05.11.2012 Aufrufe

05/2010 - Markt Triefenstein

05/2010 - Markt Triefenstein

05/2010 - Markt Triefenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilung<br />

Mitteilungsblatt<br />

Mitteilung blatt<br />

MARKTES TRIEFENSTEIN<br />

TRIEFENSTEIN<br />

des des MARKTES<br />

KEIN AMTSBLATT<br />

Bitte beachten Sie unsere Bekanntmachungen an der Amtstafel am Rathaus und an den Hinweistafeln in allen Ortsteilen<br />

<strong>Triefenstein</strong>, <strong>Triefenstein</strong>, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.20 .20 .<strong>2010</strong> .20 10 www.markt-triefenstein.de Nr. Nr. <strong>05</strong>/20 /20 /<strong>2010</strong> /20 10<br />

M i t t e i l u n g e n D e r G e m e i n d e v e r w a l t u n g<br />

Gemeindeverwaltung und Bauhof am 14. Mai und 04. Juni <strong>2010</strong> geschlossen<br />

Die Gemeindeverwaltung und der Gemeindebauhof <strong>Triefenstein</strong> sind am Freitag, 14.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> sowie am Freitag,<br />

04.06.<strong>2010</strong> geschlossen.<br />

Eröffnung der Freibadesaison<br />

Bei schönem Wetter wird das Waldbad (Freibad) am Samstag, den 08.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> wieder geöffnet, bei schlechtem Wetter am<br />

darauf folgenden Samstag. Das Hallenbad bleibt ab Freibaderöffnung für die Öffentlichkeit geschlossen. Für Gruppen und<br />

Schulen gelten andere Regelungen. Bitte beachten Sie die Hinweise in den regionalen Tageszeitungen.<br />

Öffnungszeiten bei schönem Wetter bei schlechtem Wetter<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 20.00 Uhr von 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 09.00 bis 20.00 Uhr von 12.00 – 20.00 Uhr<br />

Kassenschluss ist täglich um 19.30 Uhr. Die Öffnungszeiten können unter Tel. Nr. 0 93 95 / 2 75 erfragt werden.<br />

Eintrittspreise des Waldbades Lengfurt<br />

für das Schwimmbad<br />

Erwachsene Kinder / Jugendliche<br />

Einzelkarte Hallen- oder Freibad 2,60 € 1,30 €<br />

Einzelkarte Abendtarif (ab 1 Stunde vor Schließung) 1,60 € ---<br />

Zehnerkarte 23,00 € 11,50 €<br />

Halbjahreskarte 50,00 € 25,00 €<br />

Jahreskarte 80,00 € 40,00 €<br />

Urlauberkarte (gültig 14 Tage) 25,00 € 12,50 €<br />

Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder bis 18 Jahren)<br />

100,00 €<br />

Familienkarte (1 Erwachsener und Kinder bis 18 Jahren)<br />

für die Sauna<br />

60,00 €<br />

Einzelkarte 5,00 € 3,00 €<br />

Zehnerkarte 45,00 € 25,00 €<br />

Halbjahreskarte 100,00 € 55,00 €<br />

Jahreskarte 175,00 € 90,00 €<br />

Halbjahres-, Jahres und Familienkarten sind nur mit aufgeklebten Lichtbildern der Karteninhaber gültig. Alle<br />

Eintrittskarten sind an der Eintrittskasse des Waldbades erhältlich.<br />

Kinder- und Jugendpreise gelten:<br />

für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.<br />

für Schwerbehinderte ab 50% anerkannter Behinderung (Behindertenausweis muss vorgelegt werden).<br />

Eintrittsfreiheit gilt nur für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr. Diese Kinder dürfen die Einrichtungen des<br />

Sportzentrums nur in Begleitung von erwachsenen Angehörigen besuchen. Die Solarienpreise richten sich nach der<br />

Bräunungsdauer. Anmeldungen zu Schwimmkursen sind an der Eintrittskasse möglich.<br />

Jugendaktion „Zeit für Helden“<br />

An dieser vom Landkreis MSP initiierten Aktion nehmen erfreulicherweise 4 Jugendgruppen aus allen Ortsteilen teil. Die<br />

