechnungswesens. Im theoretisch ausgerichteten Modul setzen die<br />

Studierenden in Gruppen die Kenntnisse aus der empirischen<br />

Forschung um. Sie erarbeiten auf Grundlage der an der Universität zur<br />

Verfügung stehenden Datenbanken Studien nach (Replikationsstudien)<br />

oder fertigen zu publizierten Thematiken Studien mit verwandten<br />

Datensätzen. Im praktisch ausgerichteten Modul erarbeiten die<br />

Studierenden eine auf betriebswirtschaftlicher Theorie basierende<br />

Lösung mit einem Unternehmen.<br />

In projects students work in small groups to conduct their own research<br />

with empirical data or to consult a firm in the area of accounting. In the<br />

case of a “theory project”, students draw on their knowledge from<br />

45


Präsentations- und Forschungstechniken (30 CP)<br />

Projekt<br />

Literatur<br />

previous seminars. They use the databases available at the university<br />

either to replicate or to extend previously published studies. In the case<br />

of a “consulting project” students will develop a solution for a practical<br />

problem and present their findings. They will need to demonstrate how<br />

their solution draws on the accounting literature and the suggestions<br />

available in theory.<br />

Ausgewählte Veröffentlichungen aus z.B. den folgenden<br />

Fachzeitschriften<br />

• Journal of Accounting and Economics<br />

• Journal of Accounting Research<br />

• Journal of Business Finance and Accounting<br />

• The Accounting Review<br />

• Zeitschrift für Betriebswirtschaft<br />

• Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Die o.g. Auswahl ist exemplarisch gemeint. Die konkrete Auswahl der<br />

Beiträge erfolgt immer zu einem thematischen Schwerpunkt, der sich<br />

von Projekt zu Projekt ändert.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

46


Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM²<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM²<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM 2<br />

Advanced Courses IEM 2<br />

Burmann/Freiling/N.N.<br />

CP<br />

18<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___2._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch/englisch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminararbeit (S) oder<br />

mündliche Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Operative Ausgestaltung und<br />

Controlling des innovativen<br />

Marketings und Markenmanagement<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

New Service Ventures 2 Seminar M<br />

Multinational Enterprises and the 2 Seminar K/R/H/S/M<br />

Global Economy<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 6 h = 84 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 210 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 168 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 78 h<br />

Summe<br />

540 h<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

47


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM²<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Operative Ausgestaltung und Controlling des innovativen<br />

Marketings und Markenmanagement<br />

Operative Embodiment and Controlling of the innovative<br />

Marketing and Brand Management<br />

Burmann<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, eine Marke auf der<br />

Grundlage des identitätsbasierten Markenmanagementansatzes<br />

operativ zu führen und deren Erfolgswirkungen im Markt und im<br />

eigenen Unternehmen systematisch zu erfassen. Darüber<br />

hinaus werden sie mit den wichtigsten Methoden zur<br />

ökonomischen Bewertung von Marken und Kunden vertraut<br />

gemacht und lernen, die Leistungsfähigkeit dieser Marken<br />

theoretisch fundiert zu bewerten.<br />

Participants will be able to manage a brand in consideration of<br />

the identity-based brand management approach, furthermore<br />

students will learn to evaluate systematically performance<br />

measures of the market and brand controlling.<br />

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Ausgestaltung des<br />

Marketing-Mix, der zunächst in allgemeiner Form erläutert und<br />

anschließend für die wichtigsten Erscheinungsformen von<br />

Marken und Entscheidungsproblemen spezifiziert wird. Ferner<br />

werden die wichtigsten theoretischen Konzepte,<br />

Prozessmodelle und Methoden des Marketing- und<br />

Markencontrollings erläutert.<br />

The main topic of this lecture is the implementation of the<br />

marketing-mix.<br />

The first step contains the description of marketing mix elements<br />

in general, followed by a specification of the most important<br />

brand operationalisations and decision-making problems. The<br />

lecture also contains the most important theoretical foundations,<br />

process models and methods of marketing and brand<br />

controlling.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Kirchgeorg: Marketing, 10. Auflage,<br />

Wiesbaden 2008.<br />

C. Burmann, H. Meffert, S. Hegner: Identitätsbasiertes<br />

Markenmanagement, Wiesbaden 2009.<br />

H. Meffert, C. Burmann, M. Koers: Markenmanagement, 2.<br />

48


Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM²<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Auflage, Wiesbaden, 2005.<br />

