05.11.2012 Aufrufe

Zu Gast im Warsteiner Land - Stadtmarketing Warstein

Zu Gast im Warsteiner Land - Stadtmarketing Warstein

Zu Gast im Warsteiner Land - Stadtmarketing Warstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Museumskettenschmiede und Bahnhof Sichtigvor<br />

Der Bahnhof Sichtigvor<br />

Die Museumskettenschmiede<br />

Eine Fahrradtour oder ein Spaziergang auf der alten Bahntrasse lohnen<br />

sich. An Wochenenden sind auch das Eisenbahnmuseum und der<br />

Biergarten geöffnet. Tel. 02925 3310<br />

Am 1. Dezember 1899 wurde der Eisenbahnverkehr der Westfälischen<br />

<strong>Land</strong>eseisenbahn auf der Strecke Soest-Belecke-Brilon eröffnet. Damit<br />

hatte das Möhnetal mit täglich vier verkehrenden <strong>Zu</strong>gpaaren zwischen<br />

Soest und Brilon Anschluss an die große Welt gefunden. Die Bauarbeiten<br />

der Strecke hatten nicht einmal 2 ½ Jahre beansprucht.<br />

Der Bauernhof der Familie Plesser lag direkt an der Trassenführung und bot<br />

sich als Stationsgebäude an. Der Umbau zur <strong>Gast</strong>stätte mit Diensträumen<br />

für Stationsvorstand und Frachtgut erfolgte bald. Es war das einzige<br />

Stationsgebäude in privatem Besitz <strong>im</strong> Bereich der Westfälischen<br />

<strong>Land</strong>eseisenbahn.<br />

Die Ladestraße in Sichtigvor war täglicher Umschlagplatz für Eisenwaren<br />

der Kettenindustrie, für Grubenholz, für Koks, Kohle und <strong>Land</strong>handelsprodukte.<br />

1957 schaffte der "Kiepenkerl Express" auf Deutschlands schönster<br />

Eisenbahnstrecke eine durchgehende Verbindung von Münster bis Bad<br />

Wildungen.<br />

Diesem Höhepunkt der Eisenbahngeschichte <strong>im</strong> Möhnetal folgte bald der<br />

Abschwung. Bereits 1960 wird der Personenverkehr auf der Schiene zugunsten<br />

des Omnibusverkehrs aufgegeben. Der Güterverkehr mit leistungsstarken<br />

Diesellokomotiven wird noch bis 1970 aufrechterhalten. Danach erfolgen<br />

der Abbau des Schienenstranges und die Umgestaltung der ehemaligen<br />

Bahntrasse zu einem Radwanderweg.<br />

Seit 2003 zeichnet der Museumseisenbahnwaggon, 2009 ergänzt durch<br />

einen weiteren Waggon, die verwehten Spuren einer Eisenbahnstrecke<br />

nach, die in der Erinnerung bis heute weiterlebt.<br />

Sichtigvor hat neben dem Nachbarort Allagen eine bedeutende Tradition als Standort für das<br />

Kettenschmieden. Erzlagerstätten, Holzkohle und Wasserkraft schufen schon vor Jahrhunderten die<br />

Voraussetzungen für den Umgang mit Metallen <strong>im</strong> Möhnetal.<br />

Die Entwicklung der Kettenindustrie <strong>im</strong> 19. Jahrhundert führte zu einer neuen Blüte der<br />

Metallverarbeitung. Neben der industriellen Fertigung von Ketten entstand in der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts eine Vielzahl von kleinen He<strong>im</strong>schmieden mit zwei oder auch mehr Schmiedefeuern. In<br />

mühevoller Handarbeit verschweißten die Schmiede Kettenglieder zu Ketten für die <strong>Land</strong>wirtschaft und<br />

Industrie. Um 1900 gingen in Sichtigvor, Mülhe<strong>im</strong> und Waldhausen mehr als 200 Schmiede diesem<br />

Handwerk nach.<br />

Der Arbeitskreis für He<strong>im</strong>atpflege errichtete 1984 nach alten Vorbildern eine Kettenschmiede mit zwei<br />

Schmiedefeuern. Sie erinnert an ein Handwerk, das von etwa 1840 bis 1970 eine bedeutende<br />

Erwerbsquelle <strong>im</strong> Möhnetal darstellte. 2008 konnte die Schmiede erweitert werden, um so den<br />

Besuchergruppen besser gerecht werden zu können. Tel. 02925 3310<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!