05.11.2012 Aufrufe

06/2010 - Markt Triefenstein

06/2010 - Markt Triefenstein

06/2010 - Markt Triefenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilung<br />

Mitteilungsblatt<br />

Mitteilung blatt<br />

MARKTES TRIEFENSTEIN<br />

TRIEFENSTEIN<br />

des des MARKTES<br />

KEIN AMTSBLATT<br />

Bitte beachten Sie unsere Bekanntmachungen an der Amtstafel am Rathaus und an den Hinweistafeln in allen Ortsteilen<br />

<strong>Triefenstein</strong>, <strong>Triefenstein</strong>, 02.<strong>06</strong>.20 .20 .<strong>2010</strong> .20 10 www.markt-triefenstein.de Nr. Nr. <strong>06</strong>/20 /20 /<strong>2010</strong> /20 10<br />

M i t t e i l u n g e n D e r G e m e i n d e v e r w a l t u n g0<br />

Gemeindeverwaltung und Bauhof am 04. Juni <strong>2010</strong> geschlossen<br />

Die Gemeindeverwaltung und der Gemeindebauhof <strong>Triefenstein</strong> sind am Freitag, 04.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> geschlossen.<br />

Arbeitsplatzangebot der Gemeinde<br />

Beim <strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong> ist für das Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 eine Stelle für die erweiterte Schulkinderbetreuung in der<br />

Grundschule <strong>Triefenstein</strong>-Lengfurt mit voraussichtlich 3 Stunden je Unterrichtstag (ca. 12.45 - 15.45 Uhr) zunächst<br />

befristet auf 1 Jahr zu besetzen. Vorteilhaft wäre eine Ausbildung als Erzieherin sowie Erfahrung im Umgang mit<br />

Schulkindern der Klassen 1 – 4. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Zapf, Tel. 09395/ 97 01 11,<br />

geschaeftsleitung@triefenstein.bayern.de. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens zum 18.<strong>06</strong>.10 an<br />

den <strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong>, Rathausstr. 2, 97855 <strong>Triefenstein</strong> bzw. an vorgenannte Mailadresse. Hinweis: eine Rückgabe der<br />

Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht.<br />

Weinfest Homburg – Bedienungen gesucht<br />

Zum Homburger Weinfest (23.07. –26.07. und 30.07. –01.08.<strong>2010</strong>) werden noch Bedienungen gesucht. Interessenten<br />

(Mindestalter:18 Jahre) melden sich bitte bis spätestens zum 30.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Jäger, Tel.:<br />

09395 / 97 01 33 oder per Mail: kaemmerei@triefenstein.bayern.de.<br />

Rentneraktion im Juni <strong>2010</strong> im Waldbad<br />

Eine besondere Aktion bietet das Waldbad (Freibad) für alle Rentnerinnen und Rentner: Ab sofort heißt es täglich von<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 11 Uhr: Eintritt frei für alle Wasserratten, die einen gültigen Rentnerausweis<br />

haben. Diese Aktion geht bis zum 30. Juni <strong>2010</strong>. Zusätzlich zum freien Eintritt erhält jeder Rentner in dieser Zeit von der<br />

Kioskpächterin Lucia Reinhart eine Tasse Kaffee gratis.<br />

Rechtzeitige Anzeige von öffentlichen Veranstaltungen und Vergnügungen<br />

Vor Erteilung von Schankgenehmigungen ist nunmehr seit 01.03.<strong>2010</strong> eine rechtzeitige, vorherige Beteiligung von<br />

Jugendamt und Polizei sowie sonstigen berührten öffentlichen Stellen vorgeschrieben, um dem Alkoholmissbrauch von<br />

Jugendlichen vorzubeugen.<br />

Anzeigen von Veranstaltungen gem. Art. 19 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG) sowie Anträge auf<br />

Schankerlaubnis (Gestattungen gem. § 12 Gaststättengesetz) sind deshalb mindestens vier Wochen vor dem<br />

Veranstaltungstermin bei der Gemeindeverwaltung <strong>Triefenstein</strong> schriftlich einzureichen (Formblatt liegt im Rathaus,<br />