K. L. Keller: Strategic Brand Management, 3. Auflage, Pearson<br />

Verlag 2008.<br />

F. R. Esch: Strategie und Technik der Markenführung, 4.<br />

Auflage, München 2007.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

49


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM²<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

New Service Ventures<br />

New Service Ventures<br />

Freiling<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Lehrveranstaltung trägt der volkswirtschaftlichen Bedeutung<br />

von Dienstleistungsgründungen Rechnung und vermittelt<br />

Grundlagenwissen über die gründungsbezogenen<br />

Besonderheiten von Service Ventures. Die Veranstaltung<br />

vertieft die vermittelten Grundlagen aus der Lehrveranstaltung<br />

„Entrepreneurship & Management“, in dem die Inhalte des<br />

Gründungsmanagements im Dienstleistungskontext<br />

konkretisiert werden. Dabei werden die Studierenden in<br />

Workshops und Fallstudien zu einem selbstständigen Arbeiten<br />

animiert, welches der Anwendung des Erlernten dient. Durch<br />

das anwendungsbezogene Arbeiten werden die Studierenden<br />

zur kritischen Bewertung von Gründungsvorhaben animiert. Die<br />

Auseinandersetzung mit Fragen der Gründungspraxis befähigt<br />

sie, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Gründungen zu<br />

erkennen, was sie wiederum in die Lage versetzt, in der Praxis<br />

korrigierend in derartige Prozesse einzugreifen. Hierbei greifen<br />

sie auf die zuvor erlernten theoretischen und methodischen<br />

Grundlagen zurück. Die Leistungsbewertung erfolgt im Rahmen<br />

einer mündlichen Prüfung oder einer Klausur.<br />

The course considers the economical significance of service<br />

ventures. The students will understand the basics of venturing in<br />

the service sector and build on the lecture class on<br />

"Entrepreneurship & Management" by specifying venture<br />

management in the service realm. Workshops and case studies<br />

involve the students and foster self-dependent work for the<br />

purpose of application of previously learned knowledge. Against<br />

this background, students will be able to examine critically<br />

ventures and venture management in practice. Confronted with<br />

entrepreneurial issues, the students recognize key factors of<br />

success and failure and are enabled to assess and change<br />

venture management processes by referring to previously<br />

learned theoretical and methodological basics. Assessment: oral<br />

or written examination.<br />

Die Veranstaltung widmet sich inhaltlich folgenden<br />

50


Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM²<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Schwerpunkten, die untereinander in enger Verbindung stehen:<br />

- Prozessbezogene Fragen des Gründungsmanagements von<br />

Dienstleistungsbetrieben (Seed Phase – Start-up-Phase –<br />

Etablierungsphase)<br />

- Inhaltliche Schwerpunkte im Gründungsmanagement von<br />

Dienstleistungsbetrieben (v.a. zentrale Managementaufgaben,<br />

Entrepreneurial Finance, Gründungsmarketing,<br />

Risikomanagement, formal-administrative Aufgaben)<br />

- Kontextbedingungen des Gründungsmanagements von<br />

Dienstleistungsbetrieben (externe und interne<br />

Kontextbedingungen)<br />

- Erfolgspotenziale und Erfolgsfaktoren im<br />

Gründungsmanagement (insb. Dienstleistungsgründungen)<br />

The lecture addresses the following interrelated core topics:<br />

- Process issues concerning the start-up-management of<br />

service ventures (seed phase – start-up phase – establishment<br />

phase)<br />

- Content issues of service start-ups (in particular major<br />

managerial tasks, entrepreneurial finance, start-up marketing,<br />

risk management, administrative tasks)<br />

- Context issues of service start-ups (internal and external<br />

context as well)<br />

- Key success factors and performance drivers of start-upmanagement<br />

(in particular in the service sector)<br />

Freiling, J. (2006): Entrepreneurship. Theoretische Grundlagen<br />

und unternehmerische Praxis, München.<br />

Dollinger, M. J. (2003): Entrepreneurship. Strategies and<br />

Resources, 3. Auflage, Upper Saddle River / N. J<br />

Freiling, J. / Estévao, M. J. (2005): Erfolgsfaktoren<br />

neugegründeter Dienstleistungsbetriebe – Konzeptionelle<br />

Überlegungen und empirische Befunde aus Sicht des<br />

Entrepreneurial Marketing, in Achleitner, A.-K. / Klandt, H. /<br />

Hoch, L. T. /Voigt, K.-I. (Hrsg.): Jahrbuch Entrepreneurship –<br />

Gründungsforschung und Gründungsmanagement 2004 / 2005,<br />

Heidelberg, S. 263-288.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)<br />