Aktion findet von Freitag, 18. Juni (18.00h) bis Sonntag, 20. Juni <strong>2010</strong> statt. Die Jugendlichen bekommen als Aufgabe<br />

gestellt, in den jeweiligen Ortsteilen ein „Projekt“ zu bearbeiten, zu erhalten oder wieder herzurichten. Diese Projekte<br />

sollen nachhaltig sein und der Allgemeinheit dienen. Bei Bedarf werden die Teilnehmer rund um die Uhr arbeiten, um ihr<br />

Projekt fertig zu stellen. Die genaue Bekanntgabe der jeweiligen Aufgaben an die Jugendlichen erfolgt am 18.06.<strong>2010</strong> um<br />

18.00 Uhr. Diese Aktion wird von der Presse beteiligt. In den nächsten Tagen werden die Projektgruppen <strong>Triefenstein</strong>er<br />

Firmen wegen Unterstützung und Sponsoring ansprechen. Die Jugendlichen würden sich freuen, wenn sie entsprechende<br />

Unterstützung (natürlich auch von Privatpersonen) erhalten.<br />

Infos aus der Gemeindebücherei<br />

Die Bücherei ist in den Pfingstferien ab 25.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> geschlossen. Ab Montag, 07.06.<strong>2010</strong> ist die Bücherei zu den<br />

gewohnten Zeiten wieder geöffnet.<br />

1


Fotos aus dem <strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong><br />

Der neu gegründete Tourismusverein „Tourismus-Marketing <strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong>“ sucht aktuelle Fotos aus dem <strong>Markt</strong><br />

<strong>Triefenstein</strong>. Die Fotos sollen/können alle Themen behandeln: Menschen, Landschaft, Vereinsfeste, Weinfeste, alles was<br />

den Reiz und die Liebenswürdigkeit unseres <strong>Markt</strong>es bestätigt. Senden Sie bitte Ihre digitalen Aufnahmen an<br />

info@triefenstein.bayern.de oder gespeichert auf CD / Stick an die Gemeindeverwaltung zu Hd. Frau Metz. Unter allen<br />

Einsendern wird eine Bierprobe für 10 Personen in der Homburger Bräuscheuere verlost. Einsendeschluss: 30.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong>.<br />

Ablagerungen in Weisblechcontainern<br />

In letzter Zeit häufen sich die nicht korrekten Ablagerungen in den Weisblechcontainern in <strong>Triefenstein</strong>. Wir weisen<br />

dringend auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Wertstoffen hin, damit auch zukünftig die Container durch die Firma<br />

Kirsch geleert werden. In die Weisblechcontainern gehören: Weisblechdosen, Dosen, Metallfolien, Metallkleinteile.<br />

Zerlegte Großgeräte, Ölöfen usw. gehören nicht in diesen Container. Für diese Geräte stehen unsere Wertstoffhöfe sowie<br />

die Sperrmüllabfuhr zur Verfügung. Bei Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des<br />

Landratsamtes Main-Spessart, Tel.: 09353 / 793-269.<br />

Mehr Fairness im öffentlichen Raum – Ärgernis Tierkot<br />

Die Hundehaltung entwickelt sich zunehmend, vor allem aufgrund der aus ihr resultierenden Verschmutzung von<br />

Gehwegen, Straßen, Plätzen und Grünanlagen zu einem gesellschaftlichen Problem und Ärgernis. Auch im <strong>Markt</strong><br />

<strong>Triefenstein</strong> häufen sich Beschwerden über rücksichtslose Hundebesitzer, die es ihren Hunden gestatten, an jeder<br />

Straßenecke und in jedem Fleckchen Grün ihr Geschäft zu verrichten und nicht bereit sind, die Hinterlassenschaften ihres<br />

Hundes zu beseitigen. Verunreinigungen durch Hundekot sind zudem nicht nur ein Ärgernis, sondern stellen auch ein<br />

Hygieneproblem dar, denn Hundekot ist eine Infektionsquelle. Übertragung von Salmonellen, Hundewürmern,<br />

Hakenwürmern und Bandwürmern ist möglich. Sie können Ursache für verschiedene Augen-, Leber-, Lungen- und<br />

