04.11.2012 Aufrufe

Evangelisch in Herzogenrath - Evangelische Kirchengemeinde ...

Evangelisch in Herzogenrath - Evangelische Kirchengemeinde ...

Evangelisch in Herzogenrath - Evangelische Kirchengemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

rücKblicK<br />

Die Idee, Kreuze zusammen zu tragen und mit ihren<br />

Geschichten auszustellen, kam von e<strong>in</strong>igen engagierten<br />

Christen der katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de und<br />

stieß schnell auch bei uns auf große Begeisterung . So<br />

wurde aus e<strong>in</strong>er Idee e<strong>in</strong>e wunderbare Aktion, die die<br />

fünf katholischen Geme<strong>in</strong>den der Pfarre „Christus<br />

unser Friede“ und unseren Geme<strong>in</strong>debezirk Kohlscheid<br />

e<strong>in</strong>ander näher brachten . Der Abend von Pfarrer Jochen<br />

Remy im Lukas-Geme<strong>in</strong>dezentrum verschaffte<br />

zunächst e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>drucksvollen kunsthistorischen<br />

Überblick zur Kreuzes-Darstellung .<br />

Die Diskussion mit Burckhardt Müller wies<br />

auf die Schwierigkeit mit der „richtigen“<br />

Deutung des Kreuzestodes h<strong>in</strong> (s .S . 43) .<br />

E<strong>in</strong> ökumenisches Novum war der<br />

Kanzeltausch: Pfarrer Datené übernahm<br />

den Sonntagsgottesdienst im Lukas-<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum und Pfarrer Mart<strong>in</strong><br />

Dielmann predigte <strong>in</strong> St . Kathar<strong>in</strong>a am<br />

Markt . Beides fand große Akzeptanz und<br />

viele freuten sich über dieses ungewöhnliche<br />

Ereignis und die gute Zusammenarbeit<br />

der beiden Kollegen . Den Höhepunkt fand<br />

die Mitmachaktion <strong>in</strong> der Ausstellung der<br />

vielen Kreuze <strong>in</strong> St . Maria Heimsuchung,<br />

die durch e<strong>in</strong>e musikalische Andacht mit<br />

der Unterstützung des Regenbogenchores<br />

eröffnet wurde . Von der professionellen<br />

Aufbereitung der Kreuze, den liebevoll<br />

gestalteten Kärtchen mit der Herkunft und<br />

Geschichte der e<strong>in</strong>zelnen Stücke sowie<br />

dem großen Engagement vieler<br />

Mitwirkender zeigte, wie wichtig den<br />

Ehrenamtlichen aus den Geme<strong>in</strong>den diese<br />

Aktion war . Es war e<strong>in</strong>e fasz<strong>in</strong>ierende<br />

Zusammenstellung und unterstrich die<br />

Bedeutung des Kreuzes nicht nur <strong>in</strong> Kunst<br />

und Kirche sondern besonders im Alltag<br />

vieler Menschen . Den Abschluss fand die<br />

Aktion im ökumenischen Taizé-Gebet <strong>in</strong> St .<br />

Mariä Heimsuchung . Es war sehr berührend,<br />

die beleuchteten Kreuze im Altarraum<br />

zu sehen und dabei die Geme<strong>in</strong>schaft im<br />

Gebet zu erleben . E<strong>in</strong> durch und durch<br />

gelungenes Projekt, das zeigte, dass das<br />

Kreuz an Aktualität nichts verloren hat –<br />

hier überwand es Grenzen, führte<br />

Menschen zusammen<br />

und schuf<br />

wunderbare, zum<br />

Teil ungewöhnliche,geme<strong>in</strong>sameErfahrungen,<br />

die uns<br />

noch lange <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung bleiben<br />

werden - Ihr<br />

Alexander<br />

Blicker-Dielmann<br />

<strong>Evangelisch</strong> <strong>in</strong> <strong>Herzogenrath</strong><br />