51


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung IEM²<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Multinational Enterprises and the Global Economy<br />

Multinational Enterprises and the Global Economy<br />

Lundan<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

englisch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

The aim of this course is for the students to become familiar with<br />

the theoretical foundations and the key empirical literature<br />

dealing with the existence and operations of Multinational<br />

Enterprises (MNEs).<br />

This course provides the conceptual framework for the Seminar<br />

and Project in International Management and Governance. We<br />

will examine the importance of MNEs in different national<br />

economies, changes in their strategy and structure, and the<br />

impact their activities have had on both the economic and social<br />

welfare in the host countries. This course builds on the<br />

foundations laid by the bachelor courses International<br />

Management and International Business Environment, and<br />

some familiarity with the key concepts introduced there (or on a<br />

similar course elsewhere) is desirable, although not absolutely<br />

required. The course is based on lectures and case studies.<br />

Dunning, John H. & Lundan, Sarianna M. 2008. Multinational<br />

Enterprises and the Global Economy – 2nd edition, Edward<br />

Elgar, Cheltenham, UK / Northampton, MA, USA.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

52


Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Advanced Courses<br />

Poddig/Marx/Zimmermann<br />

CP<br />

18<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___2._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch/englisch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminararbeit (S) oder<br />

mündliche Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Advanced Finance :<br />

Unternehmensbewertung und<br />

empirische Kapitalmarktforschung<br />

2 Seminar R<br />

Advanced Accounting:<br />

Wirkungstheorien im<br />

Rechnungswesen<br />

Advanced Taxation:<br />

Internationale<br />

Unternehmensbesteuerung<br />

Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

2 Seminar R/H/S/M<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

Präsenz: 14 x 6 h = 84 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 210 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 168 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 78 h<br />

Summe<br />

540 h<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

s. Lehrveranstaltungen<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

53


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Advanced Finance:<br />

Unternehmensbewertung und empirische Kapitalmarktforschung<br />

Company Valuation and Empirical Research on Equity Markets<br />

Poddig<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Grundlagenmodul mit Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden beherrschen alle gängigen „state-of-the-art“<br />

