04.11.2012 Aufrufe

Familienfreundlichkeit heißt: Gewinn auf allen ... - HR ROUNDTABLE

Familienfreundlichkeit heißt: Gewinn auf allen ... - HR ROUNDTABLE

Familienfreundlichkeit heißt: Gewinn auf allen ... - HR ROUNDTABLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ó PeRsonalenTwicklung<br />

GO – Die Generationen-Offensive 2025<br />

der Salzgitter AG<br />

Demographische Herausforderungen<br />

Der demographische Wandel stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor<br />

große Herausforderungen. Sinkende Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung<br />

führen zu einer insgesamt alternden und schrumpfenden<br />

Bevölkerung. Neben den Folgen für die sozialen Sicherungssysteme ist insbesondere<br />

die Arbeitswelt von den demographischen Veränderungen betroffen.<br />

Unternehmen müssen sich dar<strong>auf</strong> einstellen, die künftigen Anforderungen<br />

mit älter werdenden Belegschaften zu bewältigen. Außerdem werden<br />

sie sich verstärkt darum bemühen müssen, geeignete Fachkräfte zu rekrutieren<br />

und zu binden. Bereits heute sind größere Anstrengungen nötig, um den<br />

Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern langfristig zu decken.<br />

Situation in der Salzgitter AG<br />

Die Salzgitter AG zählt zu den führenden Stahl- und Technologiekonzernen<br />

Europas. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Produktion<br />

von Walzstahl- und Röhrenerzeugnissen sowie deren Weiterverarbeitung,<br />

dem Handel mit diesen Produkten und dem Spezialmaschinen- und Anlagenbau.<br />

Unter Führung der Salzgitter AG Holding gliedert sich der Konzern in<br />

die fünf Unternehmensbereiche Stahl, Handel, Röhren, Dienstleistungen und<br />

Technologie. Diese umfassen jeweils operativ selbstständige Konzerngesellschaften<br />

unterschiedlicher Größe, die dezentral mit hoher Entscheidungsfreiheit<br />

handeln und eigenverantwortlich markt-, standort- und produktbezogene<br />

Geschäftsaktivitäten entwickeln. Die Salzgitter AG beschäftigt rund<br />

23.000 Mitarbeiter, davon etwa 3.000 im Ausland.<br />

Der Altersdurchschnitt im Salzgitter-Konzern (Inland) lag 2010 bei über 43<br />

Jahren. Die Prognose der Altersstruktur zeigt, dass er bis zum Jahr 2025 voraussichtlich<br />

<strong>auf</strong> über 45 Jahre ansteigen wird. Vor allem der Anteil der älteren<br />

Mitarbeiter an der Belegschaft wird deutlich zunehmen. Waren im Jahr<br />

2010 etwa 29 Prozent der Mitarbeiter über 50 Jahre alt, werden es im Jahr<br />

2025 voraussichtlich rund 43 Prozent sein.<br />

Der demographische Wandel betrifft den gesamten Salzgitter-Konzern, allerdings<br />

sind die Anforderungen und Belastungen an den Arbeitsplätzen in<br />

den jeweiligen Konzerngesellschaften sehr unterschiedlich. So ist ein gewerblicher<br />

Mitarbeiter am Hochofen, der im Schichtsystem arbeitet, anderen<br />

Anforderungen und Belastungen ausgesetzt als ein k<strong>auf</strong>männischer Mitarbeiter<br />

im internationalen Trading oder ein Ingenieur im Spezialmaschinenbau.<br />

Gleichzeitig bestehen gesellschaftsspezifische Anforderungen an die<br />

Qualifikationen der Mitarbeiter und die Ausbildungs- und Studienrichtungen<br />

künftiger Fachkräfte, die verschiedene Rekrutierungs- und Personalentwicklungsstrategien<br />

erfordern.<br />

Das Projekt GO – Die Generationen-Offensive 2025<br />

Vor diesem Hintergrund wurde im März 2005 das Projekt „GO – Die Generationen-Offensive<br />

2025“ ins Leben gerufen. Ziel dieses konzernweit angelegten<br />

Projekts ist es, Lösungsstrategien zur Bewältigung des demographischen<br />

Wandels zu entwickeln. Dabei verfolgt GO einen ganzheitlichen<br />

Ansatz: Anstatt nur eine Zielgruppe oder ein Themenfeld in den Mittelpunkt<br />

zu stellen, bietet das Projekt einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, um<br />

den vielschichtigen Herausforderungen und den unterschiedlichen Gegebenheiten<br />

in den Konzerngesellschaften gerecht zu werden.<br />

Am Anfang der Projektarbeit stand zunächst eine umfangreiche Analyse des<br />

Themas demographischer Wandel. Sind die Auswirkungen des demographischen<br />

Wandels heute gut bekannt, war dies 2005 noch nicht der Fall. Deshalb<br />

galt es zunächst, die vielfältigen Prognosen und Szenarien über die Bevölkerungsentwicklung<br />

<strong>auf</strong>zubereiten und die Folgen für die Salzgitter AG zu<br />

analysieren.<br />

26 > September 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!