Gehirnerkrankungen sein. Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass die verbreitete Meinung, durch<br />

Zahlung von Hundesteuer von dieser Verpflichtung gewissermaßen befreit zu sein, falsch ist. Die Rechtslage ist eindeutig.<br />

Die Hundehalter sind in Deutschland zur Entfernung von Hundekot verpflichtet. Bei Nichtbeachtung droht ein<br />

Bußgeldverfahren. Dieser Hinweis gilt auch für alle Pferde- und sonstige Tierhalter.<br />

Liebe Tierbesitzer, seien Sie fair gegenüber Kindern und Mitbürgern, geben Sie ein gutes Beispiel und leisten Sie Ihren<br />

Beitrag für ein sauberes <strong>Triefenstein</strong> und beseitigen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners. Tierkottüten zur<br />

Aufnahme und ordnungsgemäßen Entsorgung können Sie bei uns im Rathaus Lengfurt, Rathausstraße 2, Zimmer 1<br />

kostenlos abholen.<br />

<strong>Triefenstein</strong>er Fahnen<br />

Die neuen <strong>Triefenstein</strong>er Fahnen (rot/weiß/blau mit aufgedrucktem Wappen) sind im Rathaus erhältlich bei unserer<br />

Mitarbeiterin Frau Metz, Zimmer 1. Die Kosten pro Fahne betragen: 35,00 € (Größe 300 x 120 cm) und 25,00 € (Größe<br />

150 x 90 cm).<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Im Fundamt wurden 1 Handy (Fundort: Lengfurt, Kurt-Schumacher-Straße), 1 Brillenetui, 1 Schlüsselbund, 1 Sweatshirt<br />

(Fundort: Lengfurt, Fahrstraße) sowie 1 Rucksack (Fundort: Lengfurt, <strong>Markt</strong>heidenfelder Straße), abgegeben. Wir bitten<br />

die Eigentümer/innen sich bei unserer Mitarbeiterin Frau Metz unter Tel. 09395 / 97 01 12 oder im Fundbüro der<br />

Gemeindeverwaltung, Zimmer 1, zu melden.<br />

M i t t e i l u n g e n a n d e r e r B e h ö r d e n u n d I n s t i t u t i o n e n<br />

11. Heimatfest in Trennfeld<br />

Damit der SV Bavaria Trennfeld seinen zahlreichen Gästen und Besuchern einen festlichen und freundlichen Empfang<br />

bereiten kann, bittet dieser alle Einwohner von Trennfeld, die Straßen und Häuser mit Blumen und Fahnen zu schmücken.<br />

Für den Festzug am Pfingstsonntag wäre es schön, wenn Wimpelketten gezogen wären (bei Bedarf können die<br />

Wimpelketten bis spätestens 09.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> bei Manfred Hellmann, Tel. 8657, bestellt werden).<br />

Blutspendetermin<br />

Der nächste Blutspendetermin ist am Mittwoch, 12. Mai <strong>2010</strong> von 18.00 – 20.30 Uhr in der Schule Lengfurt,<br />

Spessartstraße 20. Bitte bringen Sie zu jeder Spende Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis<br />

(Personalausweis, Reisepass, Führerschein). Das BRK freut sich auf zahlreiche Beteiligung.<br />

Probealarm zur Erprobung der Funktionsfähigkeit der Sirenen<br />

Am Samstag, <strong>05</strong>.06.<strong>2010</strong> werden ab 12.<strong>05</strong> Uhr die Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Hierzu wird in der<br />

vorgenannten Zeit in allen Gemeindeteilen Probealarm ausgelöst.<br />

2


Lagerfeuer, Grillfeuer, Brauchtumsfeuer im Landkreis Main-Spessart<br />

Alljährlich im Frühsommer beginnt die Grillsaison mit Lagerfeuern, Grillfeuern u.ä. auch in unserem Landkreis. Gegen<br />

diesen Freizeitspaß ist generell nichts einzuwenden- solange Feuer der angestrebten Naturverbundenheit entsprechen<br />

und die einschlägigen Vorschriften dazu eingehalten werden. Die Abhaltung von Lagerfeuern ist erlaubnispflichtig und<br />

daher rechtzeitig vorher bei der Gemeindeverwaltung unter Tel. 09395 / 97 01 12 zu beantragen.<br />