Methoden der Unternehmensbewertung und können diese auf<br />

konkrete Fälle anwenden. Sie kennen die praktischen Grenzen<br />

und theoretischen Defizite der angewandten Methoden. Sie<br />

können diese Verfahren in Rahmen wissenschaftlicher<br />

Untersuchungen von empirischen Marktbewertungsstudien<br />

anwenden. Gängige Verfahren der empirischen<br />

Kapitalmarktforschung sind ihnen vertraut. Sie besitzen alle<br />

notwendigen theoretischen und methodischen Kenntnisse, um<br />

selbstständig eigene empirische Studien konstruieren und<br />

durchführen zu können.<br />

Students are familiar with “state-of-the-art” techniques and<br />

approaches to value enterprises. They know major variants of<br />

enterprise valuation models and are able to apply these<br />

methods to “real world” valuation problems. Students are also<br />

aware of practical problems and theoretical shortcomings of<br />

these models. They can apply these models within empirical<br />

studies dealing with actual problems in the area of finance and<br />

accounting. Especially, students know how to set up and<br />

perform event and value relevance studies.<br />

- Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung<br />

- Varianten von DCF-Modellen<br />

- Neuere Ansätze bei DCF-Modellen<br />

- Deskriptive Unternehmensbewertungsmodelle<br />

- Einführung in die empirische Kapitalmarktforschung<br />

- Konstruktion von Faktormodellen<br />

- Messung abnormaler Renditen, Konstruktion von Event<br />

Studies<br />

- Wertrelevanzmessungen<br />

- Empirische Umsetzung von alternativen<br />

Unternehmensbewertungsmodellen<br />

The course provides an introduction to the following topics:<br />

- Theory of Enterprise Valuation<br />

54


Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

- Discounted Cash-flow Models and their variants (DCF-<br />

Models)<br />

- New approaches to enterprise valuation<br />

- Accounting-based enterprise valuation models<br />

- Introduction to Empirical Finance<br />

- Return-based Analysis and Factor Models<br />

- Estimating Factor Models<br />

- Construction of Event Studies, Measurement of<br />

Abnormal Returns<br />

- Introduction to Empirical Accounting and Value<br />

Relevance Studies<br />

- Estimation and Application of Alternative Valuation<br />

Models<br />

Copeland, T. E.; Weston, J. F.; Shastri, K.: Financial theory and<br />

corporate policy, 4th. ed., Boston u.a., 2005.<br />

Fama, E.: "Foundations of Finance" und "Theory of Finance". Im<br />

Internet beide kapitelweise herunterladbar unter<br />

http://faculty.chicagogsb.edu/eugene.fama/research/index.htm.<br />

Kruschwitz, L.; Löffler, A.: Discounted cash flow: a theory of the<br />

valuation of firms, Chichester u.a., 2006.<br />

Viebig, J.; Poddig, Th.; Varmaz, V.: Equity valuation, Models<br />

from leading investment banks, forthcoming.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

55


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Advanced Accounting:<br />

Wirkungstheorien im Rechnungswesen<br />

Accounting Theory<br />

Werner/Zimmermann<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch/englisch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Grundlagenmodul mit Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden kennen die Regeln, nach denen Standards<br />

gesetzt werden und sind in der Lage, die Wirkungen<br />

bestehender Standards zu benennen. Sie beherrschen die<br />

gängigen Theorien zur Entstehung von Standards, können die<br />

Anspruchsgruppen voneinander abgrenzen und Hypothesen<br />

über die Wirkung neuer Standards entwickeln. Sie kennen die<br />

theoretischen Instrumente zur Identifikation von Wirkungen und<br />

sind grundsätzlich in der Lage, eigene Untersuchungen zu<br />

designen und durchzuführen. Ferner kennen die Studierenden<br />

die theoretischen Grundlagen und Anwendungsgebiete der<br />

Inhaltstheorien. Sie beherrschen die Methodik der<br />

Untersuchungen und können eigene Wertrelevanzstudien<br />

durchführen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, die den<br />

Studien unterliegenden Theorien zu identifizieren und deren<br />

Probleme und Grenzen zu benennen. Dies versetzt die<br />

Studierenden in die Lage, die Ergebnisse möglicher eigener<br />

Studien kritisch zu bewerten.<br />

Students know the procedures of standards and they can name<br />

the effects of currently implemented regulation. They are familiar<br />

with the theories of standard setting, they can describe the<br />

interest groups, and they are able to derive hypotheses about<br />

the effects of possible new standards. Students know the<br />

theoretical instruments that are used in measuring effects and<br />

they are conceptually able to design their own studies. Students<br />

can identify the problems inherent in the instruments and are<br />

familiar with the limitations of the empirical approach. This<br />

enables the students to think critically about results of their own<br />

future studies.<br />

Entstehung von Standards: Institutionen und Mechanismen:<br />

- Aufbau und Rolle der Rechnungslegungsgremien<br />

- „Economic Consequences“<br />

- Lobbying-Theorie<br />

Wirkungen von Standards:<br />

- Individuelle Entscheidungswirkungen<br />

56


- Informational Updating (Bayes-Statistik)<br />

- Wertrelevanz und Konservatismus<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Developing standards: Institutions and mechanisms<br />

- Standard setters: structure and role<br />

- "Economic Consequences“<br />

- Lobbying-Theory<br />

Effects of standards<br />

- On the individual level<br />

- Informational updating (Bayes)<br />

- Value relevance and conservatism<br />

Grundlegende Lehrbücher (jeweils aktuelle Auflage):<br />

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen,<br />

IDW-Verlag.<br />

Pellens, Bernhard; Fülbier, Rolf U.; Gassen, Joachim:<br />

Internationale Rechnungslegung. Schäffer-Poeschel.<br />

Schneider, Dieter: Betriebswirtschaftslehre, Band 4: Geschichte<br />

und Methoden der Wirtschaftswissenschaft.<br />

Scott, William R.: Financial Accounting Theory. Pearson<br />

Prentice Hall.<br />

Wagenhofer, Alfred und Ewert, Ralf: Externe<br />

Unternehmensrechnung. Springer.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

57


Beschreibung der Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Titel der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Title of the course<br />

Veranstalter<br />

Advanced Taxation: Internationale Unternehmensbesteuerung<br />

International Corporate Taxation<br />

Marx<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

CP<br />

6<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Grundlagenmodul mit Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden beherrschen die Regeln der internationalen<br />

