19.11.2014 Aufrufe

Sachverzeichnis - Springer

Sachverzeichnis - Springer

Sachverzeichnis - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachverzeichnis</strong> Teil1 und 2<br />

A bfluBkaniilchen<br />

direkte 2 : 162, 164<br />

indirekte 2: 162, 164<br />

Ablatio retinae, s. auch Amotio retinae,<br />

N etzhautablosung<br />

anatomische Daten 2: 350<br />

Differentialdiagnose 2: 353<br />

Begleitablatio 2:352<br />

exsudative 2: 352<br />

fugax 2:352<br />

Hiimorrhagie, subhyaloidale 2: 353<br />

idiopathische 2:339, 352<br />

,ohne Loch" 2:382<br />

Retinoschisis 2:353<br />

Traktionsablatio 2: 352<br />

, Windenbliiten" -Ablatio 2: 344<br />

Genese 2:339<br />

Gesamtsituation des Auges 2:406<br />

Glaskorper<br />

Abhebung, hintere 2:339, 481, 653<br />

Altersveriinderungen 2: 339<br />

Syneresis 2:339<br />

Hochwasserlinie 2: 343<br />

Patientengespriich 2: 354<br />

priioperative MaBnahmen<br />

Allgemeinuntersuchung 2: 353<br />

komplizierte ophthalmologische Befunde 2: 353 f.<br />

Proliferation 2: 343<br />

Prophylaxe 2:355ff.<br />

Untersuchungen, priioperative 2: 344 ff.<br />

Anamnese 2: 344<br />

Biomikroskopie 2: 348 f.<br />

Computer-Tomographie 2: 352<br />

Diaphanoskopie, transsklerale 2: 352<br />

Dokumentation 2: 355 ff.<br />

Fluoreszenzangiographie 2: 352<br />

F oramensuche 2: 349<br />

Fragen des Untersuchers 2:345<br />

Kontaktgliiser 2: 348 f.<br />

Ophthalmoskopie, direkte 2: 345<br />

Ophthalmoskopie, indirekte 2: 346 ff.<br />

Symptomatik, initiale 2: 344<br />

Ultraschall 2:352<br />

Vortiiuschung einer Ablatio 2:353<br />

Verlaufsformen 2: 343 f.<br />

VerschluB der A. centralis retinae 2:389, 410<br />

Vitreoretinopathie, proliferative 2:344, 382, 407 f.,<br />

411, 414f.<br />

Wideranlegung der Netzhaut 2: 343<br />

Ablatiochirurgie<br />

Diplopie 2:413<br />

Drainage 2:389f., 399, 400, 404, 407, 679<br />

Elektrolysepunktion 2:375, 377, 380, 383 f.,<br />

390f.<br />

Inkarzeration der Netzhaut 2:391 f.<br />

Komplikationen 2: 391<br />

Drainage<br />

Nicht-Drainage-Techniken 2: 389f., 399<br />

Punktion, ,kontrollierte" 2: 391<br />

Regeln 2: 392<br />

,wash-out" 2:392<br />

Erfolgsraten der Wiederanlegungschirurgie 2:408<br />

Histoacryl 2:420<br />

Innentamponade 2:395, 404<br />

intravitreale Injektion 2: 393, 400<br />

Hyaluronsiiure 2:394, 399, 402f., 415, 417<br />

Hypotonie, intraoperative 2: 393, 395<br />

Luft, SF6, SF6-Luft-Gemische 2:395, 399, 403,<br />

407, 410, 416f.<br />

Komplikationen 2: 396<br />

Silikonol 2: 396<br />

Kataraktextraktion, nach 2: 110<br />

Komplikationen<br />

friihe postoperative 2:410<br />

intraoperative 2:410<br />

Kompression der Vortexvene 2:411<br />

Kunstlinsen, intraokulare<br />

Iris-Clip-Linse 2:407<br />

Vorderkammerlinse 2:407<br />

Lokalisator 2: 362<br />

,Macular pucker" 2:413, 423<br />

persistierende Ablatio 2:412<br />

Prophylaxe der idiopathischen Ablatio 2:421, 652<br />

Komplikationen 2:422<br />

MiBerfolg der Prophylaxe 2:423<br />

Rezidivablatio, Operationen 2:414ff.<br />

Schwierigkeiten, intraoperative 2:408<br />

Skleranekrosen 2:418, 420<br />

Spiitkomplikationen 2:412<br />

String-Syndrom 2:411<br />

Verlauf, normaler postoperativer 2:410<br />

Vitrektomie 2:402f., 404, 407, 412f.<br />

Vitreoretinopathie, proliferative 2:344, 382, 407,<br />

411, 414f.<br />

V ortexvene 2: 361<br />

Wahl der Operationstechnik 2:397ff.<br />

Beispiele fiir Wahl der Technik 2:400ff.<br />

Ablatio mit groBen Netzhautlochern und vorangegangener<br />

Oberbehandlung 2: 405<br />

Ablatio ,ohne Loch" 2:402<br />

Ablatio mit PVR in 1 Quadranten und kleinem<br />

HufeisenriB 2:402<br />

Ablatio bei Retinopathia praematurorum<br />

2:404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!