Das Entzünden von offenen Feuern ist grundsätzlich verboten in -Naturschutzgebieten -geschützten<br />

Landschaftsbestandteilen -flächenhaften Naturdenkmalen - der Schutzzone des „Naturparks Spessart“ - auf Mager- und<br />

Trockenrasen, im Wald und immer dann, wenn für die Umgebung Brandgefahren entstehen können.<br />

Es ist folgendes dringend zu beachten:<br />

Lagerfeuer müssen rechtzeitig vorher bei der Polizeiinspektion <strong>Markt</strong>heidenfeld, Tel. 09391 / 98410, bei der<br />

Berufsfeuerwehr in Würzburg, Tel. 0931 / 309060, beim zuständigen Kommandanten sowie in der<br />

Gemeindeverwaltung angezeigt werden.<br />

Das Verbrennen ungeeigneter Materialien bei Grillfeiern oder ähnlichen Veranstaltungen, wie sog. Brauchtumsfeiern stellt<br />

eine unzulässige Abfallbeseitigung dar. – Weiterhin sind die Bestimmungen der Verordnung über die Verhütung von<br />

Bränden (WB) und der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener<br />

Beseitigungsanlagen (PflAbfV) einzuhalten. Bei Verstößen muss mit einer Anzeige und nachfolgend mit empfindlichen<br />

Bußgeldern gerechnet werden. Die konsequente Einhaltung vorgenannter Grundsätze und deren Beachtung durch alle<br />

Beteiligten ersparen im Nachhinein Ärger und Unannehmlichkeiten für den oder die Verantwortlichen und zeigen, welchen<br />

Stellenwert man dem Schutz der Umwelt einräumt.<br />

Bei Fragen: Abfallberatung im Landratsamt, Telefon 09353/793-269; Untere Naturschutzbehörde, Telefon 09353/793 - 423<br />

Jahreshauptversammlung Der Jagdgenossenschaft Rettersheim<br />

Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Rettersheim sind alle Eigentümer von Grundstücken im<br />

Gemeinschaftsjagdrevier Rettersheim, auf denen Jagd ausgeübt werden darf, eingeladen. Die Versammlung findet statt<br />

am Samstag, 15.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong>, 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“. Tagesordnung: 1.) Begrüßung, 2.) Rechenschaftsbericht,<br />

3.) Kassen- und Prüfbericht, 4.) Entlastung des Vorstandes, 5.) Verwendung des Jagdschillings, 6.) Wünsche und<br />

Anträge. Anschließend Wildessen, zu dem alle Jagdgenossen eingeladen sind. Teilnahmeberechtigung an der<br />

vorgenannten Versammlung: Zu der vorgenannten Versammlung ergeht an alle Eigentümer von Grundflächen, die zu dem<br />

jeweiligen Gemeinschaftsjagdrevier gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, herzliche Einladung. Bei<br />

Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten gerader Linie<br />

oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die<br />

Erteilung einer Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf<br />

höchstens einen Jagdgenossen vertreten.<br />

Informationen zu den Widerspruchsmöglichkeiten gegenüber Google<br />

Um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben in Deutschland sicherzustellen, hat sich Google im Jahr 2009<br />

verpflichtet, die noch vor der Veröffentlichung des Bildmaterials umgesetzt werden sollen. Die Zusagen veröffentlicht<br />

unter: http://www.hamburg.de/datenschutz/aktuelles/1569338/googlestreet-view-zusage.html. Unter anderem ist<br />

vorgesehen, dass Google Gesichter und Kfz-Kennzeichen von sich aus, also auch ohne Widerspruch der Betroffenen,<br />

unkenntlich machen wird. Darüber hinaus haben Anwohner die Möglichkeit, der Veröffentlichung von Aufnahmen ihrer<br />

Häuser und Grundstücke zu widersprechen. Auch in diesem Fall sind die entsprechenden Bilder noch vor der<br />