Zimmer 1 bei Frau Metz aus und ist ebenfalls auf unserer Homepage unter www.markt-triefenstein.de eingestellt). Ebenso<br />

muss bei Antragstellung eine Getränkepreisliste vorgelegt werden.<br />

Die Schankgenehmigungen und bestätigte Anzeigen von öffentlichen Veranstaltungen können künftig nur noch erteilt<br />

werden, wenn die Antragsteller diese rechtzeitig beantragen. Wir bitten um Verständnis.<br />

Jugendaktion „Zeit für Helden“<br />

An dieser vom Landkreis MSP initiierten Aktion nehmen erfreulicherweise 4 Jugendgruppen aus allen Ortsteilen teil. Die<br />

Aktion findet statt von Freitag, 18.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> (18.00 Uhr) bis Sonntag 20.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong>. Die Jugendlichen bekommen als Aufgabe<br />

gestellt, in den jeweiligen Ortsteilen ein „Projekt“ zu bearbeiten, zu erhalten oder wieder herzurichten. Diese Projekte<br />

sollen nachhaltig sein und der Allgemeinheit dienen. Bei Bedarf werden die Teilnehmer rund um die Uhr arbeiten, um ihr<br />

Projekt fertig zu stellen. Die genaue Bekanntgabe der jeweiligen Aufgaben an die durchführenden Jugendlichen erfolgt am<br />

18.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> um 18.00 Uhr und wird aktuell am Samstag, den 19.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> in der Tagespresse veröffentlicht.<br />

In den nächsten Tagen werden die Projektgruppen <strong>Triefenstein</strong>er Firmen wegen Unterstützung und Sponsoring<br />

ansprechen. Die Jugendlichen würden sich freuen, wenn Sie entsprechende Unterstützung (natürlich auch von<br />

Privatpersonen) erhalten.<br />

1


Abfallablagerungen<br />

Immer wieder entsorgen desinformierte und rücksichtslose Mitbürger ihren Abfall (Plastikeimer, Autoreifen, Herde,<br />

Eternitplatten, Schrankteile etc.) in der <strong>Triefenstein</strong>er Natur. Unsere Landschaft ist jedoch viel zu schön, als dass sie mit<br />

Sperrmüll und Bauschuttabfällen verschandelt wird. Diese Hinterlassenschaften müssen natürlich wieder entsorgt werden.<br />

Die Kosten hierfür gehen zu Lasten aller.<br />

Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass bei illegalen Entsorgungen empfindliche Strafen nebst Anzeigen zu<br />

erwarten sind. Halten wir alle die Augen offen, damit wir die Missetäter entlarven können.<br />

Nachbarschaftsstreitereien<br />

Immer wieder kommt es vor, dass sich Nachbarn untereinander nicht „grün“ sind und sich ein- oder/und gegenseitig<br />

schikanieren. Vielfach wird die Verwaltung über solche Vorkommnisse informiert mit der Bitte unterstützend einzuwirken.<br />

Da es sich bei den allermeisten Fällen aber um privatrechtliche Angelegenheiten handelt ist der Handlungsspielraum der<br />

Gemeinde sehr gering. Sie kann allenfalls an die Vernunft der Beteiligten appellieren.<br />

Ist es denn nicht wirklich besser, unnötige Kraftanstrengungen wie z.B. provozierende Nachbarschaftsstreitereien oder<br />

sogar Sachbeschädigungen zu vermeiden und vielmehr sich für das Wohl der Allgemeinheit einzusetzen?<br />

Ein bisschen mehr Freundlichkeit und Rücksichtnahme wäre in solchen Fällen angepasst. Ein einfacher Gruß über die<br />

„Grundstücksgrenze“, vielleicht ein gemeinsames Gläschen Wein oder in der Sommerzeit ein „Kaffee und Erdbeerbödele“.<br />

Manchmal sind es ganz einfache Dinge, die eigentlich nicht weh tun und einen durchschlagenden Erfolg haben.<br />

Dieses Erfolgserlebnis wünsche ich Ihnen.<br />

Norbert Endres<br />

1. Bürgermeister<br />

Reisig-Annahme<br />

Auch künftig haben <strong>Triefenstein</strong>er Bürger und Bürgerinnen die Möglichkeit, ihren Hecken- und Strauchschnitte sowie<br />

