04.11.2012 Aufrufe

Raum 2011 Die Biennale für Video kunst und Digitalkultur

Raum 2011 Die Biennale für Video kunst und Digitalkultur

Raum 2011 Die Biennale für Video kunst und Digitalkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lerchenfeld #12 Hochschule<br />

HFBK-<br />

Designpreis<br />

<strong>2011</strong><br />

Am 1. Dezember <strong>2011</strong> wird<br />

im Museum <strong>für</strong> Kunst <strong>und</strong><br />

Gewerbe (MKG) der HFBK­<br />

Designpreis der Leinemann­Stiftung<br />

<strong>für</strong> Bildung<br />

<strong>und</strong> Kunst vergeben.<br />

Dank des Engagements des neu hinzugekom menen<br />

Kooperationspartners Leinemann-Stiftung konnte<br />

die Dotierung des Preises, der im Vorjahr zum ersten<br />

Mal verliehen wurde, auf 4000 Euro angehoben<br />

werden. So gewinnt der Preis, der Aufmerksamkeit<br />

<strong>für</strong> Potenzial, Qualität <strong>und</strong> Eigenständigkeit des<br />

Designnachwuchses an der HFBK schaffen soll, immer<br />

mehr an Profil.<br />

In der Ausstellung der Nominierten im MKG präsentieren<br />

zwölf Studierende <strong>und</strong> Absolventen der<br />

HFBK ihre Projekte : Sebastian Auray, Samuel<br />

Burkhardt, Charlotte <strong>Die</strong>ckmann, Nils Ferber, Daniel<br />

Kern, Enzo Mittelberger / Benedikt Schich /<br />

Simon Schmitz / Jakob Taranowski, Daniel Pietschmann,<br />

Diana Tsantekidou, Oliver Schau, Studio<br />

6, Philipp Wand, Max Weydringer, Till Wolfer.<br />

Es sind experimentelle Positionen zu virulenten<br />

Design-Fragestellungen unserer Zeit, an denen augenfällig<br />

wird, dass die Grenzen zwischen gestalterischen<br />

<strong>und</strong> künstlerischen Ausdrucksformen mittlerweile<br />

fließend sind <strong>und</strong> die klassische Definition<br />

vom Designer als Produktgestalter ihre Gültigkeit<br />

verloren hat. So reicht das Spektrum von Material-<br />

<strong>und</strong> Funktionsforschungen über ungewöhnliche<br />

Ansätze zum Urban Gardening bis hin zu innovativen<br />

Studien zu <strong>Raum</strong>umnutzungen. <strong>Die</strong> sich wandelnde<br />

Rolle des Designs spiegelt sich hier in der<br />

Verschiedenartigkeit der gezeigten Arbeitsansätze<br />

wider. <strong>Die</strong> Fachjury, die am 1. Dezember ihre Entscheidung<br />

treffen wird, besteht in diesem Jahr aus<br />

Dr. Claudia Banz – Leiterin der Sammlung Kunst<br />

<strong>und</strong> Design, Museum <strong>für</strong> Kunst <strong>und</strong> Gewerbe ; Dr.<br />

Eva-Dorothee Leinemann – Leinemann-Stiftung<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Kunst ; Julia Lohmann – Neue<br />

Design-Professorin an der Hochschule <strong>für</strong> bildende<br />

Künste Hamburg ; Roland Nachtigäller – Künstlerischer<br />

Direktor Marta Herford ; Dorothea S<strong>und</strong>ergeld<br />

– Freie Journalistin mit Design-Fokus <strong>für</strong> Art,<br />

Architektur & Wohnen, Form u. a.; sowie als beratendes,<br />

aber nicht stimmberechtigtes Mitglied der<br />

Jury, Dr. Friedrich von Borries – HFBK-Professor<br />

<strong>für</strong> Design theorie <strong>und</strong> kuratorische Praxis. Aus Anlass<br />

der Vergabe des Designpreises <strong>und</strong> der Nominierten-Ausstellung<br />

ist in der Dezemberausstellung<br />

des Kunstmagazins Monopol eine Beilage mit dem<br />

Manifest zur Neuausrichtung des Studienschwerpunkts<br />

Design an der HFBK Hamburg erschienen.<br />

HFBK-Designpreis<br />

Sebastian Auray, Samuel Burkhardt, Charlotte<br />

<strong>Die</strong>ckmann, Nils Ferber, Daniel Kern, Enzo Mittelberger<br />

/ Benedikt Schich / Simon Schmitz / Jakob<br />

Taranowski, Daniel Pietschmann, Diana Tsantekidou,<br />

Oliver Schau, Studio 6, Philipp Wand, Max<br />

Weydringer, Till Wolfer<br />

Ausstellung : 2. Dezember <strong>2011</strong> bis 8. Januar 2012,<br />

Preisverleihung <strong>und</strong> Eröffnung :<br />

1. Dezember <strong>2011</strong>,19 h<br />

Museum <strong>für</strong> Kunst <strong>und</strong> Gewerbe, Steintorplatz,<br />

Hamburg<br />

Sebastian auray, OnAir, <strong>2011</strong><br />

Maximilian Weydringer,<br />

Sachsenburg, <strong>2011</strong><br />

Samuel Burkhardt, Sportwagen<br />

EXE, <strong>2011</strong><br />

Diana tsantekidou, Yfasmatik,<br />

<strong>2011</strong><br />

Daniel Kern, Flexibler Holzstuhl,<br />

<strong>2011</strong> ; Foto : rainer oehms<br />

till Wolfer, Im Bild : Eine angebrachte<br />

Situation als Teil des<br />

MulTiPloms der Freien Klasse, <strong>2011</strong><br />

Enzo Mittelberger, Benedikt Schich,<br />

Simon Schmitz <strong>und</strong> Jakob taranowski,<br />

akkuschrauber-Fahrzeug, <strong>2011</strong><br />

Studio 6, Sand, <strong>2011</strong>, installation<br />

zur Jahresausstellung in raum 251 ;<br />

Foto : Katja Schneide<br />

Daniel Pietschmann, MES, <strong>2011</strong><br />

S 7<br />

Philipp Wand, Follow Me, <strong>2011</strong>,<br />

gestengesteuerter elektromechanischer<br />

Spot, infrarotsensor, Steuereinheit<br />

Charlotte <strong>Die</strong>ckmann <strong>und</strong> Nils Ferber,<br />

Parasite Farm, <strong>2011</strong>, Detail ; Foto : alexander<br />

Giesemann<br />

oliver Schau, DN_100, <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!