Besteuerung, der Abgrenzung von Besteuerungsrechten, der<br />

Lösung von Doppel- und Minderbesteuerungen und können<br />

diese auf konkrete Fälle übertrage. Sie kennen die praktischen<br />

Grenzen und theoretischen Defizite der eingesetzten Verfahren.<br />

Sie können diese Kenntnisse im Rahmen wissenschaftlicher<br />

Untersuchungen auf bestimmte Problemfelder anwenden.<br />

Gängige Fragestellungen des internationalen Steuerrechts sind<br />

ihnen vertraut. Sie besitzen alle notwendigen theoretischen und<br />

methodischen Kenntnisse, um selbstständig eigene<br />

Untersuchungen durchführen zu können.<br />

This course introduces the students to the fundamental<br />

principles of International Business Taxation. The students learn<br />

how to identify national and international taxation areas and how<br />

to proceed finding taxation strategies.<br />

Vermittlung von Grundlagen der internationalen Besteuerung<br />

Aufzeigen der wichtigsten Problembereiche mit Bezug zur<br />

nationalen Unternehmensbesteuerung<br />

Abgrenzung von Besteuerungsrechten<br />

Lösung von Doppel- oder Minderbesteuerungen<br />

Erläuterung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der<br />

Besteuerungskonzeptionen verschiedener Staaten<br />

Zweckentsprechende Gestaltung der internationalen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Basic Principles of International Business Taxation<br />

Taxation of internationally engaged Enterprises (Direct<br />

Transaction, Permanent Establishments and Subsidiaries)<br />

Elements of German Foreign Tax Law<br />

Methods to prevent Double Taxation and Reduced Taxation<br />

Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht, 5. Auflage,<br />

Wiesbaden 2009.<br />

Fischer, Lutz / Kleineidam, Hans-Jochen / Warnecke, Perygrin:<br />

Internationale Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage, Berlin 2005.<br />

58


Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 CP)<br />

Fachwissenschaftliche Vertiefung (FiRSt)<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Frotscher, Gerrit: Internationales Steuerrecht, 2. Auflage,<br />

München 2005.<br />

Grotherr, Siegfried (Hrsg.): Handbuch der internationalen<br />

Steuerplanung, 3. Auflage, Herne / Berlin 2008.<br />

Jacobs, Otto. H.: Internationale Unternehmensbesteuerung, 6.<br />

Auflage, München 2007.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

59


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Advanced Econometrics (IEM² und FiRSt)<br />

Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Advanced Econometrics (IEM² und FiRSt)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Advanced Econometrics<br />

Advanced Econometrics<br />

Missong<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

__3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

(inkl. Prüfungsvorleistungen)<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminar (S) oder mündliche<br />

Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Advanced Econometrics<br />

2 Seminar<br />

Advanced Econometrics<br />

Intermediate Econometrics<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden sind mit der Technik der multivariaten Analyse<br />

vertraut. Sie kennen die wichtigsten statistischen Verfahren und sind in<br />

der Lage, multivariate Datensätze im Hinblick auf die jeweilige<br />

ökonomische Fragestellung anhand geeigneter Verfahren zu<br />

analysieren, Schätzergebnisse zu interpretieren und Testverfahren<br />

korrekt anzuwenden.<br />

Students are familiar with multivariate data analysis. They know basic<br />

multivariate methods and can apply these to economic problems. They<br />

are able to interpretate estimates and test results correctly.<br />

Beschreibung multivariater Datensätze, Hauptkomponentenanalyse,<br />

Faktorenanalyse, Diskriminanzanalyse, Clusterananlyse<br />

Description of multivariate data sets, principal components analysis,<br />

factor analysis, discriminant analysis, cluster analysis<br />

Manly, B. F.J.: Multivariate Statistical Methods - A Primer<br />

(Chapman&Hall)<br />

Backhaus et al.: Multivariate Analysemethoden. Eine<br />

anwendungsorientierte Einführung (Springer)<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

60


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Innovationsökonomik (IEM²)<br />

Innovationsökonomik (IEM²)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Innovationsökonomik<br />

Innovation Economics<br />

Cordes<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

__3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache<br />

Deutsch / Englisch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

(inkl. Prüfungsvorleistungen)<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt. Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminar (S) oder mündliche<br />

Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Innovationsökonomik<br />

2 Vorlesung K (60 Minuten)<br />

Innovation Economics<br />

Teilnahme am Schwerpunkt IEM²<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 56 h<br />

Selbstlernstudium = 70 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Lernziele/Kompetenzen Students will get familiar with the basic concepts in the field of<br />

Learning outcomes innovation economics. These include some simple formal models.<br />