Zweige und Astabschnitte an der Kläranlage in Trennfeld abzuliefern. Diese Annahmestelle ist mit einer Reihe von<br />

Auflagen verbunden, daher ist eine Öffnung nur zu bestimmten Jahreszeiten oder nach tel. Rücksprache unter Tel.<br />

09395/8238 oder 0179/1191015 (Fa. Lucia Reinhart) möglich.<br />

Wurzelstöcke, Baumstämme, Laub, Grasschnitt und Erdreich werden nicht angenommen. Illegale Anlieferungen sind nicht<br />

gestattet. Entsorgungskosten belasten die Gemeindekasse und somit alle Bürger.<br />

Baumpflanzaktionen – Rund um die Gartengrenze<br />

Bei Pflanzaktionen im Hausgarten kommt es immer wieder zu privatrechtlichen Nachfragen bezüglich der<br />

Abstandsflächen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Broschüre des Bayerischen Staatsministerium der<br />

Justiz und für Verbraucherschutz „Rund um die Gartengrenze“. Diese informative Broschüre liegt im Bauamt Rathaus 2<br />

bei Herrn Götz kostenfrei zur Mitnahme aus.<br />

Hundebesitzer ist nicht gleich Hundebesitzer<br />

Die Gemeindeverwaltung bittet alle Bürger, nicht alle Hundebesitzer über einen Kamm zu scheren. Die Mehrzahl der<br />

Hundehalter hält sich an das „Gassigebot“ – das muss auch einmal lobend erwähnt werden.<br />

Dennoch gibt es immer wieder Grund für Beanstandungen, wenn Hundebesitzer ihre „Lieblinge“ auf öffentliche Flächen<br />

ausführen. Wir bitten noch einmal, sich im Sinne des Allgemeinwohls und des guten Nebeneinanders sich an die<br />

Spielregeln zu halten. Die Hundehalter sind in Deutschland zur Entfernung von Hundekot verpflichtet. Bei Nichtbeachtung<br />

droht ein Bußgeldverfahren. Dieser Hinweis gilt auch für alle Pferde- und sonstige Tierhalter.<br />

Liebe Tierbesitzer, seien Sie fair gegenüber Kindern und Mitbürgern, geben Sie ein gutes Beispiel und leisten Sie Ihren<br />

Beitrag für ein sauberes <strong>Triefenstein</strong> und beseitigen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners. Tierkottüten zur<br />

Aufnahme und ordnungsgemäßen Entsorgung können Sie bei uns im Rathaus Lengfurt, Rathausstraße 2, Zimmer 1<br />

kostenlos abholen.<br />

Parkverhalten<br />

Berechtigte Klagen von Anliegern in allen Ortsteilen über verkehrswidriges Parkverhalten veranlassen uns, auf<br />

Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung hinzuweisen, insbesondere auf folgende Verbote:<br />

- Verengung der restlichen Fahrbahnbreite auf unter 3 Meter<br />

- Halten vor fremden Hofeinfahrten und Garagen<br />

- Halten auf den Gehsteigen<br />

- Halten innerhalb von 5 Metern vor Straßeneinmündungen.<br />

Bitte bedenken Sie, dass verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge auch Rettungsfahrzeuge, Müllfahrzeuge,<br />

Feuerwehrfahrzeuge und andere Verkehrsteilnehmer unverantwortlich gefährden und beeinträchtigen. Bitte nutzen Sie für<br />

Ihre Fahrzeuge Stellflächen und Garagen auf Ihren eigenen Grundstücken.<br />

<strong>Triefenstein</strong>er Fahnen<br />

Die neuen <strong>Triefenstein</strong>er Fahnen (rot/weiß/blau mit aufgedrucktem Wappen) sind im Rathaus erhältlich bei unserer<br />

Mitarbeiterin Frau Metz, Zimmer 1. Die Kosten pro Fahne betragen: 35,00 € (300 x 120 cm) und 25,00 € (150 x 90 cm).<br />

2


Ehrung für verdiente Bürgerinnen und Bürger<br />

Mit großer Beachtung und Teilnahme wurden im April 2009 verdiente Bürgerinnen und Bürger erstmals öffentlich vom<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong> geehrt. Dabei war es höchst interessant, welche Vielfalt von ehrenamtlichen Tätigkeiten unsere<br />

