19.11.2014 Aufrufe

Sachverzeichnis - Springer

Sachverzeichnis - Springer

Sachverzeichnis - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachverzeichnis</strong> Teil1 und 2<br />

785<br />

kapillares Angiom, Netzhaut 2:454<br />

Kapsuloiridektomie 1:614, 615<br />

Katarakt 2: 699<br />

angeborene 2:128<br />

bestes Lebensalter 2: 5<br />

Blendung 2: 5<br />

chronische Uveitis 2: 5<br />

Diabetes 2:5<br />

hohe Myopie 2:5<br />

Makulopathie 2: 5<br />

Sehvermogen 2: 5<br />

Kataraktoperation s. Staroperation<br />

Kataraktoperation, extrakapsulare 2:41 ff.<br />

bei Glaukom 2: 123<br />

mit Goniotrepanation 2: 123<br />

mit Trabekulotomie 2: 123<br />

Kataraktoperation, intrakapsulare 2: 15 ff.<br />

bei Glaukom 2:122<br />

einzeitig 2: 122<br />

zweizeitig 2:122<br />

Keratektasie 1 : 506<br />

Keratektomie 1:499<br />

praparatorische 1:500<br />

Keratoconjunctivitis sicca 1 : 114, 158<br />

Keratoconjunctivits vernalis 1: 380<br />

Keratoepithelioplastik 1: 509<br />

Keratokyphose 1: 590<br />

Keratomileusis hyperoptica 1 : 588<br />

Keratomileusis myopica 1: 591<br />

Keratophakie 1: 582<br />

Keratoplastik<br />

,a chaud" 1:512<br />

Geschichte 1: 501<br />

Indikationen 1: 502<br />

Nahtfixation 1: 504<br />

primare 2: 588<br />

Spendermaterial 1:555<br />

allgemeine Anforderungen 1: 556<br />

Aufbewahrung 1:561<br />

Gewinnung 1: 558<br />

Organkultur 1: 563<br />

Untersuchung 1:560<br />

mit Staroperation 2:126<br />

Terminologie 1: 501<br />

Typen 1:502<br />

Keratoplastik, lamellare 1: 502<br />

exzentrische 1: 504, 509<br />

Indikationen 1: 503<br />

Nachbehandlung 1:506<br />

auf ,nackte" Descemet-Membran 1:508<br />

praparatorische 1: 503<br />

Standardtechnik 1:504<br />

Variationen der Standardtechnik 1: 503<br />

in Verbindung mit anderen Eingriffen 1:509<br />

Vergleich mit perforierender 1: 503<br />

Vorziige und Nachteile 1: 511<br />

Keratoplastik, perforierende 1: 512<br />

bei Aphakie und Pseudophakie 1: 530<br />

Behandlung von Komplikationen 1: 534<br />

Ergebnisse 1:541<br />

exzentrisch tektonische 1: 542<br />

bei exzentrischen Prozessen 1: 524<br />

bei Glaukom 1: 527<br />

Herstellung der Vorderkammer 1: 518<br />

HLA-typisiertes Spendermaterial 1:531, 534<br />

Immunprophylaxe 1: 532<br />

Immunreaktion 1: 520, 532, 536<br />

Indikationen und Kontraindikationen 1:512<br />

mit Kataraktoperation 1: 529<br />

bei Kindem 1: 526<br />

kontralaterale, autologe 1: 534<br />

Nachbehandlung 1:520<br />

Nahtlockerung 1:518, 520<br />

nicht immunologische Risiken 1 : 540<br />

postoperative Drucksteigerung 1: 536<br />

Qualitat der Spenderhornhaut 1 : 540, 556<br />

retrokorneale Membran 1:541<br />

Rezidive der Grundkrankheit 1: 540<br />

Standardtechnik 1:513<br />

technische Varian ten 1: 531<br />

Transplantataustausch 1: 520, 535<br />

Transplantatgewinnung 1:513, 516<br />

Trepane 1:519<br />

Variationen der Standardtechnik 1: 522<br />

Vorziige und N achteile 1: 536<br />

Wundnaht 1:516<br />

Zustand der Empfangerhornhaut 1 : 540<br />

Keratoprothese<br />

Ergebnisse 1 : 578<br />

Fixation und Abdichtung 1: 568<br />

Geschichte 1: 567<br />

Komplikationen, intraoperative 1: 577<br />

postoperative 1:577<br />

spate 1: 577<br />

Material 1 : 568<br />

Modelle 1: 569<br />

Operationsindikationen 1: 570<br />

Operationstechniken 1: 571, 572<br />

epikorneale Fixation 1: 576<br />

epiretrokorneale Fixation 1: 575<br />

intrakorneale Fixation 1: 572<br />

Patientenaufkliirung 1: 570<br />

Prognose 1 : 570<br />

Spiitkomplikationen 1: 577<br />

Voraussetzungen 1: 568, 570<br />

vorbereitende Eingriffe 1: 571<br />

Keratotomie, radiale 1: 593<br />

Kernspintomographie, Orbita 2: 713<br />

Kinderbrille 2:616<br />

,klinischer" Anophthalmus 2: 759,<br />

769<br />

Knochenfriisen 1: 322<br />

Knochensiigen 1:322<br />

Koagulation 1 : 25; 2:453<br />

disseminierte 2:433, 434, 435<br />

periphere 2: 436<br />

in einer Sitzung 2: 435<br />

fokale 2:433, 434, 436<br />

Laser 1:25<br />

im Makulabereich 2:433<br />

panretinale 2:446, 449<br />

Xenonlicht 1: 26<br />

YAG-Laser 1:26<br />

Koagulationsbehandlung 2:430<br />

Koagulationsparameter 2:442, 444, 446, 448, 452,<br />

454, 455<br />

Empfehlungen 2: 44 7<br />

Expositionszeiten 2:441<br />

Herdgr6Ben 2:441<br />

kombinierte Verletzungen 2: 597

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!