Vergebung unserer Sünden e<strong>in</strong> Opfer brauchen?<br />

Hat er nicht Abraham davor bewahrt<br />

se<strong>in</strong>en Sohn Isaak zu opfern? War der<br />

schreckliche Tod Jesu, mit all se<strong>in</strong>en<br />

Demütigungen nötig – zur Vergebung unserer<br />

Sünden? Burckhardt Müller bot zunächst<br />

e<strong>in</strong>en historischen Überblick zur<br />

Herkunft der Sühneopfertheologie, setzte<br />

sich dann anhand biblischer Stellen, jüdischer<br />

Traditionen und nicht zuletzt mit Hilfe<br />

von Kreuzesdarstellungen <strong>in</strong> der Kunst mit<br />

dem Gedanken ause<strong>in</strong>ander . Es wurde<br />

e<strong>in</strong>e fasz<strong>in</strong>ierende Bibelarbeit, mit<br />

Rückfragen und mit kritischen<br />

H<strong>in</strong>weisen aus dem Publikum .<br />

Doch so kompliziert, so<br />

umfassend die Erörterung<br />

zu se<strong>in</strong> schienen, Burckhardt<br />

Müller schaffte es,<br />

verständlich zu erläutern,<br />

mit e<strong>in</strong>fachen Beispielen,<br />

die Aufmerksamkeit aller<br />

bei sich zu behalten . Gerade<br />

Fragen zum Abendmahl zeigten<br />

den Konflikt . So steht das<br />

rücKblicK<br />

Wozu starb Jesus am Kreuz? E<strong>in</strong> Rückblick auf<br />

den Diskussionsabend mit Burckhardt Müller,<br />

Super<strong>in</strong>tendent i.R.<br />

Es versprach, e<strong>in</strong> spannender Abend zu werden, denn<br />

die These von Burckhardt Müller birgt e<strong>in</strong>e Menge<br />

Diskussionsstoff: Jesus starb nicht am Kreuz zur<br />

Vergebung unserer Sünden, se<strong>in</strong> Tod war ke<strong>in</strong><br />

Sühnetod! Die Argumentation Burckhardt Müllers ist so<br />

e<strong>in</strong>fach wie e<strong>in</strong>leuchtend: Warum sollte Gott zur<br />

Verständnis des Abendmahls als<br />

Er<strong>in</strong>nerung an das Sühneopfer (Matt. 26, 28)<br />

sche<strong>in</strong>bar im Gegensatz zum Verständnis<br />

als Gedächtnismahl (1.Kor. 11, 25) . Doch stehen<br />

sich diese Interpretationen tatsächlich<br />

unversöhnlich gegenüber? Burkhardt<br />

Müller schloss den Abend mit dem Fazit:<br />

„Die Bibel ist e<strong>in</strong> tolerantes Buch und lässt<br />

für viele Deutungen Raum“ . Dies heißt<br />

nicht, dass der Beliebigkeit Tor und Tür<br />

offen stehen, doch ist es e<strong>in</strong>e Absage an<br />

die Engführung, an die Dogmatik mancher<br />

Auslegungen . So g<strong>in</strong>gen viele mit neuen<br />

Gedanken nach Hause, e<strong>in</strong>ige äußerten<br />

sich erleichtert über die neue Erfahrung,<br />

waren entlastet vom moralischen Druck der<br />

Sühneopfertheologie als e<strong>in</strong>ziger Deutung .<br />

Wir alle konnten die Erfahrung e<strong>in</strong>er fruchtbaren<br />

Diskussion mit versöhnlichem<br />

Ergebnis mitnehmen – e<strong>in</strong> Erlebnis im<br />

Zeichen der Nächstenliebe . Mit den besten<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an diesen Abend – Ihr<br />

Alexander Blicker-Dielmann<br />

<strong>Evangelisch</strong> <strong>in</strong> <strong>Herzogenrath</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!