Moreover, they will learn to apply these concepts to explain empirically<br />

observed phenomena of innovative activity. Some behavioral aspects<br />

will be added to the discussion to gain a better understanding of the<br />

role of human cognition in innovation-driven economic evolution.<br />

Inhalte<br />

1. Introduction: The Role of Innovations in Economic Development<br />

Contents of the course 2. Some Innovation-Driven Long-Term Developments in Human Labor<br />

3. A Microeconomic Perspective: The Optimal Level of Innovation<br />

4. Historical Case I: A New Type of Industrial Enterprise<br />

5. The Absorptive Capacity of Firm Organizations<br />

6. Economic Growth and Technological Progress<br />

7. Cognitive Regimes and a Random Walk<br />

8. Historical Case II: Technological Guideposts and Innovation Avenues<br />

9. Replicator Dynamics, Diffusion, and Competition in Markets<br />

10. Competing Technologies, Path-Dependence, and Critical Mass<br />

Phenomena in Industries<br />

11.cCultural Learning and the Diffusion of Innovations<br />

<strong>12</strong>. Historical Case III: The Role of Inducement Mechanisms in<br />

Technological Change<br />

13. Long-Term Tendencies in Technological Creativity – A Preference-<br />

Based Approach<br />

14. Some Aspects of Empirical Innovation Economics<br />

15. Economic Policy Making and Innovative Activity<br />

Literatur • Rosenberg, Nathan (1969): "The Direction of Technological<br />

Change: Inducement Mechanisms and Focusing Devices",<br />

61


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Innovationsökonomik (IEM²)<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Economic Development and Cultural Change, Vol. 18, No. 1,<br />

pp. 1-24.<br />

• Nelson, Richard R. (1990): "Capitalism as an Engine of<br />

Progress", Research Policy, No. 19, pp. 193-214.<br />

• Metcalfe, Stanley J. (2002): "Knowledge of Growth and the<br />

Growth of Knowledge", Journal of Evolutionary Economics, Vol.<br />

<strong>12</strong>, pp. 3-15.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

62


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Internationales Handelsrecht (IEM²)<br />

Internationales Handelsrecht (IEM²)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Internationales Handelsrecht<br />

International Commercial Law<br />

Pötting<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

Jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

__3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminararbeit (S) oder<br />

mündliche Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Internationales Handelsrecht 4 Vorlesung Klausur<br />

Keine<br />

Präsenz: 4 x 7 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 56 h<br />

Selbstlernstudium = 70 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Einführung in das Internationale Handelsrecht:<br />

Die Studierenden sollen die grundlegenden rechtlichen Fragestellungen<br />

bei internationalen Schuldverhältnissen kennenlernen und den Umgang<br />

mit diesen Fragestellungen trainieren.<br />

- Rechtsregeln des IHR<br />

- Das Völkerrechtssubjekt EU<br />

- Internationale Zuständigkeit<br />

- Internationales vertragliches/außervertragliches Schuldrecht<br />

- Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsurteile<br />

- Ordentliche Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit<br />

- UN-Kaufrecht<br />

- Gestaltung von Auslandslieferverträgen<br />

- Einführung in die Rechtsvergleichung<br />

Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)<br />

63


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen und Beratung (FiRSt)<br />

Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen und Beratung (FiRSt)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen und Beratung<br />

Auditing and Consulting<br />

Marx/v. Ahsen<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

__3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

(inkl.<br />

Prüfungsvorleistungen)<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminar (S) oder mündliche<br />

Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Betriebswirtschaftliches<br />

Prüfungswesen und Beratung<br />

Auditing and Consulting<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

Empfehlung: Advanced Taxation, Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des<br />

betriebswirtschaftlichen Prüfungs- und Beratungswesens. Sie sind<br />

vertraut mit den institutionellen Rahmenbedingungen der<br />

Unternehmensüberwachung. Sie kennen die Teilbereiche des<br />

komplexen Prüfungsprozesses und können ihr Wissen in bestimmten<br />

Problemfeldern einsetzen.<br />

This course introduces the students to the fundamental principles of<br />

auditing. The students learn how to work within the institutional<br />

framework. They learn how to identify different problems and how to<br />

resolve them.<br />

Abschlussprüfung im Kontext der Corporate Governance<br />

Prüfungstheoretische Grundlagen<br />

Risikoorientierter Prüfungsansatz<br />

Prüfungsobjekte, Prüfungshandlungen und Prüfungsorgane<br />

Vereinbarkeit von Prüfung und Beratung<br />

Corporate Governance Systems and Auditing Processes<br />

Basic Principles of Auditing<br />

Auditing Theory<br />

Planning an Audit of Financial Statements<br />

Audit Responsibilities and Objectives<br />

Analytical Procedures<br />

Audit Conclusions and Reporting<br />

64


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen und Beratung (FiRSt)<br />