Veröffentlichung in Street View unkenntlich zu machen. Die Widersprüche können per E-Mail an streetviewdeutschland@google.com<br />

oder postalisch an Google Germany GmbH, Betr. Street View, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg<br />

gerichtet werden. Zur weiteren Bearbeitung der Widersprüche teilt Google auf der Internetseite<br />

http://maps.google.de/help/maps/streetview/privacy.html seit kurzem mit, dass derzeit eine Online-Funktion entwickelt<br />

werde, mit deren Hilfe die unkenntlich zu machenden Anwesen genau identifiziert werden können. Die Identifizierung des<br />

Widerspruchgegenstands allein anhand der Adresse des Betroffenen sei technisch nicht möglich. Google versichert, dass<br />

die Funktion rechtzeitig vor der Veröffentlichung des Bildmaterials aus Deutschland zur Verfügung stehen werde und<br />

Widersprüche auch schon vorher entgegengenommen würden. Sobald die Funktion zur genauen Identifizierung des<br />

Widerspruchsobjekts bereit steht, würden die Betroffenen eine Nachricht mit einer genauen Gebrauchsanleitung erhalten.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des IT-Beauftragten der Staatsregierung unter<br />

http://www.cio.bayern.de/internet/cio/4/20158/index.htm.<br />

Sprechtag des Bauamtes<br />

Die Bauverwaltung des Landratsamtes Main-Spessart hält ihren nächsten Sprechtag für unseren Bereich am Donnerstag,<br />

10.06.10 von 9.00 – 12.00 Uhr in <strong>Markt</strong>heidenfeld (VGem <strong>Markt</strong>heidenfeld, Petzoltstraße 21) ab.<br />

Das Landratsamt empfiehlt den Bauherren, sich möglichst vorher telefonisch (Tel. 09353 / 793-239) beim Bauamt<br />

anzumelden, damit evtl. erforderliche Unterlagen vom Landratsamt zu den Sprechtagen mitgebracht werden können.<br />

Sprachreisen, Ferienfreizeit und Sommerfreizeiten<br />

Das Landratsamt Main-Spessart -kommunale Jugendarbeit-, führt in den Pfingst- und Sommerferien Sprachreisen, sowie<br />

eine Ferienfreizeit nach Medulin-Istrien/Kroatien und Sommerfreizeiten durch.<br />

Nähere Informationen erteilt das Landratsamt Main-Spessart, Ringstraße 24, 97753 Karlstadt, Tel.: 09353/9069 24 oder<br />

25; Internet: www.mainspessart.de und www.kids4mation.de; E-Mail: irma.kuebert@lramsp.de<br />

3


Lärmschutz bei Haus- und Gartenarbeiten<br />

Der Betrieb von motorbetriebenen Gartengeräten, insbesondere von Rasenmähern, ist wegen der damit verbundenen<br />

Geräuschentwicklung umstritten und gibt oft zu Nachbarstreitigkeiten Anlass. Nehmen Sie bei Ihrer Gartenarbeit bitte<br />

Rücksicht auf Ihre Nachbarn. Nachfolgend eine Zusammenfassung aus der „Geräte- und Maschinenschutzverordnung –<br />

32. BIMSchV“ des bayerischen Umweltministeriums und aus einer Internetveröffentlichung des Haus- und<br />

Grundbesitzervereins Würzburg www.haus-und-grund-wuerzburg.de.<br />

Betriebszeiten für Geräte: An Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr ist der Betrieb<br />

aller motorenbetriebenen Gartengeräte sowie weiterer, vielfach verwendeter, Geräte (z.B. Beton- und Mörtelmischer,<br />

tragbare Motorkettensägen, Laubbläser und- sammler) verboten. Zusätzliche Einschränkungen gibt es für Geräte ohne<br />

EG-Umweltzeichen: Ihr Betrieb ist nur an Werktagen von 09.00 - 13.00 und von 15.00 – 17.00 Uhr zulässig. Bei Fragen<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die Untere Immissionsschutzbehörde Tel. 09353 / 793-162 am Landratsamt MSP.<br />

