04.11.2012 Aufrufe

Evangelisch in Herzogenrath - Evangelische Kirchengemeinde ...

Evangelisch in Herzogenrath - Evangelische Kirchengemeinde ...

Evangelisch in Herzogenrath - Evangelische Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

rücKblicK<br />

Osternacht im<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Ab zwanzig vor sechs kamen die ersten<br />

Teilnehmer, um ihre Schlafsachen wegzubr<strong>in</strong>gen,<br />

bevor um sechs Uhr die<br />

Andacht begann . Diese war e<strong>in</strong>e Vorbereitung<br />

auf die bevorstehende Nacht und<br />

den nächsten Morgen .<br />

In die Andacht wurden alle mit e<strong>in</strong>bezogen,<br />

<strong>in</strong>dem e<strong>in</strong>e schwarze Perle herumgegeben<br />

wurde und jeder sagen sollte,<br />

was ihm dazu e<strong>in</strong>fiel . Außerdem gab es<br />

e<strong>in</strong>e ’Klagemauer’, <strong>in</strong> die jeder und jede<br />

se<strong>in</strong>/ihr ’dunkles Erlebnis’, das auf e<strong>in</strong>em<br />

Zettel stand, steckte und e<strong>in</strong>e Kerze h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

stellte . Nach der Andacht haben alle<br />

zusammen das Abendessen zubereitet<br />

und gegessen . Im Anschluss konnten die<br />

Teilnehmer sich zwischen verschiedenen<br />

Angeboten entscheiden, wie Eier färben,<br />

Hefezopf backen oder Tassen gestalten .<br />

Die Tassen wurden zur Hälfte für den<br />

Basar am nächsten Morgen, dem Ostermorgen,<br />

gefertigt .<br />

Die Hefezöpfe und die Eier waren für das<br />

Osterfrühstück bestimmt . Gegen viertel<br />

vor zehn gab es noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e<br />

Andacht <strong>in</strong> der Kirche, die nur von den<br />

Kerzen erhellt war . Nach der zweiten<br />

Andacht wurden die Schlafplätze vorbereitet<br />

. Dann haben wir zusammen den<br />

Film ’Das Beste kommt zum Schluss’<br />

geguckt . In dem Film geht es um zwei<br />

ältere Männer, die unterschiedlicher nicht<br />

se<strong>in</strong> könnten, aber e<strong>in</strong> Schicksal teilen:<br />

Sie s<strong>in</strong>d beide totkrank . Doch anstatt sich<br />

e<strong>in</strong>fach aufzugeben, machen die zwei<br />

e<strong>in</strong>e Liste mit D<strong>in</strong>gen, die sie vor ihrem<br />

Tod noch machen wollen, wie zum<br />

Beispiel Fallschirm spr<strong>in</strong>gen . Sie arbeiten<br />

fast alle Punkte auf der Liste ab, bevor sie<br />

sterben . Den letzten Punkt, etwas majestätisches<br />

Erleben, erfüllen sie sich erst<br />

mit ihrem Tod . Sie werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Kaffeedose auf dem Mount Everest<br />

bestattet . Der Film hat somit e<strong>in</strong> trauriges<br />

Ende, das doch auf irgende<strong>in</strong>e Art gut ist<br />

und somit e<strong>in</strong> wenig an Jesu Tod und<br />

se<strong>in</strong>e Auferstehung er<strong>in</strong>nert . Nach e<strong>in</strong>er<br />

langen und zumeist schlaflosen Nacht,<br />

g<strong>in</strong>gen wir dann alle zusammen zum<br />

Osterfrühgottesdienst .<br />

Maya Pietschmann<br />

<strong>Evangelisch</strong> <strong>in</strong> <strong>Herzogenrath</strong><br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr zog das Motto wieder<br />

zahlreiche Menschen jeden Alters <strong>in</strong><br />

die Markuskirche, um bei aufgehender<br />

Sonne <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em meditativen Gottesdienst<br />

den Ostermorgen zu begrüßen und die<br />

Auferstehung Jesu Christi zu feiern .<br />

E<strong>in</strong>ige der Jugendlichen, die sich schon<br />

an der vorangegangenen Osternacht<br />

beteiligt hatten, gestalteten durch biblische<br />

Berichte und moderne Texte zur<br />

Auferstehung Jesu den Frühgottesdienst<br />

mit . Musikalische Werke u .a . von Bach,<br />

Mendelssohn-Bartholdy, Beethoven und<br />

e<strong>in</strong>e Neukomposition von Georg Kopka<br />

eigens für diesen Tag, allesamt ausgeführt<br />

von Andrea Leersch-Krüger (Orgel),<br />

Laura Kapser (Querflöte) und Bernd<br />

Savelsberg (Cello) rundeten das<br />

Auferstehungsfest ab . Höhepunkt <strong>in</strong> dieser<br />

Feierstunde war die Begrüßung der<br />

neuen Osterkerze und die Weitergabe<br />

des Osterlichtes sowie das anschließende<br />

Decken des Altares .<br />

Nachdem mite<strong>in</strong>ander das heilige Abendmahl<br />

gefeiert wurde, setzten die Teilnehmenden<br />

das Osterfest beim Osterfrühstück<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

fort, wo sich alle an<br />

den von den Jugendlichen<br />

gebacken Osterzöpfen<br />

sowie Kaffee und gefärbten<br />

Eiern und allem<br />

anderen, was dazu gehört,<br />

stärken konnten .<br />

Der Verkaufserlös des<br />

Osterbasars von<br />

31,30 € konnte e<strong>in</strong>em<br />

guten Zweck zugeführt werden . E<strong>in</strong> weiterer<br />

Höhepunkt des Osterfestes <strong>in</strong> der<br />

Markuskirche war der Gottesdienst für<br />

rücKblicK<br />

„Morgens um sechs …<br />

…schläft ganz herzogenrath“<br />

alle Generationen am Ostermontag, <strong>in</strong><br />

dem traditionell das Holzkreuz mit grünen<br />

Zweigen und Frühl<strong>in</strong>gsblumen zu neuem<br />

Leben erweckt und das Fest der<br />

Taufer<strong>in</strong>nerung gefeiert wurde .<br />

Zum Schluss danke ich allen ganz herzlich,<br />

die an der Gestaltung der Gottesdienste<br />

und den anderen Angeboten<br />

rund um die Tage zwischen Gründonnerstag<br />

und Ostermontag beteiligt<br />

waren .<br />

Ihre/eure Pfarrer<strong>in</strong> Angelika Krakau<br />

<strong>Evangelisch</strong> <strong>in</strong> <strong>Herzogenrath</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!