16.11.2014 Aufrufe

Download als pdf-Datei (79 KB). - gfi

Download als pdf-Datei (79 KB). - gfi

Download als pdf-Datei (79 KB). - gfi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ambulante Hilfen zur Erziehung<br />

Ambulante Hilfen zur Erziehung<br />

Koordinatorin<br />

Anja Ludwig, M.A.<br />

Schwerpunkt Entwicklungspsychologie<br />

(0731) 98486 - 14<br />

E-Mail: ludwig.anja@mm.<strong>gfi</strong>-ggmbh.de<br />

<strong>gfi</strong> Memmingen<br />

Außenstelle Illertissen<br />

Marktplatz 11<br />

89257 Illertissen<br />

(07303) 9639 – 0<br />

Malieh Kazemikia, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

Tel. 0151 10822576<br />

E-Mail: kazemikia.malieh@mm.<strong>gfi</strong>-ggmbh.de<br />

Schwerpunkte:<br />

Interkulturelle Erziehung, Mädchen- und<br />

Frauenarbeit<br />

Karin Wünsch, Dipl. Pädagoge (Univ.)<br />

Tel. 0151 10822574<br />

E-Mail: wuensch.karin@mm.<strong>gfi</strong>-ggmbh.de<br />

Schwerpunkte:<br />

Kinder – und Jugendarbeit<br />

Manfred Otto, Dipl. Pädagoge (Univ.)<br />

Tel. 0151 10822575<br />

E-Mail: otto.manfred@mm.<strong>gfi</strong>-ggmbh.de<br />

Schwerpunkte:<br />

ADS/ADHS, Mobbing, Sucht<br />

Begleitung, Beratung, Integration<br />

Prävention, Intervention und Integration prägen das<br />

Angebotsspektrum der <strong>gfi</strong> – für Kinder und Jugendliche<br />

ebenso wie für Erwachsene, Senioren oder behinderte<br />

Menschen.<br />

Grundlegend für den Erfolg unserer Arbeit ist die<br />

Bereitschaft, innovative und auch ungewöhnliche Wege zu<br />

gehen. Unterstützung hat dabei immer zum Ziel,<br />

Menschen zu einem eigenverantwortlichen Leben zu<br />

befähigen. So verstehen wir Hilfe von heute für Menschen<br />

von heute.<br />

Die <strong>gfi</strong> ist eine 100-prozentige Tochter der Beruflichen<br />

Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz)<br />

gemeinnützige GmbH und anerkannter Träger der freien<br />

Jugendhilfe.<br />

Gesellschaft zur Förderung beruflicher<br />

und sozialer Integration (<strong>gfi</strong>) gGmbH<br />

Jägerndorfer Str. 1<br />

87700 Memmingen<br />

Tel. 08 331 / 95 84 - 0<br />

Fax 08 331 / 95 84 - 16<br />

Internet: www.<strong>gfi</strong>-ggmbh.de<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