Literatur<br />

Zuordnung zum<br />

Studienprogramm<br />

Marten, Kai-Uwe / Quick, Reiner / Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung,<br />

3. Auflage, Stuttgart 2007.<br />

Graumann, Mathias: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Herne 2007.<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

65


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Steuerliche Rechtsformwahl (FiRSt)<br />

Steuerliche Rechtsformwahl (FiRSt)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

Steuerliche Rechtsformwahl<br />

Business Taxation and Legal Structure<br />

Marx/v. Ahsen<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

__3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

(inkl.<br />

Prüfungsvorleistungen)<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt. Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminar (S) oder mündliche<br />

Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Steuerliche Rechtsformwahl<br />

Business Taxation and Legal<br />

Structure<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

Empfehlung: Advanced Taxation, Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden beherrschen die Regeln für Unternehmensrechtsreformen.<br />

Sie kennen die Anwendungsmöglichkeiten und<br />

praktischen Grenzen der eingesetzten Verfahren. Sie können ihre<br />

Kenntnisse im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen auf<br />

bestimmte Problemfelder anwenden. Sie besitzen alle erforderlichen<br />

Voraussetzungen, um selbstständig arbeiten zu können.<br />

The students learn how to differentiate between different legal forms.<br />

They learn how to choose the appropriate legal form and to point out<br />

reasons for their choice.<br />

Vergleichende Analyse verschiedener Unternehmensrechtsformen,<br />

auch zusammengesetzter Rechtsformen<br />

Rechtsformwahl und –optimierung als steuersensitiver<br />

Entscheidungsbereich<br />

Methoden zur Ermittlung von Steuerbelastungen und Durchführung von<br />

Belastungsvergleichen<br />

Aufzeigen von Gestaltungsmöglichkeiten und –risiken<br />

Presentation of central legal forms<br />

Comparison of different legal forms<br />

Influence of taxation on the selection concerning the legal structure of a<br />

business enterprise<br />

Effects of taxation on combinations of the classical legal structures<br />

Advices concerning the selection of a legal structure (distribution of<br />

66


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Steuerliche Rechtsformwahl (FiRSt)<br />

dividends, retention, contracts between enterprise and shareholder,<br />

losses)<br />

Literatur Schneeloch, Dieter: Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel, 2.<br />

Auflage, München 2006.<br />

König, Rolf / Sureth, Caren: Besteuerung und Rechtsformwechsel, 3.<br />

Auflage, Herne 2002.<br />

Freyer, Thomas: Unternehmensrechtsreform und Steuern, Berlin 2004.<br />

Zuordnung zum<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

Studienprogramm<br />

67


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Umwandlungssteuerrecht (FiRSt)<br />

Umwandlungssteuerrecht (FiRSt)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortlicher<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Umwandlungssteuerrecht<br />

Tax Reorganisation Law<br />

Marx/Eden<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

__3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

(inkl. Prüfungsvorleistungen)<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

Contents of the course<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt. Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminar (S) oder mündliche<br />

Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Umwandlungssteuerrecht<br />

2 Seminar K/R/H/S/M<br />

Tax Reorganisation Law<br />

Empfehlung: Advanced Taxation, Teilnahme am Schwerpunkt FiRSt<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 70 h<br />

Selbstlernstudium = 56 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

Die Studierenden beherrschen die zivil- und steuerrechtlichen Regeln<br />

zur Umwandlung von Unternehmen. Sie kennen Determinanten,<br />

Strukturen, Abläufe von Umwandlungsvorgängen. Sie können ihre<br />

Kenntnisse auf bestimmte Fallgestaltungen und Problemfelder<br />

anwenden.<br />

The students learn how to transform legal corporate forms. They<br />

understand types of mergers and acquisitions. They will study how to<br />

proceed by solving differenz case studies.<br />

Gesetzliche Rahmenbedingungen durch Umwandlungsgesetz und<br />

Umwandlungssteuergesetz<br />

Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften<br />

Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften<br />

Einbringung in Kapital- und Personengesellschaften<br />

Basic Principles of the Transformation Tax Law and the Business<br />

Transformation Tax Act<br />

Restructuring existing Companies and Groups<br />

Taxation of Restructuring Partnerships and Limited Liability Companies<br />

Literatur Djanani, Christiana / Brähler, Gernot: Umwandlungssteuerrecht, 3.<br />

