20.11.2014 Aufrufe

Modulidentifikation - ICT-Berufsbildung

Modulidentifikation - ICT-Berufsbildung

Modulidentifikation - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulidentifikation</strong><br />

Modulnummer 652<br />

Titel<br />

Personal Ressourcen planen<br />

Kompetenz<br />

Handlungen<br />

Persönliche<br />

Kompetenzen<br />

Plant, rekrutiert und steuert die einzusetzenden Personalressourcen in seinem<br />

Verantwortungsbereich unter Berücksichtigung der organisatorischen und gesetzlichen<br />

Vorgaben. Führt die Mitarbeitenden unter Einhaltung der Prinzipien der modernen<br />

Führungsarbeit.<br />

1. Erstellt abgestimmt auf künftige Entwicklungen, Anforderungen und Bedarfsprognosen<br />

des Leistungsbezügers die Personalbedarfsplanung.<br />

2. Leitet aus der Personalbedarfsplanung die notwendigen Massnahmen in den<br />

Bereichen Personalbeschaffung, Personalentwicklung oder Personal-<br />

Reduktion ab.<br />

3. Definiert für seine Organisationseinheit ein adäquates Führungssystem, führt<br />

dieses ein und stellt die Einhaltung sicher.<br />

4. Führt die unterstellten Mitarbeitenden mittels der vorgegebenen Methoden<br />

und Instrumente und stellt damit sicher, dass alle ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg<br />

leisten.<br />

5. Wendet das Arbeitsrecht der Schweiz von der Verpflichtung eines Arbeitnehmers<br />

bis zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses so an, dass weder dem<br />

Arbeitgeber noch dem Arbeitnehmer Nachteile entstehen.<br />

Agiert als überzeugende Führungspersönlichkeit und weiss um die Wirkung und<br />

die Vorbildfunktion in der Rolle als Führungskraft.<br />

Kompetenzfeld Betriebswirtschaft<br />

Objekt<br />

Personelle Planung und Führung einer <strong>ICT</strong>-Organisationseinheit mit durch den<br />

Leistungsbezüger klar definierten Anforderungen an die zu erbringende <strong>ICT</strong>-<br />

Leistung<br />

Nachweis<br />

Mini-Case mit 2-3 Aufgaben, die unterschiedliche Handlungen prüfen und insgesamt<br />

45-60 Minuten Lösungszeit beanspruchen<br />

Niveau e-CF 6<br />

Begründung: Modul entspricht im EQF im Bereich Kompetenzen der Stufe 6<br />

Voraussetzungen<br />

Arbeitsaufwand 40<br />

ca. h<br />

Anerkennung <strong>ICT</strong>-Manager/-in mit eidg. Diplom<br />

Modulversion 1.0<br />

MBK Release R 5.1


Handlungsnotwendige Kenntnisse<br />

Handlungsnotwendige Kenntnisse beschreiben Wissen, das die kompetente Ausführung der Handlungen eines Moduls<br />

unterstützt. Diese Kenntnisse dienen der Orientierung und sind nicht abschliessend definiert. Die daraus folgende<br />

Konkretisierung der Lernziele und das Festlegen des Lernwegs für den Kompetenzerwerb sind Sache der Bildungsanbieter.<br />

Modulnummer 652<br />

Titel<br />

Personal Ressourcen planen<br />

Kompetenzfeld<br />

Betriebswirtschaft<br />

Modulversion 1.0<br />

MBK Release R 5.1<br />

Handlungsziele und handlungsnotwendige Kenntnisse<br />

1 1.1 Kennt Methoden und Verfahren zur quantitativen (Trendextrapolation, Analogieschlussmethode,<br />

Kennzahlenmethode z.B. Balanced Scorecard, Delphi Methode)<br />

und qualitativen (Stellenanforderungen, Qualifikationsgruppen, Stellenbesetzungspläne,<br />

Stellenbeschreibung) Personalbedarfsplanung (FTE Planung).<br />

1.2 Kennt die Darstellung der Leistungsbezüger bezogenen Leistungsübersicht (SLA,<br />

OLA, Serviceportfolio) und Analyse des Erreichungs- und Abdeckungsgrads hinsichtlich<br />

Einhaltung und Erbringung der geforderten Bereichsleistungen.<br />

1.3 Weiss um die Berücksichtigung der budgetierten Personalkosten im Kontext zum<br />

Soll-Personalbestand (Einsatzbedarf, Reservebedarf) und Stellenplänen.<br />

1.4 Kennt die Berechnung des Netto-Personalbedarfs (aktueller, zukünftiger Personalbedarf)<br />

unter Berücksichtigung des Ersatzbedarfs (zu ersetzende Mitarbeitende)<br />

und Neubedarfs (zusätzliche Mitarbeitende) sowie externer (wirtschaftliche, technische<br />

Entwicklung, Konkurrenzsituation) und interner (Unternehmensziele/-<br />

Strategie, Organisationsstruktur, Finanzierungsmöglichkeiten) Einflussgrössen.<br />

2 2.1 Weiss um die zeitraumbezogene (kurz-, mittel-, langfristige) Beschreibung der Personalmarketing-Ziele<br />

und –Massnahmen zur Unternehmensinternen und –externe<br />

Kommunikation des Personalbedarfs (vakante Stellen) sowie Beschaffungswege<br />

und -mittel.<br />

2.2 Kennt den Einsatz von Personalbeschaffungsinstrumenten wie Electronic Recruiting<br />

(Internet Stellenportale, Internetauftritt des Unternehmen, Social Media<br />

Plattformen (Xing, Facebook)), Personalberatung, Headhunter, regionale Arbeitsvermittlungszentren<br />

