05.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Oktober 2010 - Klecks

Ausgabe Oktober 2010 - Klecks

Ausgabe Oktober 2010 - Klecks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geburt und erstes Lebensjahr<br />

das jeden Samstagvormittag ohne Mami und die Ge -<br />

schwister zu ver bringen, passt den meisten Vätern dann<br />

auch nicht.<br />

Inhaltlich geht es beim Väter-PEKiP um das gleiche wie in<br />

den anderen Gruppen. Die von dem Prager Arzt Jaroslav<br />

Koch in den 60er Jahren entwickelten Spiel- und Bewe -<br />

gungsanre gungen basieren auf vier Säulen: Die Eltern<br />

begleiten die Entwicklung ihres Babys, die Beziehung zwischen<br />

ihnen und ihrem Kind wird gestärkt, Mütter und<br />

Väter tauschen sich untereinander aus und knüpfen<br />

Kontakte, und außerdem fördert PEKiP die Kon takt -<br />

aufnahme der Kinder unterein ander.<br />

Zu den Prinzipien gehört auch, dass die Babys bei den<br />

Treffen in dem warmen Raum nackt sind. Denn so bewegen<br />

sie sich freier und spontaner. Jaroslav Koch ging denn auch<br />

davon aus, dass Babys in unserer Kultur durch das viele<br />

Liegen im Kinderwagen und Bett sowie durch ihre Kleidung<br />

in ihrem Bewegungsdrang eingeschränkt sind. Die Be -<br />

wegungsfreiheit beim PEKiP dagegen fördert die geistige<br />

und körperliche Entwicklung der Kleinen. Koch und seine<br />

Mitarbeiter stellten denn auch fest, dass die Kinder, mit<br />

denen sie regelmäßig spielten, schneller einen gleichmäßigen<br />

Schlaf rhythmus entwickelten, zufriedener waren und<br />

seltener krank wurden.<br />

Auf die Vater-Kind-Bindung scheint sich PEKiP jedenfalls<br />

hervorragend auszuwirken. So hat es Marita Tolksdorf-<br />

Krüwel in den Väterkursen beobachtet, die sie geleitet hat.<br />

„Die Väter genießen es, Zeit mit ihren Kindern zu verbringen“,<br />

berichtet sie. Außerdem seien die Männer dankbar,<br />

dass auch sie mal die Experten für das Kind sein können.<br />

Und noch etwas ist beim Väter-PEKiP anders: Papis sind<br />

ungehemmter. „Die Väter singen und reden drauflos“, sagt<br />

Marita Tolksdorf-Krüwel. Mütter seien bei Übungen, in<br />

denen ihr Gesangseinsatz gefragt ist, dagegen deutlich zu -<br />

rückhaltender.<br />

Väter-PEKiP: Katholische Familienbil dungsstätte Osna -<br />

brück, 11. Dezember, um 10.15 Uhr, 1 Termin; Anmeldung<br />

unter Tel. 0541-358680. Evangelische Familienbildungs -<br />

stätte, ab 17. Mai 2011 für Kinder, die von Dezember <strong>2010</strong> bis<br />

März 2011 geboren sind. Bei genügend Interessenten würde<br />

Marita Tolksdorf-Krüwel dort auch eher eine Vätergruppe<br />

bilden.<br />

Praxis für Osteopathie<br />

und Kinderosteopathie<br />

Marianne<br />

Bunselmeyer D.O.<br />

Lotter Straße 108<br />

49078 Osnabrück<br />

Fon: 05 41/800 4810<br />

Fax: 05 41/75 09 98 90<br />

www.bunselmeyer-osteopathie.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Dipl. Osteopathin<br />

Heilpraktikerin<br />

Physiotherapeutin<br />

Osteopathie für<br />

Erwachsene, Kinder<br />

und Säuglinge<br />

Gravenhorster Straße 45<br />

49477 Ibbenbüren<br />

Tel. 0 54 51 / 1 45 63<br />

www.ibb-babyhaus.de<br />

<strong>Klecks</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!