Ambulante Hilfen<br />

zur Erziehung<br />

Region Unterallgäu im Auftrag des<br />

Kreisjugendamts Unterallgäu<br />

Landkreis Neu-Ulm im Auftrag des<br />

Jugendamts Neu-Ulm


Wenn Erziehung an ihre Grenzen<br />

stößt...<br />

Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist seit<br />

jeher auch mit Problemen und Herausforderungen<br />

verbunden. Die Erziehung soll dabei Richtung und<br />

Methoden vorgeben.<br />

Wenn jedoch Krisen und Konflikte die eigenen Kräfte<br />

übersteigen, wenn bisherige Erziehungsversuche an ihre<br />

Grenzen stoßen, können ambulante Hilfen zur Erziehung<br />

notwendige Unterstützung anbieten.<br />

Ambulante Hilfen zur Erziehung sind ein pädagogisches<br />

wie auch praxisorientiertes Angebot und helfen bei der<br />

Klärung und Bewältigung von Alltagsproblemen.<br />

Es wird vermittelnd an der Seite der Jugendlichen und<br />

Erziehungsberechtigten auf eine Stabilisierung der<br />

Lebenssituation in Familie, Schule und Beruf hin<br />

gearbeitet.<br />

Durch die Stärkung der persönlichen Kompetenzen<br />

und Eigenverantwortung lernt der Jugendliche, seine<br />

Bedürfnisse an reale Erfordernisse anzupassen.<br />

Offenheit und Vertrauen auf der Basis eines<br />

ganzheitlichen Ansatzes kennzeichnet die Partnerschaft<br />

zwischen der Erziehungsbeistandschaft /<br />

Sozialpädagogischen Familienhilfe, den Familien und dem<br />

jungen Menschen.<br />

Erziehungsbeistandschaft und Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe sind ambulante Hilfen zur Erziehung für<br />

Kinder, Jugendliche und Eltern, die mit der Erziehung<br />

der Kinder nicht mehr allein zurechtkommen.<br />

Hilfestellung und Begleitung für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Im Mittelpunkt der intensiven pädagogischen Arbeit<br />

steht das Kind bzw. der Jugendliche.<br />

Hauptziel ist es, dem Kind oder Jugendlichen in dessen<br />

gewohntem Umfeld zu helfen, seine Probleme zu<br />

überwinden.<br />

Im Einzelnen kann es sich dabei zum Beispiel um<br />

folgende Ziele handeln:<br />

• Entwicklung von Strukturen sowie Lebens- und<br />

Zukunftsperspektiven<br />

• Wiederherstellung förderlicher Beziehungen<br />

innerhalb der Familie<br />

• Sicherung des Verbleibs von Minderjährigen in<br />

deren familiärem Bezugssystem<br />

• Vermittlung lebenspraktischer Hilfen<br />

• Förderung des Selbsthilfepotenti<strong>als</strong><br />

Besondere Stärken der <strong>gfi</strong><br />

Aufgrund der großen Erfahrung unserer Mitarbeiter in<br />

den verschiedenen Systemen der Ausbildung (Schule,<br />

Berufsausbildung, etc.) und einem großen Netzwerk<br />

von Kooperationspartnern kann gemeinsam mit den<br />

Jugendlichen ein tragfähiges Hilfenetz errichtet werden,<br />

welches dem Klienten auch nach Beendigung der<br />

Erziehungsbeistandschaft zur Verfügung steht.<br />

Unsere Mitarbeiter werden grundsätzlich entsprechend<br />

ihrer Erfahrung eingesetzt.<br />

Gemeinsam an Veränderungen<br />

Arbeiten<br />

Ambulante Hilfen zur Erziehung werden immer zielund<br />

lösungsorientiert gestaltet, um alle<br />

Ressourcen bestmöglich nutzen zu können und so<br />

die Maßnahme nach erreichten Zielvorgaben<br />

erfolgreich zu beenden.<br />

Um einen Erfolg zu erreichen ist es notwendig, dass<br />

alle Beteiligten freiwillig zusammenarbeiten.<br />

Hierfür wird in einer Probephase allen Beteiligten<br />

die Möglichkeit gegeben, sich kennen zu lernen und<br />

Vertrauen zu schaffen. Am Ende der Probephase<br />

werden verbindliche Ziele vereinbart. Diese werden<br />

im Hilfeplan vermerkt. Dabei werden die einzelnen<br />

Schritte, die Unterstützungsleistung und die<br />

Mitwirkung aller festgeschrieben.<br />

In der Intensivphase werden gemeinsam mit allen<br />

Betroffenen Lösungswege erarbeitet und zusammen<br />

beschritten.<br />

In einer Ablösephase stehen unsere Mitarbeiter<br />

dem jungen Menschen und der Familie weiterhin <strong>als</strong><br />

Ansprechpartner zur Verfügung, wobei die<br />

erreichten Ziele erprobt und in einem vertrauten<br />

Rahmen eingeübt und verselbständigt werden<br />

können.<br />

Professionelle Hilfe nach individueller<br />

Absprache<br />

Die Durchführung von ambulanten Hilfen zur<br />

Erziehung wird von der <strong>gfi</strong> auf Abruf angeboten.<br />

Einsatzzeiten wie auch Umfang der<br />

Erziehungsbeistandschaft richten sich am<br />

individuellen Bedarf aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!