Auflage, Wiesbaden 2008.<br />

Dötsch, Ewald u.a.: Umwandlungssteuerrecht, 5. Auflage, Stuttgart<br />

2007.<br />

Zuordnung zum<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

Studienprogramm<br />

68


Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Wirtschaftspsychologie (IEM² und FiRSt)<br />

Wirtschaftspsychologie (IEM² und FiRSt)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Module name<br />

Modulverantwortliche<br />

CP<br />

6<br />

Pflicht/Wahlpflicht/Wahl<br />

X<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Business Psychologie<br />

Over<br />

Dauer des Moduls:<br />

1 Semester<br />

Häufigkeit des Angebots:<br />

jährlich<br />

Das Modul ist lt. Studienplan im<br />

___3._ Semester vorgesehen<br />

Sprache:<br />

deutsch<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen,<br />

Prüfungsformen<br />

dazugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Voraussetzungen zur<br />

Teilnahme<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload) / Berechnung<br />

der Leistungspunkte<br />

Zu Beginn des Semesters wird die jeweilige Prüfungsform den<br />

Studierenden mitgeteilt.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

Klausur (K), Referat (R), Hausarbeit (H), Seminararbeit (S) oder<br />

mündliche Prüfung (M)<br />

Titel S<strong>WS</strong> Veranstaltungsform Prüfungsform<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

2 Seminar K/H<br />

Business Psychologie<br />

Keine<br />

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h<br />

Vor- und Nachbereitung: = 56 h<br />

Selbstlernstudium = 70 h<br />

Prüfungsvorbereitung: = 26 h<br />

Summe<br />

180 h<br />

-<br />

Lernziele/Kompetenzen<br />

Learning outcomes<br />

Inhalte<br />

-<br />

Contents of the course<br />

Literatur -<br />

Zuordnung zum<br />

Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)<br />

Studienprogramm<br />

69


Abschlussmodul (30 CP)<br />

Wirtschaftspsychologie (IEM² und FiRSt)<br />

Abschlussmodul (30 CP)<br />

Modulbeschreibung<br />

Modulbezeichnung<br />

Title of the module<br />

Modulverantwortlicher<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sprache<br />

Masterarbeit & Begleitendes Seminar<br />

Master Thesis & Seminar<br />

Prüfer eines Abschlussmoduls kann jeder Lehrende gemäß der Vorgabe<br />

des Masterprüfungsausschusses (MPA) sein.<br />

Jedes Semester<br />

deutsch/englisch<br />

Zusammensetzung • Masterarbeit (24 CP), benotet, und<br />

• Begleitendes Seminar (6 CP), benotet.<br />

Arbeitsaufwand (workload)<br />

24 CP + 6 CP<br />

Pflicht/ Wahlpflicht Pflicht (P)<br />

Zuordnung zum Master Betriebswirtschaftslehre (4. FS)<br />

Curriculum /<br />

Studienprogramm<br />

Voraussetzungen zur • Der Erwerb von 60 CP<br />

Anmeldung der<br />

Masterarbeit und dem<br />

Begleitenden Seminar<br />

Lehrangebot • Jeder Erstprüfer wird seinen zu betreuenden Studierenden die<br />

Möglichkeit geben, an einem Seminar zur Masterarbeit<br />

teilzunehmen. Dies kann z.B. innerhalb von Blockseminaren<br />

erfolgen.<br />

• Sofern sinnvoll, z.B. bei eng kooperierenden Forschergruppen,<br />

können die Lehrstühle auch übergreifende Seminarangebote<br />

anbieten.<br />

Inhalte des<br />

Begleitenden Seminars<br />

Prüfungsorganisation<br />

• Allgemeingültige Ausführungen zu den wissenschaftlichen<br />

Anforderungen an die Masterarbeit (Lernziel: Wissenschaftliches<br />

Arbeiten),<br />

• Details zu den wissenschaftlichen Besonderheiten des<br />

betroffenen Fachs (z.B. Methoden, Theorien, wichtigste<br />

Fachzeitschriften, Themenkreise),<br />

• Austausch der Studierenden zu den jeweiligen<br />

Arbeitsergebnissen<br />

Die Studierenden melden sich getrennt zu ihrer Masterarbeit zum<br />

begleitenden Seminar an.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!