05.11.2012 Aufrufe

Schwelmer Symposium 2006 - Henning GmbH

Schwelmer Symposium 2006 - Henning GmbH

Schwelmer Symposium 2006 - Henning GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwelmer</strong> <strong>Symposium</strong> <strong>2006</strong><br />

Bei der BODE Seilbremse kommt ein speziell für diesen Fall entwickeltes Steuerungsmodul<br />

SMC14 zum Einsatz (Abbildung 9).<br />

Über eine Andruckrolle, die mit zwei Sensoren bestückt ist und an den Tragseilen oder dem<br />

Begrenzerseil anliegt, wird die unkontrollierte Bewegung des Fahrkorbs an der Haltestelle<br />

registriert. Die Sensoren werden über das Modul nach dem Einfahren in die Haltestelle aktiviert.<br />

Nach einer Strecke von 10 cm wird die Seilbremse geschlossen, und der Fahrkorb kommt zum<br />

Stillstand.<br />

Die Rückstellung in den Betriebszustand erfolgt über Knopfdruck und ist daher sehr einfach und<br />

nicht arbeitsaufwendig.<br />

Ein Nebeneffekt dieses Steuerungsmoduls ist die Registrierung der Übergeschwindigkeit mittels<br />

der Sensoren. Die Geschwindigkeiten werden durch Lernfahrten an der Anlage eingestellt. Die<br />

Auslösegeschwindigkeit liegt bei Nenngeschwindigkeit + 20%.<br />

Für die Seilbremse sind auch Fremdprodukte als Erfassungssysteme auf dem Markt, die an der<br />

Antriebswelle angebracht werden. Bei diesen Systemen wird jedoch ein eventuelles<br />

Durchrutschen der Seile über die Treibscheibe nicht registriert.<br />

Heinrich Reiter Mai <strong>2006</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!