(RAV).<br />

2.3 Kennt Massnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeitenden mittels der Umsetzung<br />

unterschiedlicher Personalentwicklungskonzepte.<br />

2.4 Kennt Laufbahnplanung (Management Development MD) basierend auf unternehmensbezogenen<br />

Stellen- und Nachfolgepläne sowie die mitarbeiterbezogene Potenzialbeurteilung<br />

und persönliche Entwicklungsplanung (Fachkompetenz, Methodenkompetenz,<br />

Sozialkompetenz, Ich-Kompetenz).<br />

2.5 Kennt verschiedene Personalfreisetzungsplanung (Beförderung, Versetzung, Pensionierung,<br />

Kurzarbeit, Kündigung) und begleitender Massnahmen (Newplacement,<br />

Outplacement, Management-Buy-Out, Sozialplan, Massenentlassung OR<br />

335d ff.).<br />

2.6 Kennt die Formen der Planung und Beantragung der Personal-Beschaffungs-, -<br />

Freisetzungs- und –Qualifizierungs-/Entwicklungskosten sowie veränderter Personalkosten.<br />

3 3.1 Kennt den Einsatz der Führungsfunktionen/Führungskreislauf Planen, Entscheiden,<br />

Umsetzen, Kontrollieren unter Beachtung des Unternehmensleitbilds.<br />

3.2 Kennt die Unterscheidung der grundsätzlichen Führung nach direkter (Führungsperson,<br />

Aufgaben, Mitarbeitende) und indirekter Führung (Strategie, Struktur, Kultur).<br />

© <strong>ICT</strong>-<strong>Berufsbildung</strong> CH 14. Mai 2013 Seite 2 von 3<br />

652_PersonelleRessourcen planen_V1.0.doc


Handlungsnotwendige Kenntnisse<br />

3.3 Kennt werterhaltende Führungsgrundsätze/-strategie (Führungsstil, Führungsverhalten,<br />

Zusammenarbeitsregeln, Führungsinstrumente, Information, Kommunikation,<br />

Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung, Fehlerkultur, Mitbestimmungs- und<br />

Entscheidungsgrad, Konfliktlösungsverhalten).<br />

4 4.1 Kennt Führungsmethoden wie Motivationsmodell (Maslow), Zweifaktoren-Theorie<br />

(Herzberg).<br />

4.2 Kennt Unterscheidungsmerkmale des Führungsstil nach Führungskontinuum<br />

(Tannenbaum/Schmidt: Autoritär, Patriarchalisch, Beratend, Konsultativ, Partizipativ,<br />

Delegativ), nach Vier-Felder-Matrix (Kälin/Müri: Stil 1 bis 4), nach Verhaltensgitter<br />

(Managerial Grid Blake/Mouton: Beziehungs- bzw. Mitarbeiterorientierung),<br />

Sach- bzw. Aufgabenorientierung, Situatives Führungsverhalten oder mit Reifegradmodell<br />

(Hersey/Blanchard: Reifegrad 1 bis 4).<br />

4.2 Kennt Führungstechniken wie MbO Management by Objectives , MbE Management<br />

by Exception (Führung durch Ausnahmeregelung), MbD Management by<br />

Delegation (Führung durch Delegation), MbR Management by Results (Führung<br />

durch Ergebnisorientierung) oder MbM Management by Motivation (Führung durch<br />

Motivation).<br />

4.3 Kennt Führungsinstrumente wie Jour-Fix, Team-Meeting, Newsletter.<br />

4.4 Kennt die Phasen des Teambildungsprozesses (forming, norming, storming, performing).<br />

4.5 Kennt soziodynamische Rangstruktur und weitere Modelle und berücksichtigt sie in<br />

der Zusammenstellung und Führung von Teams (z.B. Wir-Gefühl).<br />

5 5.1 Kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts bezüglich im <strong>ICT</strong>-Umfeld häufiger Problemstellungen<br />

(z.B. Anordnung von Überzeit, Überwachung des Mailverkehrs etc.).<br />

5.2 Kennt Formvorschrift (mündlich, schriftlich), Vertragsart (Einzelarbeitsvertrag EAV,<br />

Gesamtarbeitsvertrag GAV) und Vertragsentstehung (mündlichem Zusage, Unterschrift).<br />

5.3 Kennt <strong>ICT</strong>-Spezifische arbeitsvertragliche Anstellungs- und Zusammenarbeitsformen<br />

wie Bodyleasing, Freelancer, Consultant und Fachspeziallisten und der damit<br />

verbundenen Haftung, Geheimhaltungs- und Verwertungsverbote, Konkurrenzverbote,<br />

Konventionalstrafen sowie Arbeitsgesetzt (ArG) relevante Geltungsbereiche.<br />

5.4 Kennt arbeitsrechtliche Vorgaben und Regelungen wie Probezeit, Arbeitszeiten,<br />

Mehrarbeit, Pausen, Ferien, bezahlte Urlaube (Militär, Schwangerschaft), Lohnfortzahlung<br />

bei Krankheit/Unfall, Versicherungen (BU/NBU), Spesen, Berufliche Vorsorge,<br />

Fringe Benefits, Lohn.<br />

5.5 Kennt Formvorschrift und Verfahren bei Vertragsauflösung oder –beendigung (befristeter<br />

Vertrag) bezüglich Kündigung, Gültigkeit, Form, Fristen, Freistellung.<br />

© <strong>ICT</strong>-<strong>Berufsbildung</strong> CH 14. Mai 2013 Seite 3 von 3<br />

652_PersonelleRessourcen planen_V1.0.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!