Abholung des Rest- und Biomülls, des Altpapiers und der DSD-Säcke<br />

Wochentag Datum<br />

Müllart<br />

(in allen Ortsteilen)<br />

Altpapier (Blaue Tonne)<br />

(in den Ortsteilen)<br />

DSD- Säcke<br />

(in den Ortsteilen)<br />

Freitag 07.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> Biomüll<br />

Samstag 15.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> Restmüll<br />

Donnerstag 20.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> Rettersheim und Trennfeld<br />

Freitag 21.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> Biomüll Homburg und Lengfurt<br />

Samstag 29.<strong>05</strong>.<strong>2010</strong> Restmüll Rettersheim und Trennfeld<br />

Mittwoch 02.06.<strong>2010</strong> Homburg und Lengfurt<br />

DSD-Säcke sind bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus I, Zimmer 1, erhältlich.<br />

Termine zum Vormerken (ohne Gewähr)<br />

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort Veranstalter<br />

Mi <strong>05</strong>.<strong>05</strong>. 19.30 Generalversammlung des HCV im Gasthaus „Güldenes HCV Homburg<br />

Rösslein“ Homburg<br />

Fr 07.<strong>05</strong>. 11.30 Tortenschlacht im KiGa Homburg (Verkauf von KiGa Homburg<br />

selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Versüßen<br />

vom Wochenendkaffee)<br />

Sa 08.<strong>05</strong>. 135-Jahr-Feier FFW Trennfeld in der Mehrzweckhalle FFW Trennfeld<br />

Trennfeld<br />

Di 11.<strong>05</strong>. 14.00 Seniorennachmittag im AWO-Heim Lengfurt AWO Lengfurt<br />

Sa 15.<strong>05</strong>. 15.00 Sommerfest mit Spielen und Wettkämpfen für Kinder ab Faschingsverein „Lengfurter<br />

16.00 Uhr in der Dreschhalle Lengfurt<br />

Schnagge“<br />

Do-So 13.-16.<strong>05</strong>. Vereinsausflug ins Burgenland GV „Liedertafel“ Homburg<br />

Sa 22.<strong>05</strong>. 20.00 11. Heimatfest in der Mehrzweckhalle Trennfeld SV Bavaria Trennfeld<br />

Heimatabend mit Lieddarbietungen, Vorführungen<br />

sowie Musik und Tanz mit den <strong>Triefenstein</strong>er<br />

So 23.<strong>05</strong>.<br />

Musikanten<br />

11. Heimatfest in der Mehrzweckhalle Trennfeld SV Bavaria Trennfeld<br />

8.30 Kirchenparade zum Festgottesdienst mit „Impuls“,<br />

anschl. Frühschoppen mit der Jugendkapelle der<br />

<strong>Triefenstein</strong>er Musikanten<br />

14.30 Festzug durch das Dorf zur Festhalle, anschl.<br />

Musikalische Unterhaltung mit der Jugendkapelle der<br />

<strong>Triefenstein</strong>er Musikanten<br />

19.00 Musik und Tanz mit den Grundlern<br />

Fr 28.<strong>05</strong>. 14.00 Seniorencafe im Pfarrheim Adolf-Kolping Lengfurt Senioren Lengfurt<br />

Fr-So 28.-30.<strong>05</strong>. Ferienprogramm für Jugendliche (Zeltlager in FFW Homburg<br />

Dertingen-Kümmelberghütte), Anm. bis 20.<strong>05</strong>.10 Infos: 0171/4190246<br />

Sa 29.<strong>05</strong>. Ausflug nach Oberfranken Nürnberg-Fan-Club<br />

Sa <strong>05</strong>.06. 19.00 Krönungsfeier der Homburger Weinprinzessin in der Weinbauverein Homburg<br />

Schlossscheune Homburg<br />

Nächstes Mitteilungsblatt<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 02. Juni <strong>2010</strong>.<br />

Redaktionsschluss für Veröffentlichungen ist Dienstag, 25. Mai <strong>2010</strong>, 12.00 Uhr.<br />

gez. Endres, 1. Bürgermeister<br />

Herausgegeben vom <strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong>, 97855 <strong>Triefenstein</strong>, Rathausstr. 2, Tel. 09395 – 97 01 0, www.markt-triefenstein.de.<br />

Das Mitteilungsblatt erscheint monatlich im Eigenverlag.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!