04.11.2012 Aufrufe

Leistungsbewertung im Fach Sport am IKG Dimensionen der ...

Leistungsbewertung im Fach Sport am IKG Dimensionen der ...

Leistungsbewertung im Fach Sport am IKG Dimensionen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurteilungskriterien<br />

Die <strong>Sport</strong>note basiert auf Beurteilungen <strong>der</strong> motorischen, personalen und sozialen Kompetenzen, sowie auf<br />

Beurteilungen des sportspezifischen Wissens <strong>der</strong> jeweiligen Schülerin o<strong>der</strong> des jeweiligen Schülers. Anhand des<br />

folgenden Kataloges möchten wir darstellen, welche Kriterien unseren Beurteilungen zugrunde liegen können.<br />

Wichtig ist uns dabei deutlich zu machen, dass <strong>der</strong> dargestellte Kriterienkatalog nicht als quasi-objektive Tabelle<br />

zur Feststellung <strong>der</strong> <strong>Sport</strong>note gedacht ist, die Punkt für Punkt durchgegangen werden soll. In <strong>der</strong> Regel werden<br />

<strong>im</strong>mer nur einige Kriterien relevant sein. Welche Kriterien für ein Unterrichtsvorhaben relevant sind, sollte mit<br />

den Schülerinnen und Schülern besprochen werden. Je nach Entwicklungsstand können die Kriterien für die<br />

Zensierung auch gemeins<strong>am</strong> mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.<br />

Sachliche Ebene<br />

Motorische Kompetenzen<br />

• <strong>Sport</strong>liche Leistung in den <strong>Sport</strong>artengruppen hinsichtlich<br />

o Weiten, Zeiten, Höhen (z.B. Leichtathletik, Schw<strong>im</strong>men)<br />

o Schwierigkeit, Bewegungsqualität (z.B. Geräteturnen, Tanz)<br />

o Effizienz, Spielerfolg (z.B. Spiele)<br />

• Steigerung <strong>der</strong> sportlichen Leistung (konditionelle und koordinative Fähigkeiten) während<br />

des Unterrichtszeitraums unter Berücksichtigung <strong>der</strong> individuellen Leistungsniveaus (<strong>im</strong> Sinne<br />

eines Ges<strong>am</strong>teindrucks <strong>der</strong> Lernfortschritte, aber auch auf <strong>der</strong> Grundlage mehrmalig wie<strong>der</strong>holter<br />

motorischer Tests).<br />

• Vielseitigkeit (<strong>im</strong> Sinne einer vielseitigen sportlichen Leistungsfähigkeit).<br />

Wissen<br />

• Verständnis für Trainings- und Bewegungsphänomene (z.B. Wissen um Trainingsprinzipien,<br />

Trainingswirkungen, Belastungsgestaltung, Bewegungsmerkmale, Technikniveaukriterien,<br />

Übungsformen, <strong>Fach</strong>termini etc.).<br />

• Spielverständnis (z.B. Verständnis für adäquate taktische Verhaltensweisen).<br />

• Regelkenntnisse (z.B. Wissen um die in einzelnen <strong>Sport</strong>arten geltenden Regeln).<br />

• Methodische Einsicht (z.B. Nachvollziehen <strong>der</strong> methodischen Inszenierung von Lernprozessen).<br />

• Kenntnis von gesundheitsför<strong>der</strong>nden und gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen <strong>im</strong> <strong>Sport</strong><br />

(z.B. Wissen um Gesundheit und Hygiene, Kenntnisse zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung)<br />

• Erweitertes fachbereichsspezifisches Wissen (z.B. Kenntnisse zur Geschichte <strong>der</strong> <strong>Sport</strong>art,<br />

über Werte und Wirkungen von <strong>Sport</strong> und Bewegung).<br />

Prozessual-soziale Ebene<br />

Personale Kompetenzen<br />

• Lernfähigkeit und -bereitschaft (Bereitwilligkeit, sich auf neue Aufgaben einzulassen).<br />

• Anstrengungsbereitschaft (Bemühen und Einsatz be<strong>im</strong> Üben, Spielen usw.).<br />

Soziale Kompetenzen<br />

• Selbständigkeit (eigenständiges Lösen von Aufgaben).<br />

• Zuverlässigkeit (verlässliche Erledigung von Aufgaben).<br />

• Hilfsbereitschaft (Unterstützung von Mitschülern).<br />

• Rücksichtnahme auf schwächere Mitschüler (fürsorgliche Achts<strong>am</strong>keit für Mitschüler).<br />

• Akzeptieren schwächerer und Anerkennung stärkerer Mitschüler (Tolerierung von Könnensdifferenzen).<br />

• Fairness <strong>im</strong> Spiel (Beachtung und Einhaltung vereinbarter Regeln).<br />

• Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft (Zus<strong>am</strong>menarbeit be<strong>im</strong> Lösen von Aufgaben).<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft zur gewaltfreien Konfliktbewältigung (argumentative Lösung von<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!