Gemeinde vorweisen kann.<br />

Diese Ehrungen sollen auch weiterhin stattfinden - denn ohne Ehrenamt, freiwillige Unterstützung oder außergewöhnliche<br />

Leistungen in Beruf, Sport oder Schule wären wir alle ganz schön arm.<br />

Damit diese Ehrungen auch entsprechende Würdigung erfahren und kein „Massenbetrieb“ entsteht, haben wir uns<br />

entschlossen, den „<strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong>er Ehrungsabend“ zweijährig anzusetzen – weniger ist manchmal mehr.<br />

Durch diese Maßnahme soll die Besonderheit einer öffentlichen Würdigung und Ehrung nochmals hervorgehoben werden.<br />

Der nächste Ehrungsabend wird also analog Anfang 2011 stattfinden.<br />

Vereinsvorstände, Verantwortliche von Gruppierungen, alle Bürgerinnen und Bürger sind hiermit aufgerufen und<br />

berechtigt, der Verwaltung Personen vorzuschlagen, die in ausreichendem Maße für eine Ehrung in Frage kommen.<br />

Dieser Vorschlag soll in schriftlicher Form die Verdienste der Personen, Vereine oder Firmen enthalten (bei Vereinen und<br />

Gruppierungen maximal 2 Personen, mindestens 15 Jahre ehrenamtlich in „vorderster Front“, Mannschafts- und<br />

Einzelmeisterschaften, außergewöhnliche schulische und berufliche Leistungen oder wenn eine Person der anderen über<br />

längere Zeit hilft etc.). Anonym eingereichte Vorschläge können leider nicht berücksichtigt werden können.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass nur von Ihnen benannte Persönlichkeiten für eine Ehrung in Frage kommen und<br />

berücksichtigt werden. Schauen Sie sich also um in Ihrem Verein, Ihrer Umgebung, Ihrem Umfeld, Ihrer Nachbarschaft<br />

etc. – es gibt derer viele.<br />

Ihre Vorschläge können Sie das ganze Jahr über, jedoch bis spätestens 30.11.<strong>2010</strong> in der Gemeindeverwaltung, Zi. 1 bei<br />

Frau Metz schriftlich abgeben oder per Mail senden an: info@triefenstein.bayern.de. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit.<br />

Lärmschutz bei Haus- und Gartenarbeiten<br />

Der Betrieb von motorbetriebenen Gartengeräten, insbesondere von Rasenmähern, ist wegen der damit verbundenen<br />

Geräuschentwicklung umstritten und gibt oft zu Nachbarstreitigkeiten Anlass. Nehmen Sie bei Ihrer Gartenarbeit bitte<br />

Rücksicht auf Ihre Nachbarn. Nachfolgend eine Zusammenfassung aus der „Geräte- und Maschinenschutzverordnung –<br />

32. BIMSchV“ des bayerischen Umweltministeriums und aus einer Internetveröffentlichung des Haus- und<br />

Grundbesitzervereins Würzburg www.haus-und-grund-wuerzburg.de.<br />

Betriebszeiten für Geräte: An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb generell sowie an Werktagen zwischen 20.00 Uhr und<br />

7.00 Uhr ist der Betrieb aller motorenbetriebenen Gartengeräte sowie weiterer, vielfach verwendeter, Geräte (z.B. Beton-<br />

und Mörtelmischer, tragbare Motorkettensägen, Laubbläser und- sammler) verboten. Zusätzliche Einschränkungen gibt es<br />

für Geräte ohne EG-Umweltzeichen: Ihr Betrieb ist nur an Werktagen von 09.00 - 13.00 und von 15.00 – 17.00 Uhr<br />

zulässig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Untere Immissionsschutzbeh. Tel. 09353 / 793-162 am LRA MSP.<br />

Aus dem Fundbüro<br />

Im Fundamt wurden 2 Schlüssel (Fundort: Lengfurt, Friedrich-Kirchhoff-Straße) sowie 1 Schirm (Fundort: Trennfeld,<br />

Hauptstraße), abgegeben. Wir bitten die Eigentümer/innen sich bei unserer Mitarbeiterin Frau Metz unter Tel. 09395 / 97<br />

