18.11.2014 Aufrufe

Vortragstext - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Vortragstext - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Vortragstext - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geologischen Reichsanstalt. 6 Was erst vor kurzer Zeit durch Archivfunde bekannt<br />

wurde: Richthofen habilitierte sich bereits 1857 kumulativ für Geologie an <strong>der</strong><br />

Universität Wien. 7 Er nahm allerdings seine Lehraufgaben als Privatdozent nicht wahr;<br />

und es gibt auch keine Hinweise darauf, dass er zu dieser Zeit eine Hochschullaufbahn<br />

geplant hätte.<br />

Die entscheidende Wende im Leben Ferdinand von Richthofens brachte das Jahr 1860.<br />

Er nahm das Angebot an, als Wissenschaftler an <strong>der</strong> von Friedrich Graf zu Eulenburg<br />

geleiteten preußischen Ostasienexpedition teilzunehmen. 8 Was als diplomatische<br />

Mission begann, endete erst nach zwölf Jahren wissenschaftlicher Forschung. Es sollte<br />

die einzige größere Auslandsreise seines Lebens bleiben, doch sie begründete seinen<br />

Weltruhm als Forschungsreisen<strong>der</strong>. Für die geographische Nachwelt wurde er zum<br />

Prototyp des wissenschaftlichen Reisenden und zum Vorbild für Generationen von<br />

Geographen.<br />

Die Chronologie seiner zwölfjährigen Auslandsreisen ist rasch erzählt: Die Expedition<br />

begann in Ceylon und führte dann nach China. Hier trennte sich Richthofen bereits von<br />

<strong>der</strong> preußischen Delegation und ging für fünf Monate nach Japan. Über Formosa und die<br />

südostasiatischen Inseln (Philippinen, Celebes, Java) kam er nach Siam. Während<br />

Eulenburg von hier aus – nachdem man China einen Handelsvertrag abgerungen hatte,<br />

<strong>der</strong> den deutschen Staaten ähnliche Rechte verschaffte wie den europäischen<br />

Konkurrenten – den Rückweg nach Berlin antrat, blieb Richthofen in Asien. Sein<br />

Versuch, am Ganges entlang ins Innere Asiens vorzudringen, um den Tian-Shan zu<br />

erforschen, scheiterte wegen islamischer Unruhen in Zentralasien. Daraufhin<br />

überquerte er den Pazifischen Ozean und hielt sich fast sechs Jahre in Kalifornien auf.<br />

Mit <strong>der</strong> Rückkehr nach Asien 1868 begann <strong>der</strong> erfolgreichste Teil seiner Reisen. In vier<br />

Jahren führte er sieben Expeditionen in China durch, auf denen er weite Teile des<br />

Riesenreichs durchstreifte und wissenschaftlich erkundete. Als er 1872 nach Berlin<br />

zurückkehrte, galt er als <strong>der</strong> beste Kenner Chinas. Kein Europäer seit Marco Polo hatte<br />

<strong>der</strong>art umfangreiche Reisen in Ostasien durchgeführt wie Richthofen. Bereits während<br />

seines Auslandsaufenthalts hatte er Briefe und Berichte nach Europa gesandt,<br />

geologische Detailfragen aufgegriffen, die von <strong>der</strong> Deutschen Geologischen Gesellschaft<br />

veröffentlicht wurden, o<strong>der</strong> landeskundliche Eindrücke geschil<strong>der</strong>t, die in „Petermanns<br />

Mitteilungen“ erschienen.<br />

Nach seiner Rückkehr begann er unmittelbar mit <strong>der</strong> wissenschaftlichen Aufarbeitung<br />

seiner reichhaltigen Forschungsergebnisse. Mit fünf voluminösen Bänden und einem<br />

Atlas in zwei Teilen ist sein Werk „China“ eines <strong>der</strong> umfangreichsten Reisewerke des 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts 9 : Rechnet man die zwei Bände Reisetagebücher 10 hinzu, sind es mehr als<br />

6 Publikationslisten finden sich in: Tiessen, Ernst: Die Schriften Ferdinand Freiherrn von Richthofen. In:<br />

Drygalski, Erich von: Ferdinand Frhr. von Richthofen. Gedächtnisrede. Leipzig 1906, Anhang S. 1–18 und<br />

erweitert in: Zuckermann, Brigitta: Ferdinand von Richthofen. Kritische Würdigung eines deutschen<br />

Geographen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung seiner gesellschaftlich-geographischen und methodologischen<br />

Arbeiten. unveröff. Diss. Päd. Hochschule Potsdam 1960, Bl. 260–276.<br />

7 Cernajsek, Tillfried: Auf den Spuren von Ferdinand Freiherrn von Richthofen in Wien und im<br />

Österreichischen Kaiserstaat. In: 10. Internationales Symposium Kulturelles Erbe in Geo- und<br />

Montanwissenschaften. Bibliotheken, Archive, Museen, Sammlungen, Freiberg/Sa., 29. September – 2. Oktober<br />

2009. Tagungsband. o. O. o. J., S. 20–21.<br />

8 Vgl. Baum, Karl Josef: Die preußische Ostasien-Expedition 1859–1862. In: Jahrbuch <strong>der</strong> Deutschen<br />

Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte 8, 2002 (2004), S. 127–138.<br />

9 China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. Berlin. Bd 1: Einleiten<strong>der</strong> Theil, 1877; Bd 2:<br />

Das nördliche China, 1882; Bd 3: Das südliche China, hrsg. von Ernst Tiessen, 1912. Die Bände 4 und 5<br />

enthalten die Ergebnisse seiner paläontologischen Beobachtungen und wurden 1883 und 1911 von an<strong>der</strong>en<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!