19.11.2014 Aufrufe

Sachverzeichnis - Springer

Sachverzeichnis - Springer

Sachverzeichnis - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachverzeichnis</strong> Teil1 und 2<br />

okulokardialer Reflex 1 : 70<br />

Okulomotoriusparese 1:412<br />

Operationen nach Augapfelperforation 2: 580ff.<br />

Allgemeinnarkose, Wartezeit 2: 581<br />

Diagnostik 2: 580 f.<br />

Filterkissen, nach Verletzung 2:601<br />

Hiiufigkeit 2: 580<br />

Hornhaut-Iris-Verletzung mit Linsenverlust<br />

2:593 ff.<br />

Hornhautwunden mit Irisbeteiligung 2: 589 ff.<br />

Hornhaut, Wundheilung 2: 582<br />

Infektionsprophylaxe 2:581<br />

Iridektomie, sektorfOrmige 2: 594<br />

Irisinkarzeration 2: 589<br />

Irisnaht 2: 594, 603<br />

Irisreposition 2: 591<br />

Keratoplastik<br />

friihe sekundiire 2: 600<br />

primiire 2:588f.<br />

Nachbehandlung 2: 597ff.<br />

Prinzipien der Versorgung 2: 581<br />

Pseudophakos-Implantation, simultane 2: 598<br />

Sklerafistel 2: 603<br />

Skleraperforation 2: 581<br />

Skleraverletzung 2: 598<br />

Spiitkomplikationen 2: 605 ff.<br />

Epitheleinwachsung 2: 607<br />

Linse, N achstar 2: 607 ff.<br />

Sekundiirglaukom 2: 609<br />

Verbandlinsen 2: 585 f.<br />

Vorderkammer, Wiederherstellung 2: 583<br />

Nahttechnik 2:583, 585ff.<br />

Natriumhyaluronat 2: 583<br />

Wundklebung 2:586<br />

Wundversorgung<br />

sekundiire 2: 599 ff.<br />

Drucksteigerung 2 : 604<br />

Infektion 2: 605<br />

Iris 2:601<br />

Linse 2: 602 f.<br />

zweizeitige 2: 598<br />

Operationsmikroskope 1: 20; 2: 553<br />

Beleuchtungssysteme 1: 22, 23<br />

Lichtschiidigung des Auges 1:22<br />

Mitbeobachtermoglichkeit 1:23<br />

optische Anforderungen 1 : 20<br />

Teileroptik 1:22<br />

Operationsstuhl 1: 11<br />

Operationstisch 1:14<br />

Ophthalmie, sympathische 2:556f., 610, 736f.<br />

Pathogenese 2: 558<br />

Symptome 2:557<br />

Thera pie 2: 558<br />

ophthalmochirurgische Operationseinheit 1:2, 7<br />

Aufhiingung 1:11, 17, 19<br />

Beispiele 1:2, 37<br />

Bettenwarteplatz 1: 4, 8<br />

Fernsehanlage 1:24, 30<br />

Gegensprechanlage 1:37<br />

Hiindedesinfektion 1:15<br />

Klimaanlage 1: 26<br />

Muster-Raumprogramm 1:10<br />

Operationsriiume 1 : 7<br />

Raumaufteilung 1: 7<br />

Versorgung 1 : 8<br />

Organisations-Arbeitsplatz 1: 31<br />

Personal<br />

Riiume 1:9<br />

Vorbereitung 1 : 5<br />

technische Ausstattung 1: 11<br />

technische Zentrale 1 : 9<br />

Videoiibertragung 1: 3<br />

Waschriiume 1:8<br />

Zuschauer 1: 3<br />

ophthalmoskopische Kontrolle 2: 639<br />

stereoskopisch-indirekt 2:495<br />

Optikustumor 2: 7 48<br />

Orarisse, traumatische 2: 560<br />

,Oraspalt" 2: 340<br />

Orbita<br />

Anatomie, chirurgische 2: 710<br />

Biopsie 2:713<br />

Computertomographie 2:712 f.<br />

Dekompression 2: 728 ff.<br />

DurchschuB 2:559<br />

Echographie 2:712<br />

Entwicklungshemmung 2:769<br />

Exenteration 2:725<br />

Komplikationen 2: 727 f.<br />

Fettkorperschwund 2:736<br />

Fibrose 2: 767<br />

Hiimatom nach Blepharoplastik 1: 158<br />

Kernspintomographie 2: 713<br />

Rontgenuntersuchungen 2:711 f.<br />

Untersuchungen, allgemeine 2:710f.<br />

Orbitachirurgie<br />

Aniisthesie 2 : 714 f.<br />

Komplikationen 2:715<br />

Triinendriisentumoren 2:724f.<br />

Orbitafrakturen 1:413; 2:731ff.<br />

Blow-out-Fraktur 2: 731ff.<br />

Komplikationen 2:733<br />

Orbitaimplantat 2:736<br />

Entwicklung 2:738 ff.<br />

Historie 2: 738<br />

MeBdaten 2: 739<br />

Migration 2:749, 754<br />

Orbitopathie, endokrine 1:413<br />

Orbitotomie<br />

laterale 2:716ff.<br />

Kronlein 2: 716 f.<br />

Kronlein-Reese-Burke 2:717<br />

Mikrochirurgie 2:721<br />

Stallard 2:717 f.<br />

untere 2: 723<br />

vordere 2: 721ff.<br />

transkonjunktivaler Zugang 2:721 f.<br />

transperiostaler Zugang 2: 722 f.<br />

transseptaler Zugang 2: 722<br />

kombinierte Zugiinge 2: 723 f.<br />

Osteo-Odonto-Keratoprothese 1:576<br />

Panophthalmie, Vitrektomie bei 2:504, 514,<br />

519<br />

panretinale Koagulation 2:446, 449<br />

Parazentese 2: 571<br />

Parazenteseeffekt 2:159<br />

Pars plana-Extraktion von Fremdkorpern 2:647ff.<br />

Eroffnung der Sklera 2: 648<br />

Pars plana-Vitrektomie 2:485ff.<br />

791

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!