01 12 oder im Fundbüro der Gemeindeverwaltung, Zimmer 1, zu melden.<br />

M i t t e i l u n g e n a n d e r e r B e h ö r d e n u n d I n s t i t u t i o n e n<br />

Probealarm zur Erprobung der Funktionsfähigkeit der Sirenen<br />

Am Samstag, 03.07.<strong>2010</strong> werden ab 12.05 Uhr die Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Hierzu wird in der<br />

vorgenannten Zeit in allen Gemeindeteilen Probealarm ausgelöst.<br />

Anmeldung Firmung 2011 Pfarreiengemeinschaft Erlenbach - <strong>Triefenstein</strong><br />

Ab Frühjahr 2011 wird es in unserer Pfarreiengemeinschaft jährlich eine Firmung geben. Ein genauer Termin und der Ort<br />

für das kommende Jahr stehen jedoch noch nicht fest. Es ergeht aber jetzt schon die Einladung an alle Jugendlichen, die<br />

zur Zeit die fünfte Klasse besuchen, sich für die Firmung anzumelden, um die Anzahl erfassen zu können. Für die<br />

Anmeldung liegen Anmeldebögen in den Kirchen und in den Pfarrbüros aus. Außerdem können Sie sich das Formular zur<br />

Anmeldung im Internet unter www.pg-erlenbach-triefenstein.de im Bereich „Downloads“ herunterladen. Wir bitten um<br />

Abgabe der Anmeldungen bis 14.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> im Pfarrbüro.<br />

Wichtig: Kinder, die in unserer Pfarreiengemeinschaft im Jahr 2008 die Erstkommunion empfangen durften, erhalten direkt<br />

ein Anmeldeformular.<br />

Wehr- und Schleusensteg gesperrt<br />

Laut Meldung des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hasloch ist der Wehr- und Schleusensteg Lengfurt voraussichtlich vom<br />

07. bis 21.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> gesperrt.<br />

3


Altpapiersammlung in Homburg<br />

Am Samstag, 03.07.<strong>2010</strong> sammelt der Kindergarten St. Burkardus in Homburg wieder Altpapier. Bitte legen Sie Ihr<br />

Sammelgut bis 8.00 Uhr gebündelt sichtbar an den Straßenrand. Karton u. Papier bitte getrennt sammeln.<br />

Sprechtag des Bauamtes<br />

Die Bauverwaltung des Landratsamtes Main-Spessart hält ihren nächsten Sprechtag für unseren Bereich am Donnerstag,<br />

12.08.10 von 9.00 – 12.00 Uhr in <strong>Markt</strong>heidenfeld (VGem <strong>Markt</strong>heidenfeld, Petzoltstraße 21) ab.<br />

Das Landratsamt empfiehlt den Bauherren, sich möglichst vorher telefonisch (Tel. 09353 / 793-239) beim Bauamt<br />

anzumelden, damit evtl. erforderliche Unterlagen vom Landratsamt zu den Sprechtagen mitgebracht werden können.<br />

Beratungsangebot der aktivsenioren Bayern e.V. – Region Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer findet am Mittwoch, 07.07.<strong>2010</strong>, von 14.00<br />

bis 16.00 Uhr, im Franck-Haus, Untertorstraße 6, <strong>Markt</strong>heidenfeld, statt. Anfragen richten Sie bitte an: Herrn Goldkuhle,<br />

Karlstadt, Telefon 09353 / 98 28 65.<br />

Zusätzlich sind die Aktivsenioren Bayern e. V. in der Region Unterfranken werktags über die Regionalleitung, Hildegard<br />

Ertel, Elsa-Brandström-Str. 42, 97422 Schweinfurt, unter Telefon/Fax 09721 / 3 13 76 auch kurzfristig erreichbar; im<br />

Internet unter www.aktivsenioren.de.<br />

Abholung des Rest- und Biomülls, des Altpapiers und der DSD-Säcke<br />

Wochentag Datum<br />

Müllart<br />

(in allen Ortsteilen)<br />

Altpapier (Blaue Tonne)<br />

(in den Ortsteilen)<br />

DSD- Säcke<br />

(in den Ortsteilen)<br />

Samstag 05.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> Biomüll<br />

Freitag 11.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> Restmüll<br />

Donnerstag 17.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> Rettersheim und Trennfeld<br />

