19.11.2014 Aufrufe

Download Programm 2014 1 Jahreshälfte für Aalen und ...

Download Programm 2014 1 Jahreshälfte für Aalen und ...

Download Programm 2014 1 Jahreshälfte für Aalen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.16 Eine Lesung in Essingen<br />

Autorenlesung: Zwischen Himmel <strong>und</strong> Huhn<br />

Was haben Hühner mit dem Glauben an Gott zu tun?<br />

Ziemlich viel, wie Sabine Kley in den letzten Jahren<br />

festgestellt hat. Seitdem sie auf einen Hahn <strong>und</strong><br />

einige Hühner gekommen ist, hat die Autorin immer<br />

wieder himmlische Grüße im Hühnerstall erhalten.<br />

Von ihren lustigen, aber manchmal auch nachdenklich<br />

stimmenden Erlebnissen berichtet sie in diesem<br />

mitreißenden Buch. Dabei verbindet sie geschickt<br />

ihre eigenen Erfahrungen mit biblischen Aussagen<br />

<strong>und</strong> kleinen Meditationen. So lädt sie die Zuhörer<br />

ein, sich ganz neu auf Gottes Schöpfung einzulassen<br />

<strong>und</strong> ihm auf ungewöhnliche Weise im Alltag zu begegnen.<br />

Donnerstag, 26. Juni <strong>2014</strong>, 19 Uhr<br />

Referentin: Sabine Kley, Baiersbronn<br />

Essingen, Evang. Gemeindehaus<br />

1.3 Persönlichkeit<br />

Kommunikation Psychologie<br />

1.3.1 Die Kunst des Lernens –<br />

Kompetenz-Training-Seminare (KTS)<br />

<strong>für</strong> Lehrende <strong>und</strong> Lernende in der Bildungsarbeit<br />

mit Erwachsenen<br />

„Kompetenz“ ist der Schlüsselbegriff <strong>für</strong><br />

modernes Lernen in Kirchengemeinden,<br />

in der beruflich- betrieblichen Weiterbildung,<br />

in der schulischen <strong>und</strong> außerschulischen<br />

Bildungsarbeit geworden.<br />

Auf fachunabhängige Kompetenzentwicklung<br />

wird zunehmend Wert gelegt.<br />

Es geht weniger um Wissenserwerb im<br />

herkömmlichen Sinne, denn „Wissen“<br />

ist kurzlebig – Kompetenzen hat <strong>und</strong> braucht man<br />

<strong>für</strong>s Leben.<br />

Wichtige Kompetenzen sind:<br />

Sozialkompetenzen - Sozialkompetenz meint die<br />

Fähigkeit, miteinander zu leben, zu lernen <strong>und</strong> zu<br />

arbeiten, meint Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit,<br />

Konfliktfähigkeit.<br />

Personale Kompetenzen - Personale Kompetenz ist<br />

die Fähigkeit, die eigene Identität zu erarbeiten, zu<br />

erproben <strong>und</strong> zu bewahren, die eigenen Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Stärken zu kennen <strong>und</strong> damit situationsgerecht<br />

umzugehen.<br />

12<br />

Sach- <strong>und</strong> Methodenkompetenzen - Sachkompetenz<br />

bedeutet, Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander<br />

beziehen, sachgerecht entscheiden können.<br />

Methodenkompetenz bedeutet, Arbeitstechniken,<br />

Verfahrensweisen <strong>und</strong> Lernstrategien, sachgerecht,<br />

situationsbezogen <strong>und</strong> zielgerichtet zu gebrauchen,<br />

Problemstellungen angehen <strong>und</strong> strukturiert<br />

lösen.<br />

Aktivitäts- <strong>und</strong> Handlungskompetenzen - Handlungskompetenz<br />

setzt sich aus den Bereichen Personal-,<br />

Sozial-, Methoden- <strong>und</strong> Sachkompetenz zusammen.<br />

Unsere Kompetenz-Training-Seminare, die wir im<br />

Verb<strong>und</strong> der Evangelischen Bildungswerke an verschiedenen<br />

Orten durchführen, helfen Ihnen bei der<br />

Erweiterung <strong>und</strong> Vertiefung dieser Kompetenzen.<br />

Die Trainingsreihe hat einen modularen Aufbau, der<br />

den Interessen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern<br />

der Erwachsenenarbeit im Ehren- Neben- oder<br />

Hauptamt möglichst viele Wahlmöglichkeiten lässt,<br />

selbstbestimmtes Lernen ermöglicht <strong>und</strong> so den<br />

Bedarf an individueller Fortbildung berücksichtigt.<br />

Bei Teilnahme an 8 Trainingskursen (Tagesseminaren)<br />

innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie ein landeskirchliches<br />

Zertifikat. Fortlaufend entwickeln wir<br />

neue Trainings.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

http://www.eaew.de/index.php?id=16<br />

Teilnahmegebühr <strong>für</strong> einen Trainingstag: 49 €, alle<br />

Tagungshäuser sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gut erreichbar.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> ausführliche Unterlagen bei der<br />

Ev. Erwachsenenbildung im Ostalbkreis,<br />

Tel. 07361/35147, E-Mail: ev.erwachsenenbildungostalb@t-online.de<br />

oder bei der Ev. Erwachsenen<strong>und</strong><br />

Familienbildung Württemberg (EAEW)<br />

Büchsenstr. 37/1, 70174 Stuttgart,<br />

T: 0711-22 93 63-460, Fax: 0711-22 93 63-470,<br />

E-Mail: s.hauer@eaew.de<br />

Module <strong>2014</strong><br />

23.1.14 KTS Nr. 1: Darf’s noch etwas mehr sein?<br />

Persönliche Wirkung im beruflichen Umfeld<br />

Esslingen/Neckar, Anmeldung bis 14.1.14<br />

20.2.14 KTS Nr. 2: Echt stark! Emotionale Kompetenz<br />

im beruflichen Alltag<br />

Geislingen/Steige, Anmeldung bis 11.2.14<br />

20.3.14 KTS Nr. 3: Gespräche sicher führen –<br />

Schluss mit langatmigen Sitzungen <strong>und</strong><br />

Besprechungen<br />

Rottenburg, Anmeldung bis 11.3.14<br />

8.4.14 KTS Nr. 4: „Das könnte ich doch mal anders<br />

machen…“ Methodenwerkstatt <strong>für</strong> lebendige <strong>und</strong><br />

wirkungsvolle Sitzungen<br />

Leonberg, Anmeldung bis 27.3.14<br />

7.5.14 KTS Nr.5: KREATIV – Kreative Methoden zur<br />

Ideenentwicklung <strong>und</strong> Realisierung<br />

Stuttgart, Anmeldung bis 29.4.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!