04.11.2012 Aufrufe

Raum 2011 Die Biennale für Video kunst und Digitalkultur

Raum 2011 Die Biennale für Video kunst und Digitalkultur

Raum 2011 Die Biennale für Video kunst und Digitalkultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lerchenfeld #12 internationales<br />

Maschine-<br />

<strong>Raum</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Biennale</strong> <strong>für</strong> <strong>Video</strong><strong>kunst</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Digitalkultur</strong><br />

„Maschine­<strong>Raum</strong>“ fand in<br />

Vejle, Dänemark im Oktober<br />

zum zweiten Mal <strong>und</strong> unter<br />

reger Beteiligung der HFBK<br />

statt. Studierende <strong>und</strong> Absolventen<br />

beteiligten sich<br />

unter Leitung Ute Janssens,<br />

künstlerische Werkstattleiterin<br />

<strong>für</strong> <strong>Video</strong> an der<br />

HFBK, sowohl am Veranstaltungsprogramm<br />

als auch<br />

an der Ausstellung. Ein<br />

Reisetagebuch von Stefan<br />

Mildenberger :<br />

DONNERSTAG,<br />

13. OKTOBER<br />

Nach einer viereinhalbstündigen Busreise ab Hamburg<br />

sind wir auf dem Maschine-<strong>Raum</strong> Gelände in<br />

Vejle, Dänemark, angekommen, um an dem Ausstellungsprogramm<br />

der M-R-<strong>Biennale</strong> teilzunehmen.<br />

Dort wurden wir von den Kuratorinnen Hanne<br />

Nielsen <strong>und</strong> Birgit Johnsen herzlich in Empfang<br />

genommen <strong>und</strong> zur Indoor-Camping-Area geführt,<br />

um dort unser Zeltlager aufzubauen. Im Anschluss<br />

besuchten wir das Vejle Kunst Museum, wo die<br />

Eröffnungsfeier der Maschine-<strong>Raum</strong> <strong>2011</strong> – Choosing<br />

another Strategy stattfand. <strong>Die</strong> Intention hinter dem<br />

Thema <strong>für</strong> <strong>2011</strong>, „die Wahl einer anderen Strategie“,<br />

wird durch den Wunsch nach Offenheit <strong>und</strong> einem<br />

neuen Denken motiviert, beides in Bezug auf das<br />

Experimentieren <strong>und</strong> Übernehmen von Verantwortung<br />

in einer globalisierten Zukunft.<br />

www.vejle<strong>kunst</strong>museum.dk<br />

indoor-<br />

camping<br />

in der<br />

Halle einer<br />

ehemaligen<br />

Spinnerei<br />

Stefan Mildenberger<br />

FREITAG,<br />

14.OKTOBER<br />

Am Morgen beginnt das Festival Programm mit<br />

Präsentationen von StudentenInnen der Funen Art<br />

Academy, Odense (DK), <strong>und</strong> der Muthesius Hochschule,<br />

Kiel (DE).<br />

www.funenartacademy.com<br />

www.muthesius.de<br />

Nachmittags findet ein Künstlergepräch mit Adel<br />

Abidin (IQ) statt. Im Anschluss folgte der Vortrag<br />

„<strong>Video</strong> lässt uns philosophieren“ der Kuratorin<br />

Beral Madra (TR), welcher die restriktiven gesellschaftspolitischen<br />

Verhältnisse der Türkei behandelte<br />

<strong>und</strong> wie sich diese auf die Arbeit der Künstler<br />

auswirkt, die mit <strong>und</strong> in den Medien arbeiten.<br />

Danach sprechen Ferhat Kamil Satici <strong>und</strong> Hülya<br />

Özdemir über ihren Artist-in-Residence Aufenthalt<br />

in der Villa Waldberta in München / Feldafing <strong>und</strong><br />

der daraus resultierenden Ausstellung City Scale,<br />

gefolgt von einer Performance von Willy Dorner<br />

(AT) : „Bodies in Urban Spaces“, die im öffentlichen<br />

<strong>Raum</strong> der Stadt Vejle stattfand.<br />

www.adelabidin.com<br />

www.ciewdorner.at<br />

Nach dem Abendessen treffen wir uns zum Künstlergespräch<br />

mit Guy Benner, der auch im Altonaer<br />

Museum bei der Ausstellung <strong>Video</strong>panel <strong>2011</strong> mit<br />

seinem <strong>Video</strong> „Stealing Beauty“ vertreten war <strong>und</strong><br />