Freitag 18.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> Biomüll Homburg und Lengfurt<br />

Freitag 25.<strong>06</strong>.<strong>2010</strong> Restmüll Rettersheim und Trennfeld<br />

Freitag 02.07.<strong>2010</strong> Biomüll<br />

Mittwoch 07.07.<strong>2010</strong> Homburg und Lengfurt<br />

DSD-Säcke sind bei der Gemeindeverwaltung, Rathaus I, Zimmer 1, erhältlich.<br />

Termine zum Vormerken (ohne Gewähr)<br />

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung, Ort Veranstalter<br />

Sa 05.<strong>06</strong>. 19.00 Festlicher Weinabend mit Verabschiedung der 30. Weinbauverein Homburg<br />

Homburger Weinprinzessin Laura Michel in der<br />

Di 08.<strong>06</strong>. 14.00<br />

Schlossscheune Homburg<br />

Seniorennachmittag im AWO-Heim Lengfurt AWO Lengfurt<br />

Fr-So 11.<strong>06</strong>.- 13.<strong>06</strong>. Ausflug nach Berlin TSV Viktoria Homburg<br />

So 13.<strong>06</strong>. 10.00 20 Jahre Bocksberghalle RE mit Einweihung des Anbaus TTC Rettersheim<br />

Fr-So 18.<strong>06</strong>.- -20.<strong>06</strong>. Zeit für Helden Jugendgruppen Rettersheim<br />

Sa 19.<strong>06</strong>. 19.30 Johannisfeuer in Rettersheim FFW Rettersheim<br />

Sa 19.<strong>06</strong>. 18.00 Johannisfeuer mit Bergmesse Nürnberg-Fan-Club<br />

So 20.<strong>06</strong>. 10.00- -12.00 Uhr Musikal. Frühschoppen an der Dreschhalle LE Musikkapelle Lengfurt<br />

So 20.<strong>06</strong>. 16.30 Live-Musik auf der Terrasse des Gasthauses „Zum Stern“ Gasth. „Zum Stern“, Rettersh.<br />

Fr 25.<strong>06</strong>. 14.00 Seniorencafe im Pfarrheim Adolf-Kolping Lengfurt Senioren Lengfurt<br />

Sa 26.<strong>06</strong>. Vereinsausflug HCV Homburg<br />

Sa 26.<strong>06</strong>. 16.00 Sonnwendfeuer an der Dreschhalle Lengfurt FFW Lengfurt<br />

Sa 19.<strong>06</strong>. 19.30 Johannisfeuer in Rettersheim FFW Rettersheim<br />

Sa-So 26.<strong>06</strong>.- -27.<strong>06</strong>. Grillfest am FW-Gerätehaus Trennfeld FFW Trennfeld<br />

So 27.<strong>06</strong>. 14.00 Sommerfest des Kindergartens in Rettersheim KiGa Rettersheim<br />

So 27.<strong>06</strong>. 09.00 Weinwandertag in Homburg, ab Schlossscheune, mit Weinbauverein Homburg<br />

Krönung der neuen Homburger Weinprinzessin in der<br />

Schlossscheune Homburg um 17.00 Uhr<br />

Fr 02.07. 20.00 Summer-Feeling am Sportplatz Homburg TSV „Viktoria“ Homburg<br />

Sa 03.07. Altpapiersammlung für den Kiga Homburg KiGa Homburg<br />

So 04.07. Ulrichstag in Rettersheim<br />

Fr-So 02.07.- -04.07. 4. Hoffest in der „Bräuscheuere“ Homburg Gasth. „Bräuscheuere“ Homb.<br />

Nächstes Mitteilungsblatt<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 07. Juli <strong>2010</strong>.<br />

Redaktionsschluss für Veröffentlichungen ist Montag, 28. Juni <strong>2010</strong>, 12.00 Uhr.<br />

gez. Endres, 1. Bürgermeister<br />

Herausgegeben vom <strong>Markt</strong> <strong>Triefenstein</strong>, 97855 <strong>Triefenstein</strong>, Rathausstr. 2, Tel. 09395 – 97 01 0, www.markt-triefenstein.de.<br />

Das Mitteilungsblatt erscheint monatlich im Eigenverlag.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!