15.11.2014 Aufrufe

Interkulturelles betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern kommt nicht nur jedem einzelnen Mitarbeiter zu Gute, sondern bietet konkrete Vorteile für jedes Unternehmen. Fehlzeiten werden reduziert, Innovationsfähigkeit und Qualität werden gesteigert. Für langfristige, dauerhafte Verbesserungen reichen einzelne Maßnahmen nicht aus. Erfolgreiche Unternehmen brauchen eine gute Arbeitsorganisation, eine Führung, die von Wertschätzung geprägt und eine Arbeitskultur, die auf Gesundheit ausgerichtet ist. Die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter wirkt sich nachhaltig auf den Unternehmenserfolg aus. Studien belegen, dass Investitionen in die Mitarbeiter einen mehrfachen Return on Investment bringen. Investitionen in die Mitarbeiter heißt in erster Linie die psychosoziale Kompetenz der Führungskräfte zu verbessern. Das ist die Kernkompetenz für Innovationsfähigkeit und Wertschöpfung. Das Bildungszentrum Bogen und die akademie F.R.I.T.Z. unterstützen als kompetenter Partner den Aufbau und die Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das spezifisches Know-how, durch das Kompetenzteam erleichtern die zielgruppenspezifische Auswahl der Maßnahmen. Das Spektrum umfasst vor allem Verhaltens- und Verhältnisprävention in den Bereichen Stress, Muskel-Skelett, Sucht, Ernährung und Mitarbeiterführung.

Die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern kommt nicht nur jedem einzelnen Mitarbeiter zu Gute, sondern bietet konkrete Vorteile für jedes Unternehmen. Fehlzeiten werden reduziert, Innovationsfähigkeit und Qualität werden gesteigert.
Für langfristige, dauerhafte Verbesserungen reichen einzelne Maßnahmen nicht aus. Erfolgreiche Unternehmen brauchen eine gute Arbeitsorganisation, eine Führung, die von Wertschätzung geprägt und eine Arbeitskultur, die auf Gesundheit ausgerichtet ist.
Die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter wirkt sich nachhaltig auf den Unternehmenserfolg aus. Studien belegen, dass Investitionen in die Mitarbeiter einen mehrfachen Return on Investment bringen. Investitionen in die Mitarbeiter heißt in erster Linie die psychosoziale Kompetenz der Führungskräfte zu verbessern. Das ist die Kernkompetenz für Innovationsfähigkeit und Wertschöpfung.

Das Bildungszentrum Bogen und die akademie F.R.I.T.Z. unterstützen als kompetenter Partner den Aufbau und die Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das spezifisches Know-how, durch das Kompetenzteam erleichtern die zielgruppenspezifische Auswahl der Maßnahmen.
Das Spektrum umfasst vor allem Verhaltens- und Verhältnisprävention in den Bereichen Stress, Muskel-Skelett, Sucht, Ernährung und Mitarbeiterführung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Module<br />

Modul 1<br />

‣ BGM-Grundlagen – Unternehmenspolitik, Gesetze und<br />

Standards<br />

‣ Notwendigkeiten einer betrieblichen<br />

Gesundheitspolitik/Herausforderungen für das BGM<br />

‣ Betriebliches <strong>Gesundheitsmanagement</strong> – Vision und<br />

Leitbild<br />

‣ Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen<br />

‣ Wirksamkeit, Nutzen, Stand und Entwicklungen des<br />

betrieblichen <strong>Gesundheitsmanagement</strong>s<br />

Modul 2<br />

‣ BGM im Betrieb – Aufbau und Steuerung<br />

‣ <strong>Gesundheitsmanagement</strong> in den Betrieb integrieren<br />

‣ Strukturen schaffen – Akteure und Rollen<br />

‣ <strong>Gesundheitsmanagement</strong> als Projekt – die Prozessphase<br />

‣ Die häufigsten Erfolgshindernisse für BGM<br />

Modul 3<br />

‣ Handlungsfelder von BGM – Analyse und Umsetzung + EA<br />

‣ Organisationsdiagnostik: Erhebungsmethoden zur<br />

Bedarfsermittlung von Maßnahmen<br />

‣ Handlungsfelder und Tools der beruflichen<br />

Gesundheitsförderung<br />

Modul 4<br />

‣ Gesamtevaluation und kontinuierliche Verbesserung im<br />

BGM – Controlling und Kommunikation<br />

‣ Möglichkeit der Einbindung in bestehende<br />

Berichtssysteme<br />

‣ Grundlagen der Gesundheitskommunikation<br />

‣ Instrumente der Gesundheitskommunikation<br />

‣ Werbemittel im BGM<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!