in seinem Vortrag den neuen Film „Moby Dick“<br />

<strong>und</strong> seine künstlerische Arbeitsweise hierzu referierte.<br />

Das Phänomen Maschine-<strong>Raum</strong> <strong>und</strong> „Choosing<br />

other Strategies“ wird auch in dem Vortrag<br />

von Julia Scher (USA) in der ihr originären Art <strong>und</strong><br />

Weise untersucht ; nicht nur in seiner wörtlichen<br />

Dimension, sondern ebenso im übertragenen Sinn.<br />

Der Maschine-<strong>Raum</strong> auch als physische Grenzziehung<br />

gegenüber dem eigenen Körper, der künstlerischen<br />

Identität <strong>und</strong> der eigenen künstlerischen<br />

Arbeit, welche die Ambivalenz von Schutz <strong>und</strong><br />

Überwachung mit Ausblick auf die zeitgenössischen<br />

Überwachungsarchitekturen zum Thema<br />

macht.<br />

So ist der stilistische wie thematische Bogen des<br />

Verständnisses von Maschine-<strong>Raum</strong> – Choosing<br />

ANOTHER STRATEGY, mit den genannten Positionen<br />

bewusst weit gespannt.<br />

Der Tag klingt aus mit einer dadaistischen visuellen<br />

So<strong>und</strong> Performance der Gruppe SONA, The Society<br />

of Nonproductive Activity (DK).<br />

Stefan Mildenberger<br />

beim ausstellungsaufbau<br />

; alle<br />

Fotos : Ute<br />

Janssen,<br />

Miriam<br />

Endrulat<br />

Performance<br />

von<br />

SoNa (the<br />

Society of<br />

Nonproductive<br />

activity),<br />

<strong>Video</strong>still<br />

Performance<br />

von<br />

tin tin<br />

Patrone<br />

(aka<br />

Christina<br />

Köhler),<br />

<strong>Video</strong>still<br />

Performance<br />

von<br />

Julia Scher ;,<br />

<strong>Video</strong>still<br />

SAMSTAG,<br />

15. OKTOBER<br />

S 9<br />

Der zweite Festival-Tag beginnt mit Präsentationen<br />

von StudentenInnen der Jutland Academy of Fine<br />

Arts, Aarhus (DK), <strong>und</strong> der HFBK, Hamburg (DE).<br />

Auch hier haben wir bewusst den Bogen sehr weit<br />

gespannt. Es präsentierten Tin Tin Patrone : Krach<br />

Kisten Orchestra aka Christiane Köhler, Soyun Jun,<br />

Stefanie Ernst via Skype aus Hamburg, Anna Mieves,<br />

Miriam Endrulat, Seung Won Park, Stefan Mildenberger<br />

<strong>und</strong> Michael Steinhauser. Astrid Friedl,<br />

Sonja Dürscheid, Zlata Vodanovic, Janine Eggert,<br />

Philipp Ricklefs, Ulf Bustorf, Carl John Hoffmann,<br />

Michael Abbing <strong>und</strong> Steffen Zillig sind auch in dem<br />

Dk-Festival Programm mit Beiträgen vertreten. <strong>Die</strong><br />

Arbeiten werden bis zum 27. November <strong>2011</strong> im<br />

Kunstmuseum Vejle zu sehen sein.<br />

www.legoluft.de<br />

www.stefanmildenberger.de<br />

www.djk.nu<br />

www.hfbk-hamburg.de<br />

Nach dem Mittagessen finden Künstlergespräche<br />

mit Kristina Norman (EST), Moatas Nasr (EGY),<br />

Emanuel Licha (CA) <strong>und</strong> Eva la Cour (DK) statt.<br />

www.kristinanorman.com<br />

www.moataznasr.com<br />

www.emanuel-licha.com<br />

Der Abend beginnt mit einer Performance von<br />

Claus Ejner (DK). Es folgen eine Performance von<br />

Eva-Maria Schaller (DE), Studentin der Hochschule<br />

<strong>für</strong> Medien Köln, sowie eine So<strong>und</strong> Performance<br />

der HFBK Absolventin Tin Tin Patrone aka Christina<br />

Köhler (DE). Zu ausgesuchten Beiträgen, Auftritten<br />

<strong>und</strong> Performances ist Archivmaterial auf der<br />

Plattform www.artbasis.info zu sehen.<br />

www.clausejner.dk / indeks.html<br />

www.efeumaria.com<br />

